DE3341024A1 - Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen - Google Patents

Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen

Info

Publication number
DE3341024A1
DE3341024A1 DE19833341024 DE3341024A DE3341024A1 DE 3341024 A1 DE3341024 A1 DE 3341024A1 DE 19833341024 DE19833341024 DE 19833341024 DE 3341024 A DE3341024 A DE 3341024A DE 3341024 A1 DE3341024 A1 DE 3341024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
load bearing
frame
handcart
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341024
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341024C2 (de
Inventor
Dieter 7317 Wendlingen Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341024 priority Critical patent/DE3341024A1/de
Publication of DE3341024A1 publication Critical patent/DE3341024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341024C2 publication Critical patent/DE3341024C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • B62B5/025Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs with gliding elements, e.g. skids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Handkarren
  • Die Erfindung betrifft einen Handkarren zum Transport von kleinen Lasten über Treppen, mit einem Rahmen, mit mindestens einer Transportrolle und mit einem im Bereich der Transportrolle etwa rechtwinklig zum Rahmen abgewinkelten Lasttragelement.
  • Ein Handkarren dieser Art ist aue der Batentanmeldung P 32 42 207.5 bekannt. Dieser Handkarren hat sich bei vielen Tests bewährt und seinen Zweck erfüllt. Allerdings sind hinsichtlich der Punkte Wendigkeit, Sicherung der Kiste am Handkarren und Handhabungsfreundlichkeit noch gewisse Verbesserungen nötig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht vor allem darin, die Wendigkeit des llandkarrens, die Sicherung der zu transportierenden Last und die Handhabungsfreundlichkeit des Handkarrens zu verbessern. Gleichzeitig soll der Handkarren konstruktiv so ausgebildet werden, daß er auf äußerst einfache Art in Baukastenform angeboten werden kann und vom Verbraucher bei hoher Stabilität sehr leicht zu montieren ist.
  • Die Aufgabe derErfindung wird dadurch gelöst, daß sich das Lasttragelement in Draufsicht gesehen vom Rahmen hin zum freien Ende verjüngt.
  • In einer derartigen Ausführungsform kann eine auf dem Lasttragelement abgestellte Getränkekiste über eine relativ große Strecke nach links oder nach rechts und dabei etwa parallel zur Rahmenebene verrutschen, ohne daß dabei die auf dem Lasttragelement abgestellte Kiste vom Lasttragelement herunterkippt. Gleichzeitig ist dadurch auch gewährleistet, daß die Kiste innerhalb der Ebene des Rahmens verbleibt und nicht aus dieser heraus kippt. Desgleichen ist garantiert, daß der Benutzer durch das sich verjüngende Lasttragelement davon abgehalt-en wird, 2 Kisten hintereinander auf das Lasttragelement abzustellen. Durch das bei zwei hintereinander auf dem Lasttragelement abgestellten Kisten auftretende Drehmoment würde nämlich der gesamte Handkarren verzogen werden. Desgleichen wäre ein Transport von zwei hintereinander auf dem Lasttragelement abgestellten Getränkekisten einerseits für die Getränkekisten und anderseits für den Benutzer gefährlich, sodaß eine erfindungsgemäße Ausbildung des Lasttragelementes die Benutzersicherheit wesentlich erhöht. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lasttragelementes die Wendigkeit des Handkarrens vor allem bei Wendungen auf engen Podesten wesentlich erhöht, da die Breite des Lasttragelementes am freien Ende auf ein äußerst geringes Maß reduziert wird. Dasselbe gilt für Wendungen des Handkarrens auf schmalen Fluren, sodaß die Einsatzmöglichkeit des Handkarrens erheblich erweitert wird. Zugleich macht die erfindungsgemäße Ausbildung des Lasttragelementes erstmals den Einsatz des Handkarrens auf teilweise gewundenen Treppen und auf Wendeltreppen möglich. Somit wird das Einsatz spektrum nochmals wesentlich vergrößert. Desgleichen wird es durch die erfindungsgemäße Ausbildung dem Benutzer ermöglicht, vom freien Ende her sich mit einer Last z. B. einer Getränkekiste über das Lasttragelement zu bewegen, ohne die Füße dabei in einenunnatürlich großen Abstand zueinanderbringen zu müssen.
  • Damit kann der Benutzer auf bequemste Art und Weise eine Last in den Winkelbereich aus Lasttragelement und Rahmen transportieren und dort abstellen. Desgleichen ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lasttragelements die erzielbare Stabilität bei äußerst geringem konstruktivem Aufwand außerordentlich hoch.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung enthält Anspruch 2. In einer derartigen Ausführungsform kommen die Vorteile gemäß Anspruch 1 in optimalster Weise zur Geltung. Dabei ist das Lasttragelement in Draufsicht desselben etwa als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, das Lasttragelement als gleichschenkliges Trapez auszubilden. Dabei tritt ein spitzer Winkel innenseitig zwischen z. B. zwei Rohrteilen auf, wobei die äußere Umfangsfläche der beiden Rohrteile ein gleichschenkliges Trapez darstellt . Selbstverständlich kann das Lasttragelement in Draufsicht auch als ungleichschenkliges Dreick oder ungleichschenkliges Trapez ausgebildet sein. Desgleichen können selbstverständlich auch die Begrenzungskanten des Lasttragelements in Draufsicht auf dasselbe nicht geradlinig verlaufen, sondern Ecken oder Bögen aufweisen. Desgleichen ist auch eine in Draufsicht etwa zwiebelförmige Ausgestaltung des Lasttragelementes möglich. Andererseits ist auch eine in Draufsicht gesehen kirchturmspitzenähnliche Ausgestaltung des Lasttragelementes möglich.
  • Auch die Ansprüche 3 und 4 enthalten vorteilhafte Ausführuiigsformen der Erfindung. Auf diese Art und Weise wird ein tragfähiges Lasttragelement bei geringst möglichem Materialeinsatz ausgebildet.Damit ist einerseits ein geringes Gewicht und andererseits ein geringer Preis garantiert. Das Lasttragelement kann dabei z. B. aus zwei Rohrteilen bestehen, welche am rahmenseitigen Ende nach oben hin abgebogen sind. Somit ist auch der Platzbedarf des Handkarrens im Aufbewahrzustand außerordentlich gering. Desgleichen wird durch die niedrige Höhe des Lasttragelementes einem Stolpern des Benutzers über das Lasttragelement in Querrichtung desselben entgegengewirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung enthält Anspruch 5. Eine derartige Ausgestaltung des Lasttragelementes kommt insbesondere dann zum tragen, wenn das Lasttragelement entweder aus Holz oder als Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt wird. Dabei ist auf diese Art und Weise ebenfalls das einzusetzende Material auf ein Minimum reduziert, sodaß einerseits Kosten und andrerseits Gewicht eingespart wird.
  • Dabei ist hier insbesondere die optisch schöne Ausgestaltung des Lasttragelements von Bedeutung. Desgleichen wird auch hier der Platzbedarf im Aufbewahrzustand möglichst gering gehalten und durch die spezielle Ausbildungsform des Lasttragelements einem Stolpern des Benutzers über das Lasttragelement entgegengewirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung enthält Anspruch 6. In einer derartigen Ausführungsform kann vor allem der Montageaufwand auf ein Minimum reduziert werden, da z. B. auch die beiden Rutschkufen einstückig mit dem Lasttragelement verbunden sein können. Damit eignet sich eine derartige Ausführungsform insbesondere auch als Montagesatz für den Endverbraucher.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung enthält Anspruch 7. In einer derartigen Ausführungsform können die Basisteile als Holme aus Holz oder Kunststoff oder auch als Rohre in Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Der besondere Vorteil besteht darin, daß der gesamte Handkarren auf diese Art und Weise als Bausatz geliefert ein außerordentlich geringes Volumen beansprucht, sodaß Fracht und Lagerkosten auf ein Minimum reduziert werden können. Selbstverständlich sind in dieser Ausführungsform auch die übrigen Teile des Handkarrens im wesentlichen miteinander verbindbar und im Bausatz zerlegt ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung enthält Anspruch 8. Auf diese Art und Weise wird der Platzbedarf des Handkarrens im Aufbewahrzustand auf ein Minimum begrenzt, Damit kann der Handkarren im Keller oder in einem Abstellraum außerordentlich platzsparend aufbewahrt werden.
  • Desgleichen kann der Handkarren im Auto mitgeführt werden, sodaß der Benutzer beim Einkaufen von Getränkekisten den Handkarren jederzeit griffbereit hat und ihn beim Ausladen der Getränkekiste aus dem Auto sofort und ohne unnötige Wege einsetzen kann.
  • Auch der Anspruch 9 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei kann die Drehachse entweder durch Aufsetzen auf das Lasttragelement mit diesem verbunden werden oder aber indem man die Drehachse durch am Lasttragelement vorhandene Bohrungen hindurchsteckt.
  • Demgemäß kann die Oberkante des Lasttragelements auch unterhalb der Oberkante der großen Transportrollen verlaufen,weil die Transportrollen am Lasttragelement gegenüber dem Rahmen so angeordnet sind,daß eine am Rahmen anliegende z.B. Getränkekiste die Transportrollen nicht mehr berührt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung enthält Anspruch 10. In einer derartigen Ausführungsform kann das Fixierelement räumlich relativ klein gehalten werden, da der Abstand zwischen Rahmen und der Drehachse der Transportrollen relativ klein ist. Andererseits ist das Fixierelement auf diese Art und Weise benutzerseitig angebracht, sodaß es vom Benutzer auf äußerst einfache Art und Weise bedient werden kann. Das Fixierelement ist dabei als Fixierbügel ausgebildet, welcher aus der Ebene des Rahmens schwenkbar ist und mit einem etwa hakenförmigen Stück zum Eingriff mit der Drehachse der transportrollen gebracht werden kann. Gleichzeitig besitzt das Fixierelement zumindest ein Sicherungselement, welches das Fixierelement an der Drehachse der Transportrollen sichert.Selbstverständlich kann der Rahmen mittels eines oder mehrerer Fixierelemente auch direkt am Lasttragelement fixiert werden,wobei natürlich auch in dieser Ausführungsform zumindest ein Sicherungselement vorhanden ist,um eine im wesentlichen unverschiebliche Fixierung des Fixierelementes zu garantieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Lasttragelement bei etwaparalleler Ausrichtung zum Rahmen mittels einer Halterung am Rahmen sicherbar.
  • Dabei ist es von Vorteil die Halterung direkt am Handgriff anzubringen.Die Halterung wird dabei direkt an der Drehachse oder im Bereich der Drehachse der Transportrollen am freien Ende des Lasttragelementes eingreifen.So kann die Halterung z.B. als am Handgriff hängender Seilring ausgebildet sein.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Figuren zeichnerisch dargestellt.
  • Figur 1 zeigt den Handkarren 1 in Draufsicht desselben.
  • Dabei wird das lasttragelement 2 aus zwei Basisteilen 15 und 16 gebildet, die in etwa spitzwinklig zueinander verlaufen. Am freien Ende 4 des Lasttragelements 2 sind die beiden Basisteile 15 und 16 mittels der Drehachse 8 miteinander verbunden, wobei die Drehachse 8 durch Bohrungen in den beiden Basisteilen 15 und 16 hindurchgesteckt ist. Am linken und am rechten äußeren Ende der Drehachse 8 sitzt je eine kleine Transportrolle 6. Am hinteren, rahmenseitigen Ende 5 des Lasttragelements 2 ist das Basisteil 15 und 16 als Bogenteil 11 ausgebildet. Im Bereich der beiden Bogenteile 11 ist das Lasttragelement 2 mittels der Drehachse 9 ausgesteift, wobei die Drehachse 9 in je eine zugeordnete Bohrung der Bogenteile 11 durchgesteckt ist. Gleichzeitig ist der Rahmen 3 mittels Schwenkgelenk 19 schwenkbar mit dem Lasttragelement 2 verbunden.
  • Im oberen Bereich des Rahmens 3 weist dieser einaibeide Rahmenstiele verbindenden Handgriff 13 auf.
  • plit der Drehachse 9 sind jeweils in deren äußerstem Bereich die großen Transportrollen 7 verbunden. An den beiden Rahmenstielen des Rahmens 3 greift im unteren Bereich desselben ein Fixierelement 18 an, welches in der gezeigten Stellung die Drehachse 9 umgreift.
  • Figur 2 zeigt in Seitansicht den Handkarren 1, welcher aus einem Lasttragelement 2 besteht, an dessen freiem Ende .4 eine kleine Transportrolle 6 angreift, welchsumdb Drehachse 8 drehbar gehalten ist. Das Lasttragelement 2 weist an seinem rahmenseitigen, hinteren Ende 5 ein Bogenteil 11 auf.
  • Der Rahmen 3 besitzt ein unteres Ende 17 und ist mittels Schwenkgelenk 19 schwenkbar mit dem Lasttragelement verbunden, wobei am Rahmen 3 das Fixierelement 18 und der Haltebügel 10 schwenkgelenkig angreifen. Mit der Drehachse 9 ist die große Transportrolle 7 drehbeweglich verbunden und das eine Basisteil 16 weist eine unterseitige Rutschkufe 14 auf.
  • Aus Gründen der Ubersichtlichkeit ist der Haltebügel 10 in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Aus dem gleichen Grund wurden die dem Rahmen 10 zugeordneten Halteteile zur Sicherung der zu transportierenden Last nicht näher dargestellt oder erläutert.

Claims (10)

  1. Patentansprüche ½) Handkarren zum Transport von kleinen Lasten über Treppen, mit einem Rahmen, mit mindestens einer Transportrolle und mit einem im Bereich der Transportrolle etwa rechtwinklig zum Rahmen abgewinkelten Lasttragelement, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich das Lasttragelement (2) in Draufsicht gesehen ausgehend vom Rahmen (3) hin zum freien Ende (4) verjüngt.
  2. 2. Handkarren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Lasttragelement (2) in Draufsicht gesehen hin zum freien Ende (4) etwa spitzwinklig verläuft.
  3. 3. Eandkarren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in Seitansicht gesehen das rahmenseitige hintere Ende (5) des Lasttragelements (2) gegenüber dem freien Ende (4) höher liegt.
  4. 4. Handkarren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das rahmenseitige, hintere Ende (5) des Lasttragelements (2) als aus der Ebene des Lasttragelements nach oben ragender Teil ausgebildet ist.
  5. 5. Handkarren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in Seitansicht gesehen das Lasttragelement (2) vom rahmenseitigen, hinteren Ende (5) hin zum freien Ende (4) im wesentlichen etwa längs einer Geraden abfällt.
  6. 6. Handkarren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Lasttragelement (2) einstückig ausgebildet ist.
  7. 7. Handkarren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Lasttragelement (2) aus zwei Basisteilen (15, 16) gebildet ist.
  8. 8. Handkarren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rahmen (3) aus seiner etwa rechtwinklig zum Lasttragelement (2) verlaufenden Funktionsstellung in eine etwa parallel zum Lasttragelement (2) verlaufende Ruhestellung verschwenkbar ist.
  9. 9. Handkarren nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehachse (9) der beiden Transportrollen (7) am Lasttragelement (2) angreift.
  10. 10. Handkarren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rahmen (3) ein an der Drehachse (9) der Transportrollen (7) fixierbares Fixierelement (18) aufweist.
DE19833341024 1983-11-12 1983-11-12 Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen Granted DE3341024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341024 DE3341024A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341024 DE3341024A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341024A1 true DE3341024A1 (de) 1985-05-23
DE3341024C2 DE3341024C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6214201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341024 Granted DE3341024A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502458A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Handkarre zum transport kleiner lasten ueber treppen
DE3833869A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Dieter Knauer Handkarre zum transport kleiner lasten ueber treppen
EP0634311A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Dieter Knauer Handkarren zum Transport von Lasten über Treppen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716557A (en) * 1953-07-13 1955-08-30 Charles L Gould Extensible and foldable hand truck
DE3242207C2 (de) * 1982-11-15 1985-05-02 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Handkarre zum Transport kleiner Lasten über Treppen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716557A (en) * 1953-07-13 1955-08-30 Charles L Gould Extensible and foldable hand truck
DE3242207C2 (de) * 1982-11-15 1985-05-02 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Handkarre zum Transport kleiner Lasten über Treppen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502458A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Handkarre zum transport kleiner lasten ueber treppen
DE3833869A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Dieter Knauer Handkarre zum transport kleiner lasten ueber treppen
EP0634311A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Dieter Knauer Handkarren zum Transport von Lasten über Treppen
EP0634311A3 (de) * 1993-07-15 1995-03-15 Dieter Knauer Handkarren zum Transport von Lasten über Treppen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341024C2 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001751U1 (de) Rollkarre mit abklappbarem Trittbrett
DE3341024A1 (de) Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen
AT502476A4 (de) Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
EP0204228A2 (de) Transport-Handwagen
DE3044173A1 (de) Transportkarre fuer behaelter
DE2709018C2 (de) Zweirädriger Transportkarren
EP0865992A2 (de) Rolle zur Anbringung an einer Palette
DE102004018216A1 (de) Ladeboden für den Kofferraum eines Personenkraftwagens
DE7104787U (de) Palette fur die Lagerung und den Transport von Stapelgutern
DE3835586A1 (de) Einkaufswagen
DE687497C (de) Hubroller
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE1780188C3 (de) Aufhängevorrichtung für Fleisch oder andere Waren in Transportfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
AT252804B (de) Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler
DE8307471U1 (de) Flaschenwagen fuer stahlflaschen
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
CH651258A5 (de) Transportwagen, insbesondere fuer milchpackungen.
DE1930936U (de) Werkstattkran mit einem kranausleger sowie einem daran anbringbaren kranhaken.
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE3429033A1 (de) Werkzeugablage fuer leitern
DE2214344C3 (de) Stützrahmen für Transportpaletten
DE8133198U1 (de) "palette"
EP0982218A1 (de) Griffanordnung für Transportroller
DE202007016975U1 (de) Handkarre zum Lastentransport
DE6926061U (de) Fahrbares gestell zur aufnahme von mit seitlichen lagerzapfen versehenen behaeltern.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee