AT252804B - Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler - Google Patents

Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler

Info

Publication number
AT252804B
AT252804B AT1091764A AT1091764A AT252804B AT 252804 B AT252804 B AT 252804B AT 1091764 A AT1091764 A AT 1091764A AT 1091764 A AT1091764 A AT 1091764A AT 252804 B AT252804 B AT 252804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
locking bracket
forklifts
locking
portable
Prior art date
Application number
AT1091764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rohrboeck S Soehne Stahl Und E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrboeck S Soehne Stahl Und E filed Critical Rohrboeck S Soehne Stahl Und E
Priority to AT1091764A priority Critical patent/AT252804B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT252804B publication Critical patent/AT252804B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler, das mit einem abklappbaren oberen Teil versehen ist, der mit dem unteren Teil mittels Scharnieren verbunden ist, wobei die Scharnierachse auf die Rückseite des Hubgerüstes verlegt und damit der obere Teil nach hinten abklappbar ist. Solche bekannten Hubgerüste gestatten eine Verminderung ihrer Höhe, um ein Hindurchfahren des Gabelstaplers auch durch Türen oder Durchfahrten mit geringerer lichter Höhe zu ermöglichen. 



  Sie erleichtern auch eine Mitnahme durch Transportgeräte. 



   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Hubgerüstes besteht darin, dass zwischen dem unteren und dem oberen Teil des Hubgerüstes eine Verriegelung zur Sicherung der hochgeklappten Lage des oberen Teiles angeordnet ist, die an einem Gerüstteil aus einem Sperrbügel und am andern Gerüstteil aus einem dem Sperrbügel zugeordneten, durch eine Feder belasteten Sperrhebel besteht, der eine Rast zur Aufnahme des Sperrbügels aufweist, die durch einen Anschlag und durch eine Nase am Sperrhebel gebildet wird, wobei die Nase mit einer schrägen Auflauffläche für den Sperrbügel versehen ist. 



   Das erfindungsgemässe Hubgerüst gestattet beim Hochklappen eine selbsttätige Verriegelung zu erreichen, wobei eine doppelte Sicherung der hochgeklappten Lage einerseits durch die den Sperrhebel belastende Feder, anderseits durch die von dem Anschlag und die Nase begrenzte Rast gegeben ist. Das Abklappen des Hubgerüstes ist nach Lösung der Verriegelung in einfacher Weise möglich. 



   Einzelheiten des erfindungsgemässen Hubgerüstes werden an Hand einer in den Zeichnungen schematisch dargestellten beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt :
Fig.   l   eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Hubgerüstes, Fig. 2 eine Draufsicht teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht des Scharnieres in vergrösserter Darstellung und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



    Das erfindungsgemässe Hubgerüst besteht aus einem abklappbaren oberen Teil l und einem unteren    Teil 2. Zur Verbindung des oberen Teiles des Hubgerüstes mit dem unteren Teil sind Scharniere 3 vorgesehen. Jedes Scharnier 3 besteht aus an dem unteren Teil 2 des Hubgerüstes festgeschweissten Laschen 4 bzw. Verstärkungen 5 und einer an dem oberen Teil 1 des Hubgerüstes mittels Laschen 6 befestigten Büchse 7, die einen Scharnierbolzen 8 aufnehmen. Zur Fixierung des Scharnierbolzens 8 trägt dieser eine Bohrung 9, die mit einer Bohrung in dem den unteren Teil 2 des Hubgerüstes bildenden Träger und der Verstärkung 5 auf diesem Träger übereinstimmt und das Einbringen eines Sicherungsbolzens 10 ermöglicht.

   Die Achse 11 der Scharniere 3 liegt auf der Rückseite des Hubgerüstes, so dass der obere Teil 1 nach hinten gegen den unteren Teil 2 abgeklappt werden kann. 



   In der hochgeklappten Lage des oberen Teiles 1 des Hubgerüstes stossen die Träger mit ihren Endflächen 12 bzw. 13 gegeneinander. Zu der Sicherung der hochgeklappten Lage ist eine Verriegelung 15 vorgesehen, die aus einem Sperrbügel 16 besteht, die   z. B.   an dem oberen Teil 1 des Hubgerüstes befestigt ist, und dem ein Sperrhebel 17 zugeordnet ist, welcher um ein Lager 18 an dem unteren Teil 2 des Hubgerüstes schwenkbar ist und der unter Belastung einer Feder 19 steht. Der Sperrhebel 17 weist eine Rast 20 auf, welche unten durch einen Anschlag 21 und oben durch eine Nase 22 begrenzt ist, die eine schräge Auflauffläche 23 für den Sperrbügel 16 aufweist.

   Beim Hoch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   klappen des oberen Teiles l desHubgerüstes gleitet der Sperrbügel   16 an der Auflauffläche 23 entlang und drückt den Sperrbügel 17 entgegen der Kraft der Feder 19 zurück, bis der Sperrbügel in die Rast 20 einrastet. Zur Entriegelung kann der Sperrbügel 17 an dem Fortsatz 24 entgegen der Kraft der Feder 19 zurückgedrückt werden, um den Sperrbügel 16 aus der Rast 20 freizugeben. Der Sperrhebel 17 ist durch eine Rippe 25 versteift. 



   Die dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hubgerüstes dient nur zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne aber diese auf die dargestellten Einzelheiten zu beschränken. 



   Bei abgeklapptem Hubgerüst ist der Stromkreis unterbrochen, um ein unbeabsichtigtes Hochfahren des Hubschlittens zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler, das mit einem abklappbaren oberen Teil versehen ist, der mit dem unteren Teil mittels Scharnieren verbunden ist, wobei die Scharnierachse auf die EMI2.1 einem Sperrbügel (16) und am andern Gerüstteil aus einem dem Sperrbügel zugeordneten, durch eine Feder (19) belasteten Sperrhebel (17) besteht, der eine Rast (20) zur Aufnahme des Sperrbügels (16) aufweist, die durch einen Anschlag (21) und durch eine Nase (22) am Sperrhebel (17) gebildet wird, wobei die Nase (22) mit einer schrägen Auflauffläche (23) für den Sperrbügel (16) versehen ist.
AT1091764A 1964-12-23 1964-12-23 Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler AT252804B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1091764A AT252804B (de) 1964-12-23 1964-12-23 Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1091764A AT252804B (de) 1964-12-23 1964-12-23 Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252804B true AT252804B (de) 1967-03-10

Family

ID=3625537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1091764A AT252804B (de) 1964-12-23 1964-12-23 Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252804B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719730A1 (de) Klappsitz
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE102007035613A1 (de) Scharnier für einen Faltcontainer
DE2030480A1 (de) Gütertransportpalette
EP1808335A1 (de) Geländeranordnung
DE1203680B (de) Vierwegepalette
DE60125652T2 (de) Palette
DE3232423C2 (de) Palette für Druckgasflaschen
DE2748185A1 (de) Scharnier fuer abklapp- und aushaengbare bordwaende an nutzfahrzeugen
AT252804B (de) Hubgerüst, insbesondere für mitnehmbare Gabelstapler
DE10361438A1 (de) Frachtbehälter
DE2341057C3 (de) Bordeigenes Frachtverladegerät für Flugzeuge
DE10312595A1 (de) Verriegelungsanordnung zur Halterung von Containern auf einem Fahrgestell mit solchen Verriegelungsanordnungen
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
DE2117272A1 (de) Versandgestell
DE2018500C3 (de) Knickausleger für eine Autobetonpumpe
DE1956392A1 (de) Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
DE2724632A1 (de) Zusammenklappbarer container, sog. flat
DE10349656B4 (de) Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen
DE8337090U1 (de) Kastenaufbau, insbesondere fuer lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2012145C (de) Von einer Kransaule getragener, insbesondere für einen Fahrzeug Ladekran bestimmter Ausleger
DE4234615A1 (de) Wechselbruecke fuer den waggon- und lkw-transport von stueckguetern
DE2226804C3 (de) Rastvorrichtung für eine unverstrebte Winkelstütze eines Wechselaufbaues von Nutzfahrzeugen
DE2323568C3 (de) Hebevorrichtung