DE2717054A1 - Fernfokus-roentgenroehre - Google Patents

Fernfokus-roentgenroehre

Info

Publication number
DE2717054A1
DE2717054A1 DE19772717054 DE2717054A DE2717054A1 DE 2717054 A1 DE2717054 A1 DE 2717054A1 DE 19772717054 DE19772717054 DE 19772717054 DE 2717054 A DE2717054 A DE 2717054A DE 2717054 A1 DE2717054 A1 DE 2717054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
target
ray
far
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772717054
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Fuchs
Klaus Dipl Phys Kyser
Hubert Dr Lageman
Peter Dipl Phys Dr Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19772717054 priority Critical patent/DE2717054A1/de
Priority to CA301,063A priority patent/CA1112280A/en
Priority to GB14739/78A priority patent/GB1604051A/en
Priority to IT22334/78A priority patent/IT1094150B/it
Priority to JP53044721A priority patent/JPS5923064B2/ja
Priority to BE186848A priority patent/BE866052A/xx
Priority to FR7811321A priority patent/FR2388404A1/fr
Publication of DE2717054A1 publication Critical patent/DE2717054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/153Spot position control

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAMBURG 1, STEINDAMM
"Fernfokus-Röntgenröhre"
Die Erfindung betrifft eine Fernfokus-Röntgenröhre, bei der die aus der Kathode emittierten Elektronen eine relativ lange Bahn bis zu einem vorzugsweise kegelförmigen Target durchlaufen. Derartige Röntgenröhren werden insbesondere für Körperhöhlendjqgnostik bzw. -therapie eingesetzt. Die Anode bzw. das die Röntgenstrahlung emittierende Target befindet sich dabei meist am Ende eines relativ langen Rohres, das in die Körperhöhle eingeschoben v/erden kann.
Solche Röntgenröhren werden beispielsweise in der Dentaltechnik zur Aufnahme des kompletten Zahnstatus benutzt, wobei das den Target enthaltende Anodenrohr in den Mund des Patienten geschoben wird. Das am Ende dieses Anodenrohres befindliche Target hat dabei die Form eines Kegels, auf dessen Spitze der Elektronenstrahl mittels geeigneter Fokussierungsspulen zentriert ist. Diese Dental-Röntgenröhren
PHD 77-028 - 2 -
θ 0 9.!' 1/0127
sind bekannt (DT-OS 15 64 738 und DT-OS 20 30 624).
Befindet sich bei derartigen Röntgenröhren die Spitze des Targets auch nur Bruchteile außerhalb des Zentrums der (rund 100 mm langen) Elektronenbahn, dann ergibt sich eine ungleichmäßige Strahlenverteilung, die beispielsweise dazu führen kann, daß im Betrieb die Strahlungsintensität im Bereich der rechten Kieferhälfte wesentlich größer ist als im Bereich der linken Kieferhälfte, woraus sich eine Fehlbelichtung zumindest einer Hälfte des den Zahnstatus aufnehmenden, auf die Gesichtshaut des Patienten aufgelegten Films ergeben kann.
Um das beschriebene Auswandern des Brennfleckes aus seiner zur Kegelspitze symmetrischen Lage zu verhindern, wurden schon nachgiebige Halteglieder zwischen dem Gehäuse des Röntgenstrahlers und der Röntgenröhre verwendet (DT-OS 20 30 624), die einen Stoß auf das Anodenrohr aufnehmen konnten, ohne daß dieses verbogen wurde, jedoch kann auch bei diesen Röntgenröhren der Brennfleck noch auswandern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fernfokus-Röntgenröhre der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das beschriebene Auswandern des Brennfleckes verhindert, zumindest aber eingeschränkt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine die Elektronenbahn umschließende Schicht aus weichmagnetischem Material, die gleichzeitig als Vorfilter für die aus dem Target emittierte Nutzstrahlung dient.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch äußere Magnetfelder, insbesondere das Erdmagnetfeld, ein Auswandern des Brennfleckes bzw. eine erhebliche Abweichung von der gewünschten symmetrischen Intensitätsverteilung hervorgerufen werden kann. Der Einfluß dieser Magnetfelder auf die Elektronenbahn wird durch die die Elektronenbahn umschließende
PHD 77-028 - 3 -
8 C 8 2 λ 3 / 0 1 2 7
weichmagnetische Schicht praktisch ausgeschlossen. Durch die Vorfilterung der Nutzstrahlung durch diese Schicht, die durch geeignete Bemessung der Dicke dieser Schicht erreicht wird, wobei gegebenenfalls die Filterung der Nutzstrahlung durch weitere Komponenten, beispielsweise das Anodenrohr der Röntgenröhre, berücksichtigt werden muß, macht ein zusätzliches Vorfilter überflüssig. Dies ist für Dental-Röntgenröhren von besonderem Vorteil, da der in den Mund des Patienten einzuführende Teil der Röntgenröhre einen möglichst geringen Durchmesser haben soll.
Eine bei Fernfokus-Röntgenröhren mit einem Anodenrohr anwendbare Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die v/eichmagnetische Schicht die Form eines Rohres hat, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rohrteiles, das das Anodenrohr bildet. Dieses Rohr kann bei Bedarf über das Anodenrohr geschoben werden. Es kann in einem Applikator angeordnet sein, der bei einer Röntgenaufnahme über das eigentliche Anodenrohr geschoben wird und der die Aufgabe hat, die Röntgenstrahlung von den Bereichen fernzuhalten, die nicht aufgenommen werden sollen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Dental-Röntgenröhre, die im Innern eines Schutzgehäuses 3 angeordnet ist und von der nur das Target 1 und das Anodenrohr 2, durch das der Elektronenstrahl verläuft, dargestellt ist, weil diese Röntgenröhre im übrigen vollständig den bekannten Röntgenröhren gemäß der DT-OS 15 64 oder der DT-OS 20 30 624 entsprechen kann.
Das von dem kegelförmigen Target emittierte Nutzstrahlenbündel hat etwa die mit O^ bezeichnete Öffnung und liegt rotations symmetrisch zur Längsachse des Anodenrohres 2. Es kann in be kannter Weise in dem von der Nutzstrahlung durchsetzten
PHD 77-028 - 4 -
809843/0127
- Xr-
Bereich aus Beryllium bestehen (DT-OS 15 64 738), jedoch kann es sich auch um ein dünnes Keramikrohr handeln.
Erfindungsgemäß ist über das Anodenrohr 2 ein Rohr 4 geschoben, das sich von der Stirnfläche des Röhrenschutzgehäuses mindestens so weit in Richtung auf das Target erstreckt, daß die Nutzstrahlung stets durch dieses Rohr tritt. Das Rohr besteht aus extrem weichraagnetischem Material mit hoher Permeabilität und ohne Remanenz. Als besonders geeignetes Material hat sich das von der Firma Magnetic Shield Division, Perfection Mica Co., USA unter dem Handelsnamen 11CO-NETIC11 in Blechform vertriebene Abschirmmaterial erwiesen. Es kann aber auch ein Rohr aus Mumetall benutzt werden. Die Dicke dieses Rohres sollte etwa zwischen 0,05 mm und 0,1 mm liegen, so daß sich neben einer magnetischen Abschirmung eine ausreichende Vorfilterung ergibt.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer Dental-Röntgenröhre beschrieben wurde, ist sie auch bei anderen Fernfokus-Röntgenröhren mit langem Elektronenweg anwendbar, vorzugsweise solchen, bei denen das Target am Ende eines Hohlanoden-r rohres angeordnet ist; das Target kann auch eine andere Form als die eines Kegels haben.
PHd 77-028
809843/0127
L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. PHILIPS PATENTVERWALTUN'J üMLH
    2717Ω5Α
    PATENTANSPRÜCHE: *>tif\j;m
    j 1.) Fernfokus-Röntgenröhre, bei der die aus der Kathode emittierten Elektronen eine relativ lange Bahn bis zu einem vorzugsweise kegelförmigen Target durchlaufen, gekennzeichnet durch eine die Elektronenbahn umschließende Schicht (4) aus weichmagnetischem Material, die gleichzeitig als Vorfilter für die aus dem Target (1) emittierte Nutzstrahlung dient.
  2. 2. Fernfokus-Röntgenröhre, mit einem einen Teil des Röhrenkolbens bildenden Anodenrohr, in dessen Inneren an einem Ende das Target angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die weichmagnetische Schicht die Form eines Rohres hat, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Anodenrohres (2).
    PHD 77-028
    Ha/Eg
    809Ö/. 3/0127 ORIGINAL INSPECTED
DE19772717054 1977-04-18 1977-04-18 Fernfokus-roentgenroehre Ceased DE2717054A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717054 DE2717054A1 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Fernfokus-roentgenroehre
CA301,063A CA1112280A (en) 1977-04-18 1978-04-13 Remote focus x-ray tube
GB14739/78A GB1604051A (en) 1977-04-18 1978-04-14 X-ray tube
IT22334/78A IT1094150B (it) 1977-04-18 1978-04-14 Tubo a raggi x,a fuoco remoto
JP53044721A JPS5923064B2 (ja) 1977-04-18 1978-04-15 遠方焦点型x↓−線管
BE186848A BE866052A (fr) 1977-04-18 1978-04-17 Tube de rontgen a longue trajectoire d'electrons
FR7811321A FR2388404A1 (fr) 1977-04-18 1978-04-18 Tube de rontgen a longue trajectoire d'electrons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717054 DE2717054A1 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Fernfokus-roentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717054A1 true DE2717054A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717054 Ceased DE2717054A1 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Fernfokus-roentgenroehre

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5923064B2 (de)
BE (1) BE866052A (de)
CA (1) CA1112280A (de)
DE (1) DE2717054A1 (de)
FR (1) FR2388404A1 (de)
GB (1) GB1604051A (de)
IT (1) IT1094150B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342688A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenroehre

Also Published As

Publication number Publication date
BE866052A (fr) 1978-10-17
IT7822334A0 (it) 1978-04-14
FR2388404B3 (de) 1980-12-12
FR2388404A1 (fr) 1978-11-17
JPS53129991A (en) 1978-11-13
IT1094150B (it) 1985-07-26
JPS5923064B2 (ja) 1984-05-30
GB1604051A (en) 1981-12-02
CA1112280A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062667B4 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
EP1883093B1 (de) Computertomograph
CH355225A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre
DE2331642A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen
DE2811373C2 (de) Bildwandler mit einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE2910760A1 (de) Laser-skalpell
DE2902308A1 (de) Roentgenroehre
DE2105259A1 (de) Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
EP3348243B1 (de) Brille für die aufnahme von mindestens einem strahlenschutzmaterial
WO2004105050A1 (de) Streustrahlenraster oder kollimator
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE2635870A1 (de) Detektorkonstruktion fuer eine szintillationskamera
DE2717054A1 (de) Fernfokus-roentgenroehre
WO2014075700A1 (de) Röntgenstrahlungsquelle, kollimator, röntgenologischer arbeitsplatz und verfahren zum betrieb derselben
DE8390478U1 (de) Unter anwendung eines elektronenstrahls arbeitende tomographische roentgenvorrichtung
AT393759B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2441986B2 (de) Röntgenröhre hoher Leistung
DE102015201375A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung in einem äußeren Magnetfeld
AT393760B (de) Kathodenstrahlroehre
DE102007018288B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE2306575C3 (de) Röntgenbildverstärker
DE574441C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung roentgenographischer Aufnahmen
DE1564738A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung
DE102018221559A1 (de) Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler
DE2909476A1 (de) Roentgengeraet zur bestimmung der lage von bereichen mit von ihrer umgebung abweichender roentgenstrahlenabsorption

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection