DE3342688A1 - Roentgenroehre - Google Patents

Roentgenroehre

Info

Publication number
DE3342688A1
DE3342688A1 DE19833342688 DE3342688A DE3342688A1 DE 3342688 A1 DE3342688 A1 DE 3342688A1 DE 19833342688 DE19833342688 DE 19833342688 DE 3342688 A DE3342688 A DE 3342688A DE 3342688 A1 DE3342688 A1 DE 3342688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
ray tube
tube according
cathode head
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342688
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Phys. Dr. 8526 Bubenreuth Haberrecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833342688 priority Critical patent/DE3342688A1/de
Priority to EP84113641A priority patent/EP0144014B1/de
Priority to DE8484113641T priority patent/DE3471816D1/de
Priority to US06/673,737 priority patent/US4631744A/en
Priority to JP1984178109U priority patent/JPS60107566U/ja
Publication of DE3342688A1 publication Critical patent/DE3342688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/066Details of electron optical components, e.g. cathode cups

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 P 3 4 O 3 DE
Röntgenröhre
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Röntgenröhren sind etwa bekannt aus der US-PS 34 33 955.
Die in Röntgenröhren der Anode gegenüberstehende Kathode enthält eine Elektronenquelle, die in der Regel aus einer Glühkathode (Heizfaden) besteht. Der von dieser Quelle ausgehende Elektronenstrahl wird mittels einer Fokussiereinrichtung (Wehneltzylinder) auf den Brennfleck der Anode geleitet. Die Glühkathode besteht in der Regel aus einem Draht, der nach Art einer Schraubenfeder gewickelt ist und als Wendel bezeichnet wird. Zur Fokussierung liegt die Glühkathode üblicherweise in einer Vertiefung (Kathodengesenk) eines Metallteiles (Kathodenkopf), welches das gleiche Potential aufweist wie sie selbst. Dadurch wird der Elektronenstrahl zusammengehalten und in der gewünschten Weise geformt.
Insbesondere bei Drehanoden-Röntgenröhren wird ein länglicher Brennfleck benutzt, der von einer Glühwendel stammt, die in einer rillenartigen Vertiefung des Kathodenkopfes angeordnet ist. Nach obengenannter US-PS 34 33 955, Spalte 2, Zeilen 55 bis 60, insbesondere57/58, ist angegeben, daß die Anodenstruktur aus Nickel oder einem ähnlichen Material bestehen soll.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einer Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des.Patentanspruchs 1
Kn 2 Kof - 18.11.1983
die Fokussierung, insbesondere bei kleinen Brennflecken, zu verbessern und die FokusStabilität zu erhöhen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. 5
Durch die Verwendung von ferromagnetischem Material, dessen Curie-Punkt oberhalb von 700° C liegt, ergibt sich eine verbesserte Fokussierung, weil es eine Abschirmung von Magnetfeldern auch bei der Betriebstemperatur der Kathode bewirkt. Da als Material der vorgenannten Art etwa Edelstahl zur Verwendung gelangen kann, ist es dann besser möglich, die Teile der Kathode durch Schweißen oder Löten zu verbinden. Dadurch wird der wärmeleitende Kontakt der Teile der Kathode miteinander wesentlich verbessert, so daß die Wärme im Vergleich zu bekannten Kathoden besser verteilt wird und keine Überhitzung auftritt.
Bei Betrieb einer Röntgenröhre erreicht der Fokussierungskopf in Kathoden üblichen mechanischen Aufbaus Temperaturen von 800 bis bis 850° C. Insbesondere bei Röhren mit metallischem Mittelteil kann die Aufheizung durch Wendel und Rückheizung vom Anodenteller her im Betrieb 1000° C und mehr erreichen. Dabei geht bei Nickel sowie bei ferromagnetischem Edelstahl der Ferromagnetismus verloren, bei Nickel mit einem Curie-Punkt T = 370° C erheblich früher. Durch die erfin-
dungsgemäß vorgesehene Verwendung einer direkten metallischen Verbindung, etwa einer Schweiß- bzw. Lötkonstruktion, wird jedoch die Temperatur des Kathodenkopfes um ca. 150° C abgesenkt, so daß bei Verwendung von ferromagnetischem Edelstahl der Curie-Punkt nicht mehr überschritten wird. Aufgrund des dann auch unter den bekannten Arbeitsbedingungen erhalten bleibenden Ferromagnetismus werden keine Bewegungen des Fokus durch auf die Röhre einwirkende magnetische Felder
VPA 83 P34 0 3 0E
bewirkt. Dies ist ganz besonders bei Röntgenröhren vorteilhaft, weil bei kleinem Brennfleck diese Bewegung durchaus die Größe des Brennflecks erreichen kann.
Als günstig hat sich die Verwendung von Edelstahl erwiesen, der unter der Bezeichnung "Remanit 4006"bzw. "4016" bekannt ist. Ersterer ist in DIN 17 440, Ausgabe 12.72 als Werkstoff Nr. 1.4006 oder Kurzbezeichnung X 10 Cr 13 angegeben, der ein Stahl ist, der 0,08 bis 0,12 % Kohlenstoff und 12 bis 14 % Chrom enthält. Remanit 4016 ist in vorgenannter DIN-Ausgabe unter der Nr. 1.4016 und unter der Kurzbezeichnung X 8 Cr 17 als Stahl beschrieben, der einen Gehalt von mehr als 0,1 % Kohlenstoff sowie 15,5 bis 17,5 % Chrom aufweist.
Die Verwendung der vorgenannten Werkstoffe ist auch deshalb besonders geeignet, weil ein günstiger Übergang auf das zur Verschmelzung mit Glas und Keramik häufig benutzte Vacon 10, einer sogenannten Einschmelzlegierung, deren Hauptbestandteile neben Eisen 28 % Nickel, 18 % Kobalt sind, erzielbar ist. Das thermische Ausdehnungsverhalten der genannten Stähle paßt besser zu demjenigen der Legierung als es beim Nickel der Fall ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
30
In der Figur 1 ist ein Übersichtsschaubild über
eine erfindungsgemäß verbesserte Drehanoden-Röntgenröhre, die teilweise aufgebrochen ist, gezeichnet,
VPA 83 P34 O 3 DE
in der Figur 2 im Querschnitt die Kathode und
in der Figur 3 im Schnitt III-III ein Ausschnitt aus dem in Figur 2 gezeichneten Kathodenkopf.
Die in Figur 1 mit 1 bezeichnete Röntgenröhre enthält an den beiden einander gegenüberliegenden Enden ihres Kolbens 2 die Kathode 3 und die Anode 4. Die Kathode ist dabei über einen Ansatz 5 befestigt. Der Kathodenkopf 6 ist über ein Zwischenglied 7 am Ansatz 5 angebracht. Die Heizwendel 8 (Figur 2) befindet sich in einer Ausnehmung im Kathodenkopf 6. Von ihr geht ein Elektronenstrahl 9 aus, der auf den Brennfleck 10 des Anodentellers 11 auftrifft und dort Röntgenstrahlen auslöst. Die Anode 11 wird mittels eines Rotors 12 beim Betrieb in bekannter Weise mittels eines in der Figur nicht dargestellten Stators in Rotation um die Achse versetzt.
Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen wird zwischen dem Stutzen 15 und einer der Leitungen 16 und 17 die Betriebsspannung der Röntgenröhre angelegt. Zwischen den Leitungen 16 und 17 wird die Heizspannung der Glühkathode 8 angelegt. Durch die Verbindung 18 am Teil 7 erhält der Kathodenkopf 6 ebenfalls Kathodenspannung, so daß die von der Glühkathode 8 ausgehenden Elektronen des Strahls 9 in der gewünschten Weise auf die Anode 11 fokussiert werden.
Der Kathodenkopf 6 ist an seinen Benutzungsstellen mit dem Zwischenglied 7 verschweißt und dieses an seinen Berührungsstellen 7.1 mit dem Ansatz 5 verlötet. Durch diese gut wärmeleitende! Verbindungen wird die
VPA 83 P 34 O 3 DE
Temperatur des Fokussierungskopfes deutlich reduziert, so daß die Betriebstemperatur deutlich unter der Curie-Temperatur bleibt.
6 Patentansprüche 3 Figuren
- Leerseite -

Claims (6)

  1. VPA K P 34 O 3 OE
    Patentansprüche
    /il Röntgenröhre mit einem eine Elektronenquelle enthaltenden Kathodenkopf, der über eine Halterung am
    Röhrenkolben gegenüber der Anode angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kathodenkopf aus ferromagnetischem Material besteht, dessen Curie-Punkt oberhalb 700° liegt und
    daß er mit seiner Halterung direkt metallisch verbunden ist.
  2. 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß die direkte metallische Verbindung eine Lötung oder Schweißung ist.
  3. 3. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Material des Kathodenkopfes ferromagnetischer Edelstahl ist.
  4. 4. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch g e kennzei chnet , daß das Material des Kathodenkopfes Edelstahl der Bezeichnung "Remanit 4006" bzw. "4016" ist, dessen wesentliche Bestandteile neben Eisen 0,08 bis 0,12 % Kohlenstoff und 12 bis 17,5 % Chrom
    sind.
  5. 5. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den übrigen Metallteilen der Kathode wenigstens der den Kathodenkopf halternde Ansatz ebenfalls aus ferromagnetischem Edelstahl besteht.
  6. 6. Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet", daß alle Metallteile der Kathode aus Remanit 4006 bzw. 4016 bestehen.
DE19833342688 1983-11-25 1983-11-25 Roentgenroehre Withdrawn DE3342688A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342688 DE3342688A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Roentgenroehre
EP84113641A EP0144014B1 (de) 1983-11-25 1984-11-12 Röntgenröhre
DE8484113641T DE3471816D1 (en) 1983-11-25 1984-11-12 X-ray tube
US06/673,737 US4631744A (en) 1983-11-25 1984-11-21 X-ray tube
JP1984178109U JPS60107566U (ja) 1983-11-25 1984-11-22 X線管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342688 DE3342688A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Roentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342688A1 true DE3342688A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342688 Withdrawn DE3342688A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Roentgenroehre
DE8484113641T Expired DE3471816D1 (en) 1983-11-25 1984-11-12 X-ray tube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113641T Expired DE3471816D1 (en) 1983-11-25 1984-11-12 X-ray tube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4631744A (de)
EP (1) EP0144014B1 (de)
JP (1) JPS60107566U (de)
DE (2) DE3342688A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542127A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Siemens Ag Roentgenstrahler
BE1007372A3 (nl) * 1993-07-28 1995-05-30 Philips Electronics Nv Rontgenbuis met verbeterde warmteoverdracht.
GB9716657D0 (en) 1997-08-07 1997-10-15 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6215852B1 (en) * 1998-12-10 2001-04-10 General Electric Company Thermal energy storage and transfer assembly
US7257194B2 (en) * 2004-02-09 2007-08-14 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Cathode head with focal spot control
US7661445B2 (en) * 2005-12-19 2010-02-16 Varian Medical Systems, Inc. Shielded cathode assembly
US9524845B2 (en) 2012-01-18 2016-12-20 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube cathode with magnetic electron beam steering

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686884A (en) * 1950-05-01 1954-08-17 Dunlec Corp Space charge controlled X-ray tube
US2839698A (en) * 1955-07-01 1958-06-17 Gen Electric Electron shielding in X-ray tubes
US3433955A (en) * 1966-09-26 1969-03-18 Picker Corp X-ray generator with emission control arrangement within the focusing cup
US3875028A (en) * 1972-08-30 1975-04-01 Picker Corp Method of manufacture of x-ray tube having focusing cup with non emitting coating
US3962583A (en) * 1974-12-30 1976-06-08 The Machlett Laboratories, Incorporated X-ray tube focusing means
US4184097A (en) * 1977-02-25 1980-01-15 Magnaflux Corporation Internally shielded X-ray tube
DE2717054A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Philips Patentverwaltung Fernfokus-roentgenroehre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60107566U (ja) 1985-07-22
EP0144014A1 (de) 1985-06-12
EP0144014B1 (de) 1988-06-01
US4631744A (en) 1986-12-23
DE3471816D1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107949A1 (de) Roentgenroehre
EP0292055B1 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
AT399244B (de) Röntgenröhrenanodentarget und röntgenröhre mit einem solchen target
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE2935222A1 (de) Drehanodenroentgenroehre
DE3342688A1 (de) Roentgenroehre
EP0063840B1 (de) Hochspannungs-Vakuumröhre, insbesondere Röntgenröhre
DE8512064U1 (de) Röntgenröhre
DE3926752A1 (de) Rotoranordnung fuer eine roentgenroehre
DE2357292C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einer Auftreffläche aus einer Wolfram-Rhenium-Tantal-Legierung
DE1890292U (de) Getter fuer elektronen-roehren.
DE8333917U1 (de) Röntgenröhre
DE2111689B2 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE2417820B2 (de) Katodenkopf einer Drehanoden-Röntgenröhre
DE2160145C3 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
DE69912878T2 (de) Spulenheizer für indirekt beheizte Kathode einer Kathodenstrahlröhre
DE4125926C1 (en) X=ray tube for computer tomography - has vacuum housing with anode and cathode to emit and focus electron beam
EP0923109B1 (de) Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter
DE2215784C3 (de) Direkt geheizte Kathode für Elektronenröhren
DE2833093A1 (de) Roentgenroehre
DE2720640C2 (de) Röntgenröhre für Körperhöhlenuntersuchungen
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE675376C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE571574C (de) Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse, insbesondere fuer hohe Leistungen
EP0369529A1 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal