DE2431990C3 - Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens als Vakuumkolben für Röntgenröhren - Google Patents

Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens als Vakuumkolben für Röntgenröhren

Info

Publication number
DE2431990C3
DE2431990C3 DE19742431990 DE2431990A DE2431990C3 DE 2431990 C3 DE2431990 C3 DE 2431990C3 DE 19742431990 DE19742431990 DE 19742431990 DE 2431990 A DE2431990 A DE 2431990A DE 2431990 C3 DE2431990 C3 DE 2431990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
piston
ceramic
niobium
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742431990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431990B2 (de
DE2431990A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Phys. 8521 Moehrendorf Friedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742431990 priority Critical patent/DE2431990C3/de
Publication of DE2431990A1 publication Critical patent/DE2431990A1/de
Publication of DE2431990B2 publication Critical patent/DE2431990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431990C3 publication Critical patent/DE2431990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/165Vessels; Containers; Shields associated therewith joining connectors to the tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/82Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Ein Kolben aus Keramik- und Metallteilen für elektrische Entladungslampen, bei dem wenigstens die an den Befestigungsstellen an Keramik liegenden Elemente der Metallteile aus Niob (Nb) bestehen, ist aus der DE-OS 15 71501 bekannt. Dieser für eine Metalldampflampe vorgesehene Kolben wird hergestellt aus einem Rohr, dessen öffnungen mit scheiben- oder kappenförmigen Verschlußstücken hermetisch verlötet sind.
Bei Entladungslampen treten andere Probleme auf als bei Röntgenröhren. Kolben von Lampen brauchen keine kleinen Baulängen und zugleich Hochspannungsfestigkeit aufweisen. Entsprechend ist bisher auch eine Übertragung des bekannten Verfahrens zum Verschließen einer öffnung an Kolben, die aus feuerfestem Oxidmaterial bestehen, auf Kolben für Röntgenröhren unterblieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch als Vakuumkolben für Röntgenröhren die Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens, bei dem die Lötstellen an den Metallteilen aus Niob bestehen, zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Lötstellen an den inneren und äußeren Wänden der Keramikteile liegen.
Durch die erfindungsgemäße Verlegung der Lötstellen können kleine Baulängen erhalten werden, weil an den Stirnflächen der Keramikteile keine Ansätze auftreten. Andererseits kann die Hochspannungsfestigkeit durch große Kriechwege erhöht werden. Erst durch die direkte Lötung auch bei von nach Art von Stecker und Buchse ineinandergreifenden Metall- und Keramikteilen nach der Erfindung können die bekannten Kolben eine für die Anwendung als Vakuumkolben von ϊ Röntgenröhren günstige Form erhalten.
3ei Röntgenröhren ist es wichtig, daß für Lötungen Lote mit Schmelzpunkten über 1000°C wie etwa Kupfer, das bei 11000C schmilzt, anwendbar cincL Das Niob weist außerdem noch die Eigenschaft auf, daß es recht duktil ist, so daß es zur Herstellung von Zieh- und Drückteilen geeignet ist Außerdem hat es sich als für die Röhrenherstellung vorteilhaft erwiesen, daß es gut schweißbar ist So ist z.B. das Argon-Are oder Plasmaverfahren anwendbar. Als weiterhin den Einsatz
is in Hochvakuumelektronenröhren fördernde Eigenschaft des Niobs hat sich erwiesen, daß es als sog. Getter zur Bindung in der Röhre unerwünschter Gase geeignet ist
Bei der Herstellung von Vakuumkolben für Röntgenröhren können die gesamten Metallteile aus Niob hergestellt werden. Wegen des relativ hohen Preises von Niob kann man auch dazu übergehen, nur an den Verbindungsstellen Übergangsstücke, sog. Lötflansche, aus Niob vorzusehen. Die übrigen Metallteile, die dann
-ir> mit dem Flansch aus Niob verschweißbar sind, können etwa aus Eisen oder aus rostfreiem Stahl bestehen.
Bei Röntgenröhren erweist sich das Niob auch in der Hinsicht in Weiterführung der Erfindung als besonders zweckmäßig, als ein für Röntgenstrahlen gut durchlässiges Fenster aus Oxidkeramik, wie Aluminiumoxid-Keramik oder einem Naturprodukt wie Saphir, direkt einlötbar ist Dies beruht beim Saphir darauf, daß er aus Aluminiumoxid besteht
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
In der F i g. 1 ist eine Drehanoden-Röntgenröhre größtenteils im Schnitt dargestellt, bei welcher der Übergang zwischen den Metallteilen und den Keramiken formteilen an den großen Umfangen über Anlötflansche bewerkstelligt ist,und
in der F i g. 2 eine AusführungEform, bei welcher der Kolben aus Keramiklochscheiben und Rohren aus Niob zusammengelötet ist
■is Der Vakuumkolben 1 einer in Fig. 1 gezeichneten Drehanoden-Röntgenröhre besteht aus einem rohrförmigen Teil 2 aus Aluminiumoxid-Keramik, welches an seinem einen Ende nach außen eine Umbördelung 3 aufweist. Am äußeren Rand der Umbördelung 3 ist ein
">« Anlötflansch 4 aus Niob mittels Kupfer angelötet. An seinem freien Ende S ist der Anlötflansch 4 mit einem Rohrteil 6 aus Eisen verschweißt. In die Seitenwand des Rohres ist eine öffnung eingebracht, deren Rand nach außen aufgebogen ist und am freien Rand mit einem
w Ring 7 aus Niob verschweißt ist. Der Ring 7 hat U-förmigen radialen Querschnitt und ist an seinem freien Ende mit einer Platte 8 aus Saphir mittels Kupfer verlötet Das Fenster 8 besteht aus Saphir und ist 1 mm stark. An seinem freien Ende 9 ist das Metallrohr 6 mit
mi einem Anlötflansch 10 verschweißt Der Anlötflansch 10 stellt die Verbindung zu einem Keramikring 11 dar, der radial einen U-förmigen Querschnitt aufweist An seinem inneren freien Rand ist am Keramikring 11 eine Verschlußplatte 12 aus Niob angelötet Diese Ver-
»*' schlußplatte ist mit einem Saugstutzen 13 zur Erzeugung des Hochvakuums in der Röhre versehen. Außerdem ist eine aus Aluminiumtrioxid (AI2O3) bestehende isolierende Durchführung 14 vorgesehen,
durch welche Leitungen 15 und 16 geführt sind. Den vakuumdichten Abschluß am anderen Ende des Kolbens bietet eine Verschlußplatte 17, welche in ihrem Zentrum einen Stutzen 18 vakuumdicht trägt, welcher die Halterung für einen Rotor 19 einer Drehanode 20 darstellt Innerhalb des Kolbens 1 befindet sich außerdem noch eine Kathodenanordnung 21, welche an der Innenseite der Platte 12 angelötet ist Sie besteht aus Niob und enthält die Fortsetzung der Leitungen 15 und 16 bis zu einer Glühkathode 22. An der Außenseite des Rohrteiler. 2 ist ein an sich bekannter Stator 23 angeordnet, welcher dazu dient, den Rotor 19 in Rotationsbewegung zu versetzen, so daß eine Rotation der Anodenplatte 20 erhalten wird. Diese wird aufrechterhalten, solange zur Erzeugung von Röntgenstrahlen mittels einer zwischen dem Stutzen 18 und einer der Leitungen 15 oder 16 angelegten Hochspannung durch eine Heizspannung zwischen 15 und 16 aus der Glühkathode 22 ausgesandte Elektronen auf die Brennfleckbahn 24 der Anode 25 zum Auftreffen gebracht werden.
In der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform besitzt eine Drehanoden-Röntgenröhre einen Vakuumkolben 25, der aus Keramikscheiben 26, 27 und 28 besteht, die unter Zwischenschaltung von Rohren 29 und 30 miteinander verlötet sind. Die Scheiben 26, 27 und 28 besitzen zentrale öffnungen, von welchen diejenigen der beiden Endplatten 26 und 28 einerseits mit der Anodenanordnung 31 und andererseits mit der Kathodenanordnung 32 vakuumdicht verschlossen sind. Die öffnung der Scheibe 27 befindet sich innerhalb des Kolbens und dient dem Durchtritt der Drehachse der Drehanode. Die Drehanodenanordnung selbst besteht aus einem Hlalterungsstutzen 33, einem Rotor 34, einer Drehachse 35 und einer Anodenplatte 36. Die Kathodenanordnung besitzt einen Halterungsstutzen 37, eine diesem Stutzen gegenüber dem Innenraum vakuumdicht abschließende Anordnung 38, welche den Ansatz 39 trägt in welchem sich Glühkathodenwendeln 40 und 41 befinden, welche an ihren Enden mit isoliert nach außen geführten Leitungen 42, 43 und 44 verbunden sind. Diese sind durch einen Körper 45 vakuumdicht in die Anordnung 38 eingeführt Die Leitung 34 führt zum Verbindungspunkt der beiden Glühwendeln 40 und 41, während die Leitungen 42 und , 44 jeweils das freie Ende der Wendel bzw. 41 kontaktieren.
Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen wird der Rotor 34 mittels eines über einen Stator 34' angelegten Drehfeldes in Rotation versetzt Zur eigentlichen
!,ι Anregung der Röntgenstrahlen wird zwischen den Leitungen 42 und 43 bzw. 43 und 44 eine Heizspannung angelegt so daß die Wendel 40 bzw. 41 glüht, so daß mittels eines Hochspannungsfeldes, welches zwischen dem Stutzen 33 und der Leitung 43 angelegt ist
;■> Elektronen auf die Drehanode 36 zu beschleunigt werden. Aus der Wendel 40 treffen Elektronen auf eine äußere Brennfleckbahn 46 auf, von der Wendel 41 aus wird eine innere Brennfleckbahn 47 betroffen. Im Bedarfsfall können auch beide Brennfleckbahnen 46 und
-ο 47 zur Aussendung von Röntgenstrahlen gebracht werden. Als Lot zwischen den Seitenrändern der Platten 26, 27 und 28 und den Rohrteilen 29 und 30 sowie dem Stutzen 33 und dem Kathodenansatz 37 ist Kupfer verwendet Die direkte Verlötung ist möglich, weil die
j: Rohrteile 29 und 30 ganz aus Niob bestehen. Auch das Fenster 48 aus Aluminiumoxid-KeramiK, durch welches die auf den Bahnen 46 und 47 entstehenden Röntgenstrahlen aus dem Kolben 25 austreten können, ist mit Kupfer in die aus Niob bestehende Wand des Rohres 30
ι: eingelötet.
Im Rahmen der Erfindung sind außer Kupfer auch andere Lote benutzbar, die bei Vakuumkolben anwendbar sind. Dies sind insbesondere solche, die oberhalb der üblichen Ausheiztemperatur und unterhalb der Tempe-
ä ι ratur schmelzen, bei welcher die verwendeten Keramikteile nicht mehr beständig sind. Bei Aluminiumoxid-Keramik ist das etwa zwischen 700 und 18000C Brauchbare Lote sind in dieser Hinsicht etwa auch Palladium-Nickellote oder reines Nickel bzw. reines
··» Palladium.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprache:
1. Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens, bei dem die Lötstellen an den Metallteilen aus Niob bestehen und an den inneren und äußeren Wänden der Keramikteile liegen, als Vakuumkolben für Röntgenröhren.
2. Kolben zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile ganz aus Niob bestehen.
3. Kolben zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lötstellen der Metallteile Teile aus Niob angesetzt sind.
4. Kolben zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikteile aus Aluminiumoxid bestehen.
5. Kolben zur Verwendung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß im Metallrohr (S) ein Fenster (8) aus Saphir unter Zwischenschaltung eines Ringes (7) aus Niob eingelötet ist
6. Kolben zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikteile aus Formteilen (2, 3, 11) bestehen, die zentrale öffnungen zum Einsetzen der Kathode (21) und der Anode (20) aufweisen, und daß die seitliche Begrenzung im Bereich von Kathode und Anode aus einem Metallrohr (6) besteht
7. Kolben zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikteile die Form von Lochscheiben (26, 27, 28) aufweisen, die über Metallrohre (29, 30) miteinander verlötet sind und in deren verbleibenden Endöffnungen einerseits die Kathodenanordnung (32) sowie andererseits die Anodenanordnung (31) vakuumdicht eingelötet sind.
DE19742431990 1974-07-03 1974-07-03 Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens als Vakuumkolben für Röntgenröhren Expired DE2431990C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431990 DE2431990C3 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens als Vakuumkolben für Röntgenröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431990 DE2431990C3 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens als Vakuumkolben für Röntgenröhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431990A1 DE2431990A1 (de) 1976-01-22
DE2431990B2 DE2431990B2 (de) 1978-09-14
DE2431990C3 true DE2431990C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5919629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431990 Expired DE2431990C3 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens als Vakuumkolben für Röntgenröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431990C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621765A1 (de) * 1996-05-30 1997-07-31 Siemens Ag Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431990B2 (de) 1978-09-14
DE2431990A1 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835574A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2951966C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
EP0602530A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung zwischen einem keramischen und einem metallischen Partner, insbesondere für Entladungsgefässe und -lampen
DE2746671A1 (de) Elektrische hochdruckentladungslampe
DE1220039B (de) Elektrische Metalldampflampe
DE2161173B2 (de) Oxydelektrode für elektrische Hochleistungs-Gasentladungslampen
DE2641880C2 (de)
DE1571502A1 (de) Verfahren zum Verschliessen einer Roehre aus feuerfestem Oxid-Material
EP0888634A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2733168C2 (de) Hochdruck-Natriumdampflampe für Tonfrequenz-Impulsbetrieb
DE2951967A1 (de) Elektrode fuer eine hochdruck- metalldampflampe
DE2431990C3 (de) Verwendung eines aus Keramik- und Metallteilen zusammengelöteten Kolbens als Vakuumkolben für Röntgenröhren
DE2510145A1 (de) Elektrische lampe
DE2417820C3 (de) Katodenkopf einer Drehanoden-Röntgenröhre
DE3016102C2 (de)
DE2713702C3 (de)
WO2007000141A1 (de) Elektrodensystem für eine lampe
EP0144014B1 (de) Röntgenröhre
DE1126991B (de) Wandstabilisierte elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2259526A1 (de) Verfahren zur herstellung einer roentgenroehre mit einem aktivierten faden als kathode
DE2423935C3 (de) Elektronenoptischer Bildverstärker
DE3227380A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE2422884C2 (de) Halterung für die Elektroden eines Elektronenstrahl-Erzeugungssystems innerhalb der Vakuumhülle einer Mikrowellenröhre
DE2113976C3 (de) Impuls-Röntgenröhre
DE2717562A1 (de) Verbindungsflanschring fuer vakuumschaltroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee