EP0144014B1 - Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0144014B1
EP0144014B1 EP84113641A EP84113641A EP0144014B1 EP 0144014 B1 EP0144014 B1 EP 0144014B1 EP 84113641 A EP84113641 A EP 84113641A EP 84113641 A EP84113641 A EP 84113641A EP 0144014 B1 EP0144014 B1 EP 0144014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
ray tube
cathode head
stainless steel
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144014A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Haberrecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0144014A1 publication Critical patent/EP0144014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144014B1 publication Critical patent/EP0144014B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/066Details of electron optical components, e.g. cathode cups

Definitions

  • the invention relates to an x-ray tube according to the preamble of claim 1.
  • x-ray tubes are known, for example, from US Pat. No. 3,433,955.
  • the cathode opposite the anode in X-ray tubes contains an electron source, which usually consists of a hot cathode (filament).
  • the electron beam emanating from this source is directed onto the focal spot of the anode by means of a focusing device (Wehnelt cylinder).
  • the hot cathode usually consists of a wire that is wound in the manner of a coil spring and is referred to as a coil.
  • the hot cathode is usually located in a recess (cathode die) of a metal part (cathode head) which has the same potential as it itself.
  • the electron beam is held together and shaped in the desired manner.
  • an elongated focal spot which originates from an incandescent filament which is arranged in a groove-like depression in the cathode head.
  • the cathode head should consist of nickel or a similar material.
  • the cathode head can consist of steel, nickel, molybdenum or other heat-resistant materials such as ceramics or aluminum
  • the object of the invention is to improve the focusing, in particular in the case of small focal spots, in an X-ray tube according to the preamble of claim 1 and to increase the focus stability. According to the invention, this object is achieved by the measures specified in the characterizing part of claim 1.
  • ferromagnetic material the Curie point of which is above 700 ° C.
  • stainless steel can be used as the material of the aforementioned type, it is then better possible to connect the parts of the cathode by welding or soldering. As a result, the heat-conducting contact of the parts of the cathode with one another is significantly improved, so that the heat is better distributed compared to known cathodes and no overheating occurs.
  • Remanit 4006 has proven to be favorable.
  • the former is specified in DIN 17 440, edition 12.72 as material no. 1.4006 or short name X 10 Cr 13, which is a steel that contains 0.08 to 0.12% carbon and 12 to 14% chromium.
  • Remanit 4016 is described in the aforementioned DIN edition under the number 1.4016 and under the short name X 8 Cr 17 as steel, which has a content of more than 0.1% carbon and 15.5 to 17.5% chromium.
  • the use of the aforementioned materials is also particularly suitable because a favorable transition to the Vacon 10, a so-called melting alloy, which is often used for melting with glass and ceramics, the main components of which, in addition to iron, are 28% nickel and 18% cobalt.
  • the thermal expansion behavior of the steels mentioned fits better to that of the alloy than is the case with nickel.
  • the X-ray tube denoted by 1 in FIG. 1 contains the cathode 3 and the anode 4 at the two opposite ends of its bulb 2.
  • the cathode 3 is fastened via an attachment 5.
  • the cathode head 6 is attached to the extension 5 via an intermediate member 7.
  • the heating coil 8 (FIG. 2) is located in a recess in the cathode head 6.
  • An electron beam 9 emanates from it and strikes the focal spot 10 of the anode plate 11 and triggers X-rays 12 there.
  • the anode 11 is set in rotation about the axis 13 by means of a rotor 12 during operation in a known manner by means of a stator (not shown in the figure).
  • the operating voltage of the X-ray tube is between the nozzle 15 and one of the lines 16 and 17 created.
  • the heating voltage of the hot cathode 8 is applied between the lines 16 and 17.
  • the connection 18 at part 7 also gives the cathode head 6 cathode voltage, so that the electrons of the beam 9 emanating from the hot cathode 8 are focused on the anode 11 in the desired manner.
  • the cathode head 6 is welded to the intermediate member 7 at its points of use 6.1 and this is soldered to the shoulder 5 at its points of contact 7.1. These heat-conducting connections significantly reduce the temperature of the focusing head, so that the operating temperature is significantly below the Curie temperature.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Röntgenröhren sind beispielsweise aus der US-PS 3 433 955 bekannt.
  • Die in Röntgenröhren der Anode gegenüberstehende Kathode enthält eine Elektronenquelle, die in der Regel aus einer Glühkathode (Heizfaden) besteht. Der von dieser Quelle ausgehende Elektronenstrahl wird mittels einer Fokussiereinrichtung (Wehneltzylinder) auf den Brennfleck der Anode geleitet. Die Glühkathode besteht in der Regel aus einem Draht, der nach Art einer Schraubenfeder gewickelt ist und als Wendel bezeichnet wird. Zur Fokussierung liegt die Glühkathode üblicherweise in einer Vertiefung (Kathodengesenk) eines Metallteiles (Kathodenkopf), welches das gleiche Potential aufweist wie sie selbst. Dadurch wird der Elektronenstrahl zusammengehalten und in der gewünschten Weise geformt.
  • Insbesondere bei den Drehanoden-Röntgenröhren wird ein länglicher Brennfleck benutzt, der von einer Glühwendel stammt, die in einer rillenartigen Vertiefung des Kathodenkopfes angeordnet ist. In der obengenannten US-PS 3 433 955, Spalte 2, Zeilen 55 bis 60, ist angegeben, dass der Kathodenkopf aus Nickel oder einem ähnlichen Material bestehen soll. Gemäss der US-PS 3 875 028 kann, wie in Spalte 2, Zeile 66 angegeben, der Kathodenkopf aus Stahl, Nickel, Molybdän oder anderen hitzebeständigen Materialien wie Keramiken oder Aluminium bestehen
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einer Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 die Fokussierung, insbesondere bei kleinen Brennflecken, zu verbessern und die Fokusstabilität zu erhöhen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Massnahmen gelöst.
  • Durch die Verwendung von ferromagnetischem Material, dessen Curie-Punkt oberhalb von 700 °C liegt, ergibt sich eine verbesserte Fokussierung, weil es eine Abschirmung von Magnetfeldern auch bei der Betriebstemperatur der Kathode bewirkt. Da als Material der vorgenannten Art etwa Edelstahl zur Verwendung gelangen kann, ist es dann besser möglich, die Teile der Kathode durch Schweissen oder Löten zu verbinden. Dadurch wird der wärmeleitende Kontakt der Teile der Kathode miteinander wesentlich verbessert, so dass die Wärme im Vergleich zu bekannten Kathoden besser verteilt wird und keine Überhitzung auftritt.
  • Bei Betrieb einer Röntgenröhre erreicht der Fokussierungskopf in Kathoden üblichen mechanischen Aufbaus Temperaturen von 800 bis 850 °C. Insbesondere bei Röhren mit metallischem Mittelteil kann die Aufheizung durch Wendel und Rückheizung vom Anodenteller her im Betrieb 1000 °C und mehr erreichen. Dabei geht bei Nikkel sowie bei ferromagnetischem Edelstahl der Ferromagnetismus verloren, bei Nickel mit einem Curie-Punkt T°= 370 °C erheblich früher. Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Verwendung einer direkten metallischen Verbindung, etwa einer Schweiss- bzw. Lötkonstruktion, wird jedoch die Temperatur des Kathodenkopfes um ca. 150 °C abgesenkt, so dass bei Verwendung von ferromagnetischem Edelstahl der Curie-Punkt nicht mehr überschritten wird. Aufgrund des dann auch unter den bekannten Arbeitsbedingungen erhalten bleibenden Ferromagnetismus werden keine Bewegungen des Fokus durch auf die Röhre einwirkende magnetische Felder bewirkt. Dies ist ganz besonders bei Röntgenröhren vorteilhaft, weil bei kleinem Brennfleck diese Bewegung durchaus die Grösse des Brennflecks erreichen kann.
  • Als günstig hat sich die Verwendung von Edelstahl erwiesen, der unter der Bezeichnung «Remanit 4006» bzw. «4016» bekannt ist. Ersterer ist in DIN 17 440, Ausgabe 12.72 als Werkstoff Nr. 1.4006 oder Kurzbezeichnung X 10 Cr 13 angegeben, der ein Stahl ist, der 0,08 bis 0,12% Kohlenstoff und 12 bis 14% Chrom enthält. Remanit 4016 ist in vorgenannter DIN-Ausgabe unter der Nr. 1.4016 und unter der Kurzbezeichnung X 8 Cr 17 als Stahl beschrieben, der einen Gehalt von mehr als 0,1% Kohlenstoff sowie 15,5 bis 17,5% Chrom aufweist.
  • Die Verwendung der vorgenannten Werkstoffe ist auch deshalb besonders geeignet, weil ein günstiger Übergang auf das zur Verschmelzung mit Glas und Keramik häufig benutzte Vacon 10, einer sogenannten Einschmelzlegierung, deren Hauptbestandteile neben Eisen 28% Nickel, 18% Kobalt sind, erzielbar ist. Das thermische Ausdehnungsverhalten der genannten Stähle passt besser zu demjenigen der Legierung als es bei Nickel der Fall ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
  • In der Figur 1 ist ein Übersichtsschaubild über eine erfindungsgemäss verbesserte Drehanoden-Röntgenröhre, die teilweise aufgebrochen ist, gezeichnet,
    • in der Figur 2 im Querschnitt die Kathode und
    • in der Figur 3 im Schnitt 111-111 ein Ausschnitt aus dem in Figur 2 gezeichneten Kathodenkopf.
  • Die in Figur 1 mit 1 bezeichnete Röntgenröhre enthält an den beiden einander gegenüberliegenden Enden ihres Kolbens 2 die Kathode 3 und die Anode 4. Die Kathode 3 ist dabei über einen Ansatz 5 befestigt. Der Kathodenkopf 6 ist über ein Zwischenglied 7 am Ansatz 5 angebracht. Die Heizwendel 8 (Figur 2) befindet sich in einer Ausnehmung im Kathodenkopf 6. Von ihr geht ein Elektronenstrahl 9 aus, der auf den Brennfleck 10 des Anodentellers 11 auftrifft und dort Röntgenstrahlen 12 auslöst. Die Anode 11 wird mittels eines Rotors 12 beim Betrieb in bekannter Weise mittels eines in der Figur nicht dargestellten Stators in Rotation um die Achse 13 versetzt.
  • Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen wird zwischen dem Stutzen 15 und einer der Leitungen 16 und 17 die Betriebsspannung der Röntgenröhre angelegt. Zwischen den Leitungen 16 und 17 wird die Heizspannung der Glühkathode 8 angelegt. Durch die Verbindung 18 am Teil 7 erhält der Kathodenkopf 6 ebenfalls Kathodenspannung, so dass die von der Glühkathode 8 ausgehenden Elektronen des Strahls 9 in der gewünschten Weise auf die Anode 11 fokussiert werden.
  • Der Kathodenkopf 6 ist an seinen Benutzungsstellen 6,1 mit dem Zwischenglied 7 verschweisst und dieses an seinen Berührungsstellen 7,1 mit dem Ansatz 5 verlötet. Durch diese gut wärmeleitenden Verbindungen wird die Temperatur des Fokussierungskopfes deutlich reduziert, so dass die Betriebstemperatur deutlich unter der Curie-Temperatur liegt.

Claims (6)

1. Röntgenröhre mit einem eine Elektronenquelle enthaltenden, aus ferromagnetischem Material bestehenden Kathodenkopf, der über eine Halterung am Röhrenkolben gegenüber der Anode angebracht, ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Curie-Punkt des ferromagnetischen Materials oberhalb 700 °C liegt und dass der Kathodenkopf mit seiner Halterung in direkter, metallisch-wärmeleitender Verbindung steht.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte, metallisch-wärmeleitende Verbindung eine Lötung oder Schweissung ist.
3. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kathodenkopfes ferromagnetischer Edelstahl ist.
4. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kathodenkopfes Edelstahl der Bezeichnung «Remanit 4006» bzw. «4016» ist, dessen wesentliche Bestandteile neben Eisen 0,08 bis 0,12% Kohlenstoff und 12 bis 17,5% Chrom sind.
5. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den übrigen Metallteilen der Kathode wenigstens der den Kathodenkopf halternde Ansatz ebenfalls aus ferromagnetischem Edelstahl besteht.
6.Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Metallteile der Kathode aus Remanit 4006 bzw. 4016 bestehen.
EP84113641A 1983-11-25 1984-11-12 Röntgenröhre Expired EP0144014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342688 1983-11-25
DE19833342688 DE3342688A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Roentgenroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144014A1 EP0144014A1 (de) 1985-06-12
EP0144014B1 true EP0144014B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6215273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113641A Expired EP0144014B1 (de) 1983-11-25 1984-11-12 Röntgenröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4631744A (de)
EP (1) EP0144014B1 (de)
JP (1) JPS60107566U (de)
DE (2) DE3342688A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542127A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Siemens Ag Roentgenstrahler
BE1007372A3 (nl) * 1993-07-28 1995-05-30 Philips Electronics Nv Rontgenbuis met verbeterde warmteoverdracht.
GB9716657D0 (en) 1997-08-07 1997-10-15 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6215852B1 (en) * 1998-12-10 2001-04-10 General Electric Company Thermal energy storage and transfer assembly
US7257194B2 (en) * 2004-02-09 2007-08-14 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Cathode head with focal spot control
US7661445B2 (en) * 2005-12-19 2010-02-16 Varian Medical Systems, Inc. Shielded cathode assembly
US9524845B2 (en) 2012-01-18 2016-12-20 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube cathode with magnetic electron beam steering

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686884A (en) * 1950-05-01 1954-08-17 Dunlec Corp Space charge controlled X-ray tube
US2839698A (en) * 1955-07-01 1958-06-17 Gen Electric Electron shielding in X-ray tubes
US3433955A (en) * 1966-09-26 1969-03-18 Picker Corp X-ray generator with emission control arrangement within the focusing cup
US3875028A (en) * 1972-08-30 1975-04-01 Picker Corp Method of manufacture of x-ray tube having focusing cup with non emitting coating
US3962583A (en) * 1974-12-30 1976-06-08 The Machlett Laboratories, Incorporated X-ray tube focusing means
US4184097A (en) * 1977-02-25 1980-01-15 Magnaflux Corporation Internally shielded X-ray tube
DE2717054A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Philips Patentverwaltung Fernfokus-roentgenroehre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brockhaus Enzyklopädie, 17. Aufl. (1950), Bd. 11, S. 802 "Magnetwerkstoffe" *
Römpps Chemie-Lexikon, 7. Auflage (1972), S. 278-279 u. S. 1096 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3471816D1 (en) 1988-07-07
US4631744A (en) 1986-12-23
EP0144014A1 (de) 1985-06-12
DE3342688A1 (de) 1985-06-05
JPS60107566U (ja) 1985-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292055B1 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
DE3107949A1 (de) Roentgenroehre
DE1564462C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren
AT413161B (de) Verfahren zum verbinden eines molybdänlegierungssubstrates mit einer graphitscheibe zu einer drehanoden-röntgenröhrentargetanordnung
EP0144014B1 (de) Röntgenröhre
DE2935222A1 (de) Drehanodenroentgenroehre
EP0669902B1 (de) Thermisch hoch belastbares bauteil
EP0063840B1 (de) Hochspannungs-Vakuumröhre, insbesondere Röntgenröhre
DE3926754A1 (de) Rotoranordnung fuer eine roentgenroehre
DE3926752A1 (de) Rotoranordnung fuer eine roentgenroehre
DE2417820C3 (de) Katodenkopf einer Drehanoden-Röntgenröhre
DE2111689B2 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE8333917U1 (de) Röntgenröhre
AT412687B (de) Verfahren zum herstellen eines kreisförmigen röntgenröhrentargets
DE2400717C3 (de) Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung
EP0279249A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2720640C2 (de) Röntgenröhre für Körperhöhlenuntersuchungen
EP0137373B1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Mehrfachkathodenstrahlröhren, wie Farbbildröhren
DE2833093A1 (de) Roentgenroehre
DE2431990C3 (de) Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens als Vakuumkolben für Röntgenröhren
DE618988C (de) Roentgenroehre mit waehrend des Betriebes umlaufender Anode
EP0485775A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer direkt geheizten Kathode einer Röntgenröhre
DE3048476A1 (de) Roentgenroehren-drehanode
DE2521097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anode fuer eine roentgenroehre sowie nach diesem verfahren hergestellte anode
WO1981000226A1 (en) Method for assembling the parts making up an x-ray anode,in particular a rotating anode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890222

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST