DE1572860C3 - Anordnung zur Aufnahme von Hologrammen - Google Patents

Anordnung zur Aufnahme von Hologrammen

Info

Publication number
DE1572860C3
DE1572860C3 DE19671572860 DE1572860A DE1572860C3 DE 1572860 C3 DE1572860 C3 DE 1572860C3 DE 19671572860 DE19671572860 DE 19671572860 DE 1572860 A DE1572860 A DE 1572860A DE 1572860 C3 DE1572860 C3 DE 1572860C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holograms
hologram
arrangement
image
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671572860
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Stroke, George W., Setauket, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stroke, George W., Setauket, N.Y. (V.StA.) filed Critical Stroke, George W., Setauket, N.Y. (V.StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1572860C3 publication Critical patent/DE1572860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufnahme von Hologrammen mit räumlich getrenntem Objekt- und Referenzstrahlengang, wobei im Objektstrahlengang eine fokussierende Linse angeordnet ist, die in der Nähe der photographischen Platte ein reelles. Bild des Objektes erzeugt.
In der konventionellen Photographic wird von dem abzubildenden Objekt ein Bild erzeugt, indem die von jedem Punkt des beleuchteten Objektes ausgehende divergente sphärische Welle durch Linsen oder Spiegel konvergent gemacht, im Konvergenzpunkt ein Detektor, üblicherweise eine lichtempfindliche photographische Schicht angeordnet und auf letztere die Intensität der Strahlung aufgezeichnet wird. Die in der sphärischen Welle enthaltene Phaseninformation geht bei diesem Verfahren verloren. In den letzten Jahren ist nun mit der Holographie ein photographisches Abbildungsverfahren bekannt geworden, das es gestattet, außer der Intensitätsinformation auch die Phaseninformation aufzuzeichnen. Dies kann in der Weise erfolgen, daß eine den Objektinhalt tragende elektromagnetische Welle, die sogenannten Objektwelle, mit einer zweiten Welle, der sogenannten Referenzwelle, die der gleichen Lichtquelle wie die Objektwelle entstammt, zur Interferenz gebracht und das Interferenzbild auf einer photographischen lichtempfindlichen Schicht aufgezeichnet wird.
Die Schicht zeigt nach der Entwicklung einen Schnitt durch das interferierende Wellenfeld, der sich als Muster mehr oder weniger regelmäßig angeordneter Interferenzstreifen darstellt. Aus diesem Hologramm kann sodann das ursprüngliche Wellenfeld rekonstruiert werden. Im Idealfall ist das rekonstruierte Wellenfeld von dem ursprünglich vom Objekt stammenden Wellenfeld nicht zu unterscheiden. Bei der Rekonstruktion entsteht das Objeict nicht nur in echter Dreidimensionalität, sondern es zeigt auch Parallaxe im Gegensatz zu Stereopaaren der konventionellen Stereophotographie, bei denen mit der Aufnahme die Betrachtungsperspektive eindeutig festgelegt ist.
Für die Herstellung der Hologramme wird in den meisten Fällen monochromatisches Licht größerer Kohärenzlänge, beispielsweise von einem Helium-Neon-Laser, verwendet, das in eine das abzubildende Objekt beleuchtende Objektwelle und eine direkt auf die Hologrammschicht gerichtete Referenzwelle aufgespalten wird. Bei einer bekannten Anordnung bildet die Referenzwelle mit der vom Objekt kohärent gestreuten oder gebeugten Weile einen Winkel, wobei sich zwischen Objekt und Hologrammebene kein abbildendes optisches Element befindet. Die Rekonstruktion solcher Hologramme muß im allgemeinen mit kohärentem, monochromatischem Licht erfolgen, da die zweidimensionale, auf der photographischen Schicht als Hologramm entstandene Interferenzstruktur bei der Rekonstruktion das Licht wellenlängenabhängig beugt. Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die auch in der Tiefe einer sehr hoch auflösenden phctographischen Schicht (Auflösungsvermögen besser als '/2 Wellenlänge) entstehenden Interferenzen aufgezeichnet werden, so daß in der photographischen Schicht eine dreidimensionale Interferenzstruktur ähnlich einem dreidimensinalen Beugungsgitter entsteht. Derartige Hologramme kann man wohl mit weißen Licht rekonstruieren, jedoch muß die Lichtquelle hierbei so angeordnet werden, daß sie, vom Hologramm aus betrachtet, unter einem möglichst kleinen Winkel erscheint. Die Rekonstruktion erfolgt bei der Betrachtung unter dem Bragg'schen Beugungswinkel, wobei das rekonstruierte Bild in einer Spektralfarbe erscheint, die durch das räumliche Beugungsgitter nach Maßgabe seiner Gitterkonstanten aus dem angebotenen weißen Licht ausgewählt wird. Das Verfahren hat den Nachteil, daß es sich nur mit sehr hoch auflösenden und daher sehr wenig empfindlichen photographischen Schichten realisieren läßt, was sehr lange Belichtungszeiten erforderlich macht. Außerdem ist die Vervielfältigung solcher Hologramme nur auf dem Wege über die Rekonstruktion und nicht über die direkte Kopie möglich.
Nach einem Vorschlag von L. Rosen in »Proc. IEEE« 55, S. 79-81,(1967) v/ird in einem konventionellen off-axis-Strahlengang zur Aufnahme von Hologrammen das Objekt durch ein reelles Bild des Objektes ersetzt. Das reelle Bild wird in üblicher Weise durch Abbildung mit einer Linse erzeugt (siehe F i g. 1 und 2). Ein derartiges Hologramm ist als ein spezieller Typ eines Fresnel Hologramms anzusehen. Es unterscheidet sich gegenüber den üblichen Fresnel-Hologrammen dadurch, daß bei der Aufnahme des Hologramms anstelle des Objektes das reelle Bild dieses Objektes benutzt wird. Bei Fresnel-Hologrammen ist jedoch eine Weißlichtrekonstruktion überhaupt nicht oder allenfalls nur für einen sehr kleinen Teil des Objektes möglich. Unter »Weißlichtrekonstruktion» wird dabei verstanden, daß das Hologramm mit weißem Licht rekonstruiert wird und auch das rekonstruierte Bild in weißen Licht erscheint.
In dem Artikel »Applied Physics Letters« 10, S. 35 — 36, (1967) wird ein spezieller off-axis-Strahlengang beschrieben, der die Herstellung von Hologrammen mit niedriger Raumfrequenz (weniger als 200 1/mm) erlaubt. Solche Hologramme lassen sich mit weißem Licht rekonstruieren. Der Nachteil dieser Aufnahmetechnik besteht darin, daß man nur im Falle sehr kleiner Objekte Hologramme erhält, die mit weißem Licht rekonstruierbar sind. Bei größeren Objekten würde die angegebene Grenze der Raumfr~quenz von 200 1/nim überschritten, so daß Dispersionserscheinungen die Weißlichtrekonstruktion verbieten.
In einer früheren Arbeit des Verfassers (G. W. Stroke), »Apll. Phys. Lett.« S. 201 -203 (1965) wird eine Methode zur Herstellung von Fourier-Transformationshologrammen ohne Verwendung von Linsen
beschrieben. Das Problem der Weißlichtholographie wird hierbei nicht angeschnitten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Strahlengang anzugeben, mit dem sich Hologramme von relativ großen Objekten herstellen lassen, die mit weißen Licht rekonstruiert werden können. Dabei soll auch das rekonstruierte Bild weiß erscheinen.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der eingangs beschriebenen Anordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Referenzstrahlengang ebenfalls Mittel zur Fokussierung auf die Gegend des Objektbilds aufweist und das fokussierte Referenzstrahlenbündel über einen Spiegel und mit Hilfe eines zwischen der abbildenden Linse im Objektstrahlengang und der photographischen Platte eingeschalteten Strahlteilers etwa in Richtung der optischen Achse des Objektstrahls mit dem Objektstrahl zusammengeführt ist.
Die mit dieser Anordnung erhältlichen Hologramme haben den Vorteil, daß sie mit weißen Licht rekonstruiert werden können, ohne daß die Interferenzstruktur auch in der Schichttiefe registriert werden muß. Man kann daher für die Herstellung der Hologramme ein geringes auflösendes und empfindlicheres photographisches Material verwenden als bei der Herstellung von Hologrammen nach bekannten Methoden. Das rekonstruierte Bild erscheint dreidimensional, wie auch in den anderen bekannt gewordenen holographischen Verfahren. Es erscheint in der Farbe des zur Rekonstruktion verwendeten Lichtes, so daß der gesamte sichtbare Spektralbereich der zur Rekonstruktion verwendeten Lichtquelle ausgenutzt wird. Die Richtung des zur Rekonstruktion verwendeten Lichtes, der Hologrammebene und die Betrachtungsrichtung gehorchen dem Reflexionsgesetzt. Außerdem ist es wesentlich einfacher, die vorliegenden Hologramme mit konventionellen Verfahren zu vervielfältigen, da der Winkel, unter dem die bei der Rekonstruktion verwendete weiße Lichtquelle vom Hologramm aus erscheint, nicht klein zu sein braucht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Strahlenganges näher erläutert.
In der Abbildung bedeuten Laser, z. B. Helium-Neon-Laser, Bu B2 = Strahlenteiler, Mu M2 = Spiegel, m = Mikroskopobjektive, C — einen Kollimator, L = eine Fokussierungslinse (Brennweite 18 cm/Durchmesser 5 cm) (seitliche Verkleinerung V2, axiale Verkleinerung 1A), die ein reelles Bild des dreidimensionalen Objektes O(15 cm tief, 10 cm hoch, 15 cm weit) in der Höhe der Hologrammschicht H (10 χ 12,5 cm) (beispielsweise unmittelbar vor dieser Schicht) erzeugt, R = Referenz- oder Quellpunkt. In dieser Anordnung wird eine kohärente Referenzwelle so eingestellt, daß sie in Linie mit der optischen Achse der Fokussierungslinse L liegt, die benutzt wird, um ein reelles Bild des dreidimensionalen Objektes O unmittelbar vor (oder in der Nähe) der Hologrammschicht zu bilden, wobei die optische Achse etwa senkrecht zur Hologrammebene verläuft. Mit dieser Anordnung wird ein sogenanntes Fourier-Hologramm erzeugt, d. h. ein Hologramm, bei dem die Wellenfronten der vom Objekt herrührenden Strahlung und die Wellenfront des Referenzstrahles etwa gleiche Krümmung haben. Durch Verschiebung des Kollimators C in Richtung der optischen Achse des Referenzstrahlenbündels läßt sich eine Anpassung der Wellenfrontenkrümmungsradien von Referenzstrahlen- und Objektstrahlenbündel erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Aufnahme von Hologrammen mit räumlich getrenntem Objekt- und Referenzstrahlengang, wobei im Objektstrahlengang eine fokussierende Linse angeordnet ist, die in der Nähe der photographischen Platte ein reelles Bild des Objektes erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzstrahlengang ebenfalls Mittel (m, C) zur Fokussierung auf die Gegend des Objektbilds aufweist und das fokussierte Referenzstrahlenbündel (R) über einen Spiegel (M2) und mit Hilfe eines zwischen der abbildenden Linse (L) und der photographischen Platte (H) eingeschalteten Strahlteilers (Bj) etwa in Richtung der optischen Achse des Objektstrahls mit dem Objektstrahl zusammengeführt ist.
DE19671572860 1967-04-12 1967-04-12 Anordnung zur Aufnahme von Hologrammen Expired DE1572860C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026730 1967-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572860C3 true DE1572860C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE2740284A1 (de) Kamera mit einer holographischen anzeige
DE2152796B2 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE1547202A1 (de) Wellenfront-Rekonstruktion
DE2625037A1 (de) Verfahren zum erzeugen synthetischer hologramme
DE2242470A1 (de) Einrichtung zur rekonstruktion eines hologrammes durch breitbandige schwingungsenergie
DE2152754C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchsichtshologramms
DE2229381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines in einem hologramm gespeicherten objektwellenfeldes
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE1572872A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hologramms sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1572860C3 (de) Anordnung zur Aufnahme von Hologrammen
DE1931261A1 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines ringfoermigen Hologrammes
DE1572860B2 (de) Anordnung zur aufnahme von hologrammen
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE1911998A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines dreidimensionalen Objektes
EP0177852A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Weisslicht rekonstruierbaren prägefähigen Schwarz-Weiss-Hologramms
DE2146391A1 (de) Verfahren zum aufnehmen und rekonstruieren einer eine information tragenden kohaerenten strahlungswellenfront
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE4038308A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2d- und/oder 3d-hologrammen
DE3443572C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur holographischen Aufnahme von Objekten, insbesondere Mikrofilmen
DE1931262A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen eines Hologrammes
DE2908243A1 (de) Verfahren zur holografischen verarbeitung von wellen
DE2042161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE1912175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hologrammen
DE3750815T2 (de) Holographische Linsen mit Verwendung in der Ophthalmologie.