DE19532791A1 - Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE19532791A1
DE19532791A1 DE19532791A DE19532791A DE19532791A1 DE 19532791 A1 DE19532791 A1 DE 19532791A1 DE 19532791 A DE19532791 A DE 19532791A DE 19532791 A DE19532791 A DE 19532791A DE 19532791 A1 DE19532791 A1 DE 19532791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
cathode current
layers
base material
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19532791A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dipl Chem Dr Nitschke
Joerg Dipl Phys Dr Wind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19532791A priority Critical patent/DE19532791A1/de
Publication of DE19532791A1 publication Critical patent/DE19532791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft einen Kathodenstromkollektor für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stromkollektors.
Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen bestehen im wesentlichen aus einer Kathode und einer Anode mit ihren Stromkollektoren und einer Matrix mit einem Elektrolyten, der Kontakt mit bei den Elektroden hat. Unter Betriebsbedingungen herrschen in der Brennstoffzelle Temperaturen im Bereich von 500 bis 700°C. Die Kathode, die z. B. aus porösem Metalloxid besteht, steht auf einer Seite mit der Elektrolytmatrix in Verbindung. Auf der anderen Seite wird Gas zur Kathode in Kanälen herangeführt, die vom Kathodenstromkollektor und der einen Seite der Kathode gebildet werden.
Der Kathodenstromkollektor erfüllt daher zwei Funktionen:
  • 1. Das Ableiten des elektrochemisch erzeugten Stroms von der Kathode und
  • 2. die Bildung von Räumen für die Gaszufuhr und Gasverteilung.
Der Kathodenstromkollektor einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) ist durch Kontakte mit der Karbonatschmelze und der sauerstoffhaltigen Atmosphäre starken korrosiven Einflüssen ausgesetzt. Trotz der Verwendung von hochlegiertem Edelstahl für den jeweiligen Kathodenstromkollektor entstehen hierdurch an der Oberfläche Oxidschichten. Diese auf dem profilierten und gestanzten, aus Edelstahl bestehenden Kathodenstromkollektor aufwachsenden Oxidschichten bewirken einen hohen Übergangswiderstand zwischen den Kathodenstromkollektor und der Kathode, was in Leistungsverlusten der Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle resultiert.
Außerdem verringert sich durch diese Korrosion der Elektrolytgehalt in der Brennstoffzelle, wegen Einbaus von Lithium in die Oxidschicht und wegen der Bildung von Kaliumchromat. Es hat sich gezeigt, daß die Erhöhung der Oxidfähigkeit durch entsprechende Modifikation des Ausgangsmaterials zumeist von einer Erhöhung des Oxidwachstums begleitet ist, während Maßnahmen zur Verringerung des Oxidwachstums in vielen Fällen zur Erhöhung des spezifischen Widerstands der Oxidschichten und damit letztlich zu einer Erhöhung des Gesamtwiderstands führen. Verwendet man zum Beispiel aluminiumhaltige Edelstähle, so ist zwar ein sehr guter Korrosionsschutz und damit geringer Elektrolytverlust gewährleistet, jedoch sind die entstehenden Übergangswiderstände unakzeptabel hoch. Diejenigen kommerziell erhältlichen Edelstähle, auf denen Oxidschichten mit geringen Übergangswiderständen entstehen, werden wiederum durch die Korrosion zu stark geschädigt.
Hier setzt die Erfindung ein, der das Problem zugrunde liegt, einen Kathodenstromkollektor für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle bereitzustellen, der bei hoher Korrosionsresistenz einen geringen Übergangswiderstand für Ströme an den Berührungsflächen zur Kathode und gegebenenfalls zu einer Separatorplatte hat. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Kathodenstromkollektor anzugeben.
Die Aufgabe wird bei einem Kathodenstromkollektor erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kathodenstromkollektor-Grundmaterial ein hoch korrosionsresistentes Metall oder eine entsprechende Metallegierung ist, und daß das Grundmaterial an den Berührungsstellen, die zwischen dem Kathodenstromkollektor und der Kathode und gegebenenfalls einer Separatorplatte bei dem in der Brennstoffzelle montierten Kathodenstromkollektor auftreten, mit dünnen Schichten aus einem inerten, eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Metall bedeckt ist. Bei einem derartigen Kathodenstromkollektor wird der Elektrolytverlust durch Korrosion weitgehend vermieden. An den Kontaktstellen zur Kathode und zu einer Separatorplatte, wenn der Kathodenstromkollektor sich in einem Brennstoffzellen-Stapel befindet, tritt keine Korrosion auf und der niedrige Übergangswiderstand bleibt erhalten. Der Kathodenstromkollektor reduziert somit nicht während der Betriebsdauer die Leistung der Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle, da eine ausreichende Stromleitung gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist das Grundmaterial aluminiumhaltiger oder hochchromhaltiger Edelstahl. Diese Legierung ist gegen die Karbonatschmelze und die sauerstoffhaltige Atmosphäre sehr widerstandsfähig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die dünnen Schichten aus Gold, Silber oder Platin. Da nur ein kleiner Teil des Kathodenstromkollektors Kontakt mit der Kathode und der Separatorplatte haben muß, können die dünnen Schichten aus hochwertigen, inerten Metallen bestehen, ohne daß die Wirtschaftlichkeit der Brennstoffzelle in einer ins Gewicht fallenden Weise vermindert wird. Die dünnen Schichten an den Kontaktstellen verhindern die Ausbildung hochohmiger Oxidschichten und gewährleisten geringe Übergangswiderstände. An den unbeschichteten Abschnitten des Kathodenstromkollektors entsteht in der korrosiven Atmosphäre ein oxidischer Korrosionsschutz, der den Kathodenstromkollektor vor weiterer Korrosion schützt. Beispielsweise entsteht bei aluminiumhaltigen Edelstählen Aluminiumoxid (AL₂O₃). Obwohl diese Oxidschichten hohe elektrische Widerstände haben, beeinträchtigen sie die Leistung der Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle nicht, da sie keinen Strom leiten müssen. Der Strom fließt im metallischen Inneren des Kathodenstromkollektors, der bei entsprechendem Querschnitt einen geringen Widerstand hat.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist zwischen den Schichten und dem Grundmaterial jeweils eine Diffusionsbarriere vorgesehen. Hierdurch wird verhindert, daß durch eine eventuelle Diffusion von Oxidbildnern in die Schichten eine Verminderung der elektrischen Leitfähigkeit eintritt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Kathodenstromkollektors besteht erfindungsgemäß darin, daß als Kathodenstromkollektor-Grundmaterial ein Blech aus einem hoch korrosionsresistenten Metall oder einer entsprechenden Metallegierung, insbesondere aus aluminiumhaltigem Edelstahl, gestanzt und in die geometrische Form für die Bildung von Gasräumen gebogen wird und daß danach das Blech an den Berührungsstellen, die zwischen dem Kathodenstromkollektor und der Anode bzw. einer Separatorplatte nach der Montage auftreten mit Schichten aus inertem Metall, das einen niedrigen elektrischen Widerstand hat, überzogen werden. Da die Berührungsstellen nur einen geringen Teil der Fläche des Kathodenstromkollektors einnehmen, ist der Aufwand für die Beschichtung relativ gering. Es können hochwertige Metalle wie Gold, Silber oder Platin für die Beschichtung verwendet werden. Zum Beschichten kommen insbesondere galvanische Verfahren oder PVD- und CVD-Verfahren in Frage.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle schematisch im Querschnitt und
Fig. 2 ein Abschnitt eines Kathodenstromkollektors im Querschnitt.
Eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle 1 besteht aus einer Kathode 2, einem in einer Matrix angeordneten Elektrolyten 3, einer Anode 4, einem Anodenstromkollektor 5 und einem Kathodenstromkollektor 6. An den Anodenstromkollektor 5 grenzt eine Separatorplatte 7 an. In entsprechender Weise grenzt an den Kathodenstromkollektor 6 eine Separatorplatte 8 an. Die Kathode 2 besteht z. B. aus einem porösen Metalloxid. Die Anode 4 besteht z. B. aus einer porösen, gesinterten Metallplatte. Der Anodenstromkollektor 5 weist einzelne rechtwinklig gebogene Abschnitte auf, die Kanäle 9 für die Zufuhr des Brenngases bilden. Die in Fig. 1 dargestellten Brennstoffzelleneinheiten eignen sich für den Aufbau von Zellstapeln.
Der Kathodenstromkollektor 6 leitet den Strom aus der Kathode 2 ab. Weiterhin ist der Kathodenstromkollektor 6 so ausgebildet, daß Hohlräume 9 zwischen seiner einen Seite und der Anode 2 entstehen. In die Hohlräume 9 wird Sauerstoff oder ein Gasgemisch mit Sauerstoff eingeführt. Bei den hohen Betriebstemperaturen der Brennstoffzelle ist der Kathodenstromkollektor 6 starken korrosiven Einflüssen ausgesetzt. Der Kathodenstromkollektor 6 wird aus einem Grundmaterial, bei dem es sich um Metall bzw. einer Metallegierung handelt, hergestellt. Das Metall bzw. die Legierung ist korrosionsresistent und relativ kostengünstig. Insbesondere wird der Anodenstromkollektor aus aluminiumhaltigem Edelstahl hergestellt. Dieses Metall widersteht der Korrosion, so daß auch während der Betriebszeit kein ins Gewicht fallender Elektrolytverlust durch Reaktion des Lithiums zu der Karbonatschmelze in den Kathodenstromkollektor 6 entsteht. Die Stromleitfähigkeit ist durch eine entsprechende Stärke des Kathodenstromkollektors 6 hinreichend gut.
Das aluminiumhaltige Edelstahlblech wird zunächst zur Herstellung des Kathodenstromkollektors 6 gestanzt, wobei eine ebene Platte mit den Öffnungen für die Zufuhr des Gases zu den Kanälen 9 erhalten wird. Danach oder auch bereits während des Stanzarbeitsgangs wird die gewellte Form des Kathodenstromkollektors 6 gebildet. Der Kathodenstromkollektor 6 berührt nach der Montage in der Brennstoffzelle an seinen äußeren Stellen jeweils die Kathode 2 oder die Separatorplatte 8. An den durch die Geometrie der Brennstoffzelle bestimmten Berührungsstellen wird in einem oder mehreren weiteren Arbeitsgängen vor der Montage des Stromkollektors jeweils eine Schicht aus einem korrosionsresistenten, inerten, elektrisch gut leitendem Metall abgeschieden. In Fig. 2 sind die Schichten auf dem Kathodenstromkollektor aus diesem Metall mit 10 bezeichnet. Als Metall wird insbesondere Gold, Platin oder Silber verwendet. Da die Berührungsflächen zwischen Kathodenstromkollektor 6 und Kathode 2 bzw. Separatorplatte 8 klein sind, reichen kleine Schichten 10 aus, so daß der Aufwand an hochwertigen und daher aufwendigem Metall relativ gering ist. Es ergibt sich durch den oben beschriebenen Aufbau des Kathodenstromkollektors 6 eine erheblich größere Betriebsdauer der Brennstoffzelle.
Zum Auftragen der Schichten 10 auf das Grundmetall können PVD- oder CVD-Prozesse oder auch galvanische Verfahren eingesetzt werden. Als physikalische Abscheideverfahren kommen Aufdampfen bzw. Sputtern in Frage. Eine Schichtabscheidung aus der Gasphase ist ebenso möglich, wie eine schmelzmetallurgische Aufbringung, etwa als Lot etc. Die Schichten 10 bilden niederohmige Übergänge zwischen der Anode 2 und der Separatorplatte 8 und dem Kathodenstromkollektor 6. Diese niederohmigen Übergänge bleiben während der Betriebszeit erhalten, so daß keine ins Gewicht fallende Beeinträchtigung der Leistung der Brennstoffzelle durch Veränderung der Eigenschaften des Kathodenstromkollektors 6 eintritt.
Zwischen den Schichten 10 und dem Grundmaterial bzw. -metall wird eine Diffusionssperre vorgesehen, so daß sich keine Korrosionsschicht zwischen der Schicht 10 und dem Grundmaterial bilden kann. Die Diffusionssperrschicht besteht z. B. aus Titannitrid, Zirkonnitrid oder anderen aus der Literatur bekannten Materialien und wird vor dem Abscheiden der Schichten 10 auf das Grundmaterial an den entsprechenden Stellen aufgetragen.

Claims (8)

1. Kathodenstromkollektor für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenstromkollektor-Grundmaterial ein hoch korrosionsresistentes Metall oder eine entsprechende Metallegierung ist und daß das Kathodenstromkollektor-Grundmaterial an den Berührungsstellen, die zwischen dem Kathodenstromkollektor (6) und der Kathode (2) und gegebenenfalls einer Separatorplatte (8) bei dem in der Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle montierten Kathodenstromkollektor (6) auftreten, mit dünnen Schichten (10) aus einem inerten, elektrisch gut leitenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung bedeckt ist.
2. Kathodenstromkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial hochchromhaltig oder aluminiumhaltiger Edelstahl ist.
3. Kathodenstromkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (10) aus Gold, Silber oder Platin bestehen.
4. Kathodenstromkollektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schichten (10) und dem Grundmaterial eine Diffusionsbarriere vorgesehen ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kathodenstromkollektors für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathodenstromkollektor-Grundmaterial ein Blech aus einem hoch korrosionsfesten Metall oder einer entsprechenden Metallegierung gestanzt und in die geometrische Form für die Bildung von Gasräumen gebogen wird und daß danach das Blech an den Berührungsstellen, die zwischen dem Kathodenstromkollektor und der Kathode bzw. einer Separatorplatte nach der Montage auftreten, mit Schichten aus inertem Metall oder einer entsprechenden Metallegierung von hoher elektrischer Leitfähigkeit überzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundmaterial aluminiumhaltiger Edelstahl und als Metall für die Schichten Gold, Platin oder Silber verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten nach dem PVC- oder CVD-Verfahren oder galvanisch abgeschieden oder schmelzmetallurgisch aufgebracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kathodenstromkollektor-Grundmaterial Diffusionssperrschichten an den Berührungsstellen vor dem Abscheiden der Schichten aus inertem Metall oder der inerten Metallegierung aufgetragen werden.
DE19532791A 1995-09-06 1995-09-06 Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle Withdrawn DE19532791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532791A DE19532791A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532791A DE19532791A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532791A1 true DE19532791A1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7771340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532791A Withdrawn DE19532791A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532791A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705874A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interkonnektor für SOFC-Brennstoffzellenstapel
EP0898320A2 (de) * 1997-08-19 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stromkollektor für eine Brennstoffzelle mit geschmolzenen Karbonaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19738405A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herabsetzung korrosionsbedingter Oxidwiderstände auf Chromstahl-Bauteilen und Anwendungen des Verfahrens
EP0975039A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel mit Festelektrolyt
DE19841919A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellen-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1019974A1 (de) * 1997-09-05 2000-07-19 Ceramic Fuel Cells Limited Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
WO2001013450A2 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Corrosion resistant fuel cell separator plate
EP1184079A2 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 DaimlerChrysler AG Elekrochemisches Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP1501144A1 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Brennstoffzelle mit hoher aktiver Oberfläche
DE102004009869B4 (de) * 2004-02-26 2010-12-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Kontaktplatte für Brennstoffzellen, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte
DE102009051890A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Mtu Onsite Energy Gmbh Stromkollektor, insbesondere Anodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle
EP2339679A1 (de) * 2002-08-20 2011-06-29 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Korrosionsbeständige leitfähige Elemente und deren Herstellungsverfahren sowie Brennstoffzelle
DE102011016483A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kathodenstromkollektors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424732A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Asea Brown Boveri Ag Stromübertragungselemente für stapelförmig angeordnete Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0424691A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Asea Brown Boveri Ag Bauteilanordnung zur Stromüberführung für keramische Hochtemperatur-Brennstoffzellen
EP0446680A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Asea Brown Boveri Ag Stromkollektor zur Stromführung zwischen benachbarten stapelförmig angeordneten Hochtemperatur-Brennstoffzellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424691A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Asea Brown Boveri Ag Bauteilanordnung zur Stromüberführung für keramische Hochtemperatur-Brennstoffzellen
EP0424732A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Asea Brown Boveri Ag Stromübertragungselemente für stapelförmig angeordnete Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0446680A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Asea Brown Boveri Ag Stromkollektor zur Stromführung zwischen benachbarten stapelförmig angeordneten Hochtemperatur-Brennstoffzellen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705874C2 (de) * 1997-02-15 2000-01-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Stromkollektor für SOFC-Brennstoffzellenstapel
US6268076B1 (en) 1997-02-15 2001-07-31 Forschungszentrum Jülich GmbH Current collector for a SOFC fuel-cell pile
DE19705874A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interkonnektor für SOFC-Brennstoffzellenstapel
US6117580A (en) * 1997-08-19 2000-09-12 Daimlerchrysler Ag Current collector for a fuel cell and method of making the same
DE19735854A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Daimler Benz Ag Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19735854C2 (de) * 1997-08-19 2002-08-01 Daimler Chrysler Ag Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0898320A2 (de) * 1997-08-19 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stromkollektor für eine Brennstoffzelle mit geschmolzenen Karbonaten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0898320A3 (de) * 1997-08-19 2004-02-11 DaimlerChrysler AG Stromkollektor für eine Brennstoffzelle mit geschmolzenen Karbonaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19738405A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herabsetzung korrosionsbedingter Oxidwiderstände auf Chromstahl-Bauteilen und Anwendungen des Verfahrens
DE19738405C2 (de) * 1997-09-03 2000-08-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herabsetzung korrosionsbedingter Oxidwiderstände auf Chromstahl-Bauteilen
EP1019974A1 (de) * 1997-09-05 2000-07-19 Ceramic Fuel Cells Limited Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
EP1019974A4 (de) * 1997-09-05 2004-04-14 Ceramic Fuel Cells Ltd Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
EP0975039A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel mit Festelektrolyt
EP0975039A3 (de) * 1998-07-21 2003-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel mit Festelektrolyt
DE19841919A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellen-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19841919C2 (de) * 1998-09-12 2003-08-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenmoduls
WO2001013450A3 (en) * 1999-08-13 2001-08-23 Robert Christiaan Makkus Corrosion resistant fuel cell separator plate
WO2001013450A2 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Corrosion resistant fuel cell separator plate
EP1184079A2 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 DaimlerChrysler AG Elekrochemisches Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP1184079A3 (de) * 2000-09-04 2003-12-10 DaimlerChrysler AG Elekrochemisches Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP2339679A1 (de) * 2002-08-20 2011-06-29 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Korrosionsbeständige leitfähige Elemente und deren Herstellungsverfahren sowie Brennstoffzelle
EP1501144A1 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Brennstoffzelle mit hoher aktiver Oberfläche
FR2858115A1 (fr) * 2003-07-24 2005-01-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cellule de pile a combustible a forte surface active
DE102004009869B4 (de) * 2004-02-26 2010-12-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Kontaktplatte für Brennstoffzellen, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte
US8053141B2 (en) 2004-02-26 2011-11-08 Reinz-Dichtungs-Gmbh Contact plate for fuel cells
DE102009051890A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Mtu Onsite Energy Gmbh Stromkollektor, insbesondere Anodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle
DE102011016483A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kathodenstromkollektors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735854C2 (de) Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0868759B1 (de) Bipolare platte mit selektiver beschichtung
DE60017604T2 (de) Bipolarer separatorplatte mit verbesserten nassdichtungen
DE112004002166B4 (de) Separatoranordnung zur Verwendung in einem Stapel elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Herstellen
DE69838679T2 (de) Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
DE112006001829B4 (de) Beschichtete bipolare Stahlplatten
EP0840388B1 (de) Batterie mit planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE10058337A1 (de) Blechprodukt, Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19523637C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzbeschichtung, Substrat mit einer Korrosionsschutzbeschichtung sowie Verwendung eines solchen Substrats
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19532791A1 (de) Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle
CH632014A5 (de) Bipolare elektrode.
EP1844513B1 (de) Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
EP0974564B1 (de) Perowskit für eine Beschichtung von Interkonnektoren
DE112009001684T5 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE102006024039A1 (de) Interkonnektor für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE19517443C2 (de) Korrosionsbeständiger Stromkollektor
DE69923789T2 (de) Elektrisch leitende keramikschichten
DE19534047C1 (de) Anodenstromkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Anodenstromkollektors
EP2335314B1 (de) Planare hochtemperatur-brennstoffzelle
DE19523635C2 (de) Stromkollektor für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit vermindertem Oberflächenwiderstand, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und dessen Verwendung
EP3780200B1 (de) Beschichtung, verteilerplatte, brennstoffzelle und verfahren zur beschichtung
EP2342777A1 (de) Tubulare hochtemperatur-brennstoffzelle, verfahren zu deren herstellung und eine solche enthaltende brennstoffzellenanlage
DE102018200543A1 (de) Galvanisches Element, Batterie sowie Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements
DE19812512C2 (de) Kathode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle sowie Schmelzkarbonatbrennstoffzelle mit einer solchen Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal