DE2035720C - Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyten, einer negativen Zinkelektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elektrischen Kontakt stehendem metallischen Gehäuseteil - Google Patents

Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyten, einer negativen Zinkelektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elektrischen Kontakt stehendem metallischen Gehäuseteil

Info

Publication number
DE2035720C
DE2035720C DE19702035720 DE2035720A DE2035720C DE 2035720 C DE2035720 C DE 2035720C DE 19702035720 DE19702035720 DE 19702035720 DE 2035720 A DE2035720 A DE 2035720A DE 2035720 C DE2035720 C DE 2035720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
copper
nickel
alkaline
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035720B2 (de
DE2035720A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 7081 Abtsgmünd; Schneider Gerhard Dipl.-Chem. Dr.; Riedl Werner; 7090 Ellwangen. C09b 11-12 Balters
Original Assignee
Varta Gmbh, 7090 Ellwangen
Filing date
Publication date
Application filed by Varta Gmbh, 7090 Ellwangen filed Critical Varta Gmbh, 7090 Ellwangen
Priority to DE19702035720 priority Critical patent/DE2035720C/de
Priority to FR7045827A priority patent/FR2074018A5/fr
Priority to BR307/71A priority patent/BR7100307D0/pt
Priority to BE769347A priority patent/BE769347A/xx
Priority to NL7109726A priority patent/NL7109726A/xx
Priority to GB3357671A priority patent/GB1306894A/en
Priority to CA118,398A priority patent/CA966550A/en
Publication of DE2035720A1 publication Critical patent/DE2035720A1/de
Publication of DE2035720B2 publication Critical patent/DE2035720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035720C publication Critical patent/DE2035720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nM m„,.t .; , Mi-v-ici,:,,!,» bei teilweisem Ersatz des Ni und Cu durch Zn wird
nente, meist einer Nickelschicht. Verwendung des erfindungsgemäßen Abschluß-
So kann das Anodenabschlußteil aus sogenanntem teils noch vorteilhafter.

Claims (4)

1 2
Patentansprüche- »Trimetall« bestehen, beispielsweise einem Stahl-
' blech, das einerseits mit Kupfer oder Zinn, andercr-
!. Galvanisches Element mit alkalischem EIek- seits mit Nickel abgedeckt ist, öder aus zwei punkttrolyten, einer negativen Zinkelektrode und verschweißten Stahlblechen, von denen das innere einem mit ihr in unmittelbarem elektrischem 5 mit Zinn, das äußere mit Nickel überzogen ist. Kontakt stehenden einheitlichen Gehäuseteil aus Allgemein besteht nun die Gefahr, daß Fehler, Kupfer oder einer Kupferlegierung, dadurch wie Poren und Risse, in den amalgamiei baren Übergekennzeichnet, daß die Legierung neben zügen deren Wirksamkeit beeinträchtigen. Ferner Kupfer 20 bis 67 Gewichtsprozent Nickel ent- muß, wenn der Überzug vor dem Ausstanzen des hält. ίο Gehäuseteils auf das Stahlblech aufgetragen wird, wie
2. Element nach Anspruch 1, dadurch ge- das z. B. bei »Trimetall« notwendig der Fall ist, kennzeichnet, daß die Kupfer-Nickel-Legierung Vorsorge getroffen werden, daß die aufplattierten zusätzlich Zink enthält. Schichten unversehrt bleiben und die Schnittkante
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekenn- auch bei längerer Lagerung der Zelle nicht vom zeichnet, daß die Legierung aus 50 bis 70 Ge- 15 Elektrolyten benetzt wird, da sonst hier die Wasserwichtsprozent Kupfer, 20 bis 30 Gewichtsprozent Stoffentwicklung einsetzen würde. Deshalb muß die Nickel und 10 bis 20 Gewichtsprozent Zink be- Schnittkante fest in isolierendes Material, etwa in steht. den Dichtungsring, eingebettet sein.
4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Es wurde nun gefunden, daß sich Legierungen zeichnet, daß die Legierung aus 57 bis 62 Ge- ao aus Nickel und Kupfer dazu eignen, ohne Überzüge wichtsprozent Kupfer, 22 bis 27 Gewichtsprozent irgendwelcher Art oder sonstigen Verbund mit ande-Nickel und 12 bis 17 Gewichtsprozent Zink be- ren Metallen zur Fertigung von Ableitern für die steht. negative Zinkelektrode in Elementen mit alkalischem
Elektrolyten eingesetzt zu werden, wenn die Legie-
s5 rung neben Kupfer 20 bis 67 Gewichtsprozent Nickel
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element enthält.
mit alkalischem Elektrolyten, einer negativen Zink- Eine weitere Verbesserung wird durch den Zusatz
elektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elek- von Zink erzielt, und zwar finden Legierungen der
trischem Kontakt stehenden einheitlichen Gehäuseteil folgenden Zusammensetzung Verwendung:
aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. 30 Cu 50 bis 70 »/„,vorzugsweise 57 bis 72» 0.
Es ist bekannt, daß sich in alkäischen wäßrigen ■ Ni 20 bis 300Z0, vorzugsweise 22 bis 27»'»
Lösungen an Zink und an allen elektronisch leiten- Zn 10 bis 20 ·/„, vorzugsweise 12 bis 17» „ den Materialien, die mit Zink in Berührung stehen,
Wasserstoff entwickelt, wenn dieser Vorgang nicht Diese Legierungen haben für den genannten Zweck
durch eine ausreichende Erhöhung der Wasserstoff- 35 die erforderlichen mechanischen Eigenschaften. Sie
überspannung am Zink und den Kontaktmaterialien sind auch bei Verunreinigung mit Lauge weitgehend
gehemmt wird. Dies geschieht allgemein dadurch, korrosionsfest an der Luft. Im Kontakt mit amalga-
daß dem Zink Quecksilber zugesetzt wird und daß miertem Zink und alkalischem Elektrolyt tritt an
als Kontaktmaterialien amalgamierbare Metalle oder ihnen zwar anfänglich eine geringe WasserstolTent-
Legierungen, z. B. Kupfer, Zink, Messing, Zinn, 40 wicklung auf, jedoch setzt diese nach einiger Zeit
Silber oder Gold verwendet werden, die sich bei aus; die gleiche Erscheinung, die im folgenden als
Kontaktierung mit dem amalgamieren Zink an allen »Passivierung« bezeichnet werden soll, findet man
Seiten, die durch die benetzende alkalische wäßrige auch am Nickel selbst. Offenbar überzieht sich die
Lösung In elektrolytischer Verbindung zum Zink Metalloberfläche an den benetzten Stellen mit einem
stehen, oberflächlich amalgamieren. 45 dünnen Film, der Hg und vielleicht auch Zn enthält.
Jedoch erweist es sich meist als unzweckmäßig, denn die passivierte Oberfläche erscheint, verglichen
das Gehäuseteil, das als Ableiter für die negative mit der unbehandelten, schwach weißlich getönt.
Elektrode dient, ganz aus einem der genannten Auch wird sie, zum Unterschied von einer unbehan-
Mctalle herzustellen. Diese sind nämlich teils mecha- ddten Oberfläche, von Hg benetzt,
nisch nicht stabil genug, teils werden sie leicht durch 50 Oftmals ist es vorteilhaft, die Passivierung des
oberflächliche Korrosion an der Luft, besonders bei Vormaterials durchzuführen, so daß beim Zusam-
zusätzlicher Verunreinigung durch den Elektrolyten, menbau der Elemente keine Wasserstoffentwicklung
unansehnlich; an den korrodierten Stellen ist der mehr auftritt.
elektrische Kontakt zum Stromabnehmer behindert Unabhängig von dieser Deutung der als Passivie-
oder sogar unterbrochen. 55 rung bezeichneten Erscheinung bringt der Einsatz
Aus diesen Gründen besteht der Ableiter für die von Nickel in den genannten Kupferlegierungen als
negative Elektrode alkalischer Zellen meist aus drei Material für Ableiter für die negative Zinkelektrode
Komponenten: alkalischen Elementen große Vorteile gegenüber den
DE19702035720 1970-07-18 1970-07-18 Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyten, einer negativen Zinkelektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elektrischen Kontakt stehendem metallischen Gehäuseteil Expired DE2035720C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035720 DE2035720C (de) 1970-07-18 Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyten, einer negativen Zinkelektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elektrischen Kontakt stehendem metallischen Gehäuseteil
FR7045827A FR2074018A5 (de) 1970-07-18 1970-12-18
BR307/71A BR7100307D0 (pt) 1970-07-18 1971-01-18 Elemento galvanico com anodos de zinco e eletrolitos alcalinos aperfeicoados
BE769347A BE769347A (fr) 1970-07-18 1971-06-30 Element galvanique pourvu d'anodes de zinc et d'electrolytes alcalins
NL7109726A NL7109726A (de) 1970-07-18 1971-07-14
GB3357671A GB1306894A (en) 1970-07-18 1971-07-16 Galvanic cell
CA118,398A CA966550A (en) 1970-07-18 1971-07-16 Galvanic cell with composite housing having a copper nickel anode terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035720 DE2035720C (de) 1970-07-18 Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyten, einer negativen Zinkelektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elektrischen Kontakt stehendem metallischen Gehäuseteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035720A1 DE2035720A1 (de) 1972-01-27
DE2035720B2 DE2035720B2 (de) 1972-10-19
DE2035720C true DE2035720C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806645C2 (de) Bipolarelektrode
DE19946695B4 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle sowie die Verwendung des Separators in einer Brennstoffzelle
DE2018831A1 (de) Antimagnetisches alkalisches Miniaturelement
DE112017005628B4 (de) Verzinntes Produkt und elektrische Drahtanschlussklemme mit einem verzinnten Produkt
DE1907267A1 (de) Loetbares Teil,insbesondere zur Verwendung als Verschlusselement bei einem Elektrolytkondensator,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2438870C3 (de) Elektolytkondensator
DE102010032414A1 (de) Pouchzelle mit Ableitern
DE2540944C3 (de) Kontaktkörper für einen elektrischen Steckkontakt
DE2657342C3 (de) Trockenelement
DE102010014700A1 (de) Folienableiter für Flachzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2035720C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyten, einer negativen Zinkelektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elektrischen Kontakt stehendem metallischen Gehäuseteil
CH704941B1 (de) Galvanisches Element, insbesondere quecksilberfreie Silberoxidbatterie.
EP0080064B1 (de) Galvanisches Primärelement mit stromlos verzinktem negativen Elektrodenableiter
DE2824801A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere elektrolytkondensator
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE2035720B2 (de) Galvanisches element mit alkalischem elektrolyten, einer negativen zinkelektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elektrischen kontakt stehendem metallischen gehaeuseteil
DE2732087A1 (de) Loesbare und nichtloesbare elektrische kontakte
DE2433613A1 (de) Durchfuehrungsanschluss fuer ein elektrisches bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE454532C (de) Bipolare Elektrode fuer galvanische Batterien
DE2802509C3 (de) Batterie und Elektroden
WO1983002684A1 (en) Power supply conductor, essentially for vacuum apparatus, and manufacturing method thereof
DE4031806C2 (de) Galvanisches Element mit negativer Zinkelektrode
DE3141584A1 (de) Korrosionsbestaendige anode aus legiertem blei
DE2728331C2 (de) Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung
DE2534997B2 (de) Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung