EP0502337B1 - Strahlendes Hochfrequenzkabel - Google Patents

Strahlendes Hochfrequenzkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0502337B1
EP0502337B1 EP92102246A EP92102246A EP0502337B1 EP 0502337 B1 EP0502337 B1 EP 0502337B1 EP 92102246 A EP92102246 A EP 92102246A EP 92102246 A EP92102246 A EP 92102246A EP 0502337 B1 EP0502337 B1 EP 0502337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
cable
emitting radio
frequency cable
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0502337A1 (de
Inventor
Karl Schulze Dipl.-Ing. Buxloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
Kabel Rheydt AG
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Rheydt AG, AEG Kabel AG filed Critical Kabel Rheydt AG
Publication of EP0502337A1 publication Critical patent/EP0502337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0502337B1 publication Critical patent/EP0502337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/203Leaky coaxial lines

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein strahlendes Hochfrequenzkabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein strahlendes Kabel oder Leckkabel ist ein Wellenleiter, welcher aus einem Koaxialkabel dadurch hergestellt wird, daß dessen Außenleiter eine periodische Folge von Öffnungen aufweist. Aus diesen Öffnungen dringen elektromagnetische Felder in den Außenraum des Kabels. Die abzustrahlende Leistung wird an einem Ende des Kabels zugeführt. Längs des Kabels ergibt sich aufgrund der natürlichen Kabeldämpfung und der Abstrahlung eine Intensitätsabnahme der abgestrahlten Leistung. In der Praxis bedeutet dies, daß die Summe aus Leitungs- und Kopplungsdämpfung zwischen einem Fahrzeug und dem strahlenden Wellenleiter mit dem Abstand des Fahrzeugs vom Einspeisepunkt der Hochfrequenzenergie zunimmt. Es wäre also erwünscht, die Energiekopplung längs des Wellenleiters oder Kabels so zu variieren, daß die Empfangsfeldstärke beim mobilen Teilnehmer konstant gehalten wird.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 188 347 ist ein Leckkabel bekannt, bei dem der Außenleiter des Koaxialkabels aus Bändern besteht, welche den zentralen Leiter wendelförmig umgeben und sich so überlappen, daß rautenförmige Lücken entstehen. Diese Lücken werden am Ende des Kabels, d. h. mit wachsender Entfernung vom Einspeisepunkt immer größer, so daß auch mehr Energie abgestrahlt werden kann.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht neben hohem Aufwand bei der Produktion darin, daß eine Vergrößerung der Öffnungen oder Löcher nur eine relativ geringe Erhöhung der Abstrahlung zur Folge hat. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein strahlendes Hochfrequenzkabel anzugeben, bei dem die längs des Kabels auftretenden Verluste in möglichst einfacher Weise ausgeglichen werden, so daß die Empfangsfeldstärke längs des Kabels in erster Näherung konstant bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Kennzeichen des Anspruchs 1 erwähnten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Einsatzgebiete der Erfindung sind vor allem längere Tunnel, die mit Hilfe eines strahlenden Kabels mit hochfrequenter Strahlung versorgt werden sollen, um Nachrichten übermitteln zu können. Weitere Anwendungsfälle sind Straßen und Autobahnen, für welche eine Verkehrsleittechnik vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Lösung bezieht sich auf relativ schmalbandige Nachrichtenübertragung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert; dabei zeigt
  • Figur 1
    den Dämpfungsverlauf längs des Kabels,
    Figur 2
    die Anordnung der Öffnungen in den ersten Abschnitten und ein weiteres Beispiel einer Anordnung von Öffnungen im Periodizitätsintervall.
  • Im sogenannten D-Netz werden Frequenzen von 925 +/- 35 MHz benutzt. Ein einfaches strahlendes Kabel zur Übertragung dieses Bereiches besteht aus einem Koaxialkabel, in dessen Außenleiter alle fünfundzwanzig Zentimeter eine Öffnung angebracht ist. Man bekommt so eine nutzbare Bandbreite von 600-1.100 MHz.
  • Da besondere Maßnahmen zur Unterdrückung von Oberwellen nicht notwendig sind, erhält man für die Anordnung der Öffnungen Freiheiten in der Anordnung der Öffnungen pro Periodenlänge, welche hier zur Kompensation der Dämpfung ausgenutzt werden können. Ein handelsübliches Koaxialkabel (7/8 Zoll) hat zwischen 890 und 960 MHz eine Wellendämpfung von ca. 3,7 bis 3,9 dB/100 m. Man erhält aus diesem Koaxialkabel ein strahlendes Kabel oder Leckkabel, indem man beispielsweise gleichgroße Öffnungen im gleichen gegenseitigen Abstand von 25 cm anbringt. Die Abstrahlung eines derartigen Kabels nimmt vom Einspeisepunkt der HF-Energie aus gesehen längs des Kabels ab.
  • Bei einem ungeschlitzten Koaxialkabel wäre die Koppeldämpfung "unendlich" groß, (da die am Kabel parallel entlanggeführte Antenne "nichts" empfangen Kann) die Wellendämpfung beträgt dabei ca. 3,7 dB/100 m. Bei einem Leckkabel mit einer Öffnung von 20×3 mm² pro Periodenlänge von ca. 25 cm beträgt die Koppeldämpfung zwischen Leckkabel und Mobil-Antenne in einigen Metern Abstand im Mittel etwa 95 dB, die Wellendämpfung 4,0 dB/100 m. Durch die lineare Zunahme der Wellendämpfung mit der Kabellänge bei konstanter Betriebsfrequenz ergibt sich, daß das Signal am Leckkabelende um die Wellendämpfung der Kabellänge bezogen auf das Signal abgeschwächt ist. Dies bezieht sich auf das Signal nahe dem Einspeisepunkt, wo noch fast keine Wellendämpfung auftritt.
  • Diese Abnahme der Abstrahlleistung soll nun so ausgeglichen werden, daß der sog. Systemwert als Summe aus Kopplungs- und Wellendämpfung über der Leckkabellänge möglichst konstant ist. Dies kann mit zunehmender Kabellänge durch sukzessive Erhöhung der Abstrahlung erreicht werden. Diese Erhöhung der Abstrahlung erhöht ihrerseits wieder die Wellendämpfung, sodaß die Maßnahmen zur Kompensation gegen Ende des Kabels immer aufwendiger werden, d. h. daß hier die Zahl der Öffnungen sehr stark zunimmt.
  • Um die günstigsten Anordnungen der Öffnungen zu erhalten, geht man von einer Öffnung pro Periodenlänge aus und erhöht deren Anzahl auf das Doppelte, sobald die Leitungsdämpfung um einen aus Messungen ermittelten Wert, beispielsweise 5,6 dB zugenommen hat. Aus der Theorie und den anschließenden Messungen wurde ermittelt, daß die Zunahme der Abstrahlung bei Verdoppelung der Zahl der Öffnungen pro Längeneinheit nicht ganz den Faktor 2 bzw. 6 dB erreicht, sondern nur ca. 5,6 dB. Dieser Wert ist ein Mittelwert aus Meßdaten im D-Netz bei einer Frequenz von 890 bis 960 MHz. Diese Verhältnisse sind in der Figur 1 an einem 560 m langen Koaxialkabel beispielhaft dargestellt. Die Gerade A stellt die Leitungsdämpfung des Kabels ohne Öffnungen dar, während die Kurve B die Leitungsdämpfung (theoretisch) mit Öffnungen zeigt, jeweils in Abhängigkeit von der Entfernung vom Einspeisepunkt des Signals im Kabelanfang aufgetragen. Im unteren Teil der Figur 1 ist dann die Summe aus Kopplungs- und Leitungsdämpfung dargestellt. Die Kurve B fällt durch die zusätzlichen Abstrahlverluste stärker ab. Der Wert von ca. 3,7 dB/100 m bei 900 MHz Betriebsfrequenz erhöht sich durch die Abstrahlung etwa um ca. 0,35 dB/100 m, bei einer Anordnung von einer Öffnung pro 25 cm. Die Leitungsdämpfung beträgt somit ca. 4,05 dB/100 m.
  • Wenn man also die Leitungsdämpfung durch z.B. eine Verdoppelung der Zahl der Öffnungen kompensieren will, benötigt man diese Konfiguration erst ab einer Kabellänge von mehr als 130 m. Diese Erhöhung der Zahl der Öffnungen hebt den Systemwert als Summe aus Kopplungs- und Leitungsdämpfung auf den alten Wert von z.B. 90 dB an, wie aus der Kurve C hervorgeht. Ab da fällt dann gemäß Kurve B die Leitungsdämpfung etwas stärker ab. Durch die doppelte Zahl von Öffnungen vergrößert sich auch die Dämpfung durch Abstrahlungsverluste von ca. 0,35 dB/100 m auf ca. 0,7 dB/100 m. Nach etwa 130 m mißt man längs des Kabels wieder einen so starken Dämpfungsabfall, daß bald wieder eine Verdoppelung der Zahl der Öffnungen vonnöten ist, um den alten Systemwert von ca. 90 dB zu erhalten. Im dritten Abschnitt hat man also 4 Öffnungen pro Periodenlänge und im vierten Abschnitt deren 8. Die Dämpfungsverluste werden dadurch immer wieder ausgeglichen, wie aus Kurve C hervorgeht. Die Längen der Abschnitte nehmen wegen der immer stärker werdenden Strahlungsverluste ab. Dies zeigt die Kurve B, welche sich am Ende immer stärker nach unten neigt.
  • Die folgende Tabelle zeigt an einem Beispiel für etwa 900 MHz, wie die Länge der einzelnen Abschnitte von der Zahl der Öffnungen abhängt.
    Figure imgb0001
  • Die Länge der Abschnitte errechnet sich in erster Näherung aus: L(m) = 100 . Strahlungsverstärkung (dB) Dämpfung (dB/100 m)
    Figure imgb0002
  • Dies wurde durch Messungen im wesentlichen bestätigt. Die Messungen zeigen Signalschwankungen mit einer Standardabweichung von +/- 5 dB. Die Strahlungsverstärkung beträgt jeweils ca. 5,6 dB, die Dämpfung ca. 3,7 + 2n-1 0,35 dB/100 m.
  • Bei Messungen hat sich gezeigt, daß die Längen der einzelnen Abschnitte relativ gut geschätzt waren. Der erste Abschnitt kann bei dem hier zu übertragenden Frequenzband auch etwas länger sein, bevor eine Verdoppelung oder anderweitige Vergrößerung der Zahl der Öffnungen notwendig ist.
  • Der zweite und die weiteren Öffnungen, welche in jedem neuen Abschnitt hinzugefügt werden, dürfen nicht in der Mitte zwischen den bereits bestehenden Öffnungen angebracht werden, damit nicht die Periodenlänge halbiert und infolgedessen erst ab der doppelten Frequenz 2fo abgestrahlt wird. Die Lage ist ansonsten nicht festgelegt. Man bringt jeweils soviel Öffnungen mehr an, wie für Kompensation nötig sind.
  • Es können natürlich auch andere Frequenzbänder übertragen werden, wobei die Periodenlänge P so gewählt wird, daß sie der unteren Grenzfequenz fo des übertragenen Frequenzbandes angepaßt ist. Außer der Verdoppelung der Zahl der Öffnungen können auch andere Algorithmen zur Vermehrung ihrer Anzahl verwendet werden; statt des Faktors 2 beispielsweise eine Vermehrung jeweils um den Faktor 3. Die Verdoppelung der Zahl der Öffnungen ist zunächst sehr einfach auszuführen und der damit erzielte Ausgleich der Dämpfung für die praktische Anwendung ausreichend.
  • In Figur 2 sind beispielsweise die Muster der Öffnungen in verschiedenen Abschnitten einander gegenübergestellt.
  • In Figur 3 sind 16 Öffnungen pro Periode vorhanden. Diese relativ unregelmäßige Anordnung von 16 Öffnungen ist für den 5. Abschnitt vorgesehen. Dabei ist darauf zu achten, daß eine Folge von Öffnungen mit der halben Periodenlänge vermieden wird.
  • Die Öffnungen sind in der Regel wesentlich schmaler als hoch und senkrecht zur Achse des Kabels längs einer Mantellinie angeordnet. Die Herstellung der Öffnungen geschieht vorzugsweise durch Stanzen des Außenleiters, der dann um die Anordnung des Innenleiter-Dielektrikums zylindrisch herumgeformt und verschweißt oder überlappend geklebt wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei verschiedene Anordnungen von Öffnungen - eine auf der Vorder-, die andere auf der Rückseite des Kabels - vorzusehen. Durch Wahl entsprechender Periodenlängen lassen sich auf diese Weise unterschiedliche Frequenzbänder übertragen.
  • Alle vorstehenden Ausführungen gelten wegen des Reziprozitätstheorems analog auch bei Umkehrung der Übertragungseinrichtung. Das bedeutet: im Falle eines sendenden Mobilteilnehmers empfängt ein am entsprechend der Erfindung gestalteten Kabel angeschlossener Empfänger eine in erster Näherung gleichbleibende Intensität unabhängig von der Position des mobilen Senders.

Claims (13)

  1. Strahlendes Hochfrequenzkabel mit Gruppen von Öffnungen im Außenleiter eines Koaxialkabels, welche eine periodische Anordnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Öffnungen pro Periodenlänge abschnittweise längs des Kabels zunimmt, wobei die Abschnitte ganzzahlige Vielfache der Periodenlänge sind.
  2. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zunahme der Anzahl der Öffnungen pro Periodenlänge längs des Kabels die durch die Leitungsdämpfung hervorgerufene Abnahme der Abstrahlleistung mit der Entfernung eines mobilen Empfängers vom Einspeisepunkt der HF-Energie in das sendende Kabel annähernd ausgeglichen ist.
  3. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Öffnungen sich abschnittweise verdoppelt, so daß im n-ten Abschnitt des Kabels die Zahl der Öffnungen pro Periodenlänge 2n-1 ist, mit n=1,2,3,4,....
  4. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der n-te Abschnitt in der Länge so bemessen ist, daß bei einem Absinken der Abstrahlleistung durch Zunahme der Anzahl der Öffnungen pro Periodenlänge im n+1-ten Abschnitt die Abstrahlleistung wieder auf den wert am Anfang des n-ten Abschnitts angehoben ist.
  5. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Kabels die Zahl der Öffnungen pro Periodenlänge abschnittweise um jeweils eine bestimmte Zahl k(n) zunimmt.
  6. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Abschnitt des Kabels pro Periode nur eine Öffnung vorgesehen ist.
  7. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von einem auf mehrere Öffnungen pro Periodenlänge die pro Periode hinzukommenden Öffnungen derart zwischen den bisherigen Öffnungen angeordnet sind, daß keine neue Periodizität der Anordnung entsteht.
  8. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen eine längliche Form aufweisen.
  9. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen bezüglich ihrer größten Ausdehnung senkrecht zur Kabelachse angeordnet sind.
  10. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Öffnungen gleiche Form aufweisen.
  11. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Entfernung der Öffnungen vom Einspeisepunkt auch ihre Flächenausdehnung zunimmt.
  12. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei unterschiedlichen Mantellinien des Kabels zwei Gruppen von Öffnungen vorgesehen sind, welche verschiedene Periodenlängen aufweisen.
  13. Strahlendes Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung mehrerer Frequenzbänder auch mehrere Mantellinien mit Öffnungen versehen sind, die sich in ihren Periodenlängen von Mantellinie zu Mantellinie unterscheiden.
EP92102246A 1991-03-05 1992-02-11 Strahlendes Hochfrequenzkabel Expired - Lifetime EP0502337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106890A DE4106890A1 (de) 1991-03-05 1991-03-05 Strahlendes hochfrequenzkabel
DE4106890 1991-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0502337A1 EP0502337A1 (de) 1992-09-09
EP0502337B1 true EP0502337B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6426455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102246A Expired - Lifetime EP0502337B1 (de) 1991-03-05 1992-02-11 Strahlendes Hochfrequenzkabel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5276413A (de)
EP (1) EP0502337B1 (de)
JP (1) JPH0645821A (de)
AT (1) ATE117840T1 (de)
CA (1) CA2062245C (de)
DE (2) DE4106890A1 (de)
FI (1) FI920955A (de)
TR (1) TR26740A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE183330T1 (de) * 1993-04-10 1999-08-15 Cit Alcatel Koaxiales hochfrequenzkabel
DE4331171A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Rheydt Kabelwerk Ag Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
KR19980703719A (ko) * 1995-04-12 1998-12-05 카.마이어 교통 통신 시스템용 안테나 시스템
DE19738381A1 (de) 1997-09-03 1999-03-04 Alsthom Cge Alcatel Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
US5898350A (en) * 1997-11-13 1999-04-27 Radio Frequency Systems, Inc. Radiating coaxial cable and method for making the same
US6292072B1 (en) 1998-12-08 2001-09-18 Times Microwave Systems, Division Of Smith Industries Aerospace And Defense Systems, Inc. Radiating coaxial cable having groups of spaced apertures for generating a surface wave at a low frequencies and a combination of surface and radiated waves at higher frequencies
EP1107357A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Alcatel Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
GB0023370D0 (en) * 2000-09-23 2000-11-08 Logan Fabricom Ltd A material sortation system
US6686890B2 (en) 2001-04-19 2004-02-03 Fox Broadcasting Company Slot-array antennas with shaped radiation patterns and a method for the design thereof
US6831231B2 (en) 2001-12-05 2004-12-14 Times Microwave Systems, Division Of Smiths Aerospace, Incorporated Coaxial cable with flat outer conductor
US6610931B2 (en) 2001-12-05 2003-08-26 Times Microwave Systems, Division Of Smiths Aerospace, Incorporated Coaxial cable with tape outer conductor defining a plurality of indentations
EP1739789B1 (de) * 2005-06-30 2007-10-31 Institut Scientifique de Service Public Abstrahlendes Koaxialkabel
JP2007311233A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Yazaki Corp シールド電線
JP4207998B2 (ja) * 2006-08-07 2009-01-14 ソニー株式会社 フラットケーブル装置
KR100834608B1 (ko) * 2007-05-25 2008-06-02 엘에스전선 주식회사 수평편파 특성의 광대역 누설동축케이블
DE102007037723A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Fachhochschule Gießen-Friedberg Positionsbestimmung eines mobilen Funkgerätes in Bezug auf Leckwellenleiter
JP5838945B2 (ja) * 2012-10-12 2016-01-06 日立金属株式会社 差動信号伝送用ケーブル及び多芯差動信号伝送用ケーブル
RU2763877C2 (ru) * 2019-12-03 2022-01-11 Владислав Владимирович Балалаев Способ передачи радиочастотных электромагнитных сигналов, система для осуществления способа, способ монтажа системы, объект, в котором смонтирована система, излучающий кабель для системы и способ его производства
RU198345U1 (ru) * 2019-12-03 2020-07-02 Общество с ограниченной ответственностью "Радиочастотные Компоненты" (ООО "РЧ Компоненты") Излучающий кабель для передачи радиочастотных электромагнитных сигналов
IT202000005983A1 (it) 2020-03-20 2021-09-20 Prysmian Spa Cavo coassiale radiante

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756421A (en) * 1946-01-05 1956-07-24 George G Harvey Beacon antenna
GB1272878A (en) * 1970-11-16 1972-05-03 Sumitomo Electric Industries Improvements in or relating to coaxial cables
US3781725A (en) * 1972-05-04 1973-12-25 Sumitomo Electric Industries Leaky coaxial cable
BE834291A (fr) * 1975-10-07 1976-02-02 Systeme de radiocommunications pour milieux confines
DE2812523A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Kabel Metallwerke Ghh Abstrahlendes koaxiales hochfrequenz-kabel
CA1079504A (en) * 1978-10-13 1980-06-17 Control Data Canada Method of producing coaxial cable
US4325039A (en) * 1979-10-31 1982-04-13 Bicc Limited Leaky coaxial cable wherein aperture spacings decrease along the length of the cable
US4432193A (en) * 1982-09-20 1984-02-21 501 Control Data Canada, Ltd. Method of grading radiating transmission lines
CA1228900A (en) * 1985-01-14 1987-11-03 Melvin C. Maki Leaky coaxial cable
DE3723951A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Rheydt Kabelwerk Ag Anordnung zur uebertragung von hochfrequenz-signalen
DE3844292A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rheydt Kabelwerk Ag Anordnung zum uebertragen von hochfrequenzsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201244D1 (de) 1995-03-09
DE4106890A1 (de) 1992-09-10
ATE117840T1 (de) 1995-02-15
EP0502337A1 (de) 1992-09-09
JPH0645821A (ja) 1994-02-18
FI920955A0 (fi) 1992-03-04
FI920955A (fi) 1992-09-06
CA2062245C (en) 1998-09-22
US5276413A (en) 1994-01-04
CA2062245A1 (en) 1992-09-06
TR26740A (tr) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502337B1 (de) Strahlendes Hochfrequenzkabel
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE2812523A1 (de) Abstrahlendes koaxiales hochfrequenz-kabel
EP0643438B1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
DE1292205B (de) Drahtloses Nachrichten-UEbermittlungssystem zur Nachrichtenuebertragung zwischen einem sich entlang einer Spur bewegenden Fahrzeug und einer feststehenden Station
DE3004882C2 (de)
DE2139617B2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
DE3018362A1 (de) Konstantwellen-radar-antwortsender mit zweistellungenschaltern
EP0300147B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen
EP0902499A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
EP0375840B1 (de) Anordnung zum Übertragen von Hochfrequenzsignalen
CH659556A5 (de) Hf-uebertragungseinrichtung fuer tunnel, bergwerke und gebaeude.
DE2104467C3 (de) Elektrische Nachrichtenanlage zur Übertragung hochfrequenter Signale
DE1766285A1 (de) Breitbandantenne
EP1139491A2 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
DE3239173C2 (de) Mikrowellen-Einbruchmeldesystem
EP1107357A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE462905C (de) Verfahren zum drahtlosen Gleichwellensenden
DE19503440C2 (de) Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
DE2555880C3 (de) Richtfunkübertragungseinrichtung
DE2628755A1 (de) Richtantenne
DE1961715C (de) Doppler-Navigationssystem
DE837130C (de) Kopplungsvorrichtung zur gerichteten UEbertragung von Hochfrequenzenergie
DE2850290C2 (de) Transformatorvorrichtung
DE912710C (de) Goniometer, insbesondere fuer Kurzwellenpeilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KABEL RHEYDT AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117840

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALCATEL

Free format text: KABEL RHEYDT AKTIENGESELLSCHAFT#BONNENBROICHER STRASSE 2-14#D-41238 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- ALCATEL#54, RUE LA BOETIE#75008 PARIS (FR)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040211

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120212