DE2748566B2 - Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2748566B2
DE2748566B2 DE2748566A DE2748566A DE2748566B2 DE 2748566 B2 DE2748566 B2 DE 2748566B2 DE 2748566 A DE2748566 A DE 2748566A DE 2748566 A DE2748566 A DE 2748566A DE 2748566 B2 DE2748566 B2 DE 2748566B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhenium
powder
anode
layer
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2748566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748566C3 (de
DE2748566A1 (de
Inventor
Hideo Machida Koizumi
Michiyasu Yokohama Komatsu
Tadashi Sagamihara Miyano
Shigeharu Kunitachi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13015076A external-priority patent/JPS5354998A/ja
Priority claimed from JP13014976A external-priority patent/JPS5354997A/ja
Priority claimed from JP13015276A external-priority patent/JPS5354999A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2748566A1 publication Critical patent/DE2748566A1/de
Publication of DE2748566B2 publication Critical patent/DE2748566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748566C3 publication Critical patent/DE2748566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/083Bonding or fixing with the support or substrate
    • H01J2235/084Target-substrate interlayers or structures, e.g. to control or prevent diffusion or improve adhesion

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehanode für eine Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine solche Drehanode ist z. B. aus der DE-OS 07 672 bekannt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 07 672 ist bereits eine Drehanode für Röntgenröhre mit einem Grundkörper aus Graphit und einer Auflage aus Wolfram bzw. einer Wolframlegierung bekannt. Das Wesentliche bei dieser bekannten Drehanode besteht darin, daß zwischen dem Graphitkörper und der Wolframauflage eine Zwischenschicht aus Rhenium angeordnet ist Durch diese als Sperrschicht wirkende Zwischenschicht soll eine Diffusion des Kohlenstoffs aus dem Graphilkörper in die aus Wolfram oder einer Wolframlegierung bestehende Auflage auch dann verhindert werden, wenn in dieser Rhenium nichi enthalten ist. Bei dieser bekannten Struktur der Drehanode wird jedoch keine optimale Röntgenstrahl-Ausgangsleistung erreicht.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 17 MbBI ist ebenfalls eine Drehanode für Röntgenröhren mit einem Graphit-Anodenkörper bekannt, wobei bei dieser bekannten Drehanode die Aufgabe gelöst werden soll, ein Rissigwerden der Wolframschichten auf dem Anodengrundkörper und ein teilweises Ablösen der Wolframschichten zu vermeiden. Dies erfolgt dadurch, daß der Graphitkörper zumindest an den Auftreffstellen für die Elektronen mit einem Oberzug aus einer Wolfram-Rhenium-Legierung bedeckt wird. Gemäß einer Ausführungsform dieser bekannten DreLanode to soll zwischen dem Grundkörper und dem aus einer Wolfram-Rhenium-Legierung bestehenden Oberzug eine Zwischenschicht aus unlegiertem Rhenium angeordnet sein.
In Verbindung mit der Herstellung von Elektronen-
röhren ist es aus der AT-PS 2 12 573 bekannt. Metalle mit hohem Schmelzpunkt und hoher Warmfestigkeit wie beispielsweise Wolfram und Molybdän einzusetzen.
Es wird in dieser AT-Patentschrift eine ternäre Legierung aus Rhenium, Molybdän und einem dritten Metall aus der Gruppe IVa bis VIa des Periodensystems
allgemein für die Herstellung von Röntgenröhren empfohlen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Drehanode für eine Röntgenröhre der eingangs definierten Art und ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen, die bei hoher Bindungsfestigkeit zwischen Anodenkörper und Prallelektrodenschicht eine hohe Röntgenstrahl-Ausgangsleistung gewährleistet
w Ausgehend von der Drehanode der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I genannten Merkmale gelöst
Eine derart aufgebaute Drehanode besitzt eine große r> Wärmekapazität und gewährleistet eine gute Wärmeabstrahlung, so daß eine vergleichsweise große Röntgenstrahl-Ausgangsleistung erzielt wird.
Die Pastenschicht kann ein zweilagiges Gebilde sein, das eine erste, mit dem Anodenköroer in Berührung stehende Schicht und eine zweite, auf der ersten Schicht ausgebildete und mit der Prallelektrodenschicht in Berührung stehende Schicht aufweist In diesem Fall enthält die erste Schicht vorzugsweise eine große Menge an Rhenium, z. B. 70 bis 90 Gew.-% Rhenium, bezogen auf das Gesamtgewicht von Rhenium und Molybdän, während die zweite Schicht vorzugsweise, im Gegensatz zur ersten Schicht, eine große Molybdänmenge enthält.
Im folgenden wi>'d die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung der Röntgenstrahlenröhren-Drehanode,
Fig. 2 eine Fig. I ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung und
Fig.3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht der Drehanode vor dem Heißpressen.
In einem Formbehälter 1 ist eine Form 2 angeordnet, in deren oberes und unteres Ende ein Abschlußelement m> 3 bzw. ein Kolben 4 eingeführt sind. Ein durch die Form 2, das Abschlußelement 1 und den Kolben 4 gebildeter Raum bildet dabei einen Formraum 5. der mit einem druckübertragenden Pulver 6, wie Uornitridpulver, gefüllt ist. Die Form 2 ist von einem adiabatischen h"' Füllmaterial 7 umschlossen, welches eine Außenwand des Formbehäl'ers 1 bildet. Außerhalb des adiabatischen Füllmaterials 7 ist eine Induktionsspule 8 zur Beheizung angeordnet.
Die Form 2 kann jedoch auch unmittelbar durch Widerstandsbeheizung erwärmt werden, so daß kein adiabatisches Füllmaterial 7 nötig ist. Bei 9 ist ein zu verpressender, in das druckübertragende Pulver 6 eingebetteter Körper im Zustand vor dem Heißpressen dargestellt Der Preßkörper 9 besteht aus einem Anodenkörper aus Graphit, einer Pastenschicht, die Rheniumpulver und Molybdänpulver enthält und die Ober einer Prallelektrodenfläche des Anodenkörpers ausgebildet ist, und einer auf die Pastenschicht aufgebrachten Antikathoden- bzw. Prallelektrodenschicht aus Wolfram oder einer seiner Legierungen. Beim Heißpressen wird die induktionsspule 8 eingeschaltet, während der Kdben 4 herabgefahren wird. Durch das Heißpressen unter Verwendung des druckübertragenden Pulvers 6 kann der Druck unabhängig von der Form des Preßkörpers gleichmäßig auf diesen ausgeübt werden. Auch wenn die Kontaktfläche zwischen Anodenkörper und Prallelektrodenschicht ungleichmäßig ist, wird aufgrund des gleichmäßig auf die gesamte Kontaktfläche ausgeübten Drucks keine örtlich fehlerhafte Verbindung hervorgebrack". Bornitrid ist für den vorgesehenen Zweck besonders vorteilhaft, weil es beim Heißpressen kaum mit Graphit und Wolfram reagiert. Gemäß F i g. 2 kann der Druck auf den Preßkörper über das drückübertragende Pulver 6 auch nur von bestimmten Seiten, also z. B. von oben und unten ausgeübt werden.
Beispiel 1
Molybdänpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 μιτι wurde in einem Mischungsverhältnis von 50 :50, auf Gewicht bezogen, mit Rhenii
pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 2 μηι gemischt. Diesem Gemisch wurden 1.5 Gew.-% eines organischen Bindemittels zugesetzt, worauf das Gemisch zur Herstellung einer Paste gründlich gerührt wurde. Diese Paste wurde dann gemäß F i g. 3 unter Bildung einer Zwischenlage 12 auf die Prallelektrodenfläche des Gr?r>hit-Anodenkörpers ti aufgetragen. Auf die Zwischenlage 12 wurde eine konische Prallelektrodenschicht 13 aus Wolfram aufgelegt. Das so gebildete Laminat wurde mit Hilfe der Heißpreßvorrichtung gemäß F i g. 1 unter den im folgenden angegebenen Bedingungen heißverpreßt. Dabei wurde das Laminat unter Vakusim auf eine Temperatur von I200°C erwärmt, wobei Bornitridpulver als Druckübertragungspulver benutzt wurde. Anschließend wurde das Laminat unter einer Slickstoffatmosphäre weiter auf 1650°C erwärmt und bei dieser Temperatur 30 min lang mit einem Druck von 200 kg/cm2 beaufschlagt. Dabei wurde die Zwischenlage 12 in eine Zwischenschicht umgewandelt, die im wesentlichen aus einer Rhenium-Molybdän-Legierung bestand, eine Dicke von etwa 300 μηι besaß und fest mit dem Graphit-Anodenkörper sowie der Wolfram-Prallelektrodenschicht verbunden war. Eine elektronenmikroskopische Untersuchung von Schnitten dieser Bindungsflächen zeigte keine Bildung von
ίο Wolframkarbid, das zur Entstehung einer spröden Zwischenschicht führen könnte.
Beispiel 2 Molybdänpulver mit einer mittleren Teilchengröße
von 1 μπι wurde in einem Gewichts-Mischungsverhältnis von 50:50 mit Rheniumpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 2,5 μπι vermischt. Dieses Gemisch wurde mit einem organischen Bindemittel in einer Menge von 03—3Gew-% versetzt und dann zur Herstellung einer Paste gründlich gerührt. Diese Paste wurde auf dieselbe Weise wie w Beispiel 1 als Zwischenlage auf die Prallelektrodenfläche des Anodenkörpers aufgetragen. Auf die Zwischenlage wurde die konische Prallelektrodenschicht oder -lage aus Wolfram aufgelegt Der so hergestellte Laminatkörper wurde kn Vakuum auf eine Temperatur von 1600— 20000C erwärmt und unter Verwendung von Bornitridpulver als Druckübertragungspulver 60 min lang mit einem Druck von 300 kg/cm2 verpreßt
«ι Dabei wurde die Zwischenlage in eine etwa 200 μπι dicke, im wesentlichen aus Rhenium-Molybdän-Legierung bestehende Zwischenschicht umgewandelt, die sowohl mit dem Graphit-Anodenkörper als auch mit der Wolfram-Prallelektrodenschicht fest verbunden war.
r> Die Haftfestigkeit bei der so hergestellten Drehanode erwies sich als um 10—20% höher als bei einer Drehanode, die auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, nur mit dem l'nterschied, daß als Paste eine Masse aus Molybdänpulver und organischem Bindemittel, eine Masse aus Rheniumpulver und organischem Bindemittel bzw. eine Masse aus Rulheniumpulver, Molybdänpulver und organischem Bindemittel eingesetzt wurde. Die Schwankung in der Bindungsfestigkeit bei zehn nach diesem Beispiel
■·"> hergestellten Drehanoden gemäß der Erfindung lag zudem bei nur 20% oder weniger. Dagegen zeigten die mit den bisher üblichen Pasten hergestellten Drehanoden eine Schwankung der Bindungsfestigkeit im Bereich von 20-200%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Drehanode für eine Röntgenröhre, bestehend aus einem Anodenkörper (11) aus Graphit, aus einer Wolfram oder einer seiner Legierungen bestehenden Prallelektrodenschicht (13) und aus einer Rhenium enthaltenden Zwischenlage (12), die zwischen dem Anodenkörper (11) und der Prallelektrodenschicht (13) angeordnet und mit beiden fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus mehreren Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung besteht und im wesentlichen Rhenium und Molybdän enthält.
2. Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage 30 bis 90Gew.-% Rhenium enthält.
3. Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage 5 bis 800 μπι dick ist
4. Verfahren zur Herstellung einer Drehanode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste, die Rhenium- und Molybdänpulver enthält, auf eine Prallelektrodenfläche eines aus Graphit hergestellten Anodenkörpers aufgetragen wird, daß auf die aufgetragene Schicht als Prallelektrodenschicht eine aus Wolfram oder seiner Legierung geformte Lage aufgelegt wird und daß sodann der so gebildete Laminatkörper unter Vakuum oder in einem Inertgas mit Hilfe eines druckübertragenden Pulvers einem Heißpressen unterworfen wird, so daß der Anodenkörper mit der Lage fest verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als druckübertraf<~.ndes Pulver Bornitridpulver verwendet wird
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Menge an Rheniumpulver 30 bis 90Gew.-% der Gesamtmenge von Rhenium- und Molybdänpulver ausmacht
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißpressen bei einer Temperatur von 1500—20000C unter einem Druck von 200— 100 kg/cm* während einer Zeitspanne von 30 bis 120 min durchgeführt wird.
DE2748566A 1976-10-29 1977-10-28 Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2748566C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13015076A JPS5354998A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Target for x-ray tube and its production
JP13014976A JPS5354997A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Production of target for x-ray tube
JP13015276A JPS5354999A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Target for x-ray tube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748566A1 DE2748566A1 (de) 1978-05-18
DE2748566B2 true DE2748566B2 (de) 1980-06-12
DE2748566C3 DE2748566C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=27316064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748566A Expired DE2748566C3 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4168449A (de)
DE (1) DE2748566C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037956B1 (de) * 1980-04-11 1984-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Eine Drehanode für eine Röntgenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5857247A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Toshiba Corp X線管用回転陽極およびその製造方法
FR2625033A1 (fr) * 1987-12-22 1989-06-23 Thomson Cgr Procede de fabrication d'une anode de tube a rayons x et anode obtenue par ce procede
AT392760B (de) * 1989-05-26 1991-06-10 Plansee Metallwerk Verbundkoerper aus graphit und hochschmelzendem metall
US8116432B2 (en) 2007-04-20 2012-02-14 General Electric Company X-ray tube target brazed emission layer
DE102009012325A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Anode
CN118231206B (zh) * 2024-05-24 2024-09-03 苏州益腾电子科技有限公司 一种含有柱状晶粒结构的复合靶盘及其制备方法与应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278184B (de) * 1967-08-28 1970-01-26 Plansee Metallwerk Drehanode für Röntgenröhren
AT278983B (de) * 1968-08-12 1970-02-25 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Drehanoden für Röntgenröhren
US3737699A (en) * 1972-05-18 1973-06-05 Picker Corp X-ray tube having anode target layer of molybdenum rhenium alloy
JPS5412200B2 (de) * 1973-11-12 1979-05-21
AT346981B (de) * 1976-03-18 1978-12-11 Plansee Metallwerk Roentgendrehanode und verfahren zu deren herstellung
US4119879A (en) * 1977-04-18 1978-10-10 General Electric Company Graphite disc assembly for a rotating x-ray anode tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748566C3 (de) 1981-02-26
US4168449A (en) 1979-09-18
DE2748566A1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502301B1 (de) Röntgenanode und verfahren zur herstellung derselben
DE2912861A1 (de) Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben
DE2730354A1 (de) Kathode fuer direkt beheizte kathodenstrahlroehren und verfahren zu deren herstellung
DE2155513A1 (de) Bimetallbefestiger
DE2748566C3 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143844B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten Kontaktstucken als Formteil
DE69904865T2 (de) Drehanode für Röntgenröhren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995007869A1 (de) Thermisch hoch belastbares bauteil
DE1483315B1 (de) Verwendung eines hochschmelzendes lot zum herstellen eines dreischichtigen verbundkoerpers
DE68925015T2 (de) Formkörper aus einem schwerschmelzbarem Metall mit bestimmter Form und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2719408C2 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505830A1 (de) Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil
DE3236386A1 (de) Drehanode fuer roentgenroehren und verfahren zu ihrer herstellung
DE69205514T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Kathode.
CH672318A5 (de)
DE69200801T2 (de) Herstellungsverfahren von Impregnierungskathoden.
WO2013189713A1 (de) Drehanode und verfahren zu deren herstellung
DE2147735B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen oder Halbzeug aus Verbundwerkstoffen mit metallischer Matrix und mit Verstärkungseinlagerungen
DE2400717C3 (de) Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2504032C2 (de)
DE1187333B (de) Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824257A1 (de) Sinter-bauteil in elektromagnetischen maschinen
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
AT340007B (de) Rotierende anode fur hochleistungsrontgenrohren und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee