DE1955704C3 - Drehanode für eine Röntgenröhre - Google Patents

Drehanode für eine Röntgenröhre

Info

Publication number
DE1955704C3
DE1955704C3 DE19691955704 DE1955704A DE1955704C3 DE 1955704 C3 DE1955704 C3 DE 1955704C3 DE 19691955704 DE19691955704 DE 19691955704 DE 1955704 A DE1955704 A DE 1955704A DE 1955704 C3 DE1955704 C3 DE 1955704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
tungsten
niobium
anode plate
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955704A1 (de
DE1955704B2 (de
Inventor
Zed J. Elmshurst 111. Atlee (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Nuclear Medicine Inc
Original Assignee
Picker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picker Corp filed Critical Picker Corp
Publication of DE1955704A1 publication Critical patent/DE1955704A1/de
Publication of DE1955704B2 publication Critical patent/DE1955704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955704C3 publication Critical patent/DE1955704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Drehanode für eine Röntgenröhre mit einem Anodentcller ;ius Molybdän, in den eine Brennfleckbahn aus Wolfram eingelassen ist, die durch Reduktion einer pulverförmigen Mischung von Wolframoxid, Natriumkarbonat, Kaliunikarbonat, Natriumnitrat und Kieselsäure in einer Wasserstoffatmosphäre, Pressen des reduzierten Pulvers, Sintern des Preßlings und mechanische Bearbeitung gewonnen wurde, und einem mit dem Anodenteller verbundenen Anodenstiel.
Um eine Zerklüftung der Brennfleckbahn durch auf die Brennfleckbahn auftreffende Elektronen zu unterbinden, ist es nach der DT-PS 9 47 998 bekannt, in einer ringförmigen Aussparung des Anodentellers aus Molybdän Wolframdrähte eng zu packen und durch Lötung, Sinterung oder Schweißung, gegebenenfalls mittels eines Zwischenmaterials, wie Nickel oder Tantal, mit dem Anodenteller zu verbinden.
Zu dem gleichen Zweck ist es nach der DT-AS 11 78 523 bekannt, in einen Anodenteller aus Molybdän als Brennfleckbahn einen ringförmigen Teil aus Wolfram mit einem Thoriumoxydzusatz einzusetzen.
Nach der US-PS 25 21663 ist es bekannt, zur Erzeugung von großen langgestreckten Wolframkristallkörnern in einer in einem Anodenteller aus Kupfer eingebetteten Brennfleckbahn aus Wolfram das Wolframmaterial der Brennfleckbahn wiederholt mechanisch zu bearbeiten, etwa zu walzen, und zwischen den mechanischen Bearbeitungen durch Erhitzen zu rekristallisieren. Bei den mechanischen Bearbeitungen wird zwar die Kristallkorngröße der Wolframkristallkörner gemindert; dies wird aber durch die Rekristallisierungsvorgänge zwischen den mechanischen Bearbeitungen überkompensiert. Man erhält Kristallkorngrößen, die weniger als 2000 Kristallkörnern pro Quadratmillimeter entsprechen. Die entstehenden Brennfleckbahnen zerklüften sich beim Auftreffen von Elektronen weniger als Brennfleckbahnen aus kleineren Wolframkristallkörnern oder Brennfleckbahnen, die allein durch Rekristal- !isation von Wolframkristallen ohne mechanische Bearbeitung zwischen den Rekristallisationsvorgängen gewonnen wurden.
Nach der US-PS 14 10 499 ist es bekannt, zur Herstellung von sich im Laufe der Zeit unter Betriebsbedingungen nicht dehnenden Glühlampenfä den Wolfram 218 zu verwenden. »Wolfram 218« ist eine in der US-PS 14 10 499 verwendete Bezeichnung eines nach einem bestimmten Verfahren hergestellten Wolframmetalls. Die Kristallkörner dieses Wolframnietalls weisen einen Kieselsäure enthaltenden Zuschlug auf der erst bei einer Temperatur oberhalb 15OO'JC verdampft, bei der die Wolframkristallkörner stark zu wachsen beginnen und der bei der .Sintertemperatur der Wolframkristallkörner abzudampfen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehanode eingangs genannter Art anzugeben, die ein hohes Wärmespeichervermögen und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß ihre Lagerung verhältnismäßig kühl bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Drehanode dadurch gekennzeichnet, daß der aus Molybdän bestehende Anodenteller mit einer Hintcrbeuung aus Niob versehen ist, die mit dem ebenfalls aus Niob bestehenden Anodenstiel ein einslückiges Bauteil bildet Nach der OE-PS 2 57 751 ist es bekanni, einen Anodenteller aus Molybdän, der als Zusatz Niob enthalten kann, mit einer Schicht aus Wolfram zu bedecken, die eine Brennfleckbahn bildet. Niob ist somii als Baumaterial für Drehanoden grundsätzlich bekanni Dies ist auch aus der US-PS 32 43 636 zu entnehmen, in der dn Anodenteller aus Wolfram beschrieben ist. auf dessen Vorderseite innerhalb der Brennfleckbahn und auf dessen ganzer Rückseite eine dünne Schicht einer Stärke von 0,2 bis 0,5 mm aus Niob vorgesehen ist. Einen Anodentelleraus Molybdän mit einer Hinterbcttiingaus Niob zu vergehen und den Anodenstiel aus Niob herzustellen, war jedoch nicht bekannt.
Den Anodenteller und den Träger des Anodentellers aus einem einstückigen Bauteil zu bilden, war nach der LIS-PS 23 36 769 bekannt, wobei dort der Träger des Anodentellers als ein Zylinder ausgebildet ist, dessen eine geschlossene Stirnseite durch den Anodentcller gebildet ist. Die Hinterbettung eines Anodentellers und den Anodenstiel zusammen aus einem einstückiacn Bauteil zu bilden, war jedoch aus der US-PS nicht bekannt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer Drehanodenröntgenröhre,
F i g. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die Drehanode der Drehanodenröntgenröhre nach F i g. ] in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen axialen Querschnitt durch die Drehanode nach F i g. 2 in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2.
Die Drehanodenröntgenröhre weist einen Kolben 10 auf, der eine Kathodenanordnung 12 im einen Ende und eine Anodenanordnung 14 im entgegengesetzten Ende umschließt. Die Anodenanordnung 14 enthält eine Drehanode 16 mit einer kegelstumpfförmigen Brennfleckbahn 18. Die Drehanode 16 sitzt auf einem Anodenstiel 32, der aus einem im Hals des Kolbens 10 in herkömmlicher Weise gelagerten Rotor 22 herausragt. Der Rotor 22 wird mittels eines magnetischen Drehfeldes angetrieben, das durch nicht dargestellte, außerhalb des Kolbenhalses angeordnete Wicklungen erzeugt wird.
Die Drehanode 16 weist einen Anodenteller 26 aus Molybdän auf, in dem sich eine ringförmige Brennfleckbahn 24 aus dem - wie eingangs beschrieben hergestellten - Wolfram befindet. Zur Aufnahme der Brennfleckbahn 24 ist der Anodenteller 26 mit einer ringförmigen Einsenkung 28 versehen. Auf der Rückseite des Anodentellers 26 befindet sich eine Hinterbettung aus Niob, die mit dem Anodenteller 26 fest verhnnrlon
<1
ist. Der Anodenteller 26 aus Molybdän liegt auf diese Weise zwischen der aus Wolfram bestehenden Brennfleckbahn 24 und der aus Niob bestehenden Hinterbettung 30. Diese Hinterbettung 30 bildet zusammen mit dem gleichfalls aus Niob bestehenden Anodenstiel 32 ein einstückiges Bauteil.
Niob ist ein besonders geeignetes Material für die Hinterbettung 30 und den Anodenstiel 32, weil es kalt verformt werden kann und eine sehr hohe spezifische Wärme aufweist (0,065cal/g · °C bei 200C). Niob ist auch deshalb ein vorteilhaftes Material für den Anodenstiel 32, weil seine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (0,13 cal/ cm · °C see) dazu beiträgt, die Anoden-
wellenlagerung se kühl als möglich zu halten.
Der hohe Wärmedehnungskoeffizient von Niob (7,2 · 1O*6/0 C) macht jedoch die im vorstehenden beschriebene Sandwichbauweise erforderlich. Dabei entfallen die Verbindungsschwierigkeiten, die auftreten würden, wenn die aus Wolfram bestehende Brennfleckbahn 24 unmittelbar mit der aus Niob bestehenden Hinterbettung 30 verbunden würde. Ein weherer Vorteil der einstückigen Ausgestaltung von Hintcrbeitung 30 und Anodensiiel 32 besteht darin, daß mit ihr das Wärmespeichervermögen größer wird als bei der herkömmlichen zusammengesetzten Bauweise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehanode für eine Röntgenröhre mit einem Anodenteller aus Molybdän, in den eine Brennfleckbahn aus Wolfram eingelassen ist, die durch Reduktion einer pulverförmigen Mischung von Wolframoxid, Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat, Natriumnitrat und Kieselsäure in einer Wasserstoffatmosphäre, Pressen des reduzierten Pulvers, Sintern des Preßlings und mechanische Bearbeitung gewonnen wurde, und einem mit dem Anodenteller verbundenen Anodenstiel, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Molybdän bestehende Anodenteller (26) mit einer Hinterbettung (30) aus Niob versehen ist, die mit dem ebenfalls aus Niob bestehenden Anodenstiel (32) ein einstückiges Bauteil bildet.
DE19691955704 1969-06-30 1969-11-05 Drehanode für eine Röntgenröhre Expired DE1955704C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83767769A 1969-06-30 1969-06-30
US83767769 1969-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955704A1 DE1955704A1 (de) 1971-03-04
DE1955704B2 DE1955704B2 (de) 1976-05-13
DE1955704C3 true DE1955704C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671136A1 (de) Druckdichte Metall-Keramik-Verbindung
DE1764681A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehren
DE2344936B2 (de) Thermische Kathode für Elektronenröhren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE1194988B (de) Gitterelektrode fuer Elektronenroehren
DE2357292C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einer Auftreffläche aus einer Wolfram-Rhenium-Tantal-Legierung
DE2440988A1 (de) Roentgenroehre
DE2655726C2 (de)
DE3338740A1 (de) Verfahren zur selektiven abscheidung einer schicht eines hochschmelzenden metalls auf einem werkstueck aus graphit
DE1955704C3 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre
DE2719408A1 (de) Anode fuer eine roentgenroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2111689C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE3926977C2 (de)
DE3236386A1 (de) Drehanode fuer roentgenroehren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3013441A1 (de) Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
DE3326554A1 (de) Hohlladungsauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032277A1 (de) Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
DE2400717C3 (de) Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1955704B2 (de) Drehanode fuer eine roentgenroehre
DE1483302C3 (de) Verwendung einer Wolfram-Iridiumlegierung für die Anode von Röntgenröhren
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE2748566B2 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1093493B (de) Scheibenfoermige Anode fuer Drehanoden-Roentgenroehren
DE2415578A1 (de) Verwerfungsbestaendiges roentgenstrahltarget und verfahren zu dessen herstellung
DE1064646B (de) Verfahren zum Herstellen von Gettern