DE2106308B2 - Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück - Google Patents

Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück

Info

Publication number
DE2106308B2
DE2106308B2 DE2106308A DE2106308A DE2106308B2 DE 2106308 B2 DE2106308 B2 DE 2106308B2 DE 2106308 A DE2106308 A DE 2106308A DE 2106308 A DE2106308 A DE 2106308A DE 2106308 B2 DE2106308 B2 DE 2106308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
threshold
circuit
document
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2106308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106308A1 (de
Inventor
Arvin Dale Birmingham Mcgregor
John Ashlee Madison Heights Mckissick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2106308A1 publication Critical patent/DE2106308A1/de
Publication of DE2106308B2 publication Critical patent/DE2106308B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/16Image preprocessing
    • G06V30/162Quantising the image signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Description

Zeilenmitte häufig auftretenden Zeichen entsprechend häufig nachgeladen wird. Ferner stellen die Differentialverstärker mit der Rückkopplungsschaltung sicher, daß der Ausgang des Wandlers zwischen d;n Zeichen zuverlässig auf dem Bezugspotential gehalten wird und damit Fehlablesungen vermieden werden.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schwellwert-Steuerschaltung;
F i g. 2 ein detailliertes Schaltbild nach F i g. 1;
F i g. 3 eine Ansicht des Abtastgeräts, gesehen längs der Linie 3-3 der F ig. 2;
F i g. 4 eine Darstellung eines Belegs, der relativ zu dem Abtastgerät in F i g. 2 bewegt wird, und
F i g. 5 bis 8 Darstellungen der Spannungaformen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach F i g. 2.
Ein Schriftstück 10, z. B. wie in F i g. 4 dargestellt ein Scheck, auf dem mehrere Zeichen 12 aufgebracht sind, wird durch mehrere Antriebsrollen 14 vor einer Abtasteinrichtung 16 vorbeibewegt. Den Antriebsrollen 14, die in F i g. 2 schematisch dargestellt sind, ist jeweils eine Mitlaufrolle 18 zugeordnet, die mit der Rolle 14 zusammenwirkt, um das Schriftstück 10 vor der Abtasteinrichtung 16 vorbeizubewegen. An die Abtasteinrichtung 16 ist ein verstärkender Signalumsetzer 20 angeschlossen, welcher abhängig vom Ausgangssignal der Abtasteinrichtung 16 ein elektrisches Signal erzeugt. In Fig. 1 sind schematisch drei solcher Signalumsetzer 20 dargestellt, jedoch sind beim bevorzugten Ausführungsbeispiel zweiundzwanzig solche verstärkende Wandler vorgesehen.
An den Ausgang jedes der Umsetzer 20 ist eine Schaltung 22 zur Schwellenwertbestimmung angeschlossen, welche eine Entscheidungsspannung liefert, die proportional zum Ausgangssignal der Umsetzer 20 ist. Diese Entscheidungsspannung wird einer Komparatorschaltung 24 zugeführt, in der das Ausgangssignal der Umsetzer 20 mit der Entscheidungsspannung verglichen wird. Als Ergebnis dieses Vergleichs wird vom Komparator 24 ein binäres Spannungssignal erzeugt und einer Zeichenerkennungsschaltung 26 zugeführt. Der Komparator 24 erzeugt ein Ausgangssignal für jeden Umsetzer 20. Die Zeichenerkennungsschaltung 26 arbeit« in der Weise, daß sie alle Komparatorsignale zusammensetzt, um sie in ein elektrisches Signal zu dekodieren, das für ein Zeichen auf dem Schriftstück 10 kennzeichnend ist.
Wie bereits ausgeführt, kann das in F i g. 4 gezeigte Schriftstück 10 die Form eines Schecks habe.', wie er z. B. von den Banken verwendet wird. Die Zeichen 12, die auf diesen Scheck aufgedruckt sind, können verschiedene Datengattungen betreffen, z. B. den Betrag auf dem Scheck, die Kontonummer, die Banknummer etc. Die Zeichen sind gewöhnlich in einer Farbe gedruckt, die mit der Hintergrundfarbe des Belegs kontrastiert, und zwar werden beim bevorzugten w· Ausführungsbeispiel die Zeichen 12 mit schwarzer Farbe gedruckt. Der Hintergrund des Schecks hat im allgemeinen eine viel hellere Farbe. Wie in F i g. 2 dargestellt, wird das Schriftstück 10 längs eines Weges angetrieben, der durch die Antriebsrollen 14, ihre b5 zugeordnete Mitlaufrollen 18 und verschiedene Wandplatten 28 vorgegeben ist. Die Schriftstücke 10 werden einzeln Nacheinander mit einer Geschwindigkeit von etwa 7,62 m/sec angetrieben, wenn sie vor der Abtasteinrichtung 16 vorbeilaufen. Da Fig.2 nur eine schematische Darstellung enthält, ist die Vorrichtung zum Antiieb der Rollen 14 nicht dargestellt Sie kann z.B. als Elektromotor ausgebildet sein, der durch mehrere Treibriemen mit den einzelnen Treibrollen verbunden ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auch die gegenüberliegende Wand, die den Durchlaufweg für die Belege begrenzt, nicht dargestellt
Die Abtasteinrichtung 16 kann als magnetisches oder optisches Abtastgerät bekannter Bauart ausgebildet sein. Jedoch ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel das Abtastgerät 16 eine optische Abtasteinrichtung mit mehreren Abtastkanälen 30 (vergl. Fig.3), die von mehreren Lichtübertragungskanälen 32 umgeben sind. Jeder Kanal im Abtastgerät 16 weist ein lichtleitendes Material auf, z.B. eine optische Lichtleitfaser. Die Abtastkanäle haben die Form von mehreren lageorientierten Lichtleitfasern. Diese Fasern sind auf einer Linie orientiert, die rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Schriftstücke 10 verläuft. Die lichtübertragenden Kanäle 32 weisen mehrere Fasern auf, die nicht in irgendeiner speziellen Weise angeordnet sind, sondern auf den beiden Seiten der Abtastkanäle 30 liegen.
Die lichtübertragenden Kanäle 32 sind so angeordnet, daß ein Ende von ihnen nahe bei der Lampe 34 liegt, und sie dienen dazu, das Licht der Lampe 34 zur Oberfläche des Schriftstückes 10 zu übertragen. Die Lampe 34 kann an eine beliebige Energiequelle angeschlossen sein, z. B. an eine Batterie 35. Das übertragene Licht wird an der Oberfläche des Schriftstückes 10 zu den Abtastkanälen 30 reflektiert. Das Licht, welches von den Abtastkanälen 30 übertragen wird, ist ein datenübertragendes Licht, wie das im folgenden noch ausführlicher erläutert wird. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Abtastkanäle 30 nebeneinander angeordnet, vergl. F i g. 3, und erstrecken sich über eine Länge, die wesentlich größer ist als die Höhe der abgetasteten Zeichen 12. Der Durchmesser des Querschnitts der Abtastkanäle 30 (Lichtleitfascrbündel) ist jeweils wesentlich größer als der Durchmesser der Lichtübertragungskanäle 32, jedoch ist dies nicht in allen Fällen erforderlich. Da die einzige Funktion der lichtübertragenden Kanäle 32 darin besteht, Licht von der Lampe 34 zur Oberfläche des Schriftstückes 10 zu übertragen, brauchen diese Kanäle 32 nicht in einer besonderen Weise angeordnet zu sein. Umgekehrt müssen die Abtastkanäle 30 in einer bestimmten Art und Weise angeordnet sein, damit die von ihnen übertragene Information in der richtigen Weise von der Zeichenerkennungsschaltung 26 empfangen wird.
Wie zuvor erwähnt, wird das Ausgangssignal der Abtasteinrichtung 16 jeweils einem verstärkenden Signal-Umsetzer 20 zugeführt. Jedem Abtastkanal 30 ist ein gesonderter Umsetzer 20 zugeordnet Deshalb sind beim bevorzugten Ausführungsbeispiel 22 Wandler vorgesehen. Fig.2 zeigt ein Schaltbild von drei verstärkenden Wandlern. Direkt an den Ausgang der Abtasteinrichtung 16, und zwar an jeden Abtastkanal 30, ist ein Wandler 36 angeschlossen, der beim bevorzugten Ausführungsbeispiel als Phototransistor ausgebildet ist. Letzterer ist ein npn-Halbleiter, der eine positive Ausgangsspannung von etwa zwei bis drei Volt hat, wenn sich kein Schriftstück 10 vor der Abtasteinrichtung 16 befindet. Die Aufgabe der Wandler 36 ist es jeweils, die von den Abtastkanälen 30 übertragene Lichtenergie in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
Wie in F i e. 2 dareestellt. tritt das elektrische
Ausgangssignal der Wandler 36 jeweils an einem Potentiometer 38 auf, das mit einem Anschluß an Masse und mit dem anderen Anschluß an den Ausgang des zugehörigen Wandlers 36 angeschlossen ist. Diese Potentiometer 38 dienen dazu, die einzelnen Kanäle abzugleichen. Ein solcher Abgleich ist notwendig, um Unterschiede der einzelnen F'hototransistoren und Unterschiede der einzelnen Abtastkanäle 30 auszugleichen. Durch geeignete Einstellung der Potentiometer 38 werden die Ausgangssignale der einzelnen Wandler 36 bei einer vorgegebenen gleichen Bedingung gleich gemacht
Direkt an die Abgriffe 40 der Potentiometer 38 sind jeweils Kondensatoren 42 angeschlossen. Diese Kondensatoren dienen als Wechselstromkopplung für das Ausgangssignal des Wandlers 36 zum Verstärker 44 und entfernen dadurch den Gleichspannungspegel aus dem Ausgangssignal der einzelnen Abtastkanäle 30. F i g. 5 zeigt eine Darstellung des Signals am Verbindungspunkt des Kondensators 42 mit dem Potentiometerabgriff 40. F i g. 6 zeigt dasselbe Signal am anderen Ende des Kondensators 42, nämlich am Verbindungspunkt 46.
Die Verstärker 44 sind Differentialverstärker, und das Signal am Punkt 46 wird jeweils über einen Widerstand 48 direkt dem negativen Eingang des zugeordneten Verstärkers 44 zugeführt. Der positive Eingang 51 der Verstärker 44 ist jeweils an Masse angeschlossen, und dadurch ist das Ausgangssignal der Verstärker 44 jeweils ein negatives Signal, dessen positivstes Potential gleich dem Massepotential ist
Das Ausgangssignal der einzelnen Verstärker 44 wird jeweils über eine Rückkopplungsschaltung zum Punkt 46 gegengekoppelt Diese Rückkopplungsschaltung weist die Serienschaltung eines Widerstands 50 und einer Diode 52 auf, die jeweils zwischen dem Ausgang der einzelnen Verstärker 44 und dem Punkt 46 liegt Wenn die Ausgangsspannung eines Verstärkers 44 die Tendenz hat, positiv zu werden, wird die Diode 52 leitend, führt diese positive Spannung zum negativen Eingang 49 dieses Verstärkers zurück, und führt dadurch die Ausgangsspannung auf Masse zurück. Da die Verstärker 44 als Differentialverstärker ausgebildet sind, erzeugen sie eine negative Ausgangsspannung, wenn das Signal am »negativen« Eingang 49 positiver wird als das Signal am positiven Eingang 51. Wie bereits erläutert, ist der positive Eingang 51 elektrisch jeweils an Masse angeschlossen. Deshalb ist die Funktion der Rückkopplungsschaltung 50, 52 die, den Punkt 46 zwischen den Zeichen auf Massepotential zu halten und dadurch zu verhindern, daß die Ausgangsspannung des jeweiligen Verstärkers größer wird als Massepotential.
F i g. 7 zeigt die Form der Spannung am Ausgang des Verstärkers 44. Diese Spannung ist ein Signal, das von einer Massepotential aufweisenden Grundlinie ins Negative geht Ein zweiter paralleler Rückkopplungsweg vom Ausgang des Verstärkers 44 zu seinem negativen Eingang 49 enthält einen Widerstand 54, der regelmäßig bei Differentialverstärkern verwendet wird, welche aus den bekannten Operationsverstärkern gebildet sind.
Der Ausgang der Verstärker 44 ist jeweils an eine Komparatorschaltung 24 angeschlossen, welche mehrere Differentialverstärker 56 aufweist Hierzu ist jeweils der Ausgang eines Verstärkers 44 elektrisch mit dem negativen Eingang eines der Verstärker 56 verbunden, und der positive Eingang der Verstärker 56 ist elektrisch mit der im folgenden beschriebenen Schaltung 22 zur Schwellenspannungsbestimmung verbunden. Wie in F i g. 2 dargestellt, ist ein Differentialverstärker 56 pro Datenabtastkanal 30 des Abtastgeräts 16 vorgesehen. Das Ausgangssignal der Differentialverstärker 56 ist jeweils ein binäres Spannungssignal, bei dem das binäre Signal »EINS«, das beim bevorzugten Ausführungsbeispiel eine positive Spannung ist, die Anwesenheit eines »schwarzen« Teils eines Zeichens vor dem Abtastgerät 16 anzeigt, und das binäre Signal »NULL«, das beim bevorzugten Ausführungsbeispiel Massepotential ist,
ίο die Anwesenheit des Hintergrunds des Belegs vor dem
Abtastgerät 16 anzeigt, also in der Praxis die Farbe
weiß. Die Ausgänge der Verstärker 56 sind elektrisch mit der Zeichenerkennungsschaltung 26 verbunden.
Die Zeichencrkcnnungsschaltung enthält mehrere
Stufen mit logischen Entscheidungsschaltungen. Die erste Stufe ist im Prinzip eine Matrix. Die Anzahl der Zeilen der Matrix entspricht der Zahl von Datenabtastkanälen 30 des Abtastgeräts 16, und die Anzahl der Spalten der Matrix entspricht der Zahl der Abfragevorgänge, die pro Zeichen vorgenommen werden, das am Abtastgerät 16 vorbeiläuft. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite eines Zeichens jeweils 1,78 mm, und jedes Zeichen wird jeweils nach 0,254 mm abgefragt; deshalb hat die Matrix sieben Spalten. Die binäre Ausgangsspannung des (Comparators wird in die erste Spalte der Matrix eingegeben, und an vorgegebenen Intervallen, nämlich an jedem Abfragezeitpunkt, wird die Information in den einzelnen Spalten jeweils nach rechts verschoben. Die Information in Spalte 1
JO wird also nach Spalte 2 verschoben, usw. Nach sieben Abfragevorgängen ist die Information bezüglich des gerade abgetasteten Zeichens vollständig in die Matrix eingegeben, und zu diesem Zeitpunkt führen verschiedene logische Schaltungen in der Zeichenerkennungsschaltung 26 die Aufgabe der Zeichenerkennung aus.
Um dem Zweck eines Zeichenerkennungssystems gerecht zu werden, ist es erforderlich, die auf dem Beleg 10 aufgedruckten Zeichen 12 in geeigneter Weise der Zeichenerkennungsschaltung 26 zuzuführen. Wie zuvor beschrieben, wird ein optisches Signal, welches für den jeweils unmittelbar vor dem Abtastgerät 16 liegenden Teil eines Zeichens kennzeichnend ist in ein elektrisches Signal umgewandelt das der Zeichenerkennungsschaltung 26 zugeführt wird. Um den Charakter des
« elektrischen Signals genau bestimmen zu können, ist die Schaltung 22 zur Bestimmung des als Schwellensignal dienenden Spannungsschwellenwerts vorgesehen. Diese Schaltung 22 spricht auf den verstärkten elektrischen Signalausgang des Abtastgeräts 16 an und liefert eine Entscheidungsspannung für jede Stufe des Komparator 24. Hierfür ist der Ausgang jedes der Verstärker 44 über eine in einer Richtung leitende Spannungsübertragungseinrichtung in Form einer Diode 58 an ein Ende 61 einer Spannungsteilerschaltung 60 angeschlossen. Das andere Ende 64 der Spannungsteilerschaltung 60 ist an ein Bezugspotential angeschlossen, das für den Hintergrund des Belegs 10 kennzeichnend ist, und dieses Bezugspotential ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel Massepotential. Bei dem bevorzugten System sind die
so Arbeitsspannungen negativ, und deshalb ist der Kathodenanschluß der einzelnen Dioden 58 jeweils mit dem Ausgang des zugeordneten Verstärkers 44 verbunden, während die Anodenanschlüsse der Dioden 58 an einen einzigen gemeinsamen Knotenpunkt 62 an einem Ende des Spannungsteilers 60 angeschlossen sind. Da mehrere Datenabtastkanäle vorgesehen sind, kann die Schaltung der Dioden 58 als eine logische ODER-Schaltung bezeichnet werden.
Die Spannungsteilerschaltung weist zwei in Reihe geschaltete Widerstände 66 und 68 auf, die an einem Punkt 70 elektrisch miteinander verbunden sind. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Widerstände 66 und 68 den gleichen Wert, so daß die Spannung am Punkt 70 der halben Spannung am Punkt 62 entspricht. Der Wert des Verhältnisses zwischen der Schwellenspannung und der »Schwarz«-Spannung ist eine Funktion des Wertes dieser beiden Widerstände 66,68. Die Spannung am Punkt 70 wird über einen Leistungsverstärker 72 den positiven Eingängen der einzelnen Komparator-Verstärker 56 zugeführt. Die Spannungsverstärkung des Verstärkers 72 ist eins, jedoch ist die Leistungsverstärkung wesentlich größer.
Zur Spannungsteilerschaltung 60 ist ein Kondensator 74 elektrisch paraliei geschaltet Dieser iädt sich auf die negative Spannung am Knotenpunkt 62 auf, die von den negativen Ausgangsspannungen der Verstärker 44 oder dem Potential an einem Knotenpunkt 82 abgeleitet wird, wie das im folgenden noch beschrieben wird. Der Kondensator 74 wird durch die Spannungsteilerschaltung 60 auf die Bezugsspannung entladen. Die Ladezeitkonstante des Kondensators 74 ist außerordentlich klein und liegt in der Größenordnung der Zeit, die zum Abfragen eines Punktes des Zeichens erforderlich ist Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt diese Zeit etwa 33 MikroSekunden. Die Entladezeitkonstante des Kondensators 74 ist außerordentlich lang und liegt in der Größenordnung der Zeit die zum Abtasten von drei oder vier der Zeichen 12 auf dem Beleg 10 erforderlich ist Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel s;nd diese etwa 600 bis 900 Mikrosekunden, wie das im folgenden noch näher erläutert wird. Wird eine Reihe von Zeichen 12 auf dem Beleg 10 abgetastet, so lädt sich bei dieser Anordnung der Kondensator 74 rasch auf die negativste Ausgangsspannung der Verstärker 44 auf, und wenn die Reihe von Zeichen zu Ende ist kehrt die Spannung am Punkt 62 langsam auf den normalen Ausgangsspannungspegel der Verstärker 44 zurück, wenn sich der Kondensator 74 entlädt
Um zu verhindern, daß von den Komparatorverstärkern 56 fehlerhafte Signale erzeugt werden, wenn gerade vom Abtastgerät 16 keine Zeichen abgetastet werden, wird eine Mindest-Schwellenspannung an die Schaltung zur Bestimmung der Schwellenspannung angelegt Diese Spannung wird mittels einer Spannungsquelle erzeugt z. B. einer Batterie 76, und mittels zweier in Reihe geschalteter Widerstände 78 und 80, die parallel zu dieser Batterie 76 geschaltet sind. Der Verbindungspunkt 82 der beiden Widerstände 78 und 80 ist über eine in einer Richtung leitende Spannungsübertragungseinrichtung in Form einer Diode 84 mit dem Punkt 62 verbunden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das mit negativen Spannungen arbeitet ist die Diode 84 so geschaltet, daß ihr Kathodenanschluß an den Punkt 82 und ihr Anodenanschluß an den Punkt 62 angeschlossen ist Bei dieser Schaltung nimmt die Spannung am Punkt 62 einen negativen Wert an, der eine Funktion der Spannungsabfälle an den Widerständen 78 und 80 und des Wertes der Spannung an der Spannungsquelle 76 ist
Die Wirkungsweise des Systems zur Bestimmung der Schwellenspannung geht aus der in F i g. 8 dargestellten Form des PotentialverlauFs am Punkt 70 der Spannungsteilerschaltung 60 hervor. In Fig. 8 ist der obere Pegel 86 das BezugspotentiaL und die von der Linie 88 dargestellte Spannung ist die Mindest-Schwellenspannung, die von den Teilen 76, 78,80 und 84 erzeugt wird. Die von der Linie 90 dargestellte Spannung ist die Entscheidungspegelspannung, die von der Spannungsteilerschaltung 66, 68 in der zuvor erläuterten Weise erzeugt wird.
Arbeitsweise:
Zum optimalen Verständnis der Schaltung nach Fig.2 wird Bezug genommen auf den in Fig.4 dargestellten Beleg 10 und die auf ihm aufgebrachten Zeichen 12. Wie zuvor erläutert bewegt sich dieser Beleg mit einer Geschwindigkeit von 7,62 m/sec an der Vorderseite des Abtastgeräts 16 vorbei. Da jedes Zeichen 1,78 mm breit ist, wird es vom Abtastgerät 16 in etwa 230 Mikrosekunden abgetastet Somit erfolgt etwa aiie 33 rviikrosekunden ein Abfrägevorgang Die in den F i g. 5 bis 8 dargestellten Spannungsformen zeigen das Signal an einem der Datenabtastkanäle 30, der längs der Linie 92 der F i g. 4 abtastet.
Wie in F i g. 2 dargestellt befindet sich direkt vor dem Abtastgerät 16 eine Antriebsrolle 14. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine solche Antriebsrolle dunkel oder schwarz, und die Ausgangsspannung des Wandlers 36 beträgt bei ihr wie zuvor erwähnt 2 bis 3 Volt, entsprechend dem mit 96 bezeichneten Pegel. Im Zeitpunkt 71 befindet sich die Vorderkante 94 des Belegs 10 vor den Datenabtastkanälen 30, und die Ausgangsspannung des Wandlers 36 geht vom Pegel 96 auf einen Spannungspegel 98, der die Hintergrundfarbe des Belegs 10 kennzeichnet (Die Pegel 96 und 98 sind in F i g. 5 dargestellt; F i g. 5 zeigt wie bereits erwähnt, die Spannung am Abgriff 40 des Potentiometers 38.)
Die in F i g. 5 dargestellten Spannungsimpulse zu den Zeitpunkten T1, T2, T3, Ta und T5 stellen die Zeichen 12 auf den Beleg 10 bei ihrer Abtastung durch das Abtastgerät 16 dar. Wie in F i g. 4 dargestellt, schneidet der Datenabtastkanal 30, der sich relativ zum Beleg 10 längs der Abtastlinie 92 von rechts nach links bewegt, das erste, dritte und fünfte Zeichen jeweils nur an einem
■to einzigen Schnittpunkt während er das zweite und vierte
Zeichen jeweils an zwei Schnittpunkten schneidet. Die Zahl der Schnittpunkte ist somit nur eine Funktion der
Zeichen.
Wenn die Rückkante 100 des Belegs 10 am
Abtastgerät 16 vorbeigelaufen ist kehrt die Ausgangsspannung des Wandlers zum Zeitpunkt T6 auf den Pegel % zurück.
Die in F i g. 6 gezeigte Spannungsform ist prinzipiell die gleiche Spannungsform wie die in F i g. 5 gezeigte,
so jedoch fehlt der Gleichspannungspegel. — F i g. 6 zeigt die Spannung am Punkt 46. Zum Zeitpunkt T6 ergibt sich die langsame Entladung des Kondensators 42, und zwar als Folge davon, daß die Rückkante 100 des Belegs 10 am Abtastgerät 16 vorbeibewegt wird. Die Größe der Spannungsspitzen in F i g. 6 beträgt beim bevorzugten Ausführungsbetspiel etwa 20 Millivolt
F i g. 7 zeigt das Ausgangssignal des Verstärkers 44. Zu beachten ist daß sowohl in F i g. 6 wie in F i g. 7 das von der Vorderkante 94 de« Belegs 10 erzeugte Signal durch den ersten Rückkopplungskreis (Widerstand 50 und mit ihm in Reihe geschaltete Diode 52) praktisch in der Schaltung unterdrückt ist Das in F i g. 7 dargestellte Ausgangssignal des Verstärkers 44 ist eine Folge von in negativer Richtung verlaufenden Signalen, die einen negativen Extremwert von etwa 4 Volt erreichen.
Wie zuvor erwähnt ist die Spannungsform nach Fig.8 repräsentativ für die Ausgangsspannung der Schaltung zum Bestimmen der Schwellenspannung.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wirken die Spannungsquelle 76 und die beiden Widerstände 78 und 80 zusammen, um eine Mindest-Schwellenspannung von etwa — 1 V zu erzeugen, die durch den Pegel 88 der F i g. 8 dargestellt ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispie! fällt zum Zeitpunkt Γι der Pegel auf etwa —2 V, was der Hälfte der Größe der Spannungsimpulse nach F i g. 7 entspricht, da die beiden Widerstände 66 und 68 der Spannungsteilerschaltung 60 gleich groß sind. Wie zuvor erwähnt, lädt sich der Kondensator 74 schnell auf die Ausgangsspannung des Verstärkers 44 auf; dies erklärt die abrupte Änderung der Spannungspegel von 88 auf 90 in Fi g. 8. Da jedoch der Entladeweg des Kondensators 74 durch die Spannungsteilerschaltung 60 geht, welche wie zuvor erwähnt eine extrem lange Zeitkonstante ergibt, bleibt der Spannungspegel bis zum Zeitpunkt T6 praktisch bei —2 V. Im Zeitpunkt T6 läuft die Rückkante 94 des Belegs 10 am Abtastgerät 16 vorbei und der Kondensator 74 entlädt sich praktisch auf den Wert der Spannung am Knotenpunkt 82.
Die hier verwendeten Spannungswerte sind repräsentativ für ein bestimmtes Schriftstück und werden nur zum Zwecke der Erläuterung verwendet. Ein Schriftstück mit einem wesentlich helleren oder einen stärker reflektierenden Hintergrund würde mehr Licht der Lampe 34 reflektieren, und die Ausgangsspannung des Verstärkers 44 wäre größer bzw. negativer als die dargestellten —4 V. In einem solchen Falle würde die Entscheidungsspannung zur Bestimmung der Schwellenspannung (Pegel 90 der Fig.8) entsprechend negativer sein als —2 V. Falls umgekehrt der Hintergrund des Belegs dunkler wäre und nicht viel vom Licht der Lichtquelle 34 reflektieren würde, wäre die Entscheidungsspannung kleinen
Falls die Abtasteinrichtung 16 einen Schmutzfleck abtastet, der als hellgraue Fläche in der Zeile von Zeichen zu definieren ist, so wäre die Größe der Ausgangsspannung des den Schmutzfleck abtastenden Datenabtastkanals viel kleiner als diejenige eines einem Zeichen zugeordneten Datenabtastkanals. Deshalb würde die vom System zur Bestimmung der Schwellenspannung erzeugte Spannung, die eine Funktion der Zeichen ist, wenn sie an den Komparator für den den Schmutzfleck abtastenden Datenabtastkanal gelegt wird, eine binäre Spannung »Null« am Ausgang des Komparator erzeugen.
Im Vorstehenden wurde eine Schwellwert-Steuerschaltung gezeigt und beschrieben, wie sie in einer Zeichenerkennungsschaltung verwendet werden kann. Da die abgetasteten Zeichen eine Höhe haben, die viel kleiner ist als die von den Datenabtastkanälen 30 abgetastete Gesamthöhe, bildet der Hindergrund jedes Schriftstückes 10 einen Bezugsspannungspegel für den Wandlerausgang jedes Kanals. Die Schaltung zur Bestimmung der Schwellenspannung liefert eine Ausgangsspannung, welche proportional zur Größe der Spannung ist, die von den einzelnen Zeichen erzeugt wird, wenn sich diese relativ zur Abtasteinrichtung 16 bewegen. Somit wird für jedes an der Abtasteinrichtung 16 vorbeilaufenden Schriftstück 10 die Entscheidungsspannung auf einen Pegel eingestellt, welcher propor- tional zur »Zeichenspannung« und zur »Hintergrundspannung« des Schriftstückes 10 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück, deren Helligkeitswert zu dem Schriftstück-Hintergrund kontrastiert, mit mehreren Abtastkanälen, von denen jeder eine Abtasteinrichtung für einen bestimmten Abschnitt des Zeichens auf dem vor der Abtasteinrichtung vorbeibewegten Schriftstück sowie einen an die Abtasteinrichtung angeschlossenen Wandler aufweist, dessen elektrisches Ausgangssignal zwischen einer ersten, dem Helligkeitswert des dem Wandler zugeordneten Zeichenabschnittes entsprechenden Spannung und einer zweiten dem Hintergrund entsprechenden Spannung variiert, mit einem Schwellenspannungsgeber für einen an den Wandler angeschlossenen Komparator, wobei der Schwellenspaanungsgeber einen Kondensator und einem Ohm'schen Spannungsteiler aufweist, dessen Abgriff mit einem Steuereingang des Komparator« verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Wandler (36) und dem Komparator (56) ein Differentialverstärker (44) geschaltet ist, dessen erster Eingang (49) mit dem Wandlerausgang und dessen zweiter Eingang (51) mit einem Bezugspotential (z. B. Masse) verbunden ist; daß ein erster End-Anschluß (62) des Spannungsteilers (66, 68, 70) über jeweils eine Diode (58) mit allen Verknüpfungspunkten zwischen je einem Differentialverstärker (44) und dem Komparator (56) sowie mit dem Kondensator (74) verbunden ist, und daß ein zweiter End-Anschluß (64) des Spannungsteilers mit der anderen Seite des Kondensators (74) verbunden und an das Bezugspotential gelegt ist; und daß der Ausgang des Differentialverstärkers (44) über eine Parallelschaltung mit dem ersten Eingang (49) verbunden ist, welche in einem ersten Zweig eine Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand (50), einer Diode (52) und einem zweiten Widerstand (48), und im zweiten Zweig aus einem dritten Widerstand (54) besteht, wobei an den Verknüpfungspunkt (46) vom zweiten Widerstand und Diode der Wandlerausgang angeschlossen ist.
2. Schwellwert-Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste End-Anschluß (62) über eine weitere Diode (84) an den Abgriff (82) eines weiteren Spannungsteilers (78,80) gelegt ist, dessen Enden mit einer Bezugsspannungsquelle (76) verbunden sind.
Die Erfindung betrifft eine Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück, deren Helligkeitswert zu dem Schriftstück-Hintergrund kontrastiert, mit mehreren Abtastkanälen, von denen jeder eine Abtasteinrichtung für einen bestimmten Abschnitt des Zeichens auf dem vor der Abtasteinrichtung vorbeibewegten Schriftstück sowie einen an die Abtasteinrichtung angeschlossenen Wandler aufweist, dessen elektrisches Ausgangssignal zwischen einer ersten, dem Helligkeitswert des dem Wandler zugeordneten Zeichenabschnittes entsprechenden Spannung und einer zweiten dem Hintergrund entsprechenden Spannung variiert, mit einem Schwellenspannungsgeber für einen an den Wandler angeschlossenen Komparator, wobei der Schweüenspannungsgeber einen Kondensator und einen Ohm'schen Spannungsteiler aufweist, dessen Abgriff mit einem Steuereingang des Komparator verbunden ist
Die aus der US-Patentschrift 31 50 815 bekannte Schwellwertschaltung sieht für jeden Abtastkanal einen eigenen Schwellenspannungsgeber vor. Die damit erreichte individuelle Behandlung und Einstellung der einzelnen Abtastkanäle gibt bei der nachgeschalteten Auswerteschaltung Anlaß zu Fehlern, weil vor allem an
ίο den Randbereichen die Häufigkeit der Schwärzungen wegen der geringeren Häufigkeit der auftretenden Ober-und Unterlängen der Schriftzeichen abnimmt und die Schaltung daher empfindlicher auf Unsauberkeiten des Schriftstück-Untergrundes reagiert Außerdem ist
is der schaltungsmäßige Aufwand relativ hoch und die Schwellwertschaltung daher insgesamt zu kompliziert
Aus dem IBM-Technical Disclosure Bulletin, Vol. 5, Nr. 6 vom November 1962, Seiten 55 und 56, ist eine automatische Schwellwert-Steuerschaltung für die Zeichenerkennung bekannt, bei der die individuelle Zuordnung der Schwellenspannungsgeber zu jedem Abtastkanal durch eine Art integrierendes Netzwerk ersetzt ist das die zur Diskriminierung herangezogene Schwellenspannung aus dem größten elektrischen Ausgangssignal bildet Damit ist es zwar grundsätzlich möglich, die Diskriminierungsschwelle auch für die Randbereiche des Abtastfeldes nach dem größten Schwarzwert gleichbleibend hoch zu halten; jedoch werden zwischen den einzelnen Zeichen durch das
ίο entsprechende Absenken der Diskriminierungsschwelle in fehlerhafter Weise leicht Unsauberkeiten des Untergrundes für den Beginn eines neuen Zeichens gehalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
im Aufbau wesentlich einfachere Schwellwert-Steuerschaltung zu schaffen, die trotzdem eine noch hinreichende Sicherheit bei der Umwandlung der analogen Bildsignale in binäre Bildsignale bietet und insbesondere im Zwischenraum zwischen den einzelnen
Zeichen zuverlässig diskriminiert.
Bei der eingangs genannten Schwellwert-Steuerschaltung !öst die Erfindung die Aufgabe dadurch, daß zwischen jedem Wandler und dem Komparator ein Differentialverstärker geschaltet ist, dessen erster Eingang mit dem Wandlerausgang und dessen zweiter Eingang mit einem Bezugspotential (z B. Masse) verbunden ist; daß ein erster End-Anschluß des Spannungsteilers über jeweils eine Diode mit allen Verknüpfungspunkten zwischen je einem Differentialverstärker und dem Komparator sowie mit dem Kondensator verbunden ist, und daß ein zweiter End-Anschluß des Spannungsteilers mit der anderen Seite des Kondensators verbunden und an das Bezugspotential gelegt ist; und daß der Ausgang des
" Differentialverstärkers über eine Parallelschaltung mit dem ersten Eingang verbunden ist, welche in einem ersten Zweig eine Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand, einer Diode und einem zweiten Widerstand, und im zweiten Zweig aus einem dritten Widerstand besteht wobei an dem Verknüpfungspunkt von zweitem Widerstand und Diode ein mit dem Wandlerausgang gekoppelter Kondensator angeschlossen ist. Da nach der Erfindung für sämtliche Abtastkanäle ein einziger Schwellenspannungsgeber vorgesehen ist, wird der Schaltungsaufwand erheblich reduziert. Dennoch bleibt die Diskriminierungsschwelle auch für die Randbereiche des Abtastfeldes gleichbleibend hoch, weil der Kondensator durch die in der
DE2106308A 1970-02-24 1971-02-10 Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück Withdrawn DE2106308B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1349070A 1970-02-24 1970-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2106308A1 DE2106308A1 (de) 1971-09-02
DE2106308B2 true DE2106308B2 (de) 1980-11-13

Family

ID=21760230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106308A Withdrawn DE2106308B2 (de) 1970-02-24 1971-02-10 Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3675201A (de)
JP (1) JPS5548337B1 (de)
CA (1) CA925210A (de)
DE (1) DE2106308B2 (de)
FR (1) FR2078002A5 (de)
GB (1) GB1279375A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778768A (en) * 1971-08-27 1973-12-11 Little Inc A Character detection system
US3849650A (en) * 1973-03-29 1974-11-19 Picker Corp Automatic x-ray inspection system
US3973239A (en) * 1973-10-17 1976-08-03 Hitachi, Ltd. Pattern preliminary processing system
US3909594A (en) * 1973-12-26 1975-09-30 Interface Mechanisms Inc Circuit for establishing a reference voltage in bar code readers
US4034342A (en) * 1974-12-23 1977-07-05 Burroughs Corporation Magnetic character recognition system employing a dynamic threshold voltage determination system
IT1068657B (it) * 1976-11-03 1985-03-21 Nuovo Pignone Spa Metodo perfezionato per il controllo di banconote ed apparecchiature per realizzarlo
US4078227A (en) * 1977-03-21 1978-03-07 The Singer Company Threshold detector for optical character recognition system
US4162408A (en) * 1977-10-17 1979-07-24 Bourns, Inc. Optical mark sense detector
US4337455A (en) * 1978-04-21 1982-06-29 Caere Corporation Apparatus for processing video signals received from an optical scanner
JPS5534704A (en) * 1978-08-31 1980-03-11 Hajime Sangyo Kk Threshold setting circuit
US4230265A (en) * 1979-05-07 1980-10-28 Transaction Technology, Inc. Adaptive threshold optical reader
US4227218A (en) * 1978-12-14 1980-10-07 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for generating a digital facsimile signal
GB2054927B (en) * 1979-07-20 1984-01-11 Sumitomo Electric Industries Binary coding circuit
DE3019836A1 (de) * 1980-05-23 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum automatischen erkennen von bild- und text- oder graphikbereichen auf druckvorlagen
JPS57116477A (en) * 1981-01-09 1982-07-20 Fuji Xerox Co Ltd Scanning type document reader
US4468704A (en) * 1982-10-28 1984-08-28 Xerox Corporation Adaptive thresholder
US4578711A (en) * 1983-12-28 1986-03-25 International Business Machines (Ibm) Video data signal digitization and correction system
US5194966A (en) * 1990-11-20 1993-03-16 Educational Testing Service Optical scanner threshold setting method and sheet
US5969325A (en) 1996-06-03 1999-10-19 Accu-Sort Systems, Inc. High speed image acquisition system and method of processing and decoding barcode symbol
US5861616A (en) * 1996-10-01 1999-01-19 Mustek Systems, Inc. Method and device for recognizing a waveform of an analog signal
US6016960A (en) * 1997-07-08 2000-01-25 Intermec Ip Corporation Rule based method and apparatus for processing reflectance signals from machine-readable symbols or images
US6012640A (en) * 1997-07-08 2000-01-11 Intermec Ip Corporation Rule based and fuzzy logic method and apparatus for processing reflectance signals from machine-readable symbols or images

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159815A (en) * 1961-11-29 1964-12-01 Ibm Digitalization system for multi-track optical character sensing
US3415950A (en) * 1965-03-29 1968-12-10 Ibm Video quantizing system
US3484747A (en) * 1965-06-07 1969-12-16 Recognition Equipment Inc Digital-analog retina output conditioning
JPS4412407Y1 (de) * 1965-11-30 1969-05-23
US3432032A (en) * 1966-06-24 1969-03-11 Fmc Corp Presorting method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078002A5 (de) 1971-11-05
US3675201A (en) 1972-07-04
CA925210A (en) 1973-04-24
GB1279375A (en) 1972-06-28
JPS5548337B1 (de) 1980-12-05
DE2106308A1 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106308B2 (de) Schwellwert-Steuerschaltung für die Erkennung von Zeichen auf einem Schriftstück
DE2540861C2 (de) Gammakamera mit einem Szintillationskristall, Photovervielfachern, Verstärkern und einer Anordnung zur Stabilisierung der Ausgangssignale der Verstärker
DE2362329C3 (de) Faksimilesystem
DE2202640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Schriftzeichen verschiedener Breite
DE2748558C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit von Banknoten
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE2743864B2 (de) Leseeinnchtung mit einem optischen System
DE3337865C2 (de)
EP0020897A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
DE3311917A1 (de) Optische bildaufnahmeeinrichtung
DE2918318A1 (de) Autoadaptativer analog-digitalwandler fuer die bildanalyse
DE2036374A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Papicrvorschubes bei Hochleistungs-Schnelldruckern
DE2810872A1 (de) Speiseanordnung fuer eine roehre mit einer mikrokanalplatte
DE2724573C2 (de) Automatische Belichtungssteuereinrichtung für ein Dokumentaufzeichnungsgerät
DE1522539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Grautoenen auf einer Lamellen-Druckform
DE2456036B2 (de) Dokumentenfeststellvorrichtung
DE3420327C2 (de)
DE2044909A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Abtastung
DE2054547C3 (de) Optischer Zeichenleser
DE3602551A1 (de) Operationsverstaerker
DE1174548B (de) Begrenzerschaltung fuer bei lichtelektrischer Abtastung von Aufzeichnungen erzeugte Signale
DE2553077A1 (de) Vorrichtung zur abtastung einer markierung auf einem papier
DE2905966C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE1537556B2 (de) Analog digital stufenumsetzer
DE2543777B2 (de) Sägezahn-Spannungsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn