CH704941B1 - Galvanisches Element, insbesondere quecksilberfreie Silberoxidbatterie. - Google Patents

Galvanisches Element, insbesondere quecksilberfreie Silberoxidbatterie. Download PDF

Info

Publication number
CH704941B1
CH704941B1 CH01673/12A CH16732012A CH704941B1 CH 704941 B1 CH704941 B1 CH 704941B1 CH 01673/12 A CH01673/12 A CH 01673/12A CH 16732012 A CH16732012 A CH 16732012A CH 704941 B1 CH704941 B1 CH 704941B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrolyte
silver oxide
concentration
zinc
galvanic element
Prior art date
Application number
CH01673/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Haering
Beat Steiger
Original Assignee
Renata Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renata Ag filed Critical Renata Ag
Publication of CH704941B1 publication Critical patent/CH704941B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/32Silver accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/34Silver oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • H01M4/662Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Silberoxidbatterie anzugeben, die frei von Quecksilber, Blei und Cadmium ist und dennoch über die gewünschten Eigenschaften, insbesondere bezüglich elektrochemischer Erzeugung von Elektrizität, bisher bekannter Silberoxidbatterien verfügt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein galvanisches Element, insbesondere durch ein quecksilberfreie Silberoxidbatterie, gelöst, die eine Metallanode, einen Elektrolyten und eine Silberoxidelektrode aufweist, wobei die Metallanode in quecksilber-, cadmium- und bleifreier Weise als Hauptbestandteil Zink mit möglichen Additiven von Indium und Bismut umfasst. Der Elektrolyt enthält Additive, welche in Kombination und Abstimmung mit einem beschichteten Stromableiter auf der Anodenseite unerwünschte Nebenreaktionen unterdrücken. Auf diese Weise gelingt es, die Zink-Selbstentladung in alkalischen Elektrolyten zu verringern und so eine kontrollierte und langzeitlineare Oxidation des Zinks und damit die gewünschte Stabilität der elektrochemischen Energieerzeugung einzustellen.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches Element, insbesondere auf eine quecksilberfreie Silberoxidbatterie.
[0002] Silberoxidbatterien werden in der Regel dazu eingesetzt, mittels der elektrochemischen Reaktion elektrische Energie Spannung und Strom zu erzeugen und auf diese Weise elektronische oder elektrische Geräte mit Energie zu versorgen.
[0003] Übliche silberoxidhaltige Batterien arbeiten in der Regel als Silberoxid-Zink-Batterien. Dabei wird in einer elektrochemischen Reaktion an der Anode metallisches Zink in einem alkalischen Elektrolyten zum zweifach positiv geladenen Zinkion (Zn++) oxidiert und an der Kathode das Silberoxid durch eine Reduktionsreaktion zu Silber reduziert. Die Kathode kann auch aus einem Gemisch bestehen, welches Silberoxid enthält. Typischerweise werden Zusatzstoffe wie Manganoxid, Kohlenstoff und Polymere (z.B. als Bindemittel) zugemischt. Als Silberoxid kann sowohl Ag2O (Silber(l)Oxid) als auch Ag2O2(Silber(l/III)Oxid, oft auch als Silber(II)Oxid, AgO, bezeichnet) eingesetzt werden. Diese elektrochemischen Silberoxidbatterien werden heute meistens mit quecksilberhaltigem Zinkpulver aufgebaut. Das Quecksilber dient dabei als Korrosionsschutz für einen Stromsammler auf der negativen metallisches Zink anbietenden Batterieseite (Anodenseite bei Entladung) und trägt ebenfalls zur Verringerung der ungewollten Wasserstoffentwicklung durch Selbstkorrosion des Zinks bei, bei der sich ansonsten eine ungewollte spontane Wasserstoffentwicklung auf der zinkhaltigen Anode durch eine alkalische Zinkkorrosion oder durch eine Ausbildung eines elektrochemischen Lokalelements mit der Oberfläche des Stromsammlers einstellen würde. Der Gehalt an Quecksilber beträgt in existierenden Silberoxidbatterien vom Typ Zn/Alkalielektrolyt/Silberoxid bezogen auf den Gesamtmetallgehalt im Zinkpulver etwa 1 bis 8%. Neben diesem Gehalt an Quecksilber können derartige Silberoxidbatterien auch kleinere Bestandteile von Blei und Cadmium enthalten. Diese Beimengungen liegen typischerweise ebenfalls im Bereich von 0,5 bis 6%.
[0004] Aufgrund der Toxizität der Metalle Quecksilber, Blei und Cadmium wird im Zuge strenger gesetzlicher Auflagen an einem Ersatz dieser Stoffe durch weniger toxische Metalle bzw. nichtmetallische Additive gearbeitet bzw. der Einsatz weniger toxischer Metalle bei gleichzeitigem Verbot von Quecksilber, Blei und Cadmium verbindlich vorgeschrieben. Spuren von Hg, Cd, und Pb können jedoch noch vorkommen. An dieser Stelle sei daher bei dem Verzicht auf Hg-, Cd-, Pb-Zusätze bzw. auf die Nicht-Notwendigkeit der Deklaration von diesen Metallen im Sinne der EU-Batteriedirektive hinzuweisen. Der Artikel 21(3) der EU-Batteriedirektive 2006/66/EC sagt, dass im Sinne dieser Direktive von einer Quecksilber-, Cadmium- und Bleifreiheit gesprochen werden kann, wenn der entsprechende Gehalt für Hg weniger als 5 ppm Hg, für Cd weniger als 20 ppm und für Pb weniger als 40 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produkts, beträgt.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Silberoxidbatterie anzugeben, die frei von Quecksilber, Blei und Cadmium ist und dennoch über die gewünschten Eigenschaften, insbesondere bezüglich der elektrochemischen Elektrizitätserzeugung, bisher bekannter Silberoxidbatterien verfügt.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein quecksilberfreies galvanisches Element, mit einer Metallanode (10), einem Elektrolyten (14) und einer Silberoxidelektrode (20), wobei die Metallanode (10) als Hauptbestandteil Zink umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass <tb>A)<SEP>der Elektrolyt (14) über einen Stoff, oder eine Mischung von Stoffen verfügt, welche folgende Wirkungen gleichzeitig haben: <tb><SEP>a) Korrosionshemmung <tb><SEP>b) oberflächenaktive Wirkung <tb><SEP>c) Viskositätsbildung mit thixotropen Eigenschaften mit einer Zusammensetzung von: <tb><SEP>a) 5 mol ppm bis 300 mol ppm Korrosionshemmer <tb><SEP>b) 1 mol ppm bis 100 mol ppm oberflächenaktive Stoffe <tb><SEP>c) 0.5 mol ppm bis 1000 mol ppm Viskositätsbildner mit thixotropen Eigenschaften; <tb>B)<SEP>eine zu der Metallanode (10) gerichtete Innenfläche eines Stromableiters (6) eine zumindest teilweise zweischichtige Beschichtung (9), wobei die erste Schicht als Sperrschicht und Haftschicht dient und durch eine Schicht mit Sn und/oder Cu/Zn- und/oder einer Cu/Sn- und/oder einer Cu/Zn/Sn-Legierung überlagert wirdEin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der einzigen Fig. 1 dargestellt.
[0007] Im Gegenteil zu den bekannten Additiven für Elektrolyten werden hier gleichzeitig 3 verschiedene Wirkungen erreicht, jedoch ohne negative gegenseitige Nebenwirkungen. Die Mengen- und/oder Mischungsverhältnisse in der Zusammensetzung sind bezüglich dieser Wirkungen den Materialeigenschaften von Zink und Anodeninnenfläche optimiert, d.h., die Zusammensetzung ist derart ausgewogen, dass eine ähnliche elektrochemische Elektrizitätserzeugung wie bei einer herkömmlichen Silberoxid Batterie immer noch erreicht wird. Vorzugweise wurde eine ausgewogene Mischung durch ein Mol-Verhältnis von a:b:c bei 10:2:1 erreicht, wobei die absoluten Mengen auf die absoluten Wirkungen in den Wechselwirkungen mit dem verwendeten Zink und dem Oberflächenmaterial der Anodeninnenfläche angepasst werden; sowie (c) vorzugsweise aus einem oder mehrerern Viskositätsbildnern mit hoher Molekularmasse (>10000 g/mol) besteht. Vorzugsweise sind Mischungsverhältnisse, welche zu Dispersionen führen, jedoch zu vermeiden.
[0008] Diese Stoffe tragen zu einer weiteren Verminderung der Zinkselbstentladung und einer spontanen und unkontrollierten Wasserstoffentwicklung bei. Weiter können diese Zusatzstoffe zu einer Passivierung der metallischen Oberflächen in der Anode führen, die unerwünschten Reaktionen von Lokalelementen verringert und die Fliesseigenschaften des Elektrolyten günstig beeinflusst werden. Beispielhaft kann die Addition von inorganischen und organischen Säuren, wie Phosphorsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure, zu dem Elektrolyten genannt werden, wodurch die Wasserstoffüberspannung der elektroaktiven Oberflächen verbessert werden kann. Diese Additive werden typischer einem NaOH/KOH-Elektrolyten beigefügt, der etwa 0.3 bis 0.6 mol ZnO enthält.
[0009] Die Anordnung einer zweischichtigen Beschichtung, mit der ersten Schicht, die als Sperr- und Haftschicht dient, erlaubt es ferner, einerseits die Diffusion von Metallatomen zu senken, was auch zur Verminderung der Selbstentladung der Batterie beiträgt, und andererseits die mechanische Robustheit gegen Beschädigungen zu erhöhen. Dadurch werden auch die elektrochemischen Eigenschaften bezüglich Korrosion verbessert.
[0010] In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird dem Zink als Additive Indium und/oder Bismut beigefügt. Auf diese Weise gelingt es mit den Additiven Indium und/oder Bismut die Zink-Selbstentladung in alkalischen Elektrolyten zu verringern und so eine kontrollierte und langzeitlineare Oxidation des Zinks und damit die gewünschte Stabilität der Wasserstoffentwicklung einzustellen. Diese Additive vermeiden den Einsatz von Quecksilber, Cadmium und Blei, so dass im Sinne der voranstehend erläuterten EU-Verordnung von einer quecksilber-, cadmium- und bleifreien Silberoxidbatterie gesprochen werden kann, weil die in der EU-Verordnung festgeschriebenen Grenzwerte für diese Metalle unterschritten werden und die so aufgebaute Silberoxidbatterie damit nicht mehr meldepflichtig ist. Rein technisch können natürlich noch Spuren dieser Metalle vorhanden sein und sogar gewünscht sein, aber der Gehalt dieser Metalle kann aufgrund der Additive nun klar unter den angegebenen Grenzwerten gehalten werden.
[0011] Die Anode besteht hauptsächlich aus Zn und ZnO, wobei sie auch zusätzliche Fasern enthalten kann, diese können als Zellulosefasern vorliegen, aber auch aus beständigen Polymerfasern bestehen, und können als interne Feuchteleiter und Füllstoff dienen. Diese Fasern bilden dabei interne Elektrolyt-Kanäle, welche die Elektrode über einen langen Betriebszeitraum nass und porös halten.
[0012] Überall dort, wo elektrisch isolierende und/oder materialtrennende Materialien gefordert sind, können Polyamide (PA), Polyepoxide, Poly-Vinylalkohol(PVA), Poly-Acrylsäure (PAA), Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) eingesetzt werden.
[0013] In einer vorteilhaften Weiterbildung werden diese isolierenden Bauteile zweischichtig aus oben genannten Stoffen aufgebaut, dadurch werden die Dichtungseigenschaften, Isolationseigenschaften und/oder Materialtrennungseigenschaften verbessert; zusätzlich können auch an diese elektrisch isolierenden und/oder materialtrennenden Materialien angrenzenden Flächen mit oben genannten Stoffen beschichtet werden, dadurch wird eine zusätzliche Verbesserung der oben genannten Eigenschaften bewirkt.
[0014] Als oberflächenaktive Stoffe, die als Netzmittel gelten und auf der Oberfläche des Zinks und/oder der Anodeninnenfläche zu einer elektrochemischen Teilpassivierung genutzt werden können, sind beispielsweise Sulfonsalze, Polyethylen-Glykole (PEGs), PEG Diacid, Poly-Fluor-Alkohol-Ethoxylat, Alkyl-Polyethylen-Oxid, Polyethylen-Ether, Diaminpyridin, Phenyldiamin, Aminophenol-Sulfonsäure, 2,4-Di-Nitrophenole, Benzidin, Fluortenside, Hydroxyethyl-chinolin und quarternäre Ammoniumphenolate zu nennen.
[0015] Die oberflächenaktiven Stoffe liegen mit einer Konzentration von 0.01-2% Gewichtsprozenten im Elektrolyt vor, wobei die Konzentration vorzugsweise zwischen 0.1–0.8% liegt.
[0016] Als Viskositätsbildner können natürliche Stoffe, wie Polyalkohole, Zellulose oder Zellulose-Derivate, wie z.B. Carboxymethyl-Zellulose (CMC) und Agar genannt werden. Als Polymere sind auch Polyvinylalkohol, Polyglykole, Teflon (PTFE) und Polyacryl-Säuren geeignet. Die Viskositätsbildner liegen mit einer Konzentration von 0.01–5% Gewichtsprozenten im Elektrolyt vor, wobei die Konzentration vorzugsweise zwischen 1–3% liegt.
[0017] Als Korrosionshemmer können beispielsweise Benzotriazol, Tolyltriazol, Tolyltriazol-Lösung und Benzimidazol genannt werden, wobei die Korrosionshemmer mit einer Konzentration von 0.01–3% Gewichtsprozenten im Elektrolyt vorliegen, und vorzugsweise die Konzentration zwischen 0.2–1% liegt.
[0018] Der Stromsammler auf der Kathodenseite hat oft eine dreimetallische Natur von Ni/SS304/CU-Band, wobei Kupfer innenliegend im Deckel angeordnet ist, wobei die Kupferschicht auch durch eine Cu/Sn- oder Cu/Zn/Sn-Legierung ersetzt werden kann. Besteht die innenliegende Seite dieses Bandes aus reinem Kupfer, kann auf dieser Kupferoberfläche eine zusätzliche Metallbeschichtung aufgebracht werden, welche aus Zinn besteht. Die Schichtdicke dieser Zinnschicht kann 0.2 bis 10 µm betragen und kann durch unterschiedliche Techniken aufgebracht werden, wie zum Beispiel durch stromlose Beschichtung, elektrochemisch oder bedampft aufgetragen. Diese zusätzliche Zinnschicht kann kleinere Defekte haben, wie z.B. kleine Poren oder Risse, was dazu führen kann, dass die Kupferschicht des Stromsammlers dem aggressiven alkalischen Elektrolyten ausgesetzt ist. Deshalb ist das Hinzufügen von Additiven erforderlich, um die Nebenreaktionen aufgrund der elektrischen Eigenschaften des Kupfer/Elektrolyt/Zink-Systems zu reduzieren. Um die Ebenmässigkeit der Zinnbeschichtung zu verbessern, kann der beschichtete Film auf eine Temperatur nahe des Schmelzpunktes für Zinn aufgeheizt werden, wodurch mögliche Defekte repariert werden können. Dies führt zu einem Verschwinden der kleinen Poren und zu einem schnelleren spontanen Legieren der Zinnschicht mit den Kupferatomen. Diese Temperaturbehandlung kann auch in Kombination mit einer mechanischen Behandlung einhergehen.
[0019] Für die positive Elektrode kann rostfreier Stahl oder ein anderer tiefziehfähiger Stahl verwendet werden, welcher evtl. anschliessend an den Umformungsprozess zusätzlich durch eine Nickelbeschichtung veredelt wird.
[0020] Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ergibt sich, wenn eine zu der Metallanode gerichtete Innenfläche eines Stromableiters mit einer Cu/Zn- und/oder einer Cu/Sn- und/oder einer Cu/Zn/Sn-Legierung zumindest teilweise beschichtet ist. Diese Metallschicht kann auch zusätzlich Indium und/oder Bismut enthalten. Durch die zumindest teilweise Beschichtung gelingt es, die Wasserstoffüberspannung der Oberfläche zu erhöhen, die Korrosionseigenschaften des Stromsammlers zu verbessern und den Übergangswiderstand zwischen der elektroaktiven Metallanode und dem Stromsammler zu stabilisieren.
[0021] Eine besonders sichere und gleichmässige Funktion der elektrochemischen Silberoxidbatterie ergibt sich, wenn die Konzentration von Indium und Bismut im Bereich von 50 bis 2000 ppm, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 1000 ppm, liegt. Eine derartige Konzentration hat sich als ausreichend erwiesen, um die durch das Fehlen der toxischen Metalle Quecksilber, Blei und Cadmium entfallenden Wirkungen ausgleichen zu können.
[0022] Zur Erzielung dieser gewünschten Wirkungen ist es besonders zweckmässig, wenn die Korngrössen von Indium- und Bismut-haltigen Zinkgranulen im Bereich von 0,5 bis 1000 µm, vorzugsweise von 1 bis 500 µm, liegen.
[0023] Eine weitere Verbesserung der Dichtungswirkung kann in der zusätzlichen Beschichtung der Dichtungsflächen (Kontaktflächen) zwischen Dichtung, Deckeldichtungsfläche und Becherdichtungsfläche mit einem in alkalischen Elektrolyten beständigen Polymer sein. Vorzugsweise werden Polymere bzw. Polymergemische verwendet, welche eine adhesive Kraft zu den zu benetzenden Oberflächen bieten. Beispielsweise diverse Schmelzklebstoffe, Epoxidklebstoffe, Acrylatklebstoffe, diverse Elastomerpolymere und auch fluorierte Polymere etc. Vorteilshaft wirkt sich auch eine wasserunfreundliche Oberflächenbeschaffenheit dieser Polymere aus, daher sind wasserfreundliche Polymere eher weniger geeignet.
[0024] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Abbildung in schematischer Ansicht den Aufbau einer erfindungsgemässen Silberoxidbatterie. Die Silberoxidbatterie umfasst einen Becher 4 und einen Deckel 6, die zusammen mit einer Dichtung 8 das Gehäuse der Silberoxidbatterie bilden. Der Boden des Deckels 6 trägt zusätzlich auf seiner Innenseite eine Beschichtung 9 aus einer Cu/Zn-Legierung, mit der die Wasserstoffüberspannung der Oberfläche des elektroaktiven Materials erhöht, die Korrosionseigenschaften einer Zinkanode 10 verbessert und der Übergangswiderstand zwischen der Zinkanode 10 und dem Deckelboden, der als Stromsammler dient, stabilisiert werden kann. Diese Beschichtung 9 kann auch aus einer Cu/Sn-oder einer Cu/Zn/Sn-Legierung oder auch aus beliebigen Kombinationen der vorstehenden Legierungen bestehen.
[0025] Die Zink-Anode 10 ist in den Deckel 6 eingelegt. Sie besteht vorliegend aus Zink-Pulver mit Additiven von Indium und Bismut. Die Konzentration von Indium und Bismut beträgt jeweils etwa 300 ppm. Diese Konzentration kann aber insgesamt im Bereich von etwa 50 bis 2000 ppm liegen. Die Korngrössen der Indium- und Bismut-Beimengungen korrespondieren zu den Korngrössen des Zinkpulvers, die im Bereich von 1 bis 500 µm liegen. Diese Korngrössen können aber auch im Bereich von 0,5 bis 1000 µm liegen. Die auf diese Weise gebildete Zink-Anode 10 ist frei von Zusätzen, welche Quecksilber, Blei oder Cadmium enthalten. Als Spurenverunreinigung können diese Elemente jedoch noch vorkommen, übersteigen jedoch die Werte von 0.0005% Hg, 0.002% Cd und 0.004% Pb, berechnet auf das Gesamtgewicht der elektrochemischen Zelle, nicht. Die Zelle ist deshalb gemäss der europäischen Batteriedirektive 2006/66/EC für diese Elemente nicht deklarationspflichtig. Werden diese Verunreinigungskonzentrationen nicht übertroffen, wird dies allgemein als quecksilberfrei, bleifrei und cadmiumfrei interpretiert. Am Boden des Deckels 6 kann ein poröser kompressionsfähiger Körper 12 angeordnet sein, der zusätzliche Elektrolyt-Lösung bereitstellen kann. Auf der vom Boden des Deckels 6 abgewandten Seite der Zink-Anode 10 ist ein Elektrolyt-getränktes Vlies 15 angeordnet. Der Elektrolyt selbst umfasst eine etwa 20 bis 40%ige Kalilauge. Zudem enthält der Elektrolyt Korrosionshemmer und Viskositätsbildner sowie optional oberflächenaktive Stoffe, die insgesamt helfen, das System weiter zu verbessern. Die Wahl dieses Elektrolyten mit seinen vorstehend genannten Zusätzen unterstützt die Verringerung der Zinkselbstentladung, der spontanen und unkontrollierten Wasserstoffentwicklung und der Potentialdifferenz von Lokalelementen.
[0026] Das Elektrolyt-Vlies wird kathodenseitig von einer Separatorfolie 16 abgedeckt. Die Separatorfolie 16 ist eine typische poröse Polymer-Membran, wie sie beispielsweise auch in Batterien mit alkalischem Elektrolyt eingesetzt wird. Die Separatorfolie 16 wird durch einen Stützring 18 in Position gehalten. An die Separatorfolie 16 schliesst sich eine Silberoxid-Kathode 20 an, die in aller Regel aus einer Polymer-gebundenen Pulverschicht besteht. Der metallische Stützring 18 kontaktiert die Silberoxid-Elektrode 20 und verbindet sie elektrisch mit dem Becher 4, Zwischen der Silberoxid-Elektrode 20 und dem Boden des Bechers 4 kann noch ein grobporiges metallisches Netz 22 eingelegt sein, welches dazu dient, einen besseren Kontakt zum Becher zu erzeugen.

Claims (8)

1. Ein quecksilberfreies galvanisches Element, mit einer Metallanode (10), einem Elektrolyten (14) und einer Silberoxidelektrode (20), wobei die Metallanode (10) als Hauptbestandteil Zink umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass A) der Elektrolyt (14) über einen Stoff oder eine Mischung von Stoffen verfügt, welche folgende Wirkungen gleichzeitig haben: a) Korrosionshemmung b) oberflächenaktive Wirkung c) Viskositätsbildung mit thixotropen Eigenschaften mit einer Zusammensetzung von: a) 5 mol ppm bis 300 mol ppm Korrosionshemmer b) 1 mol ppm bis 100 mol ppm oberflächenaktive Stoffe c) 0.5 mol ppm bis 1000 mol ppm Viskositätsbildner mit thixotropen Eigenschaften; <tb>B)<SEP>eine zu der Metallanode (10) gerichtete Innenfläche eines Stromableiters (6) eine zumindest teilweise zweischichtige Beschichtung umfasst, (9), wobei die erste Schicht als Sperrschicht und Haftschicht dient und durch eine Schicht mit Sn oder Cu/Zn- oder einer Cu/Sn- oder einer Cu/Zn/Sn-Legierung, oder aus einer beliebigen Kombination der vorstehenden Legierungen, überlagert ist.
2. Galvanisches Element gemäss Anspruch 1, mit einer Metallanode (10), einem Elektrolyten (14) und einer Silberoxidelektrode (20), wobei die Metallanode (10) als Hauptbestandteil Zink umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stoff, oder die Mischung von Stoffen weiter Additive von Indium und/oder Bismut enthält.
3. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungskontaktflächen und eine Dichtung (8) an einem Deckel und/oder an einem Becher mit einem hydrophoben und/oder adhesiven Polymer oder Polymergemisch zusätzlich beschichtet sind.
4. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (10) vorliegend aus Zinkpulver mit Additiven von Indium und Bismut besteht, und dass die Konzentration von Indium und Bismut im Bereich von 50 bis 2000 ppm, vorzugsweise von 100 bis 1000 ppm, liegt.
5. Galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Korngrössen von Indium- und Bismut-Beimengungen im Bereich von 0,5 bis 1000 µm, vorzugsweise von 1 bis 500 µm, liegen.
6. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Elektrolyt-Korrosionshemmers 0.01–3% Gewichtsprozente im Elektrolyt beträgt, wobei die Konzentration vorzugsweise zwischen 0.2–1% liegt.
7. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der oberflächenaktiven Stoffe 0.01–2% Gewichtsprozente im Elektrolyt beträgt, wobei die Konzentration vorzugsweise zwischen 0.1–0.8% liegt.
8. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Viskositätsbildners 0.01–5% Gewichtsprozente im Elektrolyt beträgt, wobei die Konzentration vorzugsweise zwischen 1–3% liegt.
CH01673/12A 2010-03-17 2011-03-17 Galvanisches Element, insbesondere quecksilberfreie Silberoxidbatterie. CH704941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10156783 2010-03-17
PCT/EP2011/054070 WO2011113903A1 (de) 2010-03-17 2011-03-17 Galvanisches element, insbesondere quecksilberfreie silberoxidbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704941B1 true CH704941B1 (de) 2014-12-15

Family

ID=42199302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01673/12A CH704941B1 (de) 2010-03-17 2011-03-17 Galvanisches Element, insbesondere quecksilberfreie Silberoxidbatterie.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH704941B1 (de)
DE (1) DE112011100911A5 (de)
WO (1) WO2011113903A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9806299B2 (en) 2014-04-08 2017-10-31 International Business Machines Corporation Cathode for thin film microbattery
US10105082B2 (en) 2014-08-15 2018-10-23 International Business Machines Corporation Metal-oxide-semiconductor capacitor based sensor
US9508566B2 (en) 2014-08-15 2016-11-29 International Business Machines Corporation Wafer level overmold for three dimensional surfaces
CN112599808B (zh) * 2020-12-09 2022-08-23 中国电子科技集团公司第十八研究所 一种电液分配板支撑结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168018A (en) * 1990-05-17 1992-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing zinc-alkaline batteries
JPH0738306B2 (ja) * 1991-04-22 1995-04-26 松下電器産業株式会社 亜鉛アルカリ電池
JP3553104B2 (ja) * 1992-08-04 2004-08-11 株式会社エスアイアイ・マイクロパーツ アルカリ電池
US5721068A (en) * 1995-07-14 1998-02-24 Rayovac Corporation Electrochemical cell, gelled anode, and coated current collector therefor
JP3932047B2 (ja) * 2003-12-10 2007-06-20 日立マクセル株式会社 ボタン形アルカリ電池

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100911A5 (de) 2013-01-17
WO2011113903A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129483T2 (de) Elektrochemische Zellen ohne wesentlichen Quecksilbergehalt
KR20190140043A (ko) 아연 금속 전극을 위한 전해질 첨가제
DE60221996T2 (de) Zink-luft-zelle
DE112005000085T5 (de) Dünner Film für eine Baugruppe einer Alkalibatterie und dünne Luftbatterie, welche diesen einsetzt
TW201503455A (zh) 全固態二次電池
DE2943072A1 (de) Elektrochemisches element mit negativer zinkelektrode
DE112013004139B4 (de) Elektrodenzelle und Batterie, die dieselbe umfasst
DE112011102601T5 (de) Poröser Metallkörper, Verfahren zum Herstellen desselben und Batterie, die denselben verwendet
CH704941B1 (de) Galvanisches Element, insbesondere quecksilberfreie Silberoxidbatterie.
DE69230165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von trommelpolierten Stromkollektoren
DK2701221T3 (en) IMPROVED VOLTAGE AND REDUCED POLARIZATION IN ELECTROCHEMICAL CELLS
DE102011082631B4 (de) Intermittierendes Beschichten von bewegten Oberflächen
EP2337124B1 (de) Elektrochemische Gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle
WO2006108476A2 (de) Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-wismut-legierungsschichten
DE102016112559A1 (de) Elektrolyt für metall-luft-batterien und metall-luft-batterie
EP0080064B1 (de) Galvanisches Primärelement mit stromlos verzinktem negativen Elektrodenableiter
DE102010029970B4 (de) Batterie mit passivem Korrosionsschutz
WO2006013044A1 (de) Galvanisches element
DE4031806C2 (de) Galvanisches Element mit negativer Zinkelektrode
WO2014037851A2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zink-sauerstoff-zellen
DE102009023126A1 (de) Galvanisches Element mit quecksilberfreier negativer Elektrode
US10403898B2 (en) Electrolytic copper foil having high tensile strength, electrode including the same, secondary battery including the same, and method of manufacturing the same
AT409973B (de) Strom-leitschicht einer positiven elektrode
WO2020148058A1 (de) Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle
DE102014211707A1 (de) Solarmodul mit erhöhter Lebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)