DE2155241A1 - Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle

Info

Publication number
DE2155241A1
DE2155241A1 DE2155241A DE2155241A DE2155241A1 DE 2155241 A1 DE2155241 A1 DE 2155241A1 DE 2155241 A DE2155241 A DE 2155241A DE 2155241 A DE2155241 A DE 2155241A DE 2155241 A1 DE2155241 A1 DE 2155241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
cell
electrodes
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155241C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Phys Fahrenschon
Manfred Dipl Phys Schiekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2155241A priority Critical patent/DE2155241C2/de
Priority to DD166627A priority patent/DD101028A1/xx
Priority to NLAANVRAGE7214776,A priority patent/NL178100C/xx
Priority to CH1596172A priority patent/CH547505A/de
Priority to IT31234/72A priority patent/IT970900B/it
Priority to JP47110175A priority patent/JPS4855749A/ja
Priority to CA155,504A priority patent/CA1015478A/en
Priority to AU48503/72A priority patent/AU465310B2/en
Priority to GB5115672A priority patent/GB1408791A/en
Priority to FR7239179A priority patent/FR2158559B1/fr
Publication of DE2155241A1 publication Critical patent/DE2155241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155241C2 publication Critical patent/DE2155241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • G02F1/13473Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells for wavelength filtering or for colour display without the use of colour mosaic filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133742Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for homeotropic alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13712Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering the liquid crystal having negative dielectric anisotropy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

LICENTIA
Patent-Verwaltungs-GmbH
6000 Frankfurt (Main) 70, Theodor-Stern-Kai 1
Ulm (Donau), 5· Nov. 1971 PT/UL/Am/be UL 71/172
" Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle "
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle mit nematischem Flüssigkristall, die bei nicht angelegter elektrischer Wechselspannung eine homöotrope Ausrichtung (aufgerichtete Phase) besitzt und durch eine angelegte elektrische Wechselspannung reversibel elektroelastisch deformiert wird, wobei die Flüssigkristallzelle in einem mehrere Spektralbereiche umfassenden optischen Strahlengang zwischen Polarisationsfiltern angeordnet wird·
In der Offenlegungschrift 2 046 566 wird ein Farbwieder-
3Ü9819/0599
- 2-- ■ ; · .·. UL 71/172 J
gabesystem auf Basis flüssiger Kristalle beschrieben, bei dem mehrere Flüssigkristallzellen■» hintereinander angeordnet sind, die je eine Lösung eines von Zelle zu Zelle verschiedenen pleochroitischen Farbstoffe in einer nematischen Flüssigkristall-Masse enthalten und bei denen jeder Zelle getrennt zu speisende Elektroden zugeordnet sind· Der zugrundeliegende Effekt wird in der Literatur auch "electronic color-switching" genannt und beruht auf der ..· Ausrichtung pleochroitischer Farbstoffmoleküle im nematischen Wirtskristail und der Richtungsänderung der Moleküle durch das elektrische Feld« Dadurch wird die spektrale
[Absorption in]polarisiertem Licht bekanntlich geändert· Die Farbe der Anordnung kann insbesondere von Farbwerten in "nicht eingeschaltetem Zustand" zu fast farblosen Werten im "eingeschalteten Zustand" verschoben werden· Verwendet man ein System dreier hintereinander angeordneter Zellen mit den Farbänderungsmöglichkeiten von 1· zyanblau nach farblos, 2.raagn^tarot nach farblos, 3· gelb nach farblos so lassen sich eine. yielzahl_.yon. Farben des .sichtbaren Spektrums einschließlich schwarz und weiß erzeugen* Von verschiedenen Nachteilen diese* Farbwiedergabesystema seien hier nur folgend« genannt,,
**'*-■ ' OWQtNAL INSPECTED
3098.10/0699 - 3 - - ·
Der"Farbhub", d· h. die relative Farbortänderung ist bei der verwendeten Orientierungsänderung und der damit verbundenen Änderung der Absorption pleochroitischer Farbstoffe prinzipiell stark eingeschränkt. Das bedeutet, daß entweder (bei geringer optischer Dichte der Schicht) keine gute Farbsättigung erzielbar ist oder (bei großer optischer Schichtdichte) keine strahlenden Weißwerte erreicht werden können«
Die Wirkungskennlinie des "elektronischen Farbschalteffektes" d. h. die Abhängigkeit des Farbortes von der Zellenspannung verläuft relativ flach und ohne ausgeprägten Schwellwert. Dies hat einmal relativ hohe Betriebsspannungen zur Folge, die bei z. B· 20 yum dicken Zellen für Vollaussteuerung typischerweis· ca· 30 V beträgtfzum anderen läßt sich dadurch bei den verwendeten Kreuzgitteranordnungen der als "Kreuzeffekt" benannte Störeffekt nicht ausschalten· Gerade der "Kreuzeffekt" führt zu erheblichen Kontrastverlusten innerhalb einer Farbmatrix und muß durch aufwendige, externe nichtlineare Glieder unterdrückt werden·
Schließlich sind an die zu verwendenden pleochroitischen Farbstoffe große Reinheitsanfotderungen zu stellen und die drei verschiedenen Mischungen nematischer Substanzen mit den pleochroitischen Komponenten ergeben sehr verschiedenartige Temperaturkoeffizienten, Anisotropiegrade .etc·
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Farbwiedergabevorrichtung, unter Verwendung nicht gefärbter nematischer Flüssigkristallschichten vorzusehen·
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur Erzielung einer Farbwiedergabe an die Flüssigkristallzelle eine Wechselspannung solcher Amplitude und Frequenz angelegt wird, daß mit zu-
309819/0599
nehmender Deformation des Flüssigkristalls zwischen den ordentlichen und den außerordentlichen Strahlen, die sich beim Durchtritt der Strahlung durch den Flüssigkristall infolge dessen doppelbrechenden Eigenschaften bilden einen Gangunterschied und damit am Analysator eine spektral partielle Auslöschung der die Flüssigkristallzelle durch-
P setzenden Strahlung in Abhängigkeit von der gewählten Amplitude und Frequenz auftritt.
Im Gegensatz zu den vielen bisher bekannten Lichtventilen und "Wiedergabevorrichtungen mit neraatischen Flüssigkristallen, die mit Substanzen mit positiver dielektrischer Anisotropie arbeiten, werden erfindungsgemäß nematisch flüssigkristalline Substanzen mit negativer dielektrischer Anisotopie (,S11 < Cj_ ) verwendet. Bei geeigneter Zellentechnologie, wie z. B. in der deutschen Patentanmeldung P 2 119 339 im Prinzip beschrieben, lassen sich die Flüssigkristail-Molekülverbände im feldfroien Z\istand nahezu senkrecht zur Oberflache der Elektroden ordnen. Fig. 1 zeigt echematisch ein FLüs.'Ugkristall 1 zwischen Elektroden 2 in spannungslosem Zustand, wobei die Moleküle des Flüssigkristalls horaöotrop orientiert sind·
mn g mm
309018/0699
- 5 - UL 71/172
Diese reproduzierbar herstellbare Ordnungsform (homöotrope Ausrichtung) der nematischen Mesophase ist außerordentlich stabil. Durch an den Kristallverband angelegte elektrische Wechselfelder geeigneter Frequenz f > ■■■■ und Spannung U7 \ U_, läßt sich erfindungsgemäß der Kristallverband stationär und reversibel elektroelastisch deformieren·
Fig· 2 zeigt schematisch die Drehung der Molekülachsen des Flüssigkristalls 1 um einen J^" th gegenüber der Flächennormalen bei Anliegen einer Wechselspannung an den Elektroden Xn Fig· 2a ist die Abhängigkeit des «=J^düvom Abstand χ eines Punktes von einer Elektrode für zwei verschiedene Wechselspannungen U und U0 schematisch dargestellt·
Diese Deformation ist im wesentlichen äquivalent der Drehung der Achsenorientierung eines optisch doppelbrechenden Kristalls wie z· B* eines Kalkspatkristalls· In einem doppelbrechenden Kristall ergibt sich ein Gangunterschied zwischen dem ordentlichen Strahl mit dem Brechungsindex η und dem außerordentlichen Strahl mit η , wenn die Achse des einfallenden Lichtes mit der optischen Hauptachse nicht übereinstimmt· Fig* 3 zeigt diesen
$ 'j H H I Vi / !.'
- 6 - UL 71/172 2Ί55241
Sachverhalt bei drei verschiedenen an dem Flüssigkristall anliegenden Spannungen U , U und U , wobei U >U > U . In einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Flüssigkristallsubstanz (n-Methoxybenzyliden» n, p-Butylanilin) verwendeb, die sich bei hoher Güte des Ordnungsgrades S = (l/2)<3 cos θ - 1>verhält wie ein optisch einachsiger Kristall. Bei der gemäß der Erfindung im feldfreien Zustand vorliegenden homöotropen Ausrichtung des Krietallverbandes liegt die Achse der optischen Indikatrix, bei der die Brechzahl η für den ordentlichen Strahl gleich der Brechzahl η für den außerordentlichen Strahl (gewohnlich z-Achse genannt) ist» senkrecht zur Oberfläche der durchsichtig ausgeführten Elektroden der vorzugsweise in Sandwichtechnik aufgebauten Flüssigkristallzelle. Erfindungsgemäß wird eine solche Zelle mit annähernd parallelem linearr polarity siertem, weißen Licht, dessen Ausbreitungsrichtung zur o. a.
z-Achse der Brechzahlindikatrix des homüotrop geordneten Flüssigkristalls parallel istt beleuchtet.
In Lichtdurchtrittsrichtung hinter der FlüssigkristaLlzelle
- 7 - UL 71/172
befinden sich ein -weiterer Polarisator (auch "Analysator" genannt) sowie vorteilhafterweise eine Mattscheibe. Anstelle der Mattscheibe kann in Sonderfällen auch eine Fiberoptikscheibo Tür Kleiiiwinl-.eiübertragung eingesetzt werden·
In einem besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Flüssigkristal !stelle mit parallelen durchsichtigen Streifenleitern versehen, wobei diese Elektrodenscharen auf der einen Seite orthogonal zu denen auf der anderen Seite angeordnet sind. Tn diesem Fall einer Kreuzgitteranordnung könüeu in bekannter Weise einzelne l'.l vtnnni c dor Matrix nnge/d ouert worden, indem an die beirefίtnden Zeilen und Spalten eine Spannung angelegt wird·
Wie ol-on bereu s ausgeführt, ifii Ί bevorzugt als Spannung eine Wechselspannung angel ojri , d«uoii Frequenz um so größer isi, Jn pi ößer die elektrisch»? I-o.i i ί aiii trkeit d«x- flüfisigkristalJ J non .Substanz ist. IUi »tragender Zellenspannung oberhalb einen ausgeprägton iiohwollwer-t es läßt sich dann der Flüssi f^kri stallverband zunchmond defoi'mieren. Diese elektroolastiiiche Deformation if i dabei völlig stabil, ein
3 (J 1J H 1
.- η
BAD ORtGtNAt
71/172 215S241
Übergang zu turbulenten Bewegungen erfolgt auch bei
ι
starker Deformation nicht· Deformation des Flussigkristalles ist dabei im Sinne von Saupe (Angew. Chemie 8jO (1968) 99) verwendet, und besagt, daß kristalline Flüssigkeiten elastisch biegsame Strukturen besitzen deren Enthalpie für vorgegebene Randbedingungen ein Minium hat*
ψ Für das Verständnis der Wirkungsweise der Erfindung folgt daraus folgendes: 1· Nach Abschalten des elektrischen Feldes nimmt der deformierte Flüssigkristallverband relativ schnell . seine ursprüngliche Ordnungslage (d. h· im Falle der Erfindung die homöotrope Ausrichtung) wieder ein; 2· Die Winkelauslenkung der Flüssigkristallmoleküle bei angelegtem elektrischem Wechselfeld 1st infolge der elastischen Kräfte ortsabhängig und also ein Minimum für die elektrodennahe Zone und ein Maximum für die Zellenmitte (in Dicken-
fe richtung betrachtet)· . v-
Nach Vorausgesagtem ist damit die Wirkungsweise der Erfindung in den beiden nachfolgend beschriebenen Betriebsarten leicht verständlich:
Betriebeart A: »Gekreuzte Polarisatoren"· In dieser Betriebsart ist die Polarisationsrichtung der
309819/0599 .
beiden Polarisationsfilter senkrecht zueinander eingestellt· Liegt an den Elektroden der Flüssigkristallzelle keine
Spannung, dann wirkt die Anordnung lichtsperrend, d» h.
die Mattscheibe ist dunkel· Der Grund dafür,ist, daß durch
die im Lichtweg liegende Flüssigkristallschicht infolge ihrer homöotropen Ausrichtung kein Gangunterschied erzeugt wird·
Legt man an ein beliebiges-hinsichtlich der angesteuerten
Koordinaten ausgewähltes Feld einer Matrixzelle eine Wechselspannung
/der o. a# Frequenz (üblicherweise einige kHz) an und steigert langsam die Spannung, so bleibt bis zur Sch-wellspaimung U die Mattscheibe dunkel; in diesem Bereich erfolgt also noch keine wesentliche Deformation der Flüssigkristallstruktur· Oberhalb von UT (für mit MBBA gefüllte Zellen von ca· 20 ,um Dicke ist U_ etwa 4 V) erfolgt dann eine steigende Winkelausdehnung,
eff
d. h· Deformation der Flüssigkristallstruktur· Infolge des bei doppelbrechenden Substanzen als Funktion des Neigungswinkels
größer werdenden Brechzahlunterschiedes zwischen ordentlichem und außerordentlichem Strahl/ergibt sich ein steigender optischer Gangunterschied ft d· Δη. Da Δ η „ » nQ -η bei Flüssigkristallsubstanzen recht hohe Werte annehmen kann (im Maximum bis zu
0,3) ergeben eich schon für dünne Flüssigkristallschichten
- 10 -
309319/0599
- 10 - UL 71/172
(üblicherweise 20 /um) und kleine mittlere Deformationswinkel erhebliche optische Gangunterschiede. In der Anordnung werden daher mit steigender Zellenspannung zunehmende optische Gangunterschiede erzeugt und als Folge davon werden die bekannten Interferenzfarben auf der Mattscheibe sichtbar«
Pig* 4 zeigt eine Kurve der wiedergegebenen Gangunterschiede in mn in Abhängigkeit von der angelegten-i-Wechselspannung U/TJ beimuerfindungsgemäßen Betrieb einer Flüssigkristallzelle, deren Flüssigkristalldicke 20 ,um betrugt bei einer Frequenz von 5 kHz und einer Betriebstemperatur von 25° C·
Im folgenden sind einige typische Farben, die zugehörigen optischen Gangunterschiede/^und typische Zellenspannungen U angegeben: ' .
Farbe·. P [W]
Schwarz 0
Bisengrau 40
Klargrau 2l8
Reinweiß v 259
Gelb 332
Rotorange 505
Rot 536
30981 9/0599
- 11 -
üeff L ,95 .
O bis 3,8 iO5
3 ,2
4 ,4
4 ,7
4 .8 .
4
• 4
- ii - UL 71/172
Farbe: Z1 dnmj Ueff
Violett 575 4,85
Indigoblau 589 4,99
Himmelblau 664 5,05
Grün 747 5,3
Gelbgrün 843 5» 4
Gelb 910 5,5
Orange 948 5»6
Bei der erfindungsgemäßen Betriebsart tritt kein sogenann» ter "Kreuzeffekt" auf, solange man im angegebenen Beispiel mit Spannungen unter ca· 8 JV arbeitet j d. h. es erscheint in jedem angewählten Feld der Matrix nur die der an der Zelle anstehenden Spannung entsprechende Farbe, alle anderen Zellen bleiben schwarz·
Betriebsart B: "Parallele Polarisator en" ... Aus oben Gesagtem sieht man ohne weiteres folgendes ein: Eine Zelle ohne anliegende Spannung bei parallel eingestellten Polarisatoren ergibt hell· Mit steigender Zellenspannung erscheinen die komplementären Farbwerte zur Betriebswert A (also z. B· grün statt rot bei 536 nra Gangunterschied);
- 12 -
309819/0699
- 12 --■ UL 71/172
außerdem erscheinen alle Farben auf weißem, statt wie bei Betriebsart A auf schwarzem Untergrund·
Besonders vorteilhaft ist es, daß die erfindungsgemäß weitergegebenen Farben eine außerordentlich hohe Farbsättigung aufweisen und daß mit den erfindungsgemäß betriebenen Anordnungen alle Grundfarben sowie eine große Zahl von Mischfarben auf dem gleichen Farbfeld erreichbar sind. Faßt man jeweils drei Felder zu einem Farbtripel zusammen oder ordnet man drei solcher erfindungsgemäßen Anordnungen hintereinander an, so sind alle Farben bi» nahezu -vollständiger Farbsättigung erzielbar· Aus Aufwands- und Helligkeitsgründen ist jedoch der ersten Anordnung der Voraus gegeben, d. h. jeweils drei entsprechend kleine Farbfelder der Matrix werden für das Auge: zu einem Mischfarbfe bild zusammengefaßt (ähnlich wie bei der Dreistrahl-Farbbildröhre).
Bei einer Flüssigkristallzelle mit Elektroden in Kreuzrasteranordnung ist es zweckmäßig, die Trennungslinien zwischen den Streifenelektroden möglichst dünn auszuführen, da in deren Bereich Ordnungsetorungen vorliegen können,[die bei dunklem.
- 13 -
209819/0599
- 13 - UL 71/172
Grundfeld in der Betriebsart A zu unerwünschten Aufhellungslinien führen· Die die Elektroden tragenden Glasplatten der Zelle müssen einen umso größeren Grad der.Planparallelität aufweisen» je kleiner der Elektrodenabstand (d. h» die Zellendicke) gewählt wird ■ und je größere Farbgleichheitsanforderungen über die ganze Matrix vorliegen· Umgekehrt führt zunehmende Zellendicke auch zu steigenden Schaltzeiten« Zum Zwecke der Schaltzeitverringerung ist es sinnvoll,Flüssigkristallsubstanzen mit möglichst niedrigem Festpunkt zu verwenden oder,anders gesagt, den Betriebstemperaturbereich weit genug vom Festpunkt in Richtung Klärpunkt zu verschieben·: ...Außerdem sollten die Leitfähigkeit der nematischen Phase und entsprechend obigem die Frequenz der Betriebsspannung relativ hoch gewählt werden, um zu kurzen Schalt— zeiten zu gelangen·
Die Ansteuerung der Matrixpunkte erfolgt zweckmäßigerweise :
durch Phasenmodulation einer der beiden Wechselspannungen (Zeilen oder Spalten), da hiermit der Betrag der an einem bestimmten Bildpunkt zur Verfügung stehenden Summen-Span·«
- Ik -
3008ig/-0699
-l4 - UL 71/172
weisen
nung leicht verändert werden kann· Die Farbhelligkeit kann in bekannter Weise durch Zeitmultiplexvariation des betreffenden Bildpunktes in gewünschtem Umfange variiert werden· Wie aus Fig· 5 zu ersehen ist, entsteht die resultierende Spannung U durch die Überlagerung zweier Sinusschwingungen U? und U. gleicher Frequenz« die einen bestimmten Phasenunterschied auf—
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung besteht die lichtquellenseitige Glasplatte der Flüssigkristallzelle aus Polarisationsfilterglas oder auf die Zellenglasplatte ist eine Polarisationsfilterfolie z. B. mit Kanadabalsam aufgekittet· Xn diesem Fall werden erhebliche Reflexionsverluste an den Grenzflächen vermieden und die Lichtstärke"der Anordnung nimmt zu· Auch Oberflächenvergütung (Entspiegelung) der Glas-Luftflächen der Flüssigkristallzellen ist im Zusammenwirken mit der erfindungsgemäßen Betriebsart zweckmäßig·
In Fig· 6 ist eine erfindungsgemäß verwendetetVorrichtung schematisch darstellt, bei der die Wirkung der Flüssig-
- 15 -
309819/0599
- 15 - UL 71/172
kristallzelle F im erfindungsgemäßen Betrieb auf einer Mattscheibe M sichtbar gemacht wird· Das Licht L durchstrahlt das Polfilter P., die mit einer Wechselspannung betriebene Flüssigkristallzelle F, das Polfilter Pn ( Analysator) und trifft auf die Mattscheibe M·
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist die Erzeugung großflächiger und lichtstarker Farbdarstellungen durch Projektion· Xn diesem Falle wird z· B· eine sandwichartige Anordnung«bestehend aus Polfilter, Farmatrixzelle, Polfilter auf einer sogenannten "Dia-Aufnahmebuhne·* üblicher Standbildprojekt/oren angeordnet* Die Fig· 7 zeigt eine solche Vorrichtung· Das von der Lichtquelle ausgehende Licht L wird von dem Kondensor K gerichtet, durchstrahlt ein Polfilter P , die Flüesigkristallzelle F und ein Polfilter P2 und wird mittels eines Projekt ions objektives 0 auf einem jViedergabeschirm S. abgebildet·
Die Farbmatrixzelle kann dann^gemäß der Erfindung zur Steuerung de* Lichtflusses vom Projektor in jeder Farbe
- 16 -
309819/0599
2155247
- 16 - VL 71/172
entsprechend der angelegten Spannring verwendet werden· Bei hochlichtßtarken Anordnungen erweist es sich als sinnvoll, vor die Flüssigkristallzelle F ein Wärmeschutzfil- . ter (z. B« ein sogenanntes "Calflex filter") zu setzten bzw. diese Filterschicht auf der lichtquellenseitigen Zellenwand aufzubringen^ um unzulässige Erwärmung der Flüssigkristallzelle, die eine Farbortverschiebung bewirken kann, auszuschalten· Zn Fällen hoher zu übertragender Kontraste erweist es sich als vorteilhaft, zwischen dem zweiten Polarisationsfilter P (Analysator) und dem Projektionsobjektiv 0 eine Fiberoptikscheibe anzuordnen«
Mit den hier genannten Anwendungebeispielen sind die Anwendungsmöglichkeiten der Flüssigkristall-Farbmatrix nicht erschöpft, sondern es sind weitere Verwendungsmöglichkeiten denkbar· Die homöotrope Ausrichtung nematischer Phasen ist abhängig von den Zellenmaterialien und den verwendeten Flüssigkristallsubstanzen und nur im Idealfall ist die Phase exakt senkrecht zur Oberfläche wie in Fig· 3 für U1 ausgerichtet. Gelegentlich kommen auch geringfügig abweichende Richtwinkel (z. B. 80°) vor· Auch in diesen Fällen
- 17 -
309819/0S99
- 17 - UL 71/172
kann ein einwandfreies Funktionieren gemäß der Erfindung erreicht werden, wenn die Flüssigkristallzelle um den entsprechenden Komplementär-Winkel geneigt in die Anordnung eingefügt wird· Das Auffinden der optimalen Orientierung."ist dabei einfach möglich | es wird nämlich bei der Anordnung mit gekreuzten Polarisatoren (Betriebsart A) im Fall ü. β 0 auf größte Dunkelheit justiert»
Wenn bei Vervrendung großer Lichtftröme die feinen Elektroden— ■ trennlinien einer KreuzrastereleJxtrodenaBOrdnung In Erschei— nung treten (insbesondere bei Betriebsart A und Projektion— betrieb als feine helle Linien im Dunkelfeld), Ao kann zweckmäßig durch eine vorgesetzte Komplementärmaske,die z. B. schwarze Linien aufweist, Abhilfe geschaffen werden·
Für hochwertige Farbwiedergabegeräte empfiehlt es sich, die Färbmatrixzelle mit gegenüber der Umgebung erhöhter und vor- " teilhafterweise einstellbarer Temperatur zu-betreiben· Dazu können entweder auf den Zellenaußenflächen durchsichtige Lei·* terflächen mit entsprechendem elektrischem Widerstand aufge—
so .
bracht werden,/daß eine "Widerstandsheizung" (direkter Stromdurchgang durch die Leiterflächen) vorgenommen werden kann· Hit einem gewissen elektronischen Aufwand können dazu auch
- 18 -
303813/0539
- l8 - UL 71/172
die im Zelleninnern befindlichen Leiterstreifen der Zeilen- und Spaltenleiter auch während des Wiedergabebetriebes zur Heizung der Zelle (z· B·. zur Farblcorrektur) verwendet werden· Diese Methode kann insbesondere auch mit Vorteil zum Ausgleich von Farbabweichungen in Teilbereichen der Platte (z· B. als Folge der Überschreitung von Zellendickentoleranzen) verwendet werden·
In einer weiteren Variante der Erfindung kann auch das Problem der Erzeugung von Verhüllungsfarben, d, h· einer den Farbwerten überlagerten Grauskala gelöst werden· Die reinen unbunten Grauwerte (zwischen Schwarz und Weiß) können ja gemäß der Skala in Fig· k mit relativ geringen Gangunterschieden, d. h· mit kleinen Werten U/TL, erzeugt werden· Um die Farben zu verhüllen, werden zwei rastergleiche Zellen in Strahlrichtung hintereinander angeordnet. Dabeimmüssen zwei Fälle unterschieden werden·
Fall 1: Die zur Grauverhüllung benützte Flüssigkristallzelle befindet sich zwischen parallel eingeschalteten Polarisatoren,
- 19 -
309819/0S99
- 19 - UL 71/172
■wobei es gleichgültig ist, ob die ?'.Gr aus eile" vor oder hinter der "Farbzelle" angeordnet ist· In jedem Fall ist . aber darauf zu achten« daß die Gesamtanordnung; mit zwei Zo' Zellen und drei Polarisatoren gebildet wird· Beispiel f üz»". den Aufbau einer solchen Anordnung: Lichtquelle, Polarisator 1 in Stellung 0 , Farbsaatrixzelle, Polarisator 2 . in Stellung 9Q°f "Graumatrixzelle", Polarisator 3 in gleicher Stellung wie Polarisator 2 (d· h» ebenfalls 90°) gegenüber Polarisator 1, Mattscheibe» Zn diesem Fall ist im spannungslosen Zustand die "Graumatrix" völlig transparent, bei Anlegen von Spannung mit kleinen Werten U/U„, wird zu» nehmendes Grau bis fast Schwarz erzeugt j bei größeren Werten U/U_ würde auch die "Graumatrix" Farbwerte erzeugen und zwar die komplementären Farbwerte·
Fall 2i Die zur Grauverhüllung benützte Flüssigknstallzelle befindet sich zwischen gekreuzt eingestellten Polarisatoren· Es gilt sinngemäß das im Fall 1 Gesagte« Beispiel für den Aufbau der Anordnung: Lichtquelle, Polarisator 1 in Stellung 0°, Farbmatrixzelle, Polarisator 2 in Stellung 90°, Graumatrixzelle, Polarisator 3 ^-n Stellung 90 zu, Polarisatöz* 2 (d. h. parallel zu Polarisator l), Mattscheibe.
·■ - 20 -
'' ' ORIGINAL INSPECTED 30981^/0599 ^ ^
- 20 - UL 71/172
Es sei nochmals erwähnt, daß die beiden mit Färb- bzw· Graumatrixzellen''bezeichneten Flüssigkristallzellen identisch aufgebaut sind und so im Strahlengang unmittelbar hintereinander (oder in sehr kleinem Abstand) P angeordnet sein müssen« daß die Matrixelektrodenelemente sich decken·
- 21 -
3098 19/0599

Claims (1)

  1. m. 71/173
    Patentansprüche
    \~ί·/ Verfahren zum Betrieb einer FlüseigkristaXlzelle mit nematischem Flüssigkristall* die bei nicht angelegter elektrischer Wechselspannung eine hooiöotrope Ausrichtung (aufgerichtete Phase) besitzt und durch eine angelegte elektrische Wechselspannung reversibel slektro »laotisch I
    deformiert wird, wobei die Flüsßi gkri.stallr,Älliei la eiueta mehrere Spektreibereiche uterus sender, optlzcb&n ;St-r«hlen·» gang zwischen Polarisationsf iltern cas& β ordnet wird, da~ durch gekennzeichnete daß zur Erzielung einer Farbwiedergabe an die Flüssigkristallzelle eine Wechselspannung solcher Amplitude und Frequenz angelegt wird, daß mit zunehmender Deformation des Flüssigkristalls zwischen den ordentlichen und den außerordentlichen Strahlen, die sich beim Durchtritt der Strahlung durch den Flüssigkristall g
    infolge dessen doppelbrechenden Eigenschaften bilden einen Gangunterschied und damit am Analysator eine spektral^partielle Auslöschung der die Flüssigkristallzelle durchsetzenden Strahlung in Abhängigkeit von der gewählten Amplitude und Frequenz auftritt·
    - 22 -
    309819/0599
    ORIGINAL INSPECTED
    - 22 - UL 71/172
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Flüssigkristallzell« mit zwei den Flüssigkristall einschließenden transparenten Fltichenelektroden verwendet wird und daß durch die Wahl der elektrischen Ansteuerung
    die Flii&sigkristallzello als in seiner spektralen Durch»
    lässigkelt steuerbares Filter betrieben wird·
    3# Verfahren nach Anspruch ti dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüösiglcristallzalle verwendet wird, bei dex* wenigstens eine der beiden Flächenelektroden aus mehreren gesondert
    ansteuerbaren Elektrodenteilen besteht, so daß zu Anzeigezwecken Zeichen, Ziffern oder dergleichen entsprechend den Formen der Elektrodenteile darstellbar sind.'
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkristallzelle verwendet wir4» bei der jede der beiden Flächenelektroden aus parallel zueinander verlaufenden gesondert ansteuerbaren Streifenelektroden bestehen und die Streifenelektroden der einen Elektrodenschar senkrecht zu .denen der anderen Elektrodenschar verlaufen (Kreuzrastermatrix) ·
    - 23 -
    309819/0599
    ORIGINAL INSPECTED
    5· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den optischen Strahlengang vor der Plüssigkristallzelle ein Wärmestrahlen absorbierendes bzw« reflektierendes Filter eingeschaltet ist.
    6· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet) daß zur Ansteuerung eine
    k · j(j Wechselspannung mit einer Frequenz f äs ' ' ■■■ verwendet wird, wobei k s eine Konstante z. B· 5
    β die elektrische Leitfähigkeit der Substanz
    » die relative Dielektrizitätskonstante der Substanz
    β die absolute Dielektrizitätskonstante der Substanz ist·
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der Flüssigkristallzelle eine Wechselspannnung mit einer Frequenz von IkHz bis 30 kHz, vorzugsweise etwa 5 kHz, verwendet wird·
    - 2k -
    309819/0599
    215S241
    - 2k - UL 71/172
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß in den optischen Strahlengang mehrere Flüssigkristallzellen hintereinander eingeschaltet werden und daß bei η-Zellen η + 1 Polfilter vorgesehen sind, wobei zwischen zwei Zellen je ein Polfilter eingeschaltet wird·
    3 09819/0599
DE2155241A 1971-11-06 1971-11-06 Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle Expired DE2155241C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155241A DE2155241C2 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
NLAANVRAGE7214776,A NL178100C (nl) 1971-11-06 1972-11-01 Werkwijze voor het bedrijven van een vloeibare kristalcel.
DD166627A DD101028A1 (de) 1971-11-06 1972-11-01
IT31234/72A IT970900B (it) 1971-11-06 1972-11-02 Procedimento per l esercizio di una cellula a cristallo liquido
CH1596172A CH547505A (de) 1971-11-06 1972-11-02 Verfahren zur steuerbaren veraenderung der intensitaet und/ oder farbe von licht.
JP47110175A JPS4855749A (de) 1971-11-06 1972-11-02
CA155,504A CA1015478A (en) 1971-11-06 1972-11-03 Liquid crystal cell for producing colored light
AU48503/72A AU465310B2 (en) 1971-11-06 1972-11-03 Method of operating aliquid crystal cell
GB5115672A GB1408791A (en) 1971-11-06 1972-11-06 Method of selectively filtering polychromatic light beams
FR7239179A FR2158559B1 (de) 1971-11-06 1972-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155241A DE2155241C2 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2155241A1 true DE2155241A1 (de) 1973-05-10
DE2155241C2 DE2155241C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=5824409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155241A Expired DE2155241C2 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4855749A (de)
AU (1) AU465310B2 (de)
CA (1) CA1015478A (de)
CH (1) CH547505A (de)
DD (1) DD101028A1 (de)
DE (1) DE2155241C2 (de)
FR (1) FR2158559B1 (de)
GB (1) GB1408791A (de)
IT (1) IT970900B (de)
NL (1) NL178100C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527485A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Licentia Gmbh Elektrisch steuerbares anzeigeelement
DE3416518A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Tektronix, Inc., Beaverton, Oreg. Farbdarstellungssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752591B2 (de) * 1973-06-22 1982-11-08
AU531191B2 (en) * 1979-01-24 1983-08-11 National Research Development Corp. Liquid crystal colour display
EP0139643B1 (de) * 1983-04-21 1989-11-29 Beckman Instruments, Inc. Durchstimmbarer doppelbrechender filter mit flüssigkristallen
DE3712730A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Helge Eichholz Optische filteranordnung
EP0430591A3 (en) * 1989-11-22 1992-03-11 Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal colour display device
CN114167650B (zh) * 2020-09-11 2023-10-24 京东方科技集团股份有限公司 彩色滤光片、图像传感器和摄像装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750197A (en) * 1926-12-08 1930-03-11 Eastman Kodak Co Heat-elimination screen for projector systems
DE1928267A1 (de) * 1968-06-03 1970-09-03 Rca Corp Fluessiger Kristall
DE2038780A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Rca Corp Verfahren zum Betrieb einer einen fluessigen Kristall enthaltenden Einrichtung
DE2046566A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-08 Rca Corp Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE2119339A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtelektrische Anzeigezelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102551A5 (de) * 1970-08-07 1972-04-07 Thomson Csf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750197A (en) * 1926-12-08 1930-03-11 Eastman Kodak Co Heat-elimination screen for projector systems
DE1928267A1 (de) * 1968-06-03 1970-09-03 Rca Corp Fluessiger Kristall
DE2038780A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Rca Corp Verfahren zum Betrieb einer einen fluessigen Kristall enthaltenden Einrichtung
DE2046566A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-08 Rca Corp Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE2119339A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtelektrische Anzeigezelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 21 39 475 *
US-Z.: "Electro-Technology" (1970), S.41-50 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527485A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Licentia Gmbh Elektrisch steuerbares anzeigeelement
DE3416518A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Tektronix, Inc., Beaverton, Oreg. Farbdarstellungssystem
DE3448116C2 (de) * 1983-05-09 1993-07-15 Tektronix, Inc., Beaverton, Oreg., Us

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4855749A (de) 1973-08-04
IT970900B (it) 1974-04-20
AU4850372A (en) 1974-05-09
NL7214776A (de) 1973-05-08
FR2158559B1 (de) 1976-04-23
FR2158559A1 (de) 1973-06-15
AU465310B2 (en) 1975-09-25
NL178100B (nl) 1985-08-16
NL178100C (nl) 1986-01-16
DE2155241C2 (de) 1983-09-08
DD101028A1 (de) 1973-10-12
GB1408791A (en) 1975-10-08
CA1015478A (en) 1977-08-09
CH547505A (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE2432601C2 (de) Vorrichtung zur Modulierung von einfarbigem Licht
DE2364951C3 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischen Modulationseinrichtungen
DE3124637C2 (de)
DE3607629C2 (de)
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE2329618A1 (de) Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
DE3825697C2 (de)
DE2434624A1 (de) Fluessigkristallgeraet
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
EP0611981A1 (de) Optisches Bauelement
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
DE2835863A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
DE2032212C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE68909224T2 (de) Flüssigkristall-farbanzeigesysteme.
DE1487779C3 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE2559254A1 (de) Lichtventil
DE1928267A1 (de) Fluessiger Kristall
EP0451621A2 (de) Flüssigkristallzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/133

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee