DE6751576U - Schwimmerschalter - Google Patents

Schwimmerschalter

Info

Publication number
DE6751576U
DE6751576U DE19686751576 DE6751576U DE6751576U DE 6751576 U DE6751576 U DE 6751576U DE 19686751576 DE19686751576 DE 19686751576 DE 6751576 U DE6751576 U DE 6751576U DE 6751576 U DE6751576 U DE 6751576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
weights
shaped
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751576
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Meissner GmbH and Co KG
Original Assignee
Josef Meissner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Meissner GmbH and Co KG filed Critical Josef Meissner GmbH and Co KG
Priority to DE19686751576 priority Critical patent/DE6751576U/de
Publication of DE6751576U publication Critical patent/DE6751576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • H01H35/186Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

S chwimmer3 chalter
Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Schalter zur Regelung des Elüssigkeitsstandes in Behältern o.dgl. und betrifft insbesondere einen Schwimmerschalter mit Gehäuse, in dem ein mit abgedichteter Kabeleinführung versehener Schalter angeordnet ist, der durch Gewichte betätigt wird, welche sich bei Gehäuseneigung verlagern.
Bei den bekannten Vorrichtungen zur Regelung eines 3?lüssigkeitsstandes zwischen zwei vorbestimmten Höhen, die gemäß dem Stand der Technik zwei Schaltvorgänge in einem Gehäuse vereinen, gibt es neben Quecksilberschaltern in neuerer Zeit Schalter, die durch in Bahnen frei laufende Kugeln geschaltet werden.
Biese Schalter sind einerseits kostspielig und aufwendig in der Herstellung und andererseits auch in ihrer Funktion von vielen unvorheraehbaren Faktoren abhängig, so daß sie im Itaufe
der Zeit zwangsläufig immer störanfälliger werden. Außerdem kann bei diesen Schaltern die Höhe der Flüssigkeitsspiegel ,·-- ''.nur durch die Länge der Anbindung des Schwimmers ehalt ers
,"-sowie durch die Höhe des Befestigüngspuiiktea der Anbinäung flüssigkeitsbehälter annähernd bestimmt werden.
iDie Neuerung geht von der Aufgabe aus, einen einfach hei'zus !enden, betriebssicheren und in weiten Grenzen nachträglich einstellbaren Schwimmerschalter zu schaffen, der darüberhin ohne besonderen Aufwand in seiner Punktion umkehrbar ist,
Nach der Neuerung ist ein Schwimmerschalter mit Gehäuse-, ir dem ein mit abgedichteter Kabeleinführung versehener Schall angeordnet ist, der durch Gewichte betätigt wird, welche sj bei Gehäuseneigung verlagern, dadurch gekennzeichnet, daß : seinem unteren Gehäuseteil unter oder neben dem Schalter e: Welle drehbar gelagert istf an. deren einem oder beiden "Bnm ein im Gehäuse nach oben ragendes, vorzugsweise sektorenfö:; ges Gewicht und weiterhin ein Schaltarm oder-STocken zur Betätigung der Schaltkontakte bei Gewichtsverlagerung befest: ist.
Kach einer Weiterbildung der Neuerung sind die vorzugsweis* sekiorenförmigen Gewichte sowohl gegeneinander als auch gej über der Welle verstellbar, auf der sie Befestigt sind.
Fach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Schalters oder -Socken gegenüber der Welle, bzw. gegenüber
den vorzugsweise sektorenförmigen Gewichten, in seiner Winkelstellung ode: seiner Wirkungsrichtung verstellbar, um die Schaltkraft zu verändern oder den Schalter in seiner Punktion umzukehren.
Die nachstehende Beschreibung eines Aüsführungsbeispiels eines Schwimmerschalters gemäß der Neuerung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der weiteren Erläuterung. Es zeigt:
Figur 1 einen Schwimmerschalter gemäß der Neuerung im
Schnitt in der oberen Kipp- bzw. Schaltstellung, Figur 2 den Schwimmerschalter aus Figur 1 im Schnitt in
der unteren Kipp- bzw. Schaltstellung , Figur 3 einen Schnitt durch den Schwimmerschalter aus ■-■ Figur 1 entlang der linie III-III,
..Figur 4 den Schwimmerschalter aus Figur 1 im Schnitt mit schematiseher Darstellung der gegeneinander versetzt angeordneten, vorzugsweise sektorenförmigen Gewichte,
Figur 5 den Schwimmerschalter aus Figur 1 im Schnitt mit einer anderen S ehalt arm-Aus führung und in Funktions-Umkehr ung ,
Ber in den Zeichnungen dargestellte Schwimmerpchalter regelt in. einem beliebigen !Reservoir die Höhe des Flüssigkeitsj sobald dieser einen vorbestimmten oberen oder Stand erreicht hat» Dabei erfolgt durch die von
dem Schwimmerschal-fcer gesteuerte 'Pumpe bei dem unteren Stand eine !Kiä-iung des Reservoirö öder -nach der Funktionsumkehrung des Schwimmersehälters-- "bei dein oberen Stand eine Leerung des Reservoirs "bis zum jeweils entgegengesetzten Stand.
Der Schwimmerschalter besitst ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes, beispielsweise linsenförmiges Gehäuse, das aus dem Bodenteil 1 und dem Deckel 2 besteht. Bodenteil ΐ und Deckel 2 sind durch das Gewinde 5 verbunden und dichter, durch die im JBodenteil 1 befindliche umlaufende Nut 4 und den darin eingelegten Gummidichtring 5 den Innenraum 6 des Gehäuses wassertest sb% Durch die ü^iüs ? am So&enteil 1 ist das Stromkabel 8 wasserdicht in den Innenraum 6 eingeführt und unit einem Klemm bügel 9 durch Ter schrauben gesichert, ΖΛνΐδοϊιβη zwei Platten TQ, axe aes vsersefesitt des Innenräumes 6 angepaßt und gegen seitliche Verschiebung durch je vier Yorsprünge 11 des Sodenteils 1 gesichert sind,, ist der Schalter 13 befestigt. Unterhalb des Schalters 13 ist in den Platten 10 eine Weile 14- drehbar gelagert, an ■ deren Enden ^e ein. vorzugsweise sektorenförmiges Gewicht 15; mittels einer Mutter 16 verstellbar befestigt ist» Je swei der insgesamt axCctib Torspriinge 11 dienen gleichzeitig als Anschläge 12 für die vorzugsweise sektcrenförmigen Gewichte 15. Die in deü Bohrungen 17 und 18 in. der Mitte der Welle 14 "befindliche Seiiratiljie ig ersetzt vörzugs*?e-ise einen SchaXtarin 19a oder -Socken, ünfbernaib des Schalters 13
und fest mit diesem verbunden, "befindet sich eine Schaltfeder 20 über der eiii Stift 22 £re;i beweglich im Schältexgehäuse gelagert ist. Im Innern des Schalters sind die den Stromkreis schließenäen Steady > Kontaktfeder 23 ün<3 Kontaktarm 24 angeordnet.
Der Schwerpunkt S (Mg.4) der sektorenförmigen Gewichte 15 verlagert sich im Verlauf der Kippbewegung des Schwimmerschalters bis zum Totpunkt, der erreicht ist, wenn sich der Schwerpunkt S über der Mitte M der Welle 14 befindet, von wo ab die sektorenf öranigen Gewichte 15 bis zu den gegenüberliegenden Anschlägen 12 kippen. Diese Drehbewegung überträgt sich auf die Welle 14, auf der die Gewichte festsitzen, wodurch die einen Schaltarm 19a oder -Hocken ersetzende
^Schraube 19 die Schaltfeder in Richtung gegen den Schalter 13.-. drückt* Dieser Druck wird durch den im Schaltergehäuse 21 frei beweglichen Stift 22, der in fast ständiger Berührung mit der Schaltieöer 20 unu der Kontaktfsder 23 stekt3 auf die Kontaktfeder 23 übertragen und hebt diese von dem Kontaktarm 24 ab, "wodurch der normalerweise durch die Jeder- Γ wirkung der Eontaktfeder 23 bestehende Xontakt mi, dem Kontaktarm 24 aufgehoben und damit der Stromkreis zur Pumpe unterbrochen wird (Pig.1).
Sie Besonderheit des Schwirren er schalters naci der STeuer^ng liegt darin., daß durch die Yerstellsiiogllckkeit- der
vorzugsweise sektorenförmigen G-ewiGhte 15 gegeneinander eine weitere und vor allem nachträgliche Segulierungsmögliehkei des Plüssigkeitsstandes geschaffen wurde, indem durch Verdrehung dieser Gewichte der Schwerpunkt S näher zum Totpunkt hin verlagert wird S- (3?ig.4). Bei gleichbleibender Anbindung des Schwimmerschalters wird dadurch der zur Auslösung des Schaltvorgangs erforderliche Heigungswinkel a des Schwimmerschalters verkleinert al und der Abstand zwischen oberem und unterem J1IuSSigkeitsstanö verringert.
Durch Veränderung der Lage des vorzugsweise als Schraube I9 ausgebildeten Schaltarmes 19a oder -Uockens gegenüber den sektorenförmigen Gewichten 15 und somit auch der Schalt- § feder 20 können die Sehaltvorgänge am oberen und unteren Schaltpunkt jeweils umgekehrt werden, wodurch der Schwimmerschalter auch als Überlaufsicherung verwendet werden kann (3?ig.1 und fig. 5), d.h«, daß durch den Schalter in der oberen Schaltstellung die Pumpe zwecks Senkung des 31IUssigkeitsspiegels eingeschaltet wird.
Bei einer anderen Aus führ ungs form (Pig. 5) des Schaltarms 19a ,.
:uit Langloch 25 ist der Schaltarm 19a mit der Schraube 19 l;
auf der Welle 14 befestigt. Durch diese verstellbare An- : 01 ung des Schaltweges des Schaltarms wird die geringe
Winkeldrehung der Welle I4 nach der? Verdrehen der sektorenförmigerL Gewichte 15 gegeneinander ausgeglichen«, Auch "bei dieser Aus fuhr ungs f 03.111 kann der Schalter in seiner Punktion umgekehrt werden (3?ig.5).

Claims (3)

Professor ""»r.-ärag. ROBERT .LDAU 483 GOTERSIOH/W., den Carl-Bertelsmann-Str. 4 Dipl Ing. Telefon (0S241)-23454 GUSTAV MELQAU Patentanwälte M 583 Str./bu PA Η7Π ΠΙ £■*?£ M Schutzansprüche
1. Schwimmerschalter mit Gehäuse, in dem ein mit abgedichteter Kabeleinführung versehener Schalter angeordnet ist, der durch Gewichte betätigt wird, welche sich bei Gehäuseneigung verlagern, dadurch gekennzeichnet, daß in meinem; unteren Gehäuseteil unter oder neben dem Schalter eine Welle drehbar gelagert ist, an deren einem oder beiden Enden ein im Gehäuse nach oben ragendes, vorzugsweise sektorenförmiges Gewicht unä weiterhin ein Schaltarm
oder -Nocken zur Betätigung der Sehaltkontakte bei Gewichtsverlagerung befestigt ist*
2. Schwimmerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise sektorenförmigen Gewichte sowohl gegeneinander als auch gegenüber der Welle verstellbar auf dieser befestigt sind.
3. Schwimmersehalter, nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaltariii oder -Nocken gegenüber
J der Welle bzw. gegenüber den vorzugsweise sektorenförmi
gen Gewichten in seiner Winkelstellung oder seiner Wirkungsrichtung verste"1" ~ ist um die Schaltkraft zu verändern oder den Scha ^r in seiner firnktiuri umzukehren-.
Bankverbindlungen ι Doutsthe Banlt A>G., ÖitersloWWeStf, Konlö 334W2SI / Postscheckkonto Öörimund Nf. 21717
DE19686751576 1968-09-25 1968-09-25 Schwimmerschalter Expired DE6751576U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751576 DE6751576U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Schwimmerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751576 DE6751576U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Schwimmerschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751576U true DE6751576U (de) 1969-01-30

Family

ID=6592156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751576 Expired DE6751576U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Schwimmerschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751576U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843484A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Ruf Hermann Gmbh Co Kg Lageschalter, insbesondere schwimmschalter
DE3342033C1 (de) * 1983-11-21 1985-09-05 Hermann Ruf Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Lageschalter zum Schalten von elektrischen Aggregaten, insbesondere Schwimmschalter zum Schalten von Pumpen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843484A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Ruf Hermann Gmbh Co Kg Lageschalter, insbesondere schwimmschalter
DE3342033C1 (de) * 1983-11-21 1985-09-05 Hermann Ruf Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Lageschalter zum Schalten von elektrischen Aggregaten, insbesondere Schwimmschalter zum Schalten von Pumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328651C3 (de) Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln
DE3444207A1 (de) Absperrvorrichtung
DE1540333B2 (de) Schwimmschalter fuer pumpenanlagen oder dergleichen
DE2455381A1 (de) Fussbetaetigbare schalt- oder regelvorrichtung
DE6751576U (de) Schwimmerschalter
DE1653662A1 (de) Pumpenanordnung
DE2144791A1 (de) Kombinierte Schalteinrichtung für Scheibenspüler und Scheibenwischer mit verzögerter Arbeitsfolge
DE102016111965B4 (de) Umschalteinrichtung
EP0008278B1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Türschliesser
DE2524911A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und lagerung einer ruehrerwelle fuer labor bzw. technikumsglasgeraete
DE1287675B (de)
EP3027548A1 (de) Kran
DE4228498C2 (de) Ventillose, oszillierende Rotationskolbenpumpe
DE1540333C (de) Schwimmschalter fur Pumpenanlagen od dgl
DE2040666C3 (de) Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter
DE2732683A1 (de) Elektrodendampferzeuger
DE941718C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneckentroges von Muellwagen
DE7332195U (de) Niveaukontrolleinrichtung für Behälter mit zähflüssigen und strukturviskosen Füllungen, insbesondere für Schmierfette
WO1982002113A1 (en) Device for starting and stopping a pump driven by an electric motor
DE1440849A1 (de) Temperaturabhaengige Steuervorrichtung,insbesondere Temperaturschalter
DE2549997A1 (de) Schwimmerschalter
EP0722177A1 (de) Bistabile Schalteranordnung
DE1192294B (de) Schaltmechanismus mit einem durch ein Steuerglied schwenkbaren, spitzengelagerten Kontakthebel
DE1962098B2 (de) Gewichtsbetatigter elektrischer Schutthohenanzeiger
DE2306568A1 (de) Quecksilberschalter