DE202007016975U1 - Handkarre zum Lastentransport - Google Patents

Handkarre zum Lastentransport Download PDF

Info

Publication number
DE202007016975U1
DE202007016975U1 DE200720016975 DE202007016975U DE202007016975U1 DE 202007016975 U1 DE202007016975 U1 DE 202007016975U1 DE 200720016975 DE200720016975 DE 200720016975 DE 202007016975 U DE202007016975 U DE 202007016975U DE 202007016975 U1 DE202007016975 U1 DE 202007016975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
handcart
wheels
support wheel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016975
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKM SCHWERGEWEBE KONFEKTION MO
SKM SCHWERGEWEBE KONFEKTION MOERS GmbH
Original Assignee
SKM SCHWERGEWEBE KONFEKTION MO
SKM SCHWERGEWEBE KONFEKTION MOERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKM SCHWERGEWEBE KONFEKTION MO, SKM SCHWERGEWEBE KONFEKTION MOERS GmbH filed Critical SKM SCHWERGEWEBE KONFEKTION MO
Priority to DE200720016975 priority Critical patent/DE202007016975U1/de
Publication of DE202007016975U1 publication Critical patent/DE202007016975U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/12Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by three-wheeled construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/64Documents, files or paper sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Handkarre zum Lastentransport, insbesondere zum Transport von Zeitungen und Zeitschriften, mit einem Gestell (1), wobei das Gestell (1) an dem oberen Ende zumindest einen Handgriff (4) aufweist und im Bereich des unteren Endes an dem Gestell (1) zwei beabstandet nebeneinander angeordnete Räder (6) vorgesehen sind und wobei vorzugsweise im Bereich des unteren Endes des Gestells (1) eine sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Gestell (1) erstreckende Auflagefläche (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (1) zumindest ein weiteres von den Rädern (6) in Fahrtrichtung (Pfeil 9) beabstandet angeordnetes Stützrad (10) derart vorgesehen ist, dass das Gestell (1) der Handkarre, insbesondere in Richtung des wenigstens einen Stützrades (10), geneigt ist und das Gewicht der mit der Handkarre transportierten Lasten von den Rädern (6) und dem zumindest einen Stützrad (10) gemeinsam getragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handkarre zum Lastentransport, insbesondere zum Transport von Zeitungen und Zeitschriften, mit einem Gestell, wobei das Gestell an dem oberen Ende zumindest einen Handgriff aufweist und im Bereich des unteren Endes an dem Gestell zwei beabstandet nebeneinander angeordnete Räder vorgesehen sind und wobei vorzugsweise im Bereich des unteren Endes des Gestells eine sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Gestell erstreckende Auflagefläche vorgesehen ist. Üblicherweise sind die Räder auf einer insbesondere durchgehenden Achse angeordnet.
  • Das Gestell derartiger Handkarren besteht üblicherweise aus zwei etwa parallel, vorzugsweise durch Querstreben miteinander verbundenen Holmen, wobei entweder jeder Holm jeweils einen eigenen Handgriff aufweist oder aber die Holme endseitig unter Bildung eines gemeinsamen Handgriffes zusammengeführt sind. In der Standposition sind die Räder üblicherweise nicht mit dem Untergrund in Kontakt. Zum Verfahren der Handkarre wird diese in Richtung des Benutzers gekippt, so dass damit die Handkarre nur noch über die Räder mit dem Untergrund in Kontakt ist. Als Nachteil erweist sich, dass im gekippten Zustand und damit während des Verfahrens ein Teil der Last von dem Benutzer getragen werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Handkarre anzugeben, die ein leichteres Verfahren, insbesondere im beladenen Zustand, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem Gestell zumindest ein weiteres von den Rädern in Fahrtrichtung beabstandet angeordnetes Stützrad derart vorgesehen ist, dass das Gestell der Handkarre, insbesondere in Richtung des wenigstens einen Stützrades, geneigt ist und das Gewicht der mit der Handkarre transportierten Lasten von den Rädern und dem zumindest einen Stützrad gemeinsam getragen wird. Vorzugsweise ist zumindest ein Stützrad auf der der Auflagefläche gegenüberliegenden Seite an dem Gestell angeordnet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein leichteres Verfahren möglich, da die komplette Last gemeinsam von den Rädern und dem zumindest einen Stützrad getragen wird und der Benutzer die Handkarre daher nur noch schieben bzw. ziehen muss. Es liegt auf der Hand, dass die Räder dabei auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sein können. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass jedes Rad seinen eigenen Achsabschnitt aufweist.
  • Dabei kann ein auf den Abstand zwischen den beiden Rädern mittig angeordnetes Stützrad vorgesehen sein. Es ist aber auch durchaus möglich, dass zwei in geringem Abstand zueinander angeordnete Stützräder vorgesehen sind, die zwischen den beiden Rädern mittig angeordnet sind.
  • Zumindest ein Stützrad kann über wenigstens eine Strebe mit dem unteren Bereich des Gestells und/oder über zumindest eine Stützstrebe mit dem oberen Bereich des Gestells verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind zwei, im Bereich der beiden Räder an dem Gestell angreifende Streben vorgesehen, die bei einem mittig angeordneten Stützrad insoweit etwa ein Dreieck bilden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Stützrad mit zwei Stützstreben mit dem oberen Bereich des Gestells verbunden ist.
  • Zumindest eine, insbesondere jede, Strebe kann um eine, insbesondere parallel zur Achse der Räder ausgerichtete, Schwenkachse schwenkbar an dem Gestell angeordnet sein. Dies ermöglicht, dass beispielsweise das(die) Stützrad(Stützräder) zum Transport für die Reduzierung des benötigten Stauraumes an das Gestell herangeschwenkt werden kann.
  • Vorzugsweise bietet sich an, wenn die Länge zumindest einer Stützstrebe veränderbar ist. Zumindest eine Stützstrebe kann beispielsweise teleskopierbar ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausführungsform besteht die Strebe beispielsweise aus zwei ineinander teleskopierbaren Stützstrebenteilbereichen, deren Position gegeneinander fixierbar ist. Die Längenänderung der Stützstrebe ermöglicht eine Einstellung des Neigungswinkels des Gestells. In diesem Fall ist auch die Stützstrebe mit dem Gestell und mit dem zugeordneten Stützrad so verbunden, dass die Stützstrebe eine andere relative Position zu dem Gestell und zu dem Stützrad aufgrund der Längenänderung und des sich daraus ergebenden anderen Neigungswinkels einnehmen kann.
  • Ein Stützrad kann zumindest zum Lenken der Handkarre seitlich drehbar angeordnet sein.
  • Dabei bietet sich an, wenn die Auflagefläche zum Verschwenken aus der Arbeitsposition, in der sie sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Gestell erstreckt, in eine Transportposition um eine mit dem Gestell verbundene Achse schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Auflagefläche in der Arbeitsposition arretierbar.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Handkarre mit einem Stützrad,
  • 2 eine Hinteransicht auf den Gegenstand nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht auf eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handkarre mit einem zum Lenken der Handkarre seitlich drehbar angeordneten Stützrad und
  • 4 eine Hinteransicht auf den Gegenstand nach 3.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren ist eine Handkarre dargestellt, die ein Gestell 1 umfasst, das aus zwei parallel zueinander angeordneten durch Querstreben 2 miteinander verbundenen Holmen 3 besteht. Die oberen Enden beider Holme 3 sind zu einem ge meinsamen Handgriff 4 zusammengeführt. An einer Querstrebe 2 sind Befestigungsmittel 5 zur Anbringung einer Tasche vorgesehen.
  • Im Bereich des unteren Endes sind an dem Gestell 1 zwei beabstandet nebeneinander angeordnete Räder 6 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer durchgehenden Achse angeordnet sind.
  • Im unteren Bereich ist eine in etwa rechtwinklig zu den Holmen 3 ausgerichtete Auflagefläche 7 vorgesehen, die unterseitig zwei Abstützbügel 8 aufweist.
  • An dem Gestell 1 ist – in diesem Fall auf der der Auflagefläche 7 gegenüberliegenden Seite – ein weiteres von den Rädern 6 in Fahrtrichtung (Pfeil 9) beabstandet angeordnetes Stützrad 10 derart vorgesehen, dass bei Kontakt der Räder 6 und des Stützrades 10 mit dem Untergrund das Gestell 1 der Handkarre in Richtung des Stützrades 10 geneigt ist und das Gewicht der mit der Handkarre transportierten Lasten von den Rädern 6 und dem zumindest einen Stützrad 10 gemeinsam getragen wird.
  • Wie beispielsweise den 2 und 4 zu entnehmen ist, ist das Stützrad 10 auf den Abstand zwischen den beiden Rädern 6 gesehen mittig angeordnet.
  • Das Stützrad 10 ist über zwei Streben 11 mit dem unteren Bereich des Gestells 1 verbunden, wobei die Streben 11 jeweils im Bereich der Räder 6 an dem Gestell 1 angreifen und damit in etwa ein Dreieck bilden. Die beiden Streben 11 sind um eine parallel zur Achse der Räder 6 ausgebildete Schwenkachse schwenkbar an dem Gestell 1 angeordnet.
  • Mittels einer Stützstrebe 12 ist das Stützrad 10 mit dem oberen Bereich des Gestells 1 verbunden. Die Länge der Stützstrebe 12 ist veränderbar. So ist die Stützstrebe 12 zweiteilig ausgebildet. Der untere Stützstrebenteilbereich 12a weist einen geringeren Durchmesser als der obere Stützstrebenteilbereich 12b auf, so dass der untere Stützstrebenteilbereich 12a in den oberen Stützstrebenteilbereich 12b teleskopiebar ist. Zur Fixierung sind in dem unteren Stützstrebenteilbereich 12a Löcher 13 vorgesehen, durch die ein Verriegelungselement 14 gesteckt werden kann.
  • Die Stützstrebe 12 ist mit dem Gestell 1 und mit dem zugeordneten Stützrad 10 so verbunden, dass die Stützstrebe 12 bei einer Längenänderung und einer sich daraus ergebenden Änderung des Neigungswinkels eine andere relative Position zu dem Gestell 1 und zu dem Stützrad 10 einnehmen kann.
  • Bei Nichtgebrauch kann der untere Stützstrebenteilbereich 12a in den oberen Stützstrebenteilbereich 12b hineingeschoben werden, so dass das Stützrad 10 hochgeschwenkt wird. Dann berührt die in den Figuren dargestellte Handkarre in der Standposition, in der sie beispielsweise beladen wird, nur mit den Rädern 6 und den Abstützbügeln 8 den Untergrund.
  • Zum Transport von Lasten wird vorzugsweise vor dem Beladen der Handkarre eine gewünschte Länge durch Veränderung der relativen Position von dem oberen Stützstrebenteilbereich 12b zu dem unteren Stützstrebenteilbereich 12a der Stützstrebe 12 eingestellt, so dass die Handkarre in die in den Figuren dargestellte Position, in der sie nur über die Räder 6 und das Stützrad 10 mit dem Untergrund in Kontakt ist, gekippt werden kann.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handkarre ist nicht lenkbar. Bei der Handkarre gemäß den 3 und 4 ist das Stützrad 10 zum Lenken der Handkarre seitlich drehbar angeordnet. Hierfür ist das Stützrad 10 als Lenkbockrad ausgebildet.

Claims (7)

  1. Handkarre zum Lastentransport, insbesondere zum Transport von Zeitungen und Zeitschriften, mit einem Gestell (1), wobei das Gestell (1) an dem oberen Ende zumindest einen Handgriff (4) aufweist und im Bereich des unteren Endes an dem Gestell (1) zwei beabstandet nebeneinander angeordnete Räder (6) vorgesehen sind und wobei vorzugsweise im Bereich des unteren Endes des Gestells (1) eine sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Gestell (1) erstreckende Auflagefläche (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (1) zumindest ein weiteres von den Rädern (6) in Fahrtrichtung (Pfeil 9) beabstandet angeordnetes Stützrad (10) derart vorgesehen ist, dass das Gestell (1) der Handkarre, insbesondere in Richtung des wenigstens einen Stützrades (10), geneigt ist und das Gewicht der mit der Handkarre transportierten Lasten von den Rädern (6) und dem zumindest einen Stützrad (10) gemeinsam getragen wird.
  2. Handkarre nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Abstand zwischen den beiden Rädern (6) mittig angeordnetes Stützrad (10) vorgesehen ist.
  3. Handkarre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stützrad (10) über wenigstens eine Strebe (11) mit dem unteren Bereich des Gestells (1) und/oder über zumindest eine Stützstrebe (12) mit dem oberen Bereich des Gestells (1) verbunden ist.
  4. Handkarre nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere jede Strebe (11), um eine, insbesondere parallel zur Achse ausgerichtete, Schwenkachse, schwenkbar an dem Gestell (1) angeordnet ist.
  5. Handkarre nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge zumindest einer Stützstrebe (12) veränderbar ist.
  6. Handkarre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stützrad (10) zum Lenken der Handkarre seitlich drehbar angeordnet ist.
  7. Handkarre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) zum Verschwenken aus der Arbeitsposition, in der sie sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Gestell (1) erstreckt, in eine Transportposition um eine mit dem Gestell (1) verbundene Achse schwenkbar gelagert ist.
DE200720016975 2007-12-04 2007-12-04 Handkarre zum Lastentransport Expired - Lifetime DE202007016975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016975 DE202007016975U1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Handkarre zum Lastentransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016975 DE202007016975U1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Handkarre zum Lastentransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016975U1 true DE202007016975U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016975 Expired - Lifetime DE202007016975U1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Handkarre zum Lastentransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016975U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110045018A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 中建八局第二建设有限公司 一种简易地面空鼓检测工具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110045018A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 中建八局第二建设有限公司 一种简易地面空鼓检测工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
EP0301418B1 (de) Mehrzweck-Handkarren
DE602004007547T2 (de) Fussplattform
DE3419685A1 (de) Mehrzweck-handkarren
DE102010006388A1 (de) Plattformwagen mit von zwei Seiten hochschwenkbarer Plattform
DE7900203U1 (de) Vorrichtung zum verfahren einer langen last, insbesondere eines segelbrettes
DE102014002237B4 (de) Zusammenlegbare Schubkarre
DE202015105816U1 (de) Transportwagen
DE202007016975U1 (de) Handkarre zum Lastentransport
DE202015103507U1 (de) Lastenträger mit Stützstruktur
EP2388174B1 (de) Zusammenlegbarer Lastenkarren
EP2837544A1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
DE4414015A1 (de) Einachsiger Handwagen
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE202005017507U1 (de) Einachsiger Handwagen
DE102007015096B4 (de) Zweirädriger Transportkarren für stapelbare Körper
DE196119C (de)
DE102007052914A1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen
DE354373C (de) Geraet zur Befoerderung von Koffern
DE102018110024A1 (de) Zusammenlegbare Rollkarre für den Transport gestapelter Güter
DE102011010154A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE10034159A1 (de) Transportgerät für Gepäckstücke
DE102021001506B3 (de) Höhenverstellbare Schubkarre
DE10321597B4 (de) Fahrwerkelement für einen Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701