DE2111689B2 - Röntgenröhren-Drehanode - Google Patents

Röntgenröhren-Drehanode

Info

Publication number
DE2111689B2
DE2111689B2 DE2111689A DE2111689A DE2111689B2 DE 2111689 B2 DE2111689 B2 DE 2111689B2 DE 2111689 A DE2111689 A DE 2111689A DE 2111689 A DE2111689 A DE 2111689A DE 2111689 B2 DE2111689 B2 DE 2111689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
rotating anode
tube rotating
shell
anode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2111689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111689A1 (de
DE2111689C3 (de
Inventor
Emile Saint Michel Sur Orge Gabbay (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH filed Critical Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH
Publication of DE2111689A1 publication Critical patent/DE2111689A1/de
Publication of DE2111689B2 publication Critical patent/DE2111689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111689C3 publication Critical patent/DE2111689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/106Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Röntgenröhren-Drehanode nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Es ist allgemein bekannt, daß bei der Erzeugung von Röntgenstrahlen die der Röntgenröhre zugeführte elektrische Energie fast ausschließlich in Wärme und nur etwa 1% in Röntgenstrahlen umgesetzt wird. Die dabei an der als Dreh- oder Stehanode ausgebildeten *s Anode entstehende Wärme muß rasch abgeführt werden.
Bei Röntgenröhren-Drehanoden wird durch die Bewegung der Drehanode der jeweils getroffene Flächenteil (Fokus) laufend gewechselt, d. h. durch noch nicht erhitztes Material ersetzt, so daß sie im allgemeinen höher belastbar sind als Röntgenröhren-Stehanoden. Die auftretende Wärme wird dann bei den meisten der heute bekannten Röntgenröhren-Drehanoden im wesentlichen durch Wärmeabstrahlung abge- führt.
Durch den in der vorveröffentlichten Druckschrift »The Review of Scientific Instruments«, Vo. 30, No. 6, Juni 1959, auf Seiten 488 bis 491 enthaltenen Aufsatz »Rotating-Anode X-Ray Generator«, ist es im Zusam- «» menhang mit Drehanoden bekanntgeworden, zur Abführung der auf der Brennfleckbahn auftretenden Wärme den aus einer dünnwandigen Hülle bestehenden Anodenkörper mit einem Wärmetauscher zu verbinden, wobei mittels Wasser, das über eine Pumpe in dem Kühlkreislauf bewegt wird, die Abführung der Wärme erfolgt.
Im übrigen ist es durch die DE-AN G 9 845, Vlllc/21g
17/03 für Stehanoden bekanntgeworden, eine Flüssigkeitskühlung vorzunehmen, wobei ebenfalls die Flüssigkeit durch eine Pumpe zwischen dem sich stark erhitzenden Anodenbereich der Röntgenröhre und einem Wärmetauscher umgepumpt wird. Als Kühlflüssigkeit ist hier bei unter anderem auch bereits Natrium vorgeschlagen worden.
Nachteilig bei den vorerwähnten Ausführungsformen ist, daß die damit versehenen Röntgenröhren 7.usätzlich einen relativ aufwendigen Kühlkreislauf benötigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenröhren-Drehanode zu schaffen, die ohne einen zusätzlichen Kühlkreislauf höher belastbar ist als heute bekannte Konstruktionen dieser Art
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Röntgenröhren-Drehanode nach dem Oberbegriff durch die im kennzeichnenden Teil des vorliegenden Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Wenn als wärmekonvektionierender Stoff ein Stoff verwendet wird, dessen Schmelzpunkt so niedrig ist, daß beim Röntgenbetrieb praktisch augenblicklich der Flüssigkeitszustand vorliegt, so erfolgt eine Verwirbelung des Stoffes durch die Drehbewegung der Drehanode und dadurch ein ausgezeichneter Wärmeaustausch innerhalb des Anodenkörpers. Die auf der Brennfleckbahn entstehende Wärme wird also rasch aus diesem Bereich abgeführt und über den ganzen Anodenkörper verteilt, sowie von diesem auf seiner gesamten Fläche abgestrahlt Dadurch ergibt sich eine Belastungsfähigkdt der Drehanode, die höher ist als bei den heute bekannten, hochbelastbaren Drehanoden ohne Flüssigkeitskühlung.
Als besonders vorteilhaft hat es sich in dieser Hinsicht erwiesen, als Stoff Natrium zu wählen, da es bei einer Temperatur von knapp 100°, die für eine Röntgenröhre als niedrig zu bezeichnen ist bereits flüssig wird. Diese Temperatur bleibt relativ lange in der Drehanode erhalten, so daß praktisch der flüssige Zustand während eines Arbeitstages immer erhalten bleibt. Der Schmelzpunkt des Natriums kann noch bedeutend herabgesetzt werden, wenn dem Natrium etwas Kalium zugesetzt wird.
Die Röntgenröhren-Drehanode wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht der Anodenkörper einer nicht näher dargestellten Röntgenröhre aus einer relativ dünnwandigen, stabilen Hülle 1, wobei zumindest ihre schräg angeordnete Elektronenauftrefffläche 2 aus einem schwerschmelzbaren Material hoher Ordnungszahl, z. B. Wolfram, besteht, d. h. die Hülle 1 kann teilweise oder ganz aus einem derartigen Material bzw. einer darauf aufgebauten Legierung hergestellt sein. An einer der Elektronenauftrefffläche 2 vorzugsweise abgekehrten Seite ist die Hülle 1 vorteilhafterweise mit wellenförmigen, konzentrisch verlaufenden Einbuchtungen versehen, die zum Ausgleich von mechanischen Spannungen bzw. Wärme-Ausdehnungen und zur Oberflächenvergrößerung dienen. In der Hülle 1 befindet sich unter dichtem Abschluß von der Umgebung ein Stoff 3, der unter Vakuum eingebracht ist, und der dazu dient, daß neben der relativ langsam erfolgenden Wärmeleitung in der Hülle 1 noch die wesentlich schnellere Wärmekonvektion zur Wärmeverteilung auf dem gesamten Anodenkörper herangezogen wird. Dies wird durch die zwangsläufige Bewegung, d. h. Verwirbelung des Stoffes 3 in der Hülle
21 Π 689
1 bei der Drehbewegung des Anodenkörpers erreicht In diesem Zusammenhang hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, als Stoff Natrium zu verwenden, denn Natrium kann bis etwa 20000C partiell erhitzt werden, ohne daß eine Verdampfung und damit ein Anstieg der Temperatur der gesamten Drehanode eintritt Bei diesen, die normalen Betriebsverhältnisse einer Röntgenröhre weit übertreffenden Verhältnissen ist die aus Wolfram bestehende Hülle 1 nur gering belastet
Wesentlich ist noch, daß sich das Natrium gegenüber dem Wolfram durch eine lOmal so große spezifische Wärmekapazität und eine 20fach geringere Dichte auszeichnet
Zudem ist bei Verwendung von Natrium die Wärmeleitfähigkeit mit der die Wärme durch den Anodenkörper wandert, höher als bei einem ganz aus Wolfram bestehenden Anodenkörper. Im übrigen bleibt
Natrium stundenlang flüssig, da eine merkliche Wärmeabstrahlung im Vakuum nur bei hohen Temperaturen erfolgt und ansonsten die Wärme nur durch Wärmeleitung fiber die Rotorachse abgegeben wird. Als günstig hat sich dabei herausgestellt, der Natriumfüllung noch einen Zusatz von Kalium hinzuzufügen, wodurch die Schmelztemperatur gesenkt werden kann.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind darin zu sehen, daß die Röntgenröhre mit einer anderthalbfach höheren Belastung als die bekannten, ohne zusätzliches Kühlsystem betriebenen Röntgenröhren gleicher Größenordnung beaufschlagt werden kann, und zwar, weil von der Elektronenauftrefffläche in demselben Zeitraum mehr Wärme als bei den bekannten Einrichtungen abgeführt wird.
Die Röhre läßt sich damit insbesondere dort einsetzen, wo Aufnahmeserien kurz hintereinander mit relativ hohen Belastungen hergestellt werden müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhren-Drehanode, deren Anodenkörper aus einer relativ dünnwandigen Hülle eines schwerschmelzbaren Materials besteht, von der die an ihrer Elektronenauftrefffläche auftretende Wärme mittels gut wärmekonvelctionierendem Stoff niederiger Schmelztemperatur abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (3) in der zumindest an der Elektronenauftrefffläche (2) ι ο aus einem Material hoher Ordnungszahl bestehenden Hülle (1) eingeschlossen ist
2. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) ganz oder teilweise aus Wolfram besteht · s
3. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als in der Hülle (1) befindlicher Stoff (3) Natrium gewählt ist
4. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Natrium ein gewisserFrozentsatz Kalium beigefügt ist
5. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder mehrteilige Hülle (1) vorzugsweise an ihrer der Elektronenauftrefffläehe (2) abgekehrten Seite konzentrisch verlaufende, wellenförmige Einbuchtungen aufweist
6. Verfahren zur Herstellung einer Röntgenröhren-Drehanode nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandige, w stabile Hülle (I) aus vorgeformten Blechteilen gebildet wird, die nach ihrer Füllung mit dem gut wärmekonvektioniei enden üoff (3) unter Elektronenbeschuß zusnmmei.geschweißt wird.
15
DE2111689A 1970-03-13 1971-03-11 Röntgenröhren-Drehanode Expired DE2111689C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7009101A FR2082406A5 (de) 1970-03-13 1970-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111689A1 DE2111689A1 (de) 1972-09-14
DE2111689B2 true DE2111689B2 (de) 1979-06-28
DE2111689C3 DE2111689C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=9052238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111689A Expired DE2111689C3 (de) 1970-03-13 1971-03-11 Röntgenröhren-Drehanode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3711736A (de)
DE (1) DE2111689C3 (de)
FR (1) FR2082406A5 (de)
GB (1) GB1305666A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635901A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Licentia Gmbh Roentgenroehre
DE19854484C1 (de) * 1998-11-25 2000-05-04 Siemens Ag Röntgenröhre

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959685A (en) * 1975-02-18 1976-05-25 Konieczynski Ronald D Heat sink target
DE2618235C3 (de) * 1976-04-26 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenröhren-Drehanode
FR2377091A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Eurotungstene Anode tournante pour tube radiogene remplie de metal liquide et son procede de fabrication
US4953191A (en) * 1989-07-24 1990-08-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High intensity x-ray source using liquid gallium target
FR2655191A1 (fr) * 1989-11-28 1991-05-31 Genral Electric Cgr Sa Anode pour tube a rayons x.
US7164751B2 (en) * 2002-02-11 2007-01-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Device for generating X-rays
DE102011079878A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL63159C (de) * 1943-03-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635901A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Licentia Gmbh Roentgenroehre
DE19854484C1 (de) * 1998-11-25 2000-05-04 Siemens Ag Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2082406A5 (de) 1971-12-10
DE2111689A1 (de) 1972-09-14
DE2111689C3 (de) 1980-03-06
GB1305666A (de) 1973-02-07
US3711736A (en) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228559A1 (de) Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode
DE1464123C3 (de) Thermionischer Konverter für einen Kernreaktor
EP0292055A2 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
DE2111689C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode
EP2314971B1 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE3830907A1 (de) Matrixmaterial fuer regeneratoren
DE1414637A1 (de) Thermionischer Generator,insbesondere zur Verwendung in Kernreaktoren
DE2357292C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einer Auftreffläche aus einer Wolfram-Rhenium-Tantal-Legierung
DE1297174B (de) Thermionischer Energieumwandler zur Gewinnung elektrischer Energie aus der in einem Kernreaktor erzeugten Waermeenergie
DE2719408A1 (de) Anode fuer eine roentgenroehre und verfahren zu deren herstellung
AT403630B (de) Drehanode für eine röntgenröhre
DE1281002B (de) Thermionischer Wandler zur Verwendung in Verbindung mit Leistungskernreaktoren
DE3342688A1 (de) Roentgenroehre
DE1242768B (de) Thermionisches Konverter-Brennelement fuer Kernreaktoren
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
AT150751B (de) Gitterstrebe für elektrische Entladungsgefäße.
AT163155B (de) Scheibenförmige Anode für Röntgenröhren
DE1955704C3 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre
AT143411B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE10128245A1 (de) Kühlkörper mit erhöhtem Leistungsvermögen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2449597C3 (de) Brennstab für fliissigmetallgekühlte Kernreaktoren
AT138883B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT232150B (de) Energieumwandler
AT217588B (de) Anordnung zur unmittelbaren Gewinnung elektrischer Energie aus Kernprozessen in Kernreaktoren
AT148350B (de) Vakuumdichtes elektrisches Gefäß.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN HEFT 10 V. 06.03.80 S. 1625 SP.3 IST UNTER H01J 35-10 2111689 PRIO-AKZ 7009101 ZU BERICHTIGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee