DE3342207A1 - Zweidimensionale akusto-optische ablenkanordnung - Google Patents

Zweidimensionale akusto-optische ablenkanordnung

Info

Publication number
DE3342207A1
DE3342207A1 DE19833342207 DE3342207A DE3342207A1 DE 3342207 A1 DE3342207 A1 DE 3342207A1 DE 19833342207 DE19833342207 DE 19833342207 DE 3342207 A DE3342207 A DE 3342207A DE 3342207 A1 DE3342207 A1 DE 3342207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
deflection arrangement
source
arrangement according
acousto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342207
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Ernest Bishops Stortford Hertfordshire Cooke
John Stuart Old Harlow Essex Heeks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3342207A1 publication Critical patent/DE3342207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

J .S.Heeks-R.E.Cooke 36-4
ZweidimensionaLe akusto-optι sehe Ablenkanordnung
Die Erfindung betrifft eine zweidimensionaLe akusto-optisehe Ablenkanordnung und ist für thermo-optι seh angesteuerte F lüssigkrista LI-DispL ays geeignet.
Ein mit einer smektischen Flüssigkeit gefülltes thermooptisches FLüssigkrista I L-Display kann für eine Projektionsanordnung verwendet werden, in der ein gebündelter Laserstrahl ein Bild auf einen ebenen Hintergrund schreibt. Wenn die Flüssigkristallzelle aus einer dünnen Flüssigkristal I-
1Q schicht mit smektischer Phase besteht und wenn die beiden HauptinnenfIächen der Zelle derart behandelt sind, um das homeotrope Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle an diesen Flächen zu fördern, dann bleibt die sichtbare Klarheit einö solchen Schicht in der isotropen flüssigen Phase erhalten, wenn sie zuerst erwärmt und dann abgekühlt wird, um sie in die smektische Phase umzuwandeln. Diese Klarheit bleibt in der smektischen Phase erhalten, weil die langsame Abkühlungsgeschwindigkeit es den Flüssigkrista11-Mo Iekülen ermöglicht, eine homeotrope Ausrichtung anzunehmen. Wenn die beiden HauptinnenfIächen auch noch mit transparenten Elektroden versehen sind, so daß ein elektrisches Feld in der
ZT/P2-Bö/Gn
22.11.1983 .COPY I
ι ,
··> A mm
J.S.Reeks 36-4
FlüssigkristatLschicht erzeugt werden kann, dann kann durch Anwendung eines entsprechenden WechseLfeLdes die KuhLgeschwindigkeit erhöht werden. Dieser Zustand der homeotropen Ausrichtung ist als ein optisch ebenes Gebiet oder Hintergrund nutzbar. Deutlich sichtbare Zeilen können dann 'auf dieses ebene Gebiet geschrieben werden, wenn ein fokussierter Laserstrahl in einer angemessenen Geschwindigkeit über die Oberfläche der Flüssigkristallschicht gesteuert geführt wird und kein elektrisches Feld vorhanden ist, wobei den aufeinanderfolgend vom fokussierten Laserstrahl angeregten Gebieten ausreichend Energie zugeführt wird, welches zu einem Streuungszustand führt, der nach dem schnellen Abkühlen der örtlich erhitzten Gebiete des Flüssigkristalls bleibt. Solche Vorgänge sind aus der US-PS 3.796.999 bekannt.
Gemäß der Erfindung ist eine zweidimensionaIe akusto-optische Ablenkanordnung vorgesehen, mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle, Mitteln zur Modulation der Strahlungsquelle, Mitteln zum Formen der elektromagnetischen Strahlung zu einem Strahl mit achsparallelem Strahlenverlauf, einer in dem Strahlengang angeordneten akusto-optischen Ablenkeinrichtung, welche einen rechteckigen Körper aus einem akusto-optischen Werkstoff enthält, der auf zwei benachbarten Oberflächen derart mit elektro-akustisehen Wandlern versehen ist, daß rechtwinklige, akustische Massewellen quer zur Fortpflanzungsrichtung der Strahlung durch den Werkstoff in dem Werkstoff erzeugt werden und die achsparallele Strahlung eine bestimmte Fläche in zwei Richtungen abtasten kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
BAD ORIGINAL COPY Ί
J.S.Heeks. 36-4
Fig. 1 eine einfache Ablenkanordnung,
Fig. 2 schematisch eine zweidimensional akusto-optisehe Ab Lenkanordnung mit einer zusätzlichen Beleuchtung und
Fig. 3 schematisch eine andere Ausführungsform der Anordnung gemäß Fig. 2.
In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird die von einer Quelle 10, beispielsweise einem Halbleiterlaser, erzeugte elektromagnetische Strahlung von einer ersten Linse 11 zu einem achsparallelen Strahl ausgerichtet. Ein rechteckiger Körper 12 aus akusto-optischem Werkstoff, wie Lithiumniobat oder Tellurdioxid, besitzt auf benachbarten Oberfläche e I ektroakustisehe Hassewellen-Wandler 13, 14, welche akustische Massewellen quer zur Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Strahles im Werkstoff durch den Körper 12 erzeugen, wobei die entstehende Strahlung unabhängig in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen x.y beeinflußt werden kann. Schließlich wird die Strahlung von einer weiteren Linse 15 in dem erforderlichen Abstand zu einem Punkt fokussiert. Auf diese Weise kann mit dem Lichtpunkt durch eine entsprechende Energieversorgung der Wandler 13 und 14 entweder in einem Raster oder in einer ZufaILsvertei Iung die Oberfläche abgetastet werden.
Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Anordnung erfolgt das Abtasten mittels der Strahlung aus einem Laser 10a über die
Optik 11a, 15a, einen zweidimensionalen Mas sewel lenab I enke-r 12 und einen, beispielsweise teilweise versilberten, Spieg 16 durch die Vorderseite einer thermo-optisch adressierbar FLüssigkr i sta I LzeL I e . Der Ausgang des Lasers 10a wird von ^O einem Modulator 18 gesteuert, der auch den Ablenker 12a steuert. Die F lüssigkrist a LI ζe11e 17 sollte in der bereits
COPY
BAD ORIGINAL
J.S.Heeks 36-4
beschriebenen Weise zuerst einer Erwärmung und Abkühlung in der Gegenwart eines elektrischen Feldes ausgesetzt werden, um überall einen homeotropen Zustand herzustellen. Die Strahlung des Lasers wird dann moduliert und der modulierte Strahl 19 über die Oberfläche der Flüssigkristallzelle geführt, welche nun keinem elektrischen Feld ausgesetzt ist, um die Information einzuschreiben, welche in der Form von stark kontrastierenden Mustern dargestellt werden soll. Eine Be leuchtungsIichtquelLe 20, deren Licht "Ό den teilweise versilberten Spiegel 16 und die Flüssigkristallzelle 17 beleuchtet, ist vorgesehen, um das eingeschriebene Muster durch die Optik 21 auf den Schirm 22 zu projezieren. Der Laser kann beispielsweise ein GaALAs-Laser sein.
Es sei darauf hingewiesen, daB die Lage des Lasers 10a mit den dazugehörenden Teilen und die Be leuchtungs I ichtque I Ie miteinander vertauscht sein können.
Bei der anderen Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist kein halbversilberter Spiegel vorgesehen. Statt dessen stehen der Laser 10a und die Lampe 20 nebeneinander, wobei eines oder beide derselben bezüglich der Flüssigkristallzelle 17 leicht versetzt sind. Dabei ist das Maß der Fluchtungsabweichung so gering, daß ein wirksames Einschreiben der Information und das Beleuchten der Flüssigkristallzelle gewährleistet ist. Es können - falls erforderlich - weitere Linsen 23 in den Beleuchtungsstrahlengang eingefügt sein.
Obwohl die Erfindung vorstehend nur im Zusammenhang mit einer Anzeige geschrieben worden ist, ist sie auch anderweitig anwendbar. Die Ablenkanordnung ist auch dafür geeignet, um Muster oder Bilder auf lichtempfindliche Flächen
- 7 BAD· ORIGINAL
COPY
J.S.Heeks 36-4
zu übertragen. Es ist an Anwendungen gedacht, wie das Herstellen von Bildern auf einer Photoresistschicht bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen oder das Schrei ben auf Photopapier, welches anschließend entwickelt und fixiert wird.
BAD ORIGINAL

Claims (5)

INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK J.S.Heeks-R.E.Cooke 36-4 Patentansprüche
1. ZweidimensionaIe akusto-optisehe Ablenkanordnung, gekennzeichnet durch eine eLektromagnetische StrahLungsqueLLe. Mittel zur Modulation der Strahlungsquelle, Mittel zum Formen der elektromagnetische Strahlung zu einem Strahl mit achsparallelem Strahlenverlauf, eine in dem Strahlengang angeordnete akusto-optisehe Ablenkeinrichtung, welche einen rechteckigen Körper aus einem akusto-optischen Werkstoff enthält, der auf zwei benachbarten Oberflächen derart mit e lektroakustisch en Wandlern versehen ist, daß rechtwinklige, akustische Massewellen quer zur FortpfIanzungsrichtung der Strahlung durch den Werkstoff in dem Werkstoff erzeugt werden und die achS-parallele Strahlung eine bestimmte Fläche in zwei Richtungen abtasten kann.
2. Ablenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine BeLeuchtungsqueI Ie zur Beleuchtung der FläcKe vorgesehen ist.
3. Ablenkanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eLektromagnetische Strahlungsquelle und die
ZT/P2-Bö/Gn
21 .11.1983
BAD ORIGINAL
J.S.Heeks 36-4
BeLeuchtungsqueLLe im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und ein Spiegel zum Zusammenführen der Strahlungen vorgesehen ist, wobei der Spiegel derart angeordnet ist, daß er eine Strahlung so ablenkt, daß sie mit der anderen zusammenfällt.
4. Ablenkanordnung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein derart angeordnetes thermooptisch ansteuerbares Flussigkristall-DispLay enthält, welches von der abgelenkten, gebündelten Strahlung abzutasten und von der Strahlung der BeleuchtungsqueI Le beLeuchtbar ist.
5. Ablenkanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eLektromagnetisehe St rah LungsquelLe ein GaAL As-Laser ist.
- 3 -BAD ORIGINAL
COPY
DE19833342207 1982-11-26 1983-11-23 Zweidimensionale akusto-optische ablenkanordnung Withdrawn DE3342207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08233768A GB2132374A (en) 1982-11-26 1982-11-26 A two-dimensional acousto-optic deflection arrangement
AU24097/84A AU2409784A (en) 1982-11-26 1984-02-06 Acousto-optic deflection apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342207A1 true DE3342207A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=25619247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342207 Withdrawn DE3342207A1 (de) 1982-11-26 1983-11-23 Zweidimensionale akusto-optische ablenkanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4561727A (de)
JP (1) JPS59162527A (de)
AU (1) AU2409784A (de)
DE (1) DE3342207A1 (de)
ES (1) ES8500672A1 (de)
FR (1) FR2537315A1 (de)
GB (1) GB2132374A (de)
NO (1) NO834358L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125241A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61158316A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Sony Corp 液晶表示装置
US4623219A (en) * 1985-04-15 1986-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Real-time high-resolution 3-D large-screen display using laser-activated liquid crystal light valves
DE3851623T2 (de) * 1987-08-19 1995-02-09 Hughes Aircraft Co Phasengesteuerter lichtablenker.
US5026145A (en) * 1987-09-24 1991-06-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure apparatus
JP2681470B2 (ja) * 1987-11-20 1997-11-26 アンリツ株式会社 2次元可変偏向回折素子
GB2249845A (en) * 1990-11-09 1992-05-20 Marconi Gec Ltd Acousto-optic device
JPH05203908A (ja) * 1991-06-07 1993-08-13 Hughes Aircraft Co 単一の光バルブ全色投影ディスプレイ装置
US20030193485A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Da Cunha John M. Active display system
EP2629133A4 (de) * 2010-10-14 2017-12-13 Nikon Corporation Vorrichtung für strukturierte beleuchtung, mikroskopvorrichtung für strukturierte beleuchtung und vorrichtung zur messung einer oberflächenform

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539244A (en) * 1966-08-23 1970-11-10 Sperry Rand Corp Electromagnetic radiation deflection apparatus employing electro-optic or electro-acoustical devices
GB1306428A (en) * 1970-11-23 1973-02-14 Nippon Telegraph & Telephone Arrangement for acousto-optical light deflection
GB1341411A (en) * 1970-11-24 1973-12-19 Nat Res Dev Acousto-optical light modulators
US3799659A (en) * 1972-04-11 1974-03-26 Westinghouse Electric Corp TL{11 AsS{11 {11 CRYSTALS AND ACOUSTO-OPTICAL SYSTEMS
FR2275087A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Thomson Csf Dispositif de reproduction d'images en noir et blanc utilisant un materiau presentant une phase smectique et systeme de teletransmission et telereprographie mettant en oeuvre ce dispositif
DE2460218C2 (de) * 1974-12-19 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Linearer Dateneingabewandler
FR2296198A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Commissariat Energie Atomique Procede thermique de commande de proprietes optiques d'un cristal liquide et dispositifs mettant en oeuvre ledit procede
US3958863A (en) * 1975-01-10 1976-05-25 Westinghouse Electric Corporation Tl3 TaS4 and Tl3 TaSe4 crystals and acousto-optical devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125241A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor
DE4125241C2 (de) * 1991-07-26 1998-08-06 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor

Also Published As

Publication number Publication date
NO834358L (no) 1984-05-28
GB2132374A (en) 1984-07-04
JPS59162527A (ja) 1984-09-13
ES527524A0 (es) 1984-09-01
ES8500672A1 (es) 1984-09-01
US4561727A (en) 1985-12-31
AU2409784A (en) 1985-08-15
FR2537315A1 (fr) 1984-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717367C2 (de)
DE1449772C3 (de) Einrichtung zum thermoplastischen Aufzeichnen von digitalen Informationen und zum Löschen der im thermoplastischen Material in diskreten Flächen eingetragenen Information
DE3720375C2 (de)
DE3140404A1 (de) Aufzeichnungs- und projektionsvorrichtung
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE3413644C2 (de) Optischer Drucker mit einem vielkanaligen Lichtmodulator
DE19918391A1 (de) Beugungsgitter-Modulatorarray
DE2558409C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2526521B2 (de) Vorrichtung zur Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe unter Verwendung eines Materials mit einer smektischen Phase, sowie mit dieser Vorrichtung arbeitendes Fernübertragungs- und Fernreproduktionssystem
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE3342207A1 (de) Zweidimensionale akusto-optische ablenkanordnung
DE2841382A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von einfarben-bildern
DE2554633A1 (de) Lichtpunktabtastsystem
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE19537356C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stereoskopischen Videobildes
DE2845409A1 (de) Flaches, elektrooptisches anzeigefeld
DE2032212C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE2250833A1 (de) Fluessigkristall-speicher
DE2631632A1 (de) Optische anordnung zur speicherung und selektiven loeschung von daten
DE2155241A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle
DE2120006A1 (de) Holographischer Speicher
DE2359797B2 (de) Schaltbare optische wellenleitereinrichtung
DE2657723A1 (de) Mehrfach-strahlmodulator und lichtstrahl-bilddarstellungsverfahren
DE19802712B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von computergenerierten Hologrammen
DE2809997A1 (de) Elektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee