DE3337235A1 - Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen - Google Patents

Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen

Info

Publication number
DE3337235A1
DE3337235A1 DE19833337235 DE3337235A DE3337235A1 DE 3337235 A1 DE3337235 A1 DE 3337235A1 DE 19833337235 DE19833337235 DE 19833337235 DE 3337235 A DE3337235 A DE 3337235A DE 3337235 A1 DE3337235 A1 DE 3337235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolution
generatrix
end pieces
float
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337235
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833337235 priority Critical patent/DE3337235A1/de
Priority to PCT/DE1984/000195 priority patent/WO1985001830A1/de
Priority to EP19840903534 priority patent/EP0158657A1/de
Publication of DE3337235A1 publication Critical patent/DE3337235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • H01H35/186Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch

Landscapes

  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Beschreibunq
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein-und AusschaLten elektromotorisch angetriebener Pumpen, insbesondere Tauchpumpen, bei der die Auslösung der Schaltvorgänge in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in einem Behälter mit Hilfe eines Schwimmers steuerbar ist, der am Ende eines gegenüber einem festen Schwenkpunkt auf und ab bewegbaren Kabels angeordnet ist, das als Zuleitung zu einem in dem Schwimmer angeordneten elektrischen Schalter dient, der durch ein von dem Schwimmer getragenes kugelföriges Gewicht steuerbar ist, welches sich bei den Bewe|gungen des Schwimmers längs einer vorgegebenen Bahn bewegt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art muß die Bahn für das Steuergewicht des in dem Schwimmer untergebrachten Schalters eine bestimmte Ausrichtung haben, um eine ordnungsgemäße Funktion der Schaltvorrichtung sicherzustellen. Diese Ausrichtung, die allein über das Zuleitungskabel zum Schwimmer durchgeführt werden kann, muß üblicherweise an der Einspannstelle des Kabels vorgenommen werden, erfordert Sorgfalt und Geschick und bereitet daher in vielen Fällen Schwierigkeiten, zumal das Schwimmergehäuse in der Regel undurchsichtig ist und die Lage der Bahn nicht genau erkennen läßt.
  • Diese Mängel und Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung in erster Linie behoben werden. Der Erfindung liegt daher in der Hauptsache die Auf-gabe zu Grunde, eine Schaltvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der es auf eine genaue Ausrichtung der Bewegungsbahn für das Schaltgewicht nicht ankommt, so daß besondere Maßnahmen in dieser Hinsicht überflüssig werden und Fertigung sowie Montage vereinfacht werden. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der genannten Art dadurch zu losen, daß die Bewegungsbahn für das Steuergewicht als Rotationsfläche ausgebildet ist, deren Erzeugende geradlinige oder praktisch geradlinige Endstücke besitzt, die unter einem die Schaltpunkte bestimmenden Winkel von mehr als 1800 zueinander angeordnet sind, wobei sich das Steuerelement des Schalters im Bereich des Rotationsflächenteils mit dem geringeren Durchmesser befindet.
  • Hierbei sollte zweckmäßigerweise das geradlinige Endstück der Erzeugenden der Rotationsfläche, welches den Teil. mit dem geringeren Durchmesser bestimmt, einen zylindrischen Schacht begrenzen, in den das Steuerelement des Schalters hineinragt.
  • Die geradliniqen Endstücke der Erzeugenden der Rotationsfläche können durch eine Gerade miteinander verbunden sein. Man kann diese geradlinigen oder etwa gerad-Einigen Endstücke aber auch durch eine Kurve und insbesondere durch eine konkave Strecke miteinander verbinden.
  • In einem besonderen Fall, der eine besonders einfache Fertigung erzielen läßt, kann die die beiden geradlinigen Endstücke der Erzeugenden verbindende Gerade eine Verlängerung desjenigen Endstücks darstellen, welches den Teil der Rotationsfläche mit dem größeren Durchmesser begrenzt. Um die Gefahr von unsicheren Schaltpunkten zu vermeiden, sollten die Endstücke der Erzeugenden der Rotationsfläche unter einem Winkel in die Verbindungsstrecken übergehen. Schließlich sollte aus ähnlichem Grund die Länge der geradlinigen Endstücke der Erzeugenden der Rotationsfläche bei kugelförmigem Steuergewi cht den Kugelradius um einen geringen Betrag übersteigen.
  • Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglichkeiten zu. In der Zeichnung ist eine Ausführungsmöglichkeit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit den zum Verstandnis wesentlichen Teilen im Schnitt dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist von einem eiformigen Schwimmer 11 ausgegangen, der aus zwei Gehäusehälften 111 und 112 gebildet ist, die in irgendeiner Weise, beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben, Verschweißen oder dergleichen, miteinander verbunden sind. Der Schwimmer ist an einem elektrischen Kabel 12 befestigt, das als Zuleitung zu einem in dem Schwimmer 11 angeordneten Mikroschalter 13 dient. Zur Steuerung dieses Schalters 13 dient ein Steuergewicht in Form einer Kugel 14. Das Kabel 12 ist an seinem nicht dargestellten Ende in bekannter Weise fest eingespannt, und der Schwimmer kann sich daher zusammen mit dem sich hebenden bzw. senkenden Flu-ssigkeitsspiegel auf und ab bewegen.
  • In dem Schwimmer ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen den Gehäusehälften 111 und 112 ein im wesentlichen trichterförmiger Einsatz 15 eingeklemmt, der einen Teil 151 einer Rotationsflache bildet, der in der Gehäusehälfte 112 untergebracht ist. Der Einsatz 151 setzt sich in die Gehäusehälfte 111 hinein durch einen Einsatz 152 fort, der an seinem Ende einen rinaförmigen Kragen 153 besitzt. In der in der Zeichnung dargestellten Lage des Schwimmers 11 liegt die als Steuergewicht dienende Kugel 14 in einem zylindrischen Ansatzteil 154 des trichterförmigen Einsatzes 151. In diesen zylindrischen Ansatz 154 ragt durch die Zylinderwandung hindurch der Betätigungsstössel 131 des Mikroschalters 13. Es soll davon ausgegangen werden, daß in der dargestellten Lage, in der der Stöpsel 131 gedrückt ist, der Schalter geschlossen und demgemäß die Pumpe eingeschaltet ist.
  • Wird der Flüssigkeitspegel gegenüber der dargestellten Lage noch geringfügig gesenkt, neigt sich der zylindrische Ansatz 154, so daß die Kugel 14 hinausläuft. Die Pumpe wird dadurch ausgeschaltet und die Kugel läuft dann über den konischen Teil 151 und den Einsatz 152, begünstigt durch die Schwerpunktverlagerung des Schwimmers, in die gestrichelt dargestellte Lage hinter dem Kragen 153.
  • Mit ansteigendem Flüssigkeitspegel gelangt der Schwimmer schließlich in eine Lage, in der die von der Kante des Kragens 153 an die Kugel gelegte Tangente eine horizontale Lage einnimmt und schließlich überschreitet, so daß die Kugel in umgekehrter Richtung über die Zylinderfläche 152 und die Trichterfläche 151 in den zylindrischen Ansatz 154 läuft, dort den Betätigungsstössel 131 zurückdrückt und dadurch die Pumpe wieder einschaltet.
  • Die Differenz zwischen Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt der Pumpe wird in Verbindung mit der Länge des Kabels 12 in der Hauptsache durch die Neigungsdifferenz zwischen der Zylinderfläche 154 und der - beim Ausfuhrungsbeispiel gedachten - konischen Tangentenebene durch den Rand des ringfõrmigen Kragens 153 bestimmt. Ein möglichst scharfer übergang zwischen diesen Flächen und den an sie angrenzenden Verbindungsflächen sorgt dafür, daß Schaltunsicherheiten, die bei schwankendem Flüssigkeitspegel eintreten könnten, weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Die Ausbildung der Laufbahn für das Kugelgewicht 14 ats Rotationsfläche, als deren Erzeugende die Schnittlinie der Einsatzteile 154, 151, 152 und 153 gegebenenfalls in Verbindung mit der gedachten Tangente an die Kugel 14 in der gestrichelt dargestellten Ausschaltstellung zu gelten hat, gewährleistet, daß es ohne Bedeutung für die Funktion der Vorrichtung ist, in welcher Lage das Kabel 12 an seinem Festpunkt eingespannt wird. Das gilt nicht nur für die Fertigung sondern auch für die eventuelle Reparatur, beispielsweise den Austausch eines Zuleitungskabels. Die Erzeugende für die Rotationsfläche kann in mannigfacher Weise abgewandelt werden, wie sich dem dargestellten Ausführungsbeispiel dürfte entnehmen lassen. Wesentlich ist, daß sie an ihren, die Laufbahn der Kugel bestimmenden Enden geradlinige oder etwa geradlinige Endstücke, wie den Zylinderteil 154 und den Tangententeil, besitzt, die einen Winkel von mehr als 1800 zueinander einnehmen.
  • Zur Erzielung eindeutiger Schaltergebnisse genügt es, eine geradlinige Verbindung zwischen den geradlinigen Endstücken der Erzeugenden vorzusehen, wie sie strichpunktiert angedeutet ist. Nicht unerwähnt bleiben solt schlicßlich noch, daß die Rotationsfläche in vielen Fällen durch eine polygonale Röhre mit den Rotationsflachentei len 154, 151, 152 und 153 entsprechenden polygonalen Röhrenteilen ersetzt werden kann. Durch Wahl der Anzahl der Elemente der Polygonalflache kann man dabei eine mehr oder weniger gute Annäherung an die geforderte Rotationsflächc erzielen. - Leerseite -

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektromotorisch angetriebener Pumpen Patentansprüche r Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektromotorisch angetriebener Pumpen, insbesondere Tauchpumpen, bei der die Auslösung der Schaltvorgänge in Abhangigkeit vom Flüssigkeitsstand in einem Behälter mit Hilfe eines Schwimmers steuerbar ist, der am Ende eines gegenüber einem festen Schwenkpunkt auf rund ab bewegbaren Kabels angeordnet ist, das als Zuleitung zu einem in dem Schwimmer angeordneten elektrischen Schalter dient, der durch ein von dem Schwimmer getragenes kugelförmiges Gewicht steuerbar ist, welches sich bti den Bewegungen des Schwimmers längs einer vorgegebenen Bahn bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn für das Steuergewicht als Rotationsfläche ausgebildet ist, deren Erzeugende geradlinige oder praktisch geradlinige Endstücke besitzt, die unter einem die Schaltpunkte bestimmenden Winkel von mehr als 1800 zueinander angeordnet sind, wobei sich das Steuerelement des Schalters im Bereich des Rotationsflächenteils mit dem geringeren Durchmesser befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch oekennzeichnet, daß das geradlinige Endstück der Erzeugenden der Rotationsfläche, welches den Teil mit dem geringeren Durchmesser bestimmt, einen zylindrischen Schacht begrenzt, in den das Steuerelement des Schalters hineinragt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen Endstücke der Erzeugenden der Rotationsfläche durch eine Gerade miteinander verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen Endstücke der Erzeugenden der Rotationsfläche durch eine konkave Strecke miteinander verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden geradlinigen Endstücke der Erzeugenden verbindende Gerade eine Verlängerung des Endstücks darstellt, welches ein Teil der Rotationsfläche mit dem größeren Durchmesser begrenzt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke der Erzeugenden der Rotationsfläche unter einem Winkel in die Verbindungsstrecken übergehen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der geradlinigen Endstücke der Erzeugenden bei kugelförmigem Steuergewicht den Kugelradius um einen geringen Betrag übersteigt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsfläche durch eine im Querschnitt polygonale Röhre ersetzt ist.
DE19833337235 1983-10-13 1983-10-13 Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen Withdrawn DE3337235A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337235 DE3337235A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen
PCT/DE1984/000195 WO1985001830A1 (en) 1983-10-13 1984-09-25 Plant for setting on and setting off pumps driven by electric motors
EP19840903534 EP0158657A1 (de) 1983-10-13 1984-09-25 Vorrichtung zum ein-und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337235 DE3337235A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337235A1 true DE3337235A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337235 Withdrawn DE3337235A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158657A1 (de)
DE (1) DE3337235A1 (de)
WO (1) WO1985001830A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102074413B (zh) * 2011-02-18 2013-03-27 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 浮球开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE685190A (de) * 1965-08-13 1967-01-16
DE7926278U1 (de) * 1979-09-15 1981-01-15 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kreiselpumpenregelung
DE2938682C2 (de) * 1979-09-25 1981-10-01 Blum, Albert, 5204 Lohmar Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektromotorisch angetriebener Pumpen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384082C (de) * 1922-05-09 1923-11-03 Hermann Gebhardt Alarmvorrichtung zum Anzeigen des Erschuetterns oder Zerbrechens von Fensterscheiben
CH482284A (de) * 1967-10-27 1969-11-30 Infanger Ernst Schwimmerschalter
US3944770A (en) * 1974-08-19 1976-03-16 Genova, Inc. Switch assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE685190A (de) * 1965-08-13 1967-01-16
DE7926278U1 (de) * 1979-09-15 1981-01-15 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kreiselpumpenregelung
DE2938682C2 (de) * 1979-09-25 1981-10-01 Blum, Albert, 5204 Lohmar Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektromotorisch angetriebener Pumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158657A1 (de) 1985-10-23
WO1985001830A1 (en) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649C2 (de) Stromentnahmeschiene mit aufsetzbarem Adapter
DE1540333B2 (de) Schwimmschalter fuer pumpenanlagen oder dergleichen
DE2907485C2 (de) Schaufelrad für Saugbagger
DE3337235A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen
WO2013131201A2 (de) Kraftmaschine
DE3435847C2 (de) Schalter für Flüssigkeiten
DE2427211C3 (de) Sprühvorrichtung
DE2005927A1 (de) Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit
DE2938682C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektromotorisch angetriebener Pumpen
DE102019109034A1 (de) Rotationsdosierkopf
EP0066568A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektromotorisch angetriebener pumpen
EP2722523B1 (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Leitungen gegen mechanische Beschädigungen
DE3122822C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung eines Betonverteilermastes um die lotrechte Drehachse
DE1589611C3 (de) Objektpatrone für ein Elektronenmikroskop oder eine Elektronenbeugungskamera
DE1658144A1 (de) Vorrichtung zur Zerstoerung von Schwimmdecken in Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen,sowie zur Umwaelzung von Fluessigkeiten
DE6751576U (de) Schwimmerschalter
DE220562C (de)
DE517016C (de) Elektromagnetisches Relais mit einstellbarer Schaltzeit
AT156562B (de) Vorschubgetriebe für Bogenlampenelektroden.
DE2812479C2 (de) Förderpumpe für Marmelade
DE2155190A1 (de) Steuergeraet fuer einhandbedienung
DE377097C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer Flugzeuge mittels einer mit stromleitender Fluessigkeit gefuellten kommunizierenden Roehre, in deren beide Schenkel Kontakte mit verschiedener Eintauchtiefe reichen
DE1505350A1 (de) Rueckspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE3937895A1 (de) Niveau-schalter
CH313915A (de) Regner mit selbsttätig drehbarer Düse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee