DE3340367A1 - Sende-empfangs-antenne - Google Patents

Sende-empfangs-antenne

Info

Publication number
DE3340367A1
DE3340367A1 DE19833340367 DE3340367A DE3340367A1 DE 3340367 A1 DE3340367 A1 DE 3340367A1 DE 19833340367 DE19833340367 DE 19833340367 DE 3340367 A DE3340367 A DE 3340367A DE 3340367 A1 DE3340367 A1 DE 3340367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
inductance
capacitance
help
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340367
Other languages
English (en)
Inventor
Joaquín Badalona Barcelona Bel Moratalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3340367A1 publication Critical patent/DE3340367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/14Length of element or elements adjustable
    • H01Q9/145Length of element or elements adjustable by varying the electrical length

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Sende-Empfangs-Antenne
Die Erfindung betrifft eine Sende-Empfangs-Antenne, insbesondere der Art, wie sie von Funkamateuren benutzt wird .
Die herkömmlichen Antennen sind heutzutage an ein entsprechendes Frequenzband gekoppelt, was bedeutet, daß keine andere Betriebsmöglichkeit als die mit der betreffenden Frequenz möglich ist, und was darüberhinaus bedeutet, daß dadurch, daß das System fixiert ist, es nicht so leicht ist, den genauen Punkt des Frequenzbandes, an dem der Betrieb stattfinden soll, beizubehalten. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Antenne der genannten Art so zu verbessern, daß ihre funktionelle Leistungsfähigkeit und ihre Eignung für den praktischen Betrieb erheblich steigen, wodurch auch der genannte Nachteil beseitigt wird.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jegliche Änderung der Induktivität und Kapazität entweder einzeln oder gemeinsam wahlweise gemäß einer gewünschten Anpassung jeder Antennenresonanzkomponente durch eine elektromechanische Einheit durchführbar ist, die von einem Steuerpult aus antreibbar ist und daß mit Hilfe eines Motors die Komponentenverschiebung zur Einstellung solcher Änderungen der Induktivität und Kapazität durchführbar ist,um dadurch alle Bänder und Frequenzen soweit wie möglich zu übernehmen und an den exakten Betriebspunkt anzupassen.
Durch diese Konstruktion wird einerseits erwartet, daß eine solche Antenne alle Bänder und demzufolge alle Frequenzen abdeckt, gleichzeitig jedoch an den exakten, beabsichtigten Betriebspunkt des Bandes angepaßt werden kann, wobei dies alles mit einem maximalen Wirkungsgrad und bei jeder Betriebs-
frequenz erfolgen kann.
Wie bereits erwähnt,1assen sich die obigen Merkmale einfach und wirtschaftlich mit Hilfe eines vorhandenen Steuerpultes verwirklichen, das in der Lage ist, einen Motor anzutreiben, der nach seiner Einschaltung und dadurch bedingten Betrieb jedes beliebigen Antennensektors dessen Induktivität und Kapazität solange ändern kanns bis das gewählte Betriebsband und die gewählte Frequenz erreicht sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild der Komponenten einer erfindungsgemäßen Antenne und
Fig. 2einenTeil einer geschnittenen Längsschnittansicht einer Antennenkompo'nente mit ihrem Träger und dem Startzeiger der Zwillingskomponenten.
Die mit der Erfindung angestrebten Verbesserungen bei Sende-Empfänger-Antennen sind auf die Tatsache zurückzuführen, daß jede Antennenkomponente 1 und ihr Zwillingsteil 1a wahlweise durch einen Motor und ein in einem Gehäuse 2 eingeschlossenes Reduziergetriebe angetrieben werden kann. Das Gehäuse 2 ist mit einem Deckel 2' des Trägers der Antenneneinheit versehen, ferner mit einer Montagebüchse 3 auf einem Zentrierstab. Eine solche Antennenkomponente und ihr Zwillingsteil sind mit den verschiedenen passiven und abstrahlenden Komponenten, deren Anzahl möglicherweise variiert, ausgerüstet. Das hier beschriebene System ist für alle Einzelkomponentenantennen verwendbar, beispielsweise die Dipolantenne, und damit auch für jede beliebige Betriebsfrequenz und Leistung, sowie für Mehrfachkoniponentendntennen wie auch für senkrechte Antennen
BAD ORIGINAL
und solche, die Rahmenantennen genannt werden.
Für den Betrieb des Motors ist ein elektromechanisches Steuerpult 4 vorgesehen, das einen Wählschalter 5 aufweist sowie Anzeiger 6, 7 und einen Spannungstransformator 8, wobei als Spannung entweder eine Gleichstrom- oder Wechselstromspannung von 6 bis 220 Volt, entsprechend den Antennenkomponenten und der beabsichtigten Anwendung, infrage kommt.
Diese elektromechanische Einheit kann entsprechend dem Antennenleistungsprofil und der Antennenabmessung Stromstärke- und spannungsveränder1ich sein und kann auch beliebige andere Komponenten enthalten, so beispielsweise eine Feinabstimmung, automatische Anpassung an vorgegebene Frequenzen, eingebaute Stromquellen und all die Mittel, die zur Bewerkstelligung der Funktionen in ihrer Gesamtheit sowie zu jeder dieser Schalttafeln, entsprechend dem zu übernehmenden Frequenz- und Leistungsbild, gehören.
Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, ist das Gehäuse 2 mit Kupplungsbuchsen 9 für jede Antennenkomponente versehen, die aus einem Plastikrohr 10 besteht, das mittels Flanschen 11,12 zwei Aluminiumrohre 13,14 trägt, von dem das erste an seinem vorderen Ende mit Reibungsmetallaufern 15 ausgestattet ist, während das zweite an dem hinteren Ende der Antennenkomponente mit einer endsei ti gen inneren Lagerbuchse 16 aus Kunststoffmaterial zur Führung des Endes des Antennenstabes 17 ausgerüstet ist,der die Kapazität 18 der Antenne bestimmt und sie über ein Zentrierende 19 trägt.
Die rohrförmige Länge 20 des Antennenstabs trägt die Spule
21, die die Induktivität 22 bestimmt, welche zum aktiven
Teil der Antenne gehört, d.h. zu demjenigen, der an den ReiDungsmetal1 aufern 15 beginnt.
Beim Verschieben eines solchen Stabs 20,17, wodurch jede beliebige Änderung der Komponenteninduktivität und -kapazitat bestimmt wird, wirkt das freie Ende des Stabs 20 mit einigen schraubenförmigen Stäben 21 zusammen, die von dem Motor angetrieben werden, obgleich eine solche Verschiebung auch mit einer festliegenden Spule und einem inneren, verschiebbaren Eisenkern oder sogar mit Hilfe von chromplattierten Eisenwendeln möglich ist, die an der Mündung des Rohres durch Einschub der eigenen Wicklung der Spule 21 festgepreßt sind.
Der bei diesem System vorhandene Abstimmungsbereich der Antenne ist sehr weit und erstreckt sich beispielsweise bei einer Antenne für Funkamateure von 1,5 bis 30 MHz bei einer kontinuierlichen Abstimmung.
Die Antenneneinheit ist so gebaut, daß sie perfekt abgedichtet ist und ein vorzeitiges Altern vermieden wird, wobei darüberhinaus noch eine Garantie besteht, die sich auf alle Antennenmodelle dieses Systems erstreckt, welche die herkömmlichen Träger für einen Mast bis zu einem Durchmesser von 60 mm verwenden, die in aller Regel Windgeschwindigkeiten bis zu 100 km/h standhalten.
Leerseite

Claims (1)

  1. ΡΑΤ-Ξ
    XtI O (T^ M [u O; P/f P O S\S ο U IyyHc m, K E, ο S^! d
    Albert-Rosshaupter-Strasse 65 D 8000 München 70 TalefonJ089) 7605520 TeIs;: 5-212284 patsd Telegramme Kernp_alent_Münc
    BelMo-7144 Ke/hö
    Joaquin BEL MORATALLA
    4 & 6 Carmen Street
    BADALONA (Barcelona)
    Spani en
    Patentanspruch
    (1.) Sende-Empfangs-Antenne s d adurch gekennzeichnete, daß jedwede Änderung der Induktivität und Kapazität entweder einzeln oder gemeinsam wahlweise durch eine erforderliche Anpassung jeder Antennenresonanzkomponente (1,1a) mit Hilfe einer elektro-mechanisehen Einheit durchführbar ist, die von einem Steuerpult (4) aus antreibbar ist, und daß mit Hilfe eines Motors die Komponentenverschiebung zur Einstellung solcher Änderungen der Induktivität und Kapazität bewirkbar ist3 um dadurch alle Bänder und Frequenzen sowlit wie möglich zu übernehmen und an den exakten Betriebspunkt anzupassen.
DE19833340367 1982-11-16 1983-11-08 Sende-empfangs-antenne Withdrawn DE3340367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES517418A ES8404573A1 (es) 1982-11-16 1982-11-16 Perfeccionamientos en las antenas emisoras-receptoras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340367A1 true DE3340367A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=8484926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340367 Withdrawn DE3340367A1 (de) 1982-11-16 1983-11-08 Sende-empfangs-antenne

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4620194A (de)
JP (1) JPS59101907A (de)
BE (1) BE898213A (de)
CA (1) CA1205903A (de)
DE (1) DE3340367A1 (de)
DK (1) DK521183A (de)
ES (1) ES8404573A1 (de)
FI (1) FI834178A (de)
FR (1) FR2536215B1 (de)
GB (1) GB2130803B (de)
IL (1) IL70171A0 (de)
IT (1) IT1172431B (de)
LU (1) LU85088A1 (de)
NL (1) NL8303912A (de)
NO (1) NO834181L (de)
PT (1) PT77643B (de)
SE (1) SE8306279L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262795A (en) * 1990-01-30 1993-11-16 Cellular Ic, Inc. Unitary cellular antenna system
US5274393A (en) * 1991-09-23 1993-12-28 Allied-Signal Inc. Adjustable helical antenna for a VHF radio
GB2274547A (en) * 1993-01-21 1994-07-27 David Doroba Antenna tuning arrangement
JPH0830749A (ja) * 1994-07-13 1996-02-02 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカード
EP0815614A1 (de) * 1995-03-20 1998-01-07 Art H. Unwin Antenne mit variabler kapazität mit einem konstanten widerstandsanpassungssystem für mehrfachfrequenz empfang und senden
US5625367A (en) * 1995-03-20 1997-04-29 Unwin; Art Variable capacitance antenna for multiband reception and transmission
US5955996A (en) * 1995-08-22 1999-09-21 Tandy Corporation Tunable fiberglass antenna
US5982332A (en) * 1998-10-19 1999-11-09 Shakespeare Company Broad band transmit and receive antenna
US6295443B1 (en) * 1998-11-30 2001-09-25 Scott C Matthew Automatic tuning AM transmitter
US6791504B1 (en) * 2003-03-12 2004-09-14 R. A. Miller Industries, Inc. Tunable antenna system
US7176840B1 (en) 2005-04-08 2007-02-13 Michael Peter Kelley Variable spacing inductance coil apparatus and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206820A (en) * 1938-12-07 1940-07-02 Galvin Mfg Corp Antenna system
US2866197A (en) * 1953-03-20 1958-12-23 Itt Tuned antenna system
GB781672A (en) * 1955-11-08 1957-08-21 Standard Telephones Cables Ltd Improvements relating to variable electrical phase-shifters for circularly polarisedwaves
US2993204A (en) * 1958-02-28 1961-07-18 Itt Two-band helical antenna
US3085215A (en) * 1960-02-15 1963-04-09 Jr Howard F Shepherd Precision variable winding impedance
GB1007896A (en) * 1961-03-01 1965-10-22 Pye Ltd Tunable aerials
US3293646A (en) * 1965-07-08 1966-12-20 Brueckmann Helmut Ferrite-filled, coaxial-stub, antenna tuner
US3623113A (en) * 1969-08-21 1971-11-23 Chu Associates Balanced tunable helical monopole antenna
US3671972A (en) * 1970-01-07 1972-06-20 Spilsbury Ashton J Adjustable center loaded antenna arrangement
US3818488A (en) * 1973-01-18 1974-06-18 Itt Shipboard yardarm half-wave antenna
US3909830A (en) * 1974-05-17 1975-09-30 Us Army Tactical high frequency antenna
US4201990A (en) * 1975-04-21 1980-05-06 Hustler, Inc. Tunable dipole antenna
FR2346901A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Alliance Tech Ind Dispositif pour accorder en frequence une antenne radio
US4117492A (en) * 1977-07-26 1978-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low profile remotely tuned dipole antenna
JPS5490952A (en) * 1977-11-29 1979-07-19 Arechavala Juan M Continuously frequency controlling antenna

Also Published As

Publication number Publication date
FI834178A0 (fi) 1983-11-15
PT77643A (en) 1983-12-01
PT77643B (en) 1986-03-18
ES517418A0 (es) 1983-11-01
GB2130803B (en) 1985-12-18
DK521183A (da) 1984-05-17
NL8303912A (nl) 1984-06-18
SE8306279D0 (sv) 1983-11-15
CA1205903A (en) 1986-06-10
FR2536215A1 (fr) 1984-05-18
ES8404573A1 (es) 1983-11-01
FR2536215B1 (fr) 1986-01-31
IT8323730A0 (it) 1983-11-15
LU85088A1 (fr) 1984-04-02
NO834181L (no) 1984-05-18
BE898213A (fr) 1984-03-01
IT8323730A1 (it) 1985-05-15
IT1172431B (it) 1987-06-18
GB2130803A (en) 1984-06-06
US4620194A (en) 1986-10-28
JPS59101907A (ja) 1984-06-12
SE8306279L (sv) 1984-05-17
FI834178A (fi) 1984-05-17
DK521183D0 (da) 1983-11-15
GB8330038D0 (en) 1983-12-14
IL70171A0 (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
DE3340367A1 (de) Sende-empfangs-antenne
DE3833288A1 (de) Mehrband-peitschenantenne
EP0798178A1 (de) Gurtaufroller
EP0502337B1 (de) Strahlendes Hochfrequenzkabel
DE2649119C2 (de) Gerät zum Einführen von Spulen und Nutkeilen
DE3029416C2 (de) Starkstromtransformator oder -drossel
DE3213436A1 (de) Bandfilter
DE974577C (de) Spulenantenne hoher Induktivitaet
DE2164869A1 (de) Physikalisch verkürzte Halbwellenantenne, insbesondere Peitschenantenne
DE2054317A1 (de) Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren
DE2628524A1 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren teilspulen fuer spannungswandler,
DE3126498A1 (de) Magnetische Abschirming für einen Übertrager
DE3802131A1 (de) Antennensystem fuer den rundfunkempfang in kraftfahrzeugen
EP1218968B1 (de) Mobile funk-sende-/funk-empfangseinrichtung mit abstimmbarer antenne
DE2056862C3 (de) Tuner mit Drucktasten-Betätigung
DE69333119T2 (de) Signaltrennungsvorrichtung mit Spulenkonstruktion
DE1027743B (de) Abstimmeinrichtung nach der Revolverbauart
DE3706390C2 (de)
DE602005003419T2 (de) Antenne mit variabler Richtcharakteristik
DE292782C (de)
DE2620211A1 (de) Vorwaehler fuer stufenschalter von einstelltransformatoren
DE1791105C3 (de) Hohlraumresonator
DE3405114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung
DE4333185C2 (de) Wicklungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee