DE357359C - Elektrisch geheizter Glueh- und Schmelzofen - Google Patents

Elektrisch geheizter Glueh- und Schmelzofen

Info

Publication number
DE357359C
DE357359C DEJ19377D DEJ0019377D DE357359C DE 357359 C DE357359 C DE 357359C DE J19377 D DEJ19377 D DE J19377D DE J0019377 D DEJ0019377 D DE J0019377D DE 357359 C DE357359 C DE 357359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
rods
annealing
room
melting furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ19377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTHOLD JAHNSCH
Original Assignee
BERTHOLD JAHNSCH
Publication date
Priority to DEJ19377D priority Critical patent/DE357359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357359C publication Critical patent/DE357359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Zum Schmelzen von Porzellanplomben benutzen die Zahnärzte meist kleine elektrisch geheizte Glühöfen, bei denen Widerstandsdrähte das Heizmittel bilden. Diese Glühöfen leiden an einer sehr geringen Lebensdauer und sind sehr teuer. Es ist auch schon der Versuch gemacht worden, Glühstäbe zur Beheizung von solchen Schmelzofen zu verwenden. Die praktische Lösung gelang nicht,
»o da die Temperaturverteilung im Glühraum zu schlecht wurde und eine Regelung der Temperatur in dem notwendigen großen Bereich von 500 bis 14000 C nicht möglich war. Die vorliegende Erfindung betrifft einen
!5 Glüh- und Schmelzofen, der eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Glühraum besitzt und eine Regelung der Innentemperatur in den weitesten Grenzen ermöglicht. Die gleichmäßige Temperaturverteilung im Glüh- und Schmelzraum wird dadurch erreicht, daß ein Teil der Glühstäbe unter dem an einer Asbestplatte gebildeten Boden des Glühraumes liegt, während der Rest an der Decke des Glühraumes h^fiddjlb
~"*5 aüT das Glüh- bzw. Schmelzgut herabstrahlt. Um die durch den Wärmedurchgang durch den Glühraumboden bedingte Verminderung der Heizleistung der unteren Stäbe auszugleichen, ist die Zahl der unter dem Boden des Glühraumes liegenden Heizstäbe größer als die Zahl der über dem Glühgut liegenden.
Die Regelung der Temperatur erfolgt
durch Ab- bzw. Zuschaltung von Glühstäben.
Damit jedoch die Temperaturverteilung im Glühraum nicht vermindert wird, soll — und darin* besteht die Erfindung — die Ab- bzw. Zuschaltung so erfolgen, daß stets unter dem Glühraumboden mehr Stäbe stromdurchflossen sind, als über dem Glühgut. Dies kann z. B.
4u dadurch geschehen, daß stets gleichzeitig ein unter dem Glühraum liegnder und ein über dem Glühraum liegender Glühstab ab- bzw. zugeschaltet werden kann. Die Schaltung kann erfolgen entweder durch Kurbelschalter
(Abb. 4) oder durch Steckkontakte (Schaltungsbild Abb. 5).
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ofen für beispielsweise 110 Volt mit fünf Glühstäben dargestellt, von denen drei unter dem Bod^n und zwei an der Decke des Glüh- 5« : raumes liegen.
! Bei diesem Ofen lassen sich alle Temj peraturen zwischen 300 und 14000 C erreichen, und zwar würde sein bei Schaltung:
I bis IV 5 Glühstäbe, Temperatur 300 bis 5So° C,
I bis III 4 Glühstäbe, Temperatur 600 bis ° C,
I bis II 3 Glühstäbe, Temperatur 900 bis 14000 C,
d. h., es wird stets ein Glühstab abgeschaltet, und zwar so, daß stets mehr Stäbe von unten wirken als von oben.
Bei einem Ofen für 220 Volt Spannung sind 10 Stäbe vorgesehen, von denen sechs unter dem Boden und vier über dem Glühgut liegen. Bei diesem würde stets gleichzeitig ein oberer und ein unterer Glühstab abgeschaltet werden.
In Abb. ι bis 3 ist ein Glühofen in Ansicht juifL=sGn· -daggestellfc—-Der-Ofeir- -■■--ist aus feuerfestem Material gebaut und mit einem Metallmantel umgeben.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrisch geheizter Glüh-
    und
    Schmelzofen mit Glühstäben, die teils unter dem Glühraum, teils in der Decke des Glühraumes sich befinden, und zwar unter dem Glühraum mehr Stäbe als an der Decke, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, vermöge welcher die Glühstäbe derart ab- bzw. zugeschaltet werden, daß stets unter dem Glühraumboden mehr Stäbe stromdurchflossen sind, als über dem Glühraum.
  2. 2. Glüh- und Schmelzofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ab- bzw. Zuschalten von Glühstäben gleichzeitig ein unter dem Glühraum liegender und ein an der Decke des Glühraumes sich befindender Glühstab ab- bzw. zugeschaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ19377D Elektrisch geheizter Glueh- und Schmelzofen Expired DE357359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19377D DE357359C (de) Elektrisch geheizter Glueh- und Schmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19377D DE357359C (de) Elektrisch geheizter Glueh- und Schmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357359C true DE357359C (de) 1922-08-23

Family

ID=7200001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19377D Expired DE357359C (de) Elektrisch geheizter Glueh- und Schmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565575A1 (de) Elektrischer Ofen
DE2014592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von großen Oberflächen auf hohe Temperatur
DE2401311A1 (de) Koch- und halteofen
DE357359C (de) Elektrisch geheizter Glueh- und Schmelzofen
DE2320269C3 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE3140700A1 (de) Gasstrahlungsbrenner mit eingebauten elektrischen heizelementen
DE513581C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen mit Vorwaerme-, Brenn- und Kuehlzone zum Brennen vonkeramischen Gegenstaenden bei hohen Temperaturen
DE575307C (de) Verfahren und Ofen zum Brennen von Porzellan und aehnlichen keramischen Erzeugnissen
DE603629C (de) Quecksilberkippschalter
DE456198C (de) Thermoelektrische Saeule aus uebereinandergeschichteten, voneinander isolierten Scheiben
DE368938C (de) Elektrischer Gluehofen fuer Haerte- und sonstige metallurgische Zwecke
DE288684C (de)
DE726137C (de) Haubengluehofen
DE455696C (de) Vorrichtung zum raschen Anheizen von elektrischen Salzbadoefen
DE890851C (de) Gluehkopf, insbesondere zum Erwaermen von gleichzeitig einer Verformung unterworfenen Werkstuecken
DE7735911U1 (de) Gasbrenner
DE478648C (de) Backofen mit ausfahrbarem Herd
DE453415C (de) Vorrichtung zur Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen
DE254148C (de)
DE804029C (de) Elektrischer Heizofen
DE312347C (de)
EP0897017A1 (de) Turmofen zur Wärmebahandlung von Metallbändern
DD152456A1 (de) Stromkontaktplatte fuer elektrooefen