DE3337605A1 - Hydrostatischer antrieb - Google Patents

Hydrostatischer antrieb

Info

Publication number
DE3337605A1
DE3337605A1 DE19833337605 DE3337605A DE3337605A1 DE 3337605 A1 DE3337605 A1 DE 3337605A1 DE 19833337605 DE19833337605 DE 19833337605 DE 3337605 A DE3337605 A DE 3337605A DE 3337605 A1 DE3337605 A1 DE 3337605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
unit
drive
hydraulic
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833337605
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7000 Stuttgart Dworak
Klaus Dipl.-Ing. 7115 Kupferzell Griese
Wolfgang 7136 Oetisheim Talmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833337605 priority Critical patent/DE3337605A1/de
Priority to IT23055/84A priority patent/IT1176897B/it
Priority to FR8415772A priority patent/FR2553349A1/fr
Publication of DE3337605A1 publication Critical patent/DE3337605A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing

Description

3.10.1983 Wd/Kc
i -:J W ]
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Hydrostatischer Antrieb
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydrostatischen Antrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem derartigen Antrieb befinden sich auf einem Fahrzeug mehrere Hydropumpen und von diesen versorgten Hydromotoren, welche Rebenantriebsaggregate wie z. B. Kühlanlagen, Lenkung udgl. antreiben. Das hat den Nachteil, das stets nur mit dem betreffenden Fahrzeug fest verbundene Aggregate hydraulisch angetrieben werden können.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ganz beliebige, vom Fahrzeug getrennte Aggregate, die einen Hydromotor aufweisen, von der Pumpe des Antriebsfahrzeugs aus versorgt werden können. Ein derartiger Antrieb ist sehr vielseitig einsetz- und verwendbar.
Besonders zweckmäßig ist es, dem Hydromotor ein Stromregelventil Yorzuschalten, wodurch dieser mit konstanter Drehzahl "betrieben werden kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Sie zeigt einen hydrostatischen Antrieb in schematischer Darstellung.
Ein Zugfahrzeug 10 ist von einer Brennkraftmaschine 11 angetrieben, die zugleich auch eine Hydropumpe 12 antreibt. Diese saugt Druckmittel aus einem Behälter 13 an und verdrängt es in eine Förderleitung 1^, an welche parallel ein Druckbegrenzungsventil 15 angeschlossen ist, von dem eine Rückleitung 16 ebenfalls zum Behälter führt. Von der Förderleitung 1h zweigt eine Verbraucherleitung 17 ab, die zu einer Flüssigkeitskupplung 18 an der Außenseite des Zugfahrzeugs führt. Mit 20 ist ein Aggregat bezeichnet, das völlig unabhängig vom Zugfahrzeug 10 ist. Das Aggregat kann beispielsweise eine Kreissäge 21 aufweisen, die von einem Hydromotor 22 angetrieben ist. Der Hydromotor wird gespeist über eine Verbraucherleitung 23, die an die Flüssigkeitskupplung 18 angekuppelt wird. Dem Hydromotor 22 ist ein Stromregelventil 2h vorgeschaltet. Vom Hydromotor führt eine Rückleitung 25, die ebenfalls über eine Flüssigkeitskupplung 26 an das Zugfahrzeug anschlieS-.bar ist, zum Behälter 13.
Vorausgesetzt, die Fördermenge der Hydropumpe 12 ist größer als die Schluckmenge des Hydromotors 22, dann sorgt das Stromregelventil 2k dafür, daß der Hydromotor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird. Die überschüssige Druckmittelmenge wird über eine an das Strom-
regelventil 2h angeschlossene Bypassleitung 28 in die Rückleitung 25 verdrängt.
Das Aggregat 20 kann ein ganz beliebiges Aggregat sein, z. B. Beispiel eine Kreissäge- wie beschrieben - ein Häcksler, ein Stromerzeuger, ein Kompressor o,ä, Wichtig ist lediglich, daß am Aggregat ein Hydromotor mit den entsprechenden Anschlußleitungen angeordnet ist, der über entsprechende Anschlußleitungen am Zugfahrzeug anschließbar ist.

Claims (1)

  1. 3.10.1983 ¥d/Kc
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    ν 1 .jHydrostatischer Antrieb mit einer an einem Zugfahrzeug wie Schlepper odgl. - angeordneten und von deren Antriebsmaschine angetriebenen Hydropumpe, die einen Hydromotor speist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor (22) an einem von der Zugmaschine (10) getrennten Aggregat (20) angeordnet und über entsprechende Flüssigkeitsanschlüsse mit der Hydropumpe verbindbar ist.
    2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hydromotor (22) ein Stromregelventil {2k) vorgeschaltet ist.
    3. Antrieb nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat ein Häcksler, eine Säge ein Stromerzeuger usw., ist.
DE19833337605 1983-10-15 1983-10-15 Hydrostatischer antrieb Ceased DE3337605A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337605 DE3337605A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Hydrostatischer antrieb
IT23055/84A IT1176897B (it) 1983-10-15 1984-10-09 Dispositivo di azionamento idrostatico
FR8415772A FR2553349A1 (fr) 1983-10-15 1984-10-15 Dispositif pour entrainer une machine independante telle qu'une scie circulaire a partir d'une commande hydrostatique sur un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337605 DE3337605A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Hydrostatischer antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337605A1 true DE3337605A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337605 Ceased DE3337605A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Hydrostatischer antrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3337605A1 (de)
FR (1) FR2553349A1 (de)
IT (1) IT1176897B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630392A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Mancheron Daniel Vehicule a chenilles pour transport de charges et/ou fourniture d'energie dans des zones difficiles d'acces ou dangereuses pour l'homme
US8288880B2 (en) * 2009-04-21 2012-10-16 Gen-Tech Llc Power generator system
US10271478B2 (en) 2017-01-11 2019-04-30 Cnh Industrial America Llc Hydromechanical transmission system for a header of an agricultural harvester

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956360A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Mengele & Soehne Masch Karl Anordnung zur Leistungsuebertragung
GB1303671A (de) * 1970-03-09 1973-01-17

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054361A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
PL110835B1 (en) * 1977-08-27 1980-08-30 Typowych Elementow Hydrauliki Hydrostatic drive control system
US4191270A (en) * 1977-09-01 1980-03-04 Steiger Tractor, Inc. Control for tractor power takeoff shaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956360A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Mengele & Soehne Masch Karl Anordnung zur Leistungsuebertragung
GB1303671A (de) * 1970-03-09 1973-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
IT8423055A1 (it) 1986-04-09
IT1176897B (it) 1987-08-18
FR2553349A1 (fr) 1985-04-19
IT8423055A0 (it) 1984-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590834B1 (de) Vorrichtung sowie fahrzeug oder arbeitsmaschine
DE2555716A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE102007032005A1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb
DE4017095C2 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb von Nebenaggregaten
DE19932078A1 (de) Vorrichtung zum Pumpen großer Fördermengen einer Flüssigkeit
DE3337605A1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP1080619A2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102009006803A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE1901959C3 (de) Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse
DE1901588A1 (de) Hydrostatische Lenkanlage
DE4015374C2 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb von Nebenaggregaten
DE102018207235A1 (de) Hydraulische Anordnung mit Retarderfunktion und Fahrantrieb damit
DE4306377C2 (de) Saugrohraufladung für Mobilhydraulik
DE2457210B2 (de) Hydrostatischer zusatzantrieb fuer die lenkbaren antriebsraeder eines fahrzeuges, insbesondere eines schleppers
DE3902138A1 (de) Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs
EP0852664A1 (de) Verfahren zur regelung der kühleinrichtung eines dieselmotorischen baggerantriebes sowie kühleinrichtung für dieselmotorische baggerantriebe
EP1391639A2 (de) Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE3526194C2 (de)
DE964119C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Kraftfahrzeuge
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
DE1254038B (de) Hydraulische Lenkung fuer in zwei Richtungen selbstfahrende Maschinen
DE4424315A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung mindestens einer Fahrpumpe und/oder mindestens eines Fahrmotors eines hydrostatischen Fahrantriebes
DE334253C (de) Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer Motorgruppe
DE3027983A1 (de) Hydrostatische antriebseinrichtung
EP0952354B1 (de) Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection