DE3337865A1 - Verfahren zum steuern eines ausgangs eines photosensors - Google Patents

Verfahren zum steuern eines ausgangs eines photosensors

Info

Publication number
DE3337865A1
DE3337865A1 DE19833337865 DE3337865A DE3337865A1 DE 3337865 A1 DE3337865 A1 DE 3337865A1 DE 19833337865 DE19833337865 DE 19833337865 DE 3337865 A DE3337865 A DE 3337865A DE 3337865 A1 DE3337865 A1 DE 3337865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
output
emitting device
amount
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337865C2 (de
Inventor
Mutsuo Yokohama Kanagawa Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3337865A1 publication Critical patent/DE3337865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337865C2 publication Critical patent/DE3337865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Anwaltsakte: 33 094
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Ausgangs eines Photosensors, der beispielsweise in einem Kopierer u.a. untergebracht ist7 um ein Blatt zu fühlen.
Ein Photosensor, welcher zusammenwirkende lichtemittierende und lichtaufnehmende Elemente aufweist, kann in verschiedenen Anwendungsfallen, wie beispielsweise in einem Kopierer, verwendet werden und dient dazu, das Vorhandensein/Fehlen einer Vorlage, eines Kopierblattes u.a. zu überprüfen. Während das lichtemittierende Element eine lichtemittierende Diode ist, um eine ganz bestimmte Lichtmenge abzugeben, die proportional der Größe eines zugeführten Stroms ist, ist das lichtaufnehmende Element ein Phototransistor, welcher ein Signal erzeugt, dessen Pegel der Eingangslichtmenge entspricht. Die lichtemittierende Diode und der Phototransistor sind in einer vorbestimmten Lage für eine Feststell- oder Warteposition einander gegenüberliegend angeordnet, so daß ein Blatt, ob es nun eine Vorlage oder ein Kopierblatt ist, dazwischen hindurchlaufen kann bzw. muß. Wenn ein Blatt in der Warteposition vorhanden ist, unterbricht es das von der lichtemittierenden Diode ausgehende Licht, worauf dann der Phototransistor ein Signal liefert, dessen Pegel niedriger als eine vorbestimmte Bezugsspannung ist. Wenn ein Blatt in der genau festgelegten Lage fehlt, fällt das Licht von der lichtemittierenden Diode unmittelbar auf den Phototransistor, wodurch letzterer ein Signal abgibt, welches höher als die Bezugsspannung ist. Das Vorhandensein/Fehlen eines Blattes wird somit durch die Größe eines Ausgangssignals des Photo-
^° transistors bezüglich eines Bezugspegels dargestellt.
Eine Schwierigkeit bei der Verwendung eines solchen Photo-
sensors besteht darin, daß die Lichtmenge, die von der Diode abgegeben wird, oder die Lichtmenge, die auf den Phototransistor auftrifft, infolge einer Fehlausrichtung der optischen Achsen der beiden zusammenwirkenden Elemente aufgrund einer ungenauen relativen Position zueinander oder infolge einer Streuung in den Kenndaten von lichtemittierenden Dioden oder Phototransistoren Schwankungen unterworfen ist. Beispielsweise kann der Photosensor bewirken, daß das Ausgangssignal des Phototransistors trotz des Fehlens eines Blattes in der vorbestimmten Warteposition niedriger bleibt als der Bezugspegel. Um diese Schwierigkeit zu beheben, ist als Ausweg vorgeschlagen worden, einen veränderlichen Widerstand u.a. vorzusehen, durch welchen die Größe eines der lichtemittierenden Diode zugeführten Stroms geändert wird. Hierbei muß der veränderliche Widerstand von Hand betätigt werden, um den der lichtemittierenden Diode zugeführten Strom und dadurch die von dieser abgegebene Lichtmenge zu erhöhen, um dadurch den Ausgangspegel des Phototransistors über den Bezugspegel zu erhöhen. Das Einstellen von
Hand nimmt jedoch unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch und ist mühsam und ist noch dazu nicht immer vorteilhaft, um genau das optimale Ergebnis zu erhalten.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Verfahren zum Steuern eines Ausgangs eines Phototransistors geschaffen werden, bei welchem der Ausgang eines Phototransistors, ohne auf ein manuelles Einstellen zurückgreifen zu müssen, automatisch, genau und optimal steuerbar ist. Ferner soll gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Steuern des Ausgangs eines Photo-
transistors geschaffen werden, mit welchem ein Vorhandensein/Fehlen einer Vorlage und/oder eines Kopierblattes an einer vorbestimmten Stelle in einem Kopierer u.a. festgestellt wird. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zum Steuern eines Ausgangs eines Photosensors nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
~ 6 —
angegeben. Durch die Erfindung ist somit ein insgesamt verbesserter Photosensor und ein verbessertes Verfahren zum Steuern dessen Ausgangs geschaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Blockdiagramm einer Blattfühleinrichtung mit einem herkömmlichen Photosensor und
einer diesem zugeordneten Ausgangssteueranordnung;
Fig.2 ein Blockdiagramm eines Photosensors und einer AusgangsSteuerung hierfür gemäß der
Erfindung;
Fig.3 ein Flußdiagramm, das ein Beispiel einer Ausgangssteuerung für den in Fig.2 dargestellten Photosensor wiedergibt;
Fig.4a und 4b Diagramme, welche die Arbeitsweise der Ausgangssteuereinrichtung für den in Fig.2
dargestellten Photosensor darstellen, und 25
Fig.5 ein Blockdiagramm einer zum Teil modifizierten Form des in Fig.2 dargestellten Photosensors .
Bevor die Erfindung im einzelnen beschrieben wird, wird kurz ein herkömmlicher Photosensor für ein Kopiergerät u.a. und eine Ausgangssteuereinrichtung hierfür anhand von Fig.1 beschrieben. Eine Reihenschaltung aus einem veränderlichen Widerstand 10, einer lichtemittierenden Diode (LED) 12 und einem Widerstand 14 ist zwischen eine Spannungsquelle V und Erde geschaltet. Der veränderliche Widerstand 10 ist einstelltbar, um die Größe eines Stroms zu verändern, wel-
eher der LED 12 zugeführt wird. Die LED 12 gibt eine Lichtmenge ab, v/elche proportional der Größe des zugeführten Stroms ist. Ein Phototransistor 16 ist gegenüber der LED 12 in einer Warteposition (Feststellposition) für ein Blatt angeordnet, so daß das Blatt dazwischen hindurchlaufen kann. Der Kollektor des Phototransistors 16 ist mit der Energiequelle V und dessen Diode ist über einen Widerstand 18 ^ cc
mit Erde verbunden. Zwischen die Energiequelle V und Erde sind Spannungsteilerwiderstände 20 und 22 geschaltet. Der Emitter des Phototransistors 16 ist mit einem nichtinvertierenden Eingang eines Vergleichers 24 verbunden. Die Verbindung zwischen den Widerständen 20 und 22 ist mit einem invertierenden Eingang des Vergleichers 24 verbunden, um an diesen eine Bezugsspannung V anzulegen. Der Ausgang des Vergleichers 24 ist mit einer Steuereinheit 26 verbunden.
Wenn ein Blatt, ob es nun eine Vorlage oder ein Kopierblatt ist, in der Warteposition nicht vorhanden ist, fällt das von der LED 12 abgegebene Licht unmittelbar auf den Phototransistor 16, so daß der Pegel der Ausgangsspannung des Phototransistors 16 über den Bezugsspannungspegel V angehoben wird. Folglich erlangt der Ausgang des Vergleichers 24 einen (logischen) Pegel "H". Wenn ein Blatt in der Warteposition vorhanden ist, unterbricht es das Licht von der LED 12, wodurch der Ausgangsspannungspegel des Phototransistors 16 niedriger als der Bezugsspannungspegel V wird, wodurch dann der Ausgangspegel des Vergleichers 24 "L" wird. Hieraus kann dann die Steuereinheit 26 ersehen, ob ein
Blatt in der Warteposition u,ä. vorhanden ist. 30
Der der LED 12 zugeführte Strom kann im Falle von unbeabsichtigten Situationen, in welchen der Vergleicher 24 nicht mehr einen korrekten Ausgang liefert, beispielsweise wenn die Lichtmenge, die von der LED 12 abgegeben wird, oder auf den Phototransistor 16 auftrifft, infolge einer Fehlausrichtung der LED 12 und des Phototransistors 16 oder eines Unterschieds in deren Kenndaten Schwankungen unterworfen
ist, durch den veränderlichen Widerstand 10 gesteuert werden. In diesem Fall hat dann die Bedienungsperson den veränderlichen Widerstand 10 jedesmal dann zu verstellen, wenn eine solche unbeabsichtigte Situation zustande gekommen ist.
Darüber hinaus ist die durch die manuelle Betätigung erreichbare Einstellung nicht immer genau.
Anhand von Fig.2 bis 5 werden nunmehr bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, welche die vorstehend angeführten Nachteile nicht mehr aufweisen. In Fig.2 ist eine Reihe von Lichtleitern f.. bis f. angeordnet, um an einem Ende Licht aufzunehmen, das von einer lichtemittierenden Diode (LED) PD abgegeben wird. Die Lichtleiter f. bis f, liegen jeweils mit ihrem anderen Ende in einem vorbestimmten Abstand einer weiteren Gruppe von Lichtleitern f.. bis f'. gegenüber. Das von der LED PD abgegebene Licht wird folglich sequentiell über die Lichtleiter f.. bis f. und die Lichtleiter f' bis f. weitergeleitet, um die lichtaufnehmenden Flächen von Phototransistoren PT. bis
2^ PT. zu erreichen. Der jeweilige Zwischenraum 28 zwischen den Enden benachbarter Lichtleiter ist auf ein genaues Maß gebracht, um die gewünschte Feststell- bzw. Fühlposition, wie beispielsweise eine Warteposition für eine Vorlage oder ein Kopierblatt.festzulegen. Wenn kein Blatt in einem der Zwischenräume vorhanden ist, wird das von der LED PD abgegebene Licht von den zugeordneten Lichtleitern f und f' unmittelbar zu dem zugeordneten Phototransistor PT geleitet. Ausgangssignale S bis S. der Phototransistoren PT bis PT. sind jeweils einzeln proportional Lichtmengen, welche auf
die Phototransistoren PT1 bis PT. fallen. Wenn ein Blatt an einer der Feststell- bzw. Fühlpositionen vorhanden ist, unterbricht es das Licht von dem zugeordneten Lichtleiter f, wodurch dann der zugeordnete Phototransistor PT keinen Ausgang erzeugt.
Das von der LED PD abgegebene Licht, das über einen Lichtleiter fr weitergeleitet wird, wird von einem Blatt, wenn
es in der Feststellposition vorhanden ist, zu einem Lichtleiter fr reflektiert und durch diesen zu einem Phototransistor PT- geleitet. Der Ausgang S5 dieses Phototransistors PT5 ist proportional der Menge des auf ihn fallenden Eingangslichts. Wenn kein Blatt in dem Zwischenraum 28 vorhanden ist, wird das Licht, das durch den Lichtleiter f,-weitergeleitet worden ist, nicht dem Lichtleiter f',. zugeleitet, und somit erscheint das Signal S1. nicht am Ausgang des Phototransistors PT,-·
Die Signale S1 bis Sn. werden jeweils an einen Eingangsanschluß von Vergleichern 30 bis 38 angelegt. An den anderen Eingangsanschluß der Vergleicher 30 bis 38 wird einzeln jeweils eine Bezugsspannung V angelegt. Die Bezugsspannung V wird aufbereitet, indem eine Spannung V von einer Span-
JC CC
nungsquelle durch Widerstände R1 und R„ geteilt wird. Alle Vergleicher 30 bis 38 sind so aufgebaut, daß sie ihren Ausgangspegel "H" machen, wenn die an sie angelegten Signale S1 bis S1- höher als die Bezugsspannung V sind. Die Ausgangsanschlüsse der Vergleicher 30 bis 38 sind mit Eingangsanschlüssen PI1 bis PIj. eines Mikrocomputers 4 0 verbunden, welcher zur Photosensor-Ausgangssteuerung verwendet wird.
Ein 8-Bit-Ausgangsanschluß PO1 des Mikrocomputers 4 0 ist mit einem Eingangsanschluß A eines Digital-Analog-(D/A-)Umsetzers 42 verbunden. Ein Strom I1, der auf Daten D anspricht, die von dem Anschluß OP1 dem Anschluß A zugeführt worden sind, erscheint an einem Ausgangsanschluß B des D/AUmsetzers 42, um an einen Strom-Spannungs-(C/V-)Wandler 44 angelegt zu werden.
Wie dargestellt, weist der Strom-Spannungs-Wandler 44 einen Operationsverstärker OP und einen Rückkopplungswiderstand R3 auf. Der Ausgang des Wandlers 44, welcher eine Spannung V1 ist, die durch das Umwandeln des Eingangsstroms I1 geschaffen ist, wird an einen Differenzverstärker 46 angelegt, dessen Ausgang wiederum über einen Transistor Tr der
3337865 -ιοί LED PD zugeführt wird. Bei dieser Ausführung wird die LED PD mit einem Strom I9 gespeist, welcher der Spannung V1 entspricht, wodurch eine Lichtmenge abgegeben wird, welche dem Strom I2 proportional ist.
Der D/A-Umsetzer 42 erhält über einen Widerstand R1. an seinem Eingangsanschluß C eine Bezugsspannung V , welche für das Umsetzen angelegt wird. Wenn unter dieser Voraussetzung die Widerstände R-. und R^ Widerstandswerte r_. bzw. ^r haben, kann die an den Operationsverstärker 46 angelegte Spannung folgendermaßen ausgedrückt werden:
r
V1 = VR X rf X 7 {2? X A1 + 2Ö X A2 + 2' X A3 + 24 X
A. + 23 χ Ac + 22 χ A, + 21 χ A- + 2° χ AQ) (V)
wobei A. bis Ag von dem Anschluß PO1 des Mikrocomputers 40 abgegebene Daten sind, und A1 MSB und A„ LSB ist.
Wenn ein Steuerungsstartschalter 48 geschlossen wird, um den logischen Pegel am Eingangsanschluß PIfi des Mikrocomputers 40 "L" zu machen, führt der Mikrocomputer 40 eine Steuerung entsprechend dem Flußdiagramm in Fig.3 an den entsprechenden Photosensoren (Lichtleiternf1 bis f-, Lichtleitemf1., bis f' ^ und Phototransistoren PT1 bis PT1., welche alle die LED PD gemeinsam benutzen) durch.
Zuerst führt der Mikrocomputer 40 die Steuerung an dem Phototransistor PD1 durch. Der Mikrocomputer 40 setzt "0" für eine Veränderliche F (Verarbeitungsschritt 50) und erzeugt dann an dem 8-Bit-Anschluß PO1 einen vorbestimmten Anfangswert D als Daten D (Ausgang 51). Hierdurch fließt dann ein durch den Wert D_ festgelegter Strom I? durch die LED PD, welche dann eine Lichtmenge abgibt, welche dem Wert D„ entspricht. Nachher erzeugt der Phototransistor PD. ein Signal S1, dessen Wert der spezifischen, von der LED PD abgegebenen Lichtmenge entspricht.
Wenn in dem vorstehend beschriebenen Fall der Pegel des Signals S1 niedriger als die Spannung V ist, bleibt, wie in Fig.4a dargestellt, der Ausgang des Vergleichers 30, d. h. der Eingangsanschluß PI1 des Mikrocomputers 40, auf dem Pegel "L", wie in Fig.4b dargestellt ist. Folglich sind Daten CD, welche der Mikrocomputer 4 0 eingegeben hat, indem in der Praxis ein Eingang 52 ausgeführt wird (in diesem Fall Ausgangsdaten des Vergleichers 30, d.h. ein logischer Pegel des Eingangsanschluß PI1) "0" und somit ist das Ergebnis einer Entscheidung 53 "NEIN".
Der Mikrocomputer 40 setzt dann "1" für die Veränderliche F (Schritt 54), gibt dann eine Summe des Anfangswertes D und eines vorbestimmten Schrittwertes α als die Daten d (Ausgang 55) ab, und kehrt dann zum Eingang 52 zurück. Wenn die Daten D sequentiell um einen Wert α am Ausgang 55 erhöht werden, wird dadurch auch der Pegel des Signals S1 erhöht. Wie in Fig.4a dargestellt, soll nunmehr die Schleife die aus dem Eingang 52, der Entscheidung 53, dem Verarbeitungsschritt 54 und dem Ausgang 55 besteht, dreimal wiederholt werden, und das Signal S1 soll "die Spannung V überschritten haben, wenn die Daten D (die Daten) D1 geworden sind. Dann wird, wie in Fig.4b dargestellt, der logische Pegel des Eingangsanschluß PI1 "H", und folglich werden die am Eingang 52 eingegebenen Daten DC "1", wodurch das Ergebnis der Entscheidung 53 "JA" gemacht wird.
Da der Wert F in diesem Augenblick "1" ist, ist das Ergebnis der nächsten Entscheidung 56 "JA", so daß der Mikrocom-3^ puter 4 0 den Verarbeitungsschritt 57 durchführt, wobei dann der augenblickliche Ausgangswert D1 (d.h. der Wert von Daten D) mit 1,25 multipliziert wird, um einen Bezugswert für den Phototransistor PD1 vorzubereiten, und das Produkt wird dann in einem (nicht dargestellten) energieunabhängigen Halbleiterspeicher gespeichert.
Das Multiplizieren des Werts am Anschluß D1 mit 1,25 ist
wirksam, um den Pegel des Signals S1 sicher höher als den der Spannung V zu machen (der einen Grenzwert festlegt), obwohl die Kenndaten des Phototransistors PT1 durch verschiedene Faktoren, wie die Umgebungstemperatur beeinflußt werden können.
Wenn das Signal S1 die Spannung V in dem Augenblick überschritten hat, in welchem der Anfangswert D_ als die Daten D zugeführt werden, ist das Ergebnis der· Entscheidung 53 "ja" wenn sie das erste Mal durchgeführt worden ist. In diesem Fall ist die Veränderliche F "0", so daß das Ergebnis der Entscheidung 56 "NEIN" ist, und somit wird ein Wert, der durch Subtrahieren der Schrittgröße α von dem Anfangswert D1 gegeben worden ist, geliefert (Ausgang 58).
Die Schleife aus dem Eingang 52, den Entscheidungen 53 und 56 und dem Ausgang 58 wird wiederholt, bis das Signal S1 niedriger als die Spannung V ist. Danach wird die Schleife, die aus dem Eingang 52 und den Entscheidungen 5 3 und 56 gebildet ist, nocheinmal durchgeführt. Hierdurch werden
^O die Ergebnisse der beiden Entscheidungen 53 und 56 "JA", worauf dann der Verarbeitungsschritt 57 folgt.
Selbst wenn bei dem vorstehend beschriebenen Ablauf das Signal S1 höher als die Bezugsspannung V ist, wenn der Anfangswert Dn erzeugt worden ist, kann ein Wert der Daten D, welche das Signal S1 sehr nahe an die Spannung V bringen, festgestellt werden, wobei dann Bezugswerte von Daten D, die sich auf die Phototransistoren PT1 bis PT1. bezogen haben, optimal voreingestellt werden können. 30
Wenn eine derartige Steuerung an allen Phototransistoren PD1 bis PD1. durchgeführt ist, speichert der Mikrocomputer 4 0 Bezugswerte von Daten D, die den jeweiligen Phototransistoren PD1 bis PDC zugeordnet sind. Wenn die Steuerung
nc I D
an jedem der Phototransistoren PT. bis PT^ abgeschlossen ist, aktiviert der Mikrocomputer 40 eine Ansteuerschaltung 60, um für eine Anzeige eine der lichtemittierenden Dioden
(LED) PT11 bis PT _ zu erregen bzw. anzuschalten, die dem Phototransistor zugeordnet sind. Wenn der Kopierer betrieben werden soll, liefert der Mikrocomputer 40 als Daten D die Bezugswerte, die für die Phototransistoren PT1 bis PT1.
vorher festgelegt worden sind, welche an verschiedenen Stellen verwendet werden, um eine Vorlage und Kopierblätter zu fühlen.
Die vorstehend beschriebene Steuerung wird für Phototransistoren PT1 bis PT-, wenn kein Blatt an den zugeordneten Fühlpositionen vorhanden ist, und für den Phototransistor PT- durchgeführt, wenn ein Blatt an dessen zugeordnter Fühlposition vorhanden ist. Die Berechnung, bei welcher der Wert D1 bei dem Verarbeitungsschritt 57 mit 1,25 multipliziert wird, kann folgendermaßen durchgeführt werden. Hierbei ist der Koeffizient 1,25 nur beispielsweise angeführt, und er kann durch irgend eine andere geeignete Zahl ersetzt werden, welche den notwendigen Grenzwert sicherstellt. Wenn der Wert D (11000011)« ist, wird dieser Wert zweimal nach rechts verschoben, um (0011000O)2 vorzubereiten, was1/4 des Werts D1 ist, und dann wird (00110000)o zu (11000011)„ hinzuaddiert, damit sich 11110011)_ ergibt, was das 1,25-fache' des Werts D1 ist.
Der energieunabhängige Halbleiterspeicher kann in dem Mikrocomputer 40 eingebaut sein und kann einen EEP-ROM, einen NOV-RAM und einen CMOS-RAM aufweisen, die durch eine Batterie gespeist (baked) sind.
Obwohl die Beschreibung auf die Verwendung einer einzigen lichtemittierenden Diode (LED) PD konzentriert worden ist, deren Ausgangslicht auf fünf Phototransistoren PT1 bis PT,-verteilt wird, kann auch eine Reihenschaltung aus fünf lichtemittierenden Dioden PD1 bis PD1. verwendet werden, wie in Fig.5 dargestellt ist; in diesem Fall wird dann von den LED's PD. bis PD5 abgegebenes Licht den jeweiligen Phototransistoren PT bis PT5 zugeleitet. Ferner können die LED's
erforderlichenfalls auch parallel geschaltet sein. Obwohl ein Photosensor, der eine lichtemittierende Diode und einen Phototransistor aufweist, als ein in einem Kopierer installierter Blattfühler dargestellt und beschrieben ist, kann er auf dieselbe Weise bei einem Abtaster verwendet werden, welcher in Verbindung mit einem Strichmarkierungsl^ser, einem optischen Zeichenleser (OCR) u.a. verwendet wird.
Mit der Erfindung kann somit ein Ausgang eines lichtemittierenden Elements und folglich der Ausgang eines Photosensors optimal gesteuert werden, ohne daß irgendwie manuell eingegriffen werden muß.
Ende der Beschreibung
15

Claims (10)

  1. BERG STAPF SCHWABE ■ SANDMAIR
    MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80
    Anwaltsakte: 33 094 18.10.1983
    Ricoh Company/ Ltd.
    Tokyo / Japan
    Verfahren zum Steuern eines Ausgangs eines Photosensors
    Patentansprüche
    , 1. Verfahren zum Steuern eines Ausgangs eines Photosensors, welcher zumindest eine lichtemittierende Einrichtung zum
    Abgeben einer veränderlichen Lichtmenge und zumindest eine lichtaufnehmende Einrichtung zum Erzeugen eines Ausgangssignals aufweist, das zu einer Lichtmenge proportional ist, die ihm von der lichtemittierenden Einrichtung zugeführt
    worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - 2 VII/XX/Ha
    « (089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
    Telegramme (cable): Telekopmrer: (0B9) 983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swilt Code HYPO DE Ml
    BtRGSTAPFPAIENT München K.illc· liilolnc 63Γ>0 Gr Il -I III Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    ~" 2. ■"
    (a) eine Lichtmenge, die von der lichtemittierenden Einrichtung ausgeht, geändert wird;
    (b) ein Pegel eines Ausgangssignals von der lichtaufnehmenden Einrichtung, die auf einfallendes Licht anspricht, mit einem vorbestimmten Bezugspegel verglichen wird;
    (c) eine Lichtmenge festgestellt wird, die von der lichtemittierenden Einrichtung ausgeht, wenn der Pegel des Ausgangssignals der lichtaufnehmenden Einrichtung identisch mit dem Bezugspegel wird, und
    (d) eine Bezugslichtmenge für die lichtemittierende Einrichtung aufbereitet wird, indem die festgestellte Lichtmenge, die von der lichtemittierenden Einrichtung abgegeben worden ist, mit einem vorbestimmten Wert multipliziert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert beim Schritt (d) größer als 1 ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert 1,25 ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert beim Schritt
    (d) kleiner als 1 ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierende Einrichtung eine lichtemittierende Diode und die lichtaufnehmende Einrichtung einen Phototransistor aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (a), (c) und (d) von einem Mikrocomputer durchgeführt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t,daß der Schritt (a) einen Schritt (e) auf-
    weist, bei welchem die Lichtmenge, die von der lichtemittierenden Einrichtung ausgeht, sich sequentiell von einem Anfangswert aus ändert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (e) einen Schritt (f) aufweist, bei welchem wiederholt ein vorbestimmter Schrittwert zu dem Anfangswert beim Schritt (c) addiert wird, bis der Ausgangspegel der lichtemittierenden Einrichtung den Bezugspegel erreicht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (e) einen Schritt (g) aufweist , bei welchem wiederholt ein vorbestimmter Schrittwert von dem Anfangswert subtrahiert wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) einen Schritt (h) aufweist, bei welchem das Ende der Ausgangssteueroperation
    ^O angezeigt wird.
DE19833337865 1982-10-18 1983-10-18 Verfahren zum steuern eines ausgangs eines photosensors Granted DE3337865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57181347A JPS5970990A (ja) 1982-10-18 1982-10-18 調光方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337865A1 true DE3337865A1 (de) 1984-04-19
DE3337865C2 DE3337865C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=16099112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337865 Granted DE3337865A1 (de) 1982-10-18 1983-10-18 Verfahren zum steuern eines ausgangs eines photosensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4605848A (de)
JP (1) JPS5970990A (de)
DE (1) DE3337865A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409818A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optoelektronisches abtastsystem mit automatischem abgleich
EP0239705A1 (de) * 1986-02-28 1987-10-07 Carroll Touch, Inc. Signalvorbereitung für einen berührungsaktiven Bildschirm
DE3722600A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum nachstellen einer lichtschranke

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61228376A (ja) * 1985-04-01 1986-10-11 Nec Corp 光学系出力電圧チェック回路
JPS62198783A (ja) * 1986-02-27 1987-09-02 Oki Electric Ind Co Ltd 光学式媒体監視方式
US4740686A (en) * 1986-09-09 1988-04-26 The Perkin-Elmer Corporation Optical sensor circuitry
JP2548930B2 (ja) * 1987-02-16 1996-10-30 旭光学工業株式会社 半導体レ−ザの光出力制御装置
JPH0814625B2 (ja) * 1987-09-09 1996-02-14 キヤノン株式会社 紙葉体検出装置
US4857825A (en) * 1988-09-16 1989-08-15 Datatape, Inc. Voltage controlled resistor
US5055840A (en) * 1990-01-16 1991-10-08 Carroll Touch Incorporated Infrared touch input device and light emitted activation circuit
DE4102152A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Lamarche Jean Luc Optoelektronischer sensor
DE4215167A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Faseroptische Vorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE4238666C2 (de) * 1992-11-17 1994-11-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Mit einem Sender und einem Empfänger ausgerüstete Einrichtung zum Erfassen von Objekten
DE4413079A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Schleicher & Co Int Schalteinrichtung zum Schalten eines Schneidwerk-Antriebes eines zerkleinernden Dokumentenvernichters
DE4437348C2 (de) * 1994-10-19 2003-11-06 Schleicher & Co Int Ag Dokumentenvernichter mit einem Schneidwerk und einer Lichtschranke
JP3839342B2 (ja) * 2002-04-11 2006-11-01 株式会社リコー 給紙装置及びそれを備えた画像形成装置
US20040196363A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Gary Diamond Video identification verification system
US7215891B1 (en) 2003-06-06 2007-05-08 Jds Uniphase Corporation Integrated driving, receiving, controlling, and monitoring for optical transceivers
US7170536B2 (en) * 2004-09-03 2007-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Light beam scanning apparatus and image forming apparatus
JP6158611B2 (ja) * 2013-06-26 2017-07-05 理想科学工業株式会社 搬送装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059010A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Alfons Endl Lichtschranke mit konstanter Ansprechschwelle
DE1623778B2 (de) * 1967-10-19 1976-02-12 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtschranke
DE2249823B2 (de) * 1971-10-13 1977-06-23 Societe D'optique, Precision, Electronique & Mecanique - Sopelem, Paris Verfahren zur bildung des ist-signals der von einem energiesender ueber eine messkala auf mehrere relativ dazu bewegliche detektoren fallenden energie in einer vorrichtung zum messen von lageaenderungen
DE2849186A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Asea Ab Optisches messgeraet
DE2941739B1 (de) * 1979-10-16 1981-04-23 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Lichtgitter
DE3124464A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-18 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Lichtschranke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2383277A (en) * 1976-05-05 1978-10-05 Gen Electric Photoelectric signal generating circuits
US4097731A (en) * 1977-06-02 1978-06-27 Burroughs Corporation Automatic gain control for photosensing devices
JPS5417090A (en) * 1977-07-06 1979-02-08 Laurel Bank Machine Co Device of detecting travelling of paper money* etc*
US4443695A (en) * 1980-01-25 1984-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling the quantity of light
JPS56133574U (de) * 1980-03-11 1981-10-09
US4352013A (en) * 1980-06-02 1982-09-28 Burroughs Corporation Track sensor controller
JPS57163888A (en) * 1981-04-02 1982-10-08 Fujitsu Ltd Adjusting method for photodetecting circuit
JPS604099B2 (ja) * 1981-11-16 1985-02-01 キヤノン株式会社 複写機における転写紙検知装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623778B2 (de) * 1967-10-19 1976-02-12 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtschranke
DE2059010A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Alfons Endl Lichtschranke mit konstanter Ansprechschwelle
DE2249823B2 (de) * 1971-10-13 1977-06-23 Societe D'optique, Precision, Electronique & Mecanique - Sopelem, Paris Verfahren zur bildung des ist-signals der von einem energiesender ueber eine messkala auf mehrere relativ dazu bewegliche detektoren fallenden energie in einer vorrichtung zum messen von lageaenderungen
DE2849186A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Asea Ab Optisches messgeraet
DE2941739B1 (de) * 1979-10-16 1981-04-23 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Lichtgitter
DE3124464A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-18 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Lichtschranke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409818A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optoelektronisches abtastsystem mit automatischem abgleich
EP0239705A1 (de) * 1986-02-28 1987-10-07 Carroll Touch, Inc. Signalvorbereitung für einen berührungsaktiven Bildschirm
DE3722600A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum nachstellen einer lichtschranke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5970990A (ja) 1984-04-21
JPH0377475B2 (de) 1991-12-10
US4605848A (en) 1986-08-12
DE3337865C2 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337865A1 (de) Verfahren zum steuern eines ausgangs eines photosensors
DE68905049T2 (de) Regulierungssystem des arbeitspunktes einer gleichstromversorgung.
EP0103153B1 (de) Einrichtung zum Erkennen von zwei oder mehreren übereinanderliegenden Filmblättern
CH659353A5 (de) Gleichstrom-konstantspannungsquelle.
DE2106308B2 (de) Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück
DE1963085C3 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE2344922A1 (de) Lichtempfindlicher belegdetektor
DE2215762A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln eines bandförmigen Materials zu einem gefalteten Stoß
DE2004937A1 (de) Optischer Markierungsleser
DE2301002A1 (de) Geraet zum handhaben von mikrofilmen
DE3539713A1 (de) Bildleseeinrichtung
DE4209085A1 (de) Schaltregler
DE2252794A1 (de) Anordnung fuer die eingabe von zu bedruckendem blattgut in einen drucker
DE3543490C2 (de)
DE3037544C2 (de) Belichtungssteuerschaltung in einer photographischen Kamera
DE1076736B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen raumlichtabhaengigen Nachregelung der Grundhelligkeit und des Kontrastes eines Fernsehempfaengers
DE4337061A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung für eine Kamera
EP0585595B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lesen binärer Informationen
DE2524101A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines bandmaterials
DE1963228B2 (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem p bereich
DE2651540C3 (de) Photographische Belichtungssteuerungsvorrichtung
DE2453137C3 (de)
DE2901940A1 (de) Lichtempfindlicher detektor
DE3928584A1 (de) Strahlungsmessvorrichtung
DE3843971C2 (de) Laserdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee