DE2631632A1 - Optische anordnung zur speicherung und selektiven loeschung von daten - Google Patents

Optische anordnung zur speicherung und selektiven loeschung von daten

Info

Publication number
DE2631632A1
DE2631632A1 DE19762631632 DE2631632A DE2631632A1 DE 2631632 A1 DE2631632 A1 DE 2631632A1 DE 19762631632 DE19762631632 DE 19762631632 DE 2631632 A DE2631632 A DE 2631632A DE 2631632 A1 DE2631632 A1 DE 2631632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
plate
electro
zone
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631632
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Huignard
Francois Micheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2631632A1 publication Critical patent/DE2631632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/05Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties
    • G02F1/0533Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties structurally associated with a photo-conductive layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/05Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties
    • G02F1/0541Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties using photorefractive effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
    • G11C13/044Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern using electro-optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Optische Anordnung zur Speicherung und selektiven: Löschmiirtg von
■ Daten·
Die Erfindung betrifft optische Anordnungen; zur Speicherung und selektiven Löschung van Daten, bei welchen von eiiner· Aufzeichnung· hoher Dichte Gebrauch, gemacht wird»
In den Anordnungen, in welchen eine optische Speicherung, efurchi Hologramme dreidimensional erfolgt» ist es möglich, eine sehr· große Datenspeicherungsdichte zu erzielen, indem der Bragg /"sehe Winkelselektivitätseffekt ausgenutzt wird, durch den es möglich ist, in ein und derselben Zone des Speichermaterials eine große
7/
Anzahl von Unterhologrammen zu überlagern.
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Einrichtung zur Speicherung und selektiven Löschung von Daten in einer fotoleitenden und elektrooptischen Aufeeichnungsplatte, die eine symmetrische elektrooptische Kennlinie hat, mit optischen Einrichtungen, .welche während d&v Einschreibphase die Fotoanregung einer Zone der- Platte durch einen Interferenzstreifenraster und während der· Lesephase di& Beleuchtung dieser Zone mit einem Bündel monochromatischen Lichtes bewirken, und mit Polarisationseinrichtungen, die während der Einschreibphase im Innern der Platte ein elektrisches Feld aufbauen.
Damit bei dem Löschen einer Zone nicht sämtliche Daten, die nicht gelöscht werden-sollten, wieder eingeschrieben werden müssen» ist es erforderlich, allein die gewünschte Zone selektiv zu löschen. Eine bekannte Technik des selektiven Löschens besteht darin, Brechungsindexäncferungen, di& zu den zu löschenden komplementär sind, mit Hilfe eines Beleuchtungssignals aufzuzeichnen, das gegenüber dem ersten phasenverschoben ist, wobei die zuvor dunklen Zonen dann beleuchtet sind, während die zuvor beleuchteten Zonen dunkel sind.
Diese Technik erfordert s daß in dem Strahlengang des Objektbündels odsr a-es Referenzböndels der optischen Speicheranordnung ein elektrooptischen Modulator angeordnet wird, der in der Lage ists dieses Bündel bei dem Einschreiben ohne Phasenverschiebung und bei dem Löschen mit einer Phasenverschiebung von ir durchzulassen „
709807/0681
Durch die Erfindung soll eine einfachere optische Anordnung zur Speicherung und selektiven Löschung geschaffen werden,die mit elektrooptischen und fotoleitenden Spei chermaterialien mit symmetrischer elektrooptischer Kennlinie benutzbar ist. . .
Gemäß der Erfindung ist die optische Anordnung zur Speicherung und selektiven Löschung von Daten so aufgebaut, daß für die selektive Löschung die Zone durch den gleichen Interferenzstreifenraster lichtelektrisch angeregt wird, wobei die Polarisationseinrichtungen im Innern des Materials ein elektrisches Feld aufbauen, das zu dem während der Einschreibphase aufgebauten Feld entgegengesetzt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch eine optische Anordnung nach
der Erfindung, und
Fig. 2 ■ Kurven zur Erläuterung der Betriebsweise
•der optischen Anordnung nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind ein Laser 1, der eine Strahlung aussendet, von welcher allein die optische Achse gezeigt ist, und eine Platte 2
709807/0686
dargestellt, die aus einem elektrooptischen und fotoleitenden Material besteht, das eine symmetrische elektrooptisch^ Kennlinie hat und in Abhängigkeit von dem elektrischen Feld doppelbrechend ist. Diese Platte 2 kann mit Hilfe von zwei Elektroden 3 und 4 vorgespannt werden, die mit den beiden Klemmen eines Umschalters 5 mit zwei Stellungen verbunden sind, dessen Eingangsklemmen mit einer äußeren Spannungsquelle 6 verbunden sind. Die beiden Stellungen sind in Fig. 1 mit ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt. Die erste Stellung entspricht einem in dem Material aufgebauten und mit +E bezeichne-
^ ο
ten Feld, während die zweite Position einem mit -E bezeichneten
Feld entspricht.
Die von dem Laser 1 ausgesandte Strahlung wird durch eine halbreflektierende dünne Platte oder Schicht 7 in ein Objektbündel und ein Referenzbündel aufgeteilt/ wobei das Objekt bündel die Objektebene 8 beleuchtet.
Das Referenzbündel wird durch einen Spiegel 9 reflektiert und dann mittels eines Ablenkers 11 auf die Einschreibzone 10 gerichtet. Das Objektbündel und das Referenzbündel interferieren in der Einschreibzone 10 und erzeugen eine räumliche Beleuchtungsverteilung, die bei der folgenden Erläuterung als sinusförmig angenommen wird.
Wenn das für die holographische Aufzeichnung benutzte Material ein elektrooptisches Material ist, verursacht ein an den Anschlüssen
709807/0686
des Materials aufgebautes Feld Eeine Brechungsindexänderung Δη dieses Materials.
" —%■ Die Kennlinie, die die Brechungsindexänderung Δη mit dem Feld E
verknüpft, ändert sich mit den Materialien.
Die Materialien, die für die Durchführung der Erfindung benutzt werden können, haben eine symmetrische elektrooptische Kennlinie, wobei zwei entgegengesetzte Felder +E und -E Brechungsindexänderungen mit derselben Amplitude und mit derselben Richtung verursachen.
Als Beispiel ist in Fig. 2 eine quadratische Kennlinie dargestellt.
Außerdem ist das Material fotoleitend. Das heißt, daß unter der Einwirkung einer räumlichen Beleuchtungsverteilung, wie sie an der Stelle (a) in Fig. 2 dargestellt ist: I = I - I sin fc x, wobei I die durch die' Zone empfangene Beleuchtung und I die Amplitude m ο
der Beleuchtungsänderung ist, eine räumliche Änderung des Raum—
ladungsfeldes E. = E . sin k χ in dem Material um einen Mittel— -*-
wert E - E des Feldes erzeugt wird, der eine Funktion
os
des an das Material angelegten äußeren Feldes E und eines Feldes
E ist,- von welchem angenommen wird, daß es von dem Randeffekt der beleuchteten Zone herrührt, wobei E dem angelegten Feld E entgegenzuwirken bestrebt ist. Die räumliche Änderung des Raumladungsfeldes ist bestrebt, in den beleuchteten Zonen dem angelegten Feld entgegenzuwirken, wie es die Kurven (ja}
709807/0686
und (b) von Fig. 2 zeigen. - .
Diese Feldverteilung erzeugt somit durch elektrooptischen Effekt eine räumliche Brechungsindexänderung in dem Material in der durch die Kurve (c) dargestellten Weise.
Die Erfahrung zeigt, daß durch Umkehrung der Richtung des an das Material mittels des Umschalters 5 angelegten äußeren Feldes E und durch Beleuchtung der zu löschenden Zone mit dem gleichen Raster wie bei der Einschreibung die bei der ersten Einschreibung hervorgerufene Brechungsindexänderung aufgehoben wird.
Diese Erscheinung läßt sich folgendermaßen erklären: wenn das angelegte Feld mittels des Umschalters 5 umgekehrt wird, erfolgt die Raumladungsfeldänderung um den Wert —E — E - Das ι ist in dem Diagramm QS) von Fig. 2 durch die Kurve C. dargestellt.
Unabhängig von diesem ersten Einschreibvorgang wird, wenn das Material dem Feld —E mit derselben räumlichen Beleuchtungs— verteilung wie bei dem ersten Einschreibvorgang ausgesetzt ist, eine räumliche Änderung des Raumladungsfeldes mit derselben Amplitude E , wenn die Leistung des Lasers und die Belichtungszeit dieselben sind, um den Wert -E -f- E hervorgerufen, da das Feld aufgrund des Randeffektes eine Richtung hat, die der des angelegten Feldes entgegengesetzt ist. Das in den beleuchteten Zonen
709807/068S
erzeugte Raumladungsfeld, das bestrebt ist, dem Feld -E entgegenzuwirken, ist weniger negativ als das in den dunklen Zonen erzeugte Feld. Dieses Raumladungsfeld ist in dem Diagramm (d) durch die Kurve C dargestellt. Im ganzen ist die erste Einschreibung, bezogen auf den Wert -E - "Ε: , ^- E - E + E . sin k χ (1)j die zweite Einschreibung, die der ersten überlagert wird, erzeugt ein Feld E , welches das Glied — E des Ausdruckes (1) kompensiert ,und ein Raumladungs-
feld -E , sin k x, das das Glied E , sin k χ kompensiert. Wenn ch ch
die Verteilung des Lichtes, die Belichtungszeit und die Leistung des Lasers während der Einschreibung bei dem Feld E und während der Löschung bei dem Feld -E die gleichen sind, wird auf diese Weise die erste Feldverteilung durch die zweite kompensiert und das Feld ist konstant und gleich -E bis zum Ende dieser beiden Operationen. Die durch die erste. Einschreibung hervorgerufene Brechungsindexänderung ward somit durch die zweite aufgehoben. Nach dem Abschalten des Feldes in dem Material nimmt der Brechungsindex wieder seinen vorherigen Wert an.
Die Materialien, die zur Herstellung der Aufzeichnungsplatte benutzt werden können, können unpolare ferroelektrisch^ Keramiken^ PLZT^ sein, deren Kennlinie quadratisch ist, oder Materialien, wie beispielsweise SBN und KTN, die in gewissen Zusammensetzungen ebenfalls quadratische Kennlinien besitzen.
Es ist außerdem möglich, fotoleitende Filme zu verwenden, denen elektrooptisch^ Materialien des Typs KDP zugeordnet sind.
709807/0686
Im Gegensatz zu den Anordnungen, die auf der durch interne lichtelektrische Anregung der Elektronen hervorgerufenen Brechungsindexänderung beruhen, können diese Anordnungen zweidimensional sind. Dagegen gestattet die Unabhängigkeit der verschiedenen Eigenschaften (elektrooptisch und fotoleitend) eine größere Auswahl unter den Materialien.
Die Löschung, die durch einfache Umschaltung des Feldes hervorgerufen wird, ermöglicht die Überwindung der Ungenauigkeiten, die sich in den Anordnungen zur selektiven Löschung bei der Steuerung der Phasenverschiebung von π eines der Bündel ergeben.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform. Insbesondere können die Materialien, die sowohl eine symmetrische elektrooptische Kennlinie als auch fotoleitende Eigenschaften aufweisen, zum Herstellen der Aufzeichnungsplatte benutzt werden.
709807/0686

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1 . Optische Anordnung zur Speicherung und selektiven Löschung von Daten in einer fotoleitenden und elektrooptischen Aufzeichnungsplatte, die eine symmetrische elektrooptische Kennlinie hat, mit optischen Einrichtungen, die während der Einschreibphase die lichtelektrische Anregung einer Zone der Platte durch einen Interferenzstreifenraster und während der Lesephase die Beleuchtung der Zone mit einem Bündel monochromatischen Lichtes bewirken,-und mit Polarisationseinrichtungen zum Aufbauen eines elektrischen Feldes im Innern der Platte während der Einschreibphase, dadurch gekennzeichnet, daß für die selektive Löschung die Zone durch den gleichen Interferenzstreifenraster lichtelektrisch angeregt wird, wobei die Polarisationseinrichtungen im Innern des Materials ein elektrisches Feld aufbauen, das zu dem während der Einschreibphase aufgebauten Feld entgegengesetzt ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationseinrichtungen wenigstens zwei auf der Platte angeordnete Elektroden, einen mit den Elektroden verbundenen elektrischen Generator und eine Vorrichtung zum Umkehren der Richtung des in der Platte aufgebauten elektrischen Feldes enthalten.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem unpolaren ferroelektrischen Material gebildet ist, dessen elektrooptische Kennlinie quadratisch ist.
    709807/0686
    ■Α. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einer dünnen Schicht elektrooptischen Materials besteht, dem ein fotoleitendes Element zugeordnet ist.
    5. Optischer Speicher, gekennzeichnet durch wenigstens eine optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
    709807/0686
    Leerseite
DE19762631632 1975-07-17 1976-07-14 Optische anordnung zur speicherung und selektiven loeschung von daten Withdrawn DE2631632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522354A FR2318484A1 (fr) 1975-07-17 1975-07-17 Dispositif optique de stockage et d'effacement selectif de donnees et memoire optique comportant un tel dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631632A1 true DE2631632A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=9158015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631632 Withdrawn DE2631632A1 (de) 1975-07-17 1976-07-14 Optische anordnung zur speicherung und selektiven loeschung von daten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4124268A (de)
JP (1) JPS5212850A (de)
DE (1) DE2631632A1 (de)
FR (1) FR2318484A1 (de)
GB (1) GB1553598A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385079A1 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Thomson Csf Dispositif de visualisation, par interferometrie holographique, des deformations de structures deformables
HU182793B (en) * 1980-01-26 1984-03-28 Mueszeripari Muevek Lab Method and apparatus for recording and displaying stationary or moving laser interference patterns or interference pattern series in predetermined sequence
FR2595145B1 (fr) * 1986-02-28 1989-03-31 Thomson Csf Systeme de visualisation a memoire
US4965784A (en) * 1988-05-31 1990-10-23 Sandia Corporation Method and apparatus for bistable optical information storage for erasable optical disks
US5327373A (en) * 1992-08-21 1994-07-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Optoelectronic memories with photoconductive thin films
FR2726132B1 (fr) * 1994-10-19 1996-11-15 Thomson Csf Dispositif d'emission mono-longueur d'onde
FR2727215B1 (fr) * 1994-11-18 1996-12-20 Thomson Csf Dispositif de veille panoramique infrarouge statique a detecteurs matriciels multiples
US5648856A (en) * 1995-04-10 1997-07-15 Northrop Grumman Corporation Method for optically fixing holograms in photorefractive materials and a read/write memory based thereon
FR2750487B1 (fr) * 1996-06-28 2005-10-21 Thomson Csf Revetement pour la protection personnelle d'un fantassin
FR2755516B1 (fr) 1996-11-05 1999-01-22 Thomson Csf Dispositif compact d'illumination
FR2819061B1 (fr) * 2000-12-28 2003-04-11 Thomson Csf Dispositif de controle de polarisation dans une liaison optique
WO2010148280A2 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Cadet, Gardy Method and system for re-writing with a holographic storage medium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652145A (en) * 1969-06-30 1972-03-28 Sperry Rand Corp Electrically controllable volume holographic apparatus and method for operating said apparatus
FR2153140B1 (de) * 1971-09-20 1974-05-31 Thomson Csf
FR2160317B1 (de) * 1971-11-19 1974-09-06 Thomson Csf
FR2199162B1 (de) * 1972-09-08 1976-10-29 Thomson Csf

Also Published As

Publication number Publication date
US4124268A (en) 1978-11-07
FR2318484A1 (fr) 1977-02-11
GB1553598A (en) 1979-09-26
JPS5212850A (en) 1977-01-31
FR2318484B1 (de) 1981-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447208B2 (de) Anordnung zur schnellen brennweitenverstellung
DE2631632A1 (de) Optische anordnung zur speicherung und selektiven loeschung von daten
DE2622915C2 (de) Optisch-holographische Speichereinrichtung
DE2457692A1 (de) Holographische speichervorrichtung
DE1622477A1 (de) Optischer speicher
DE2218309A1 (de) Optische Steuereinrichtung
DE2812956C2 (de)
DE2109275A1 (de) Holographisches Gerat
DE3413644A1 (de) Lichtunterbrechungsstop fuer einen elektro-optischen zeilendrucker
DE2122001C3 (de) Optischer Speicher
DE2032212C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE3005478A1 (de) Optische vorrichtung zum kopieren ebener objekte
DE2120006C3 (de) Holographischer Speicher
DE2440119A1 (de) Optische speicheranordnung
DE2345351C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Auslesesystem
DE2010509A1 (de) Elektrisch betriebener optischer Verschluß
DE2245754C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen mehrerer Hologramme auf einem gemeinsamen Speichermedium
DE2109446A1 (de) Informationsspeicheranordnung für optische Ein- und Ausgabe von Information
DE2255796C3 (de) Schaltmaske aus Magnetmaterial mit steuerbarer Transparenz
DE2232001C3 (de) Holographischer Speicher
DE2120007C3 (de) Holographischer Datenspeicher
DE2232203C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines holographischen Speichers
DE1958943C3 (de) Holographische Speichereinrichtung mit einer Magnetschicht
DE2161168B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hologramms eines Informationsmusters
DE1572860C3 (de) Anordnung zur Aufnahme von Hologrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination