DE3337133A1 - Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung der differential-thermoanalyse - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung der differential-thermoanalyse

Info

Publication number
DE3337133A1
DE3337133A1 DE19833337133 DE3337133A DE3337133A1 DE 3337133 A1 DE3337133 A1 DE 3337133A1 DE 19833337133 DE19833337133 DE 19833337133 DE 3337133 A DE3337133 A DE 3337133A DE 3337133 A1 DE3337133 A1 DE 3337133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
substance
thermal
test substance
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337133
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337133C2 (de
Inventor
Ibragim ogly Babaev Alekper
Asker Askerovič Baku Baišev
Ivan Petrovič Lukonin
Čingiz ogly Kaškai Mirali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST GEOL IM AKADEMIKA I M GUB
Original Assignee
INST GEOL IM AKADEMIKA I M GUB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST GEOL IM AKADEMIKA I M GUB filed Critical INST GEOL IM AKADEMIKA I M GUB
Publication of DE3337133A1 publication Critical patent/DE3337133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337133C2 publication Critical patent/DE3337133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4846Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
    • G01N25/4866Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample by using a differential method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4846Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
    • G01N25/4853Details
    • G01N25/486Sample holders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse
Die Erfindung betrifft ein Verahren und eine Einrichtung zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2.
Die Erfindung kann zur ununterbrochenen Phasenanalyse von Stoffen oder zur Kontrolle der Zusammensetzung und Qualität von Gesteinen, Erzen, Rohstoffen und anderen thermisch aktiven Stoffen im Erzbergbau oder der chemischen Industrie verwendet werden.
Mit steigenden Anforderungen an die Qualität von Rohstoffen, z. B. von Erzen, oder unterschiedlichen chemischen Stoffen, die im Erzbergbau und in der chemischen Industrie genutzt werden, und insbesondere beim Betrieb von Fertigungsstraßen steigen auch die Anforderungen an die Kontrolle, d.h. an die Genauigkeit der Phasenanalyse, Eine quantitative Abschätzung des Phasenzustandes des Untersuchungsstoffes kann durch die Differential-Thermoanalyse durchgeführt werden.
Bei einem bekannten Verfahren zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse (A.I. Zwetkow, G.A. PiIojan "Neuzeitliche Tendenzen in der Entwicklung der Differential-Thermoanalyse", Berichtsammlurig "Die Ergebnisse der Wissenschaft, "Geochemie, Mineralogie, Petrografie 1963-1964", Moskau, 1965. S. 167) wird ein Untersuchungsstoff zugeführt, erwärmt und sein thermisches Verhalten zur Erkennung seines Thermoeffektes gemessen. Bei diesem Verfahren wird der Untersuchungsstoff portioniert zugeführt, während die Messung des thermischen Verhaltens des Untersuchungsstoffes im Laufe seiner Erwärmung in dem ganzen Temperaturbereich durchgeführt wird. Die dafür verwendete Ein-
richtung hat einen Träger für den Untersuchungsstoff, einen Ofen mit dem jeweiligen Temperaturgradienten über seine Länge, in dem sich der Träger des Untersuchungsstoffs bewegt, und einen Temperaturmesser, der ein mit dem Untersuchungsstoff in Berührung tretendes Ansatzstück aufweist. In der bekannten Einrichtung ist der Träger des Untersuchungsstoffs ein Tiegel. Der Temperaturmesser ist mit dem Träger des Untersuchungs-Stoffs starr verbunden.
Dabei kann der Stoff in der Einrichtung nur als beschränkte Stoffportion je Erwärmungszyklus erwärmt werden. Dabei wird das ganze thermische Verhalten des Untersuchungsstoffes über dem ganzen Temperaturbereich, also auch in den informationslosen Teilen registriert, während der thermische Effekt nur einmal aufgezeichnet wird, wodurch die Produktivität der Analyse und die Genauigkeit der Messung des Thermoeffektes des Untersuchungsstoffes beeinträchtigt werden.
Darüber hinaus müssen für die quantitative Phasenanalyse des Untersuchungsstoffs in der bekannten Einrichtung eine Messung mehrerer thermischer Charakteristiken der Vergleichsmischungen und der Untersuchungsstoffe unter strenger Beibehaltung gleicher Versuchsbedingungen und ein nachfolgender Vergleich der Meßwerte ihrer Thermoeffekte durchgeführt werden. Bei schlechter Reproduzierbarkeit der Versuchsverhältnisse wird die Genauigkeit der Phasenanalyse und die Kontrolle der Qualität des Untersuchungsstoffes stark beeinträchtigt. Die für die Auswertung des thermischen Verhaltens für jede Portion des Untersuchungsstoffes erforderliche lange Zeit schließt die Möglichkeit einer Schnellanalyse der Phasenzusammensetzung des Untersuchungsstoffes aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer ununterbrochenen
Differential-Thermoanalyse bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktivität der Analyse und der Meßgenauigkeit des thermischen Effektes des Untersuchungsstoff es zu schaffen.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und vorrichtungsmäßig mit denen des Patentanspruchs 2 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 10 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Erfindungsgemäß ist so die Durchführung einer ununterbrochenen Differential-Thermoanalyse im Strom des Untersuchungsstoffes möglich, wodurch die Produktivität der Analyse gesteigert wird. Es kann eine Vielzahl von Thermoeffekten an unterschiedlichen Teilabschnitten des Untersuchungsstoffs erhalten und dessen Inhomogenität ermittelt werden, was eine Steigerung der Meßgenauigkeit seines Thermoeffekts ergibt. Dabei kann sich in der Meßzone ein ungedämpfter Thermoeffekt mit vorgeschriebener Dauer entwickeln, was ebenfalls eine Steigerung der Meßgenauigkeit des Thermoeffektes des Untersuchungsstoff es mit sich bringt.Schließlich können auch gleichzeitig temperaturverschiedene Thermoeffekte an ein und demselben Untersuchungsstoff gemessen werden, wodurch der Zeitaufwand für die Messung seines thermischen Verhaltens reduziert wird. Außerdem ermöglicht die Erfindung eine ununterbrochene quantitative Ermittlung der Phasenzusammensetzung des Untersuchungsstoffes, was eine erhöhte Kontrolle seiner Qualität sichert. Erfindungsgemäß kann die Differential-Thermoanalyse automatisiert werden.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Gesamtansicht einer Einrichtung zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse ,
— "7 —
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Gesamtansicht der Einrichtung mit einem ringförmigen Förderer und
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Gesamtansicht der Einrichtung von Fig. 2 mit zwei Temperaturmessern■■>-
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse hat einen Behälter 1 mit einem Untersuchungsstoff 2. Unter der Abgabeöffnung des Behälters 1 befindet sich eine Arbeitsfläche 3 eines Förderers 4 in Form einer Rinne mit einer Drehlagerung 5. Auf der Arbeitsfläche 3 des Förderers 4 wird ein Stoffstrom 6 des Untersuchungsstoffes 2 verteilt und gefördert. Der Förderer 4 läuft durch einen Ofen 7 mit dem jeweiligen Temperaturgradienten hindurch, dessen Längsstreckung kleiner als die Länge des Förderers 4 ist. An der Eintrittsöffnung 8 des Ofens 7 wird eine Abgleichstange 9 für den Stoffstrom 6 angeordnet. An der Austrittsöffnung 10 des Ofens 7 ist ein Kratzeisen 11 angebracht, das an der Arbeitsfläche 3 angreift. Zur Einrichtung gehören ferner ein Temperaturmesser 12, der eine Röhre 13 mit einem Ansatzstück 14 an seinem einem Ende aufweist. Das Ansatzstück 14 ist im Inneren des Ofens 7 in einer Temperaturzone 15 untergebracht, die dem Temperaturbereich der Auswirkung des Thermoeffektes des Stoffstromes 6 entspricht. In Fig. 1 ist die Ortslage der Temperaturzone 15 schematisch gezeigt. Auf das Ansatzstück 14 ist ein bogenförmiger Streifen 16 aufgesetzt, der mit dem Stoffstrom 6 des Untersuchungs-Stoffs 2 in Berührung tritt. Die Röhre 13 ist in einer Gelenkunterstützung 17 eines Balancierwerks 18 gelagert. Ein Gegengewicht 19 im Balancierwerk 18 ist an dem freien Ende der Röhre 13 angeordnet. Die Einrichtung hat weiterhin ein Werk 20 für eine lineare Verstellung, mit einem Antrieb 21 und einer Schraubenspindel 22, auf der die Gelenkunterstützung 17 des Balancierwerks
18 sitzt.
Die Gelenkunterstützung 17 des Balancierwerks 18 verstellt sich längs einer Führung 23 des Werks 20 für die lineare Verstellung. An die Röhre 13 des Temperaturmessers 12 ist eine Korrekturgruppe 24 zur Korrektur der Verstellung des Temperaturmessers 12 angeschlossen.
Bei der Ausführungsvariante der Einrichtung von Fig. sind ein ringförmiger Förderer 25 und ein Ofen 76 mit bogenförmiger Gestalt vorgesehen, deren Krümmungsradien übereinstimmen, wobei der Drehpunkt des Förderers 25 außerhalb des Ofens 26 liegt.
Bei der Ausführungsvariante der Einrichtung von Fig. ist ein weiterer Temperaturmesser 27 in einer Zone angeordnet. In den Zonen 15 und 28 tritt, wie schematisch angedeutet, ein weiterer Thermoeffekt des Untersuchungsstoffes 2 auf.
Zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse wird im Ofen 7 ein Betriebszustand mit einem vorgegebenen Temperaturgradienten über der Länge erzeugt. Die Temperatur in der Eintrittsöffnung 8 des Ofens 7 ist dabei am kleinsten und an der Austrittsöffnung 10 am größten. Hiernach wird der Förderer 4 angefahren.
In j den Behälter 1 wird Untersuchungsstoff 2 geschüttet, der aus der unteren Abgabeöffnung ununterbrochen auf die Arbeitsfläche 3 des rinnenförmigen laufenden Förderers 4 fällt. Die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Stoffstroms 6 des Untersuchungsstoffs 2 nach Volumen und Dichte längs des Förderers 4 wird durch die Abgleichstange 9 verwirklicht. Der Stoffstrom 6 des Untersuchungsstoffes 2 tritt in den Ofen 7 in Richtung
steigender Temperatur ein. Aufgrund des im Ofen 7 aufrechterhaltenen stabilen Temperaturgradienten und aufgrund der Bewegung des Förderers 4 mit konstant bleibender Geschwindigkeit erwärmt sich der Stoffstrom 6 über dem ganzen Temperaturbereich gleichmäßig. Dabei besitzt jeder Teilabschnitt des Stoffstromes 6 auf seiner Länge eine unterschiedliche Temperatur, während beim Erreichen ein und derselben Zone des Ofens 7 sich jeder Teilabschnitt des Stoffstromes 6 auf dieselbe Temperatur erwärmt hat. Als Folge davon wickelt sich die thermische Charakteristik des Untersuchungsstoffes 2 über der ganzen Länge des Stoffstromes 6 innerhalb des Ofens 7 ab, so daß sich der Thermoeffekt nicht erschöpft, bis der Stoffstrom 6 bewegt und in jeder Temperaturzone 15, 28 der Untersuchungsstoff ununterbrochen erneuert wird. In diesem Falle hängt die Größe des Thermoeffektes mit der Inhomogenität des Untersuchungsstoffes 2 zusammen, d.h. kennzeichnet dessen Qualität.
Zur Durchführung der Messungen wird zunächst der Temperaturmesser 12 im Inneren des Ofens 7 in der Zone 15 festgestellt, in der eine Temperatur herrscht, bei der der Thermoeffekt auftritt. Wenn die Ortslage dieser Zone im voraus nicht bekannt ist oder der Temperaturbereich des Thermoeffektes noch nicht gesucht worden ist, wird das Ansatzstück 14 des Temperaturmessers 12 durch das Werk 20 im Immeren des Ofens 7 so lange längs des StoffStroms 6 verschoben, bis der Teilabschnitt 15 des Ofens 7 ermittelt ist, in dem der Thermoeffekt des Untersuchungsstoffes 2 zur Auswirkung kommt. Hiernach werden die Thermoeffektwerte des geförderten Stoffstromes 6 des Untersuchungsstoffs 2 innerhalb der Temperaturzone 15 in einer ununterbrochenen Reihenfolge registriert.
Der Wärmekontakt des Ansatzstückes 14 und des Stoff-Stroms 6 erfolgt über den wärmeleitenden Streifen 16, dessen bogenförmige Gestalt ein hindernisfreies Entlanggleiten an dem Stoffstrom 6 sichert.
Da sich der Temperaturmesser 12 ständig in der bestimmten Zone 15 des Ofens 7 unter isothermen Verhältnissen befindet, können Temperaturfluktuatxonen nur eine Folge einer Wärmeeinwirkung des Untersuchungsstoffs 2 sein. In diesem Zusammenhang besteht die Mögleichkeit, mit dem Temperaturmesser 12 eine Differentialaufzeichnung des thermischen Verhaltens durch den elektrischen Ausgleich der Temperaturanzeigen der Zone 15 des Ofens 7 durchzuführen.
Zu den zur Untersuchung mit dem Verfahren der Differential-Thermoanalyse verwendeten Stoffen können solche Stoffe gehören, deren Thermoeffekt-Temperatur sich in Abhängigkeit von dem Gehalt an thermoaktiver Phase, den Versuchsverhältnissen und anderen Einflußgrößen ändert- In diesem Falle kann sich die Ortslage der Zone 15, die der Temperatur der Auswirkung des Thermoeffektes entspricht, in Längsrichtung des Stoffstromes 6 in der einen oder anderen Richtung verschieben. Um den Temperaturmesser 12 stets im Bereich des Thermoeffektes zu halten, kann die Einrichtung mit zwei Einstellzuständen des Temperaturmessers 12 arbeiten, was durch das Werk 20 und die Korrekturgruppe 24 zur Korrektur der Verstellung erreicht wird.
Bei dem ersten Betriebszustand wird der Ausschlag der Verstellung mit seinem Größtwert vorgegeben, wenn die Korrekturgruppe 24 die Änderung der Verstellrichtung entgegengesetzt bei Herabsetzung der Thermoeffektgröße bis auf ihren Kleinstwert am Anfang und Ende des Temperaturbereichs des Thermoeffektes bewirkt. Bei diesem Betriebszustand wird ein und derselbe Thermoeffekt so-
wohl während der Vorwärtsbewegung als auch während der Rückbewegung des Temperaturmessers 12 völlig aufgezeichnet, so daß eine mehrmalige Wiederholung der thermischen Kennlinie für die unterschiedlichen Teilabschnitte des Stoffstromes 6 des Untersuchungsstoffes 2 gewährleistet ist.
Im zweiten Betriebszustand wird der Ausschlag der Verstellung, wenn die Korrekturgruppe 24 die Verstellrichtung des Temperaturmessers 12 entgegengesetzt bei jeder Herabsetzung des Thermoeffektwertes ändert, mit seinem Kleinstwert vorgegeben, da die Notwendigkeit besteht, nur den Größtwert des Thermoeffektes zu messen. Bei diesem Betriebszustand werden mehrere Maximalwerte der Thermoeffekte an den verschiedenen Teilabschnitten des Untersuchungsstoffes registriert.
Die Möglichkeit, eine Vielzahl von Thermoeffekten zu gewinnen, begünstigt die Anwendung der statistischen Auswertungsmethoden zur Verarbeitung' der Meßergebnisse und damit eine Steigerung der Zuverlässigkeit der Untersuchungen.
Die Differential-Thermoanalyse kann an einer ganzen Reihe von Untersuchungsstoffen 2 und 29 (Fig. 3) in ununterbrochener Reihenfolge durchgeführt werden, so daß man eine quantitative Phasenanalyse dieser Untersuchungsstoffe durchführen kann. Dazu werden' mindestens zwei Stoffströme 6 aus kalibierten Mischungen mit einem vorbestimmten Gehalt an thermisch aktiver Phase in die Meßzone 15 des Ofens 7 hintereinander befördert. Dahinter wird der Stoffstrom 6 des Untersuchungsstoffes 2 mit einem unbekannten Gehalt an Untersuchungsphase zugeführt. Durch Vergleich der Meßwerte der Thermoeffekte dieser Stoffströme wird der Gehalt der gesuchten, thermisch aktiven Phase im Untersuchungsstoff 2 ermittelt.
Wenn der Untersuchungsstoff 2 mehrere temperaturunterschiedliche Thermoeffekte aufweist, die sich in den verschiedenen Temperaturzonen 15 und 28 entlang des Stoffstromes 6 auswirken (Fig. 3), können sie mit Hilfe der Temperaturmesser 12 bzw. 27 gleichzeitig gemessen werden. Aus diesen Messungen ergibt sich entweder die Ermittlung mehrerer thermisch aktiver Phasen in einem Untersuchungsstoff 2 oder wird nur eine . " thermisch aktive Phase mit höherer Meßgenauigkeit aufgrund ihrer eigenen Thermoeffekte ermittelt.
Die ringförmige Gestalt des Förderers 25 (Fig. 2) ermöglicht eine Vereinfachung in der Herstellung und demzufolge auch im Aufbau der Einrichtung.
-A3-
- Leerseite -

Claims (10)

  1. 3337Ί33
    v.FüNER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3. MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 98
    Institut geologii imeni akademika I.M. Gubkina Akadexnii Nauk Azerbajdzanskoj SSR
    DEAC-31402.3 12. Oktober 1983
    Verfahren und Einrichtung zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse
    Patentansprüche
    /lötverfahren zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse, bei welchem wenigstens ein Untersuchungsstoff zugeführt, erwärmt und sein thermisches Verhalten zur Erkennung seines Thermoeffektes gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersuchungsstoff als gleichmäßig geförderter Stoffstrom ununterbrochen zugeführt wird, daß der gleichmäßig geförderte Stoffstrom gleichzeitig im ganzen Temperaturbereich erwärmt wird, daß innerhalb der Erwärmungszeit die Ortslage zumindest einer Temperaturζone entlang des geförderten Stoffstromes ausgesucht wird, in der der Thermoeffekt zur Auswirkung kommt, und das thermische Verhalten des gleichmäßig geförderten Stoffstromes in dieser Temperaturzone ununterbrochen gemessen wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung der Differential-Thermoanalyse nach dem Verfahren nach Anspruch 1, mit einem Träger für den Untersuchungsstoff (2), mit einem Ofen (7) mit dem jeweiligen Temperaturgradienten über seine Länge, in dem sich der Träger des Untersuchungs-
    stoffs (2) bewegt, und mit einem Temperaturmesser (12) , der ein mit dem Untersuchungsstoff (2) in Berührung tretendes Ansatzstück (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Untersuchungsstoffs (2) ein Förderer (4) mit einer die Längsstreckung des Ofens (7) übertreffenden Länge ist, auf dessen Arbeitsfläche (3) sich der geförderte Stoffstrom (6) des Untersuchungsstoffes (2) befindet, wobei das Ansatzstück (14) des Temperaturmessers (12) im Inneren des Ofens (7) in der Temperaturzone (15) untergebracht ist, in der sich der Thermoeffekt im gleichmäßig geförderten Stoffstrom (6) auswirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e ichnet, daß die Arbeitsfläche (3) des Förderers (4) rinnenförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (4) ringförmig mit einem außerhalb des Ofens (26.) liegenden Drehpunkt ausgeführt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein mit dem Temperaturmesser (12) in mechanischer Verbindung stehendes Werk (20) für seine Verstellung.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Balancierwerk (18) zum Ausgleich des Temperaturmessers (12), das elektrisch mit ihm und mit dem Werk (20) zu seiner Verstellung verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Korrekturgruppe (24) zur Korrektur der Verstellung des Temperaturmessers (12),
    die mit ihm und mit dem Werk (20) zu seiner Verstellung in elektrischer Verbindung steht.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Temperaturmesser (27), deren Anzahl der von zusätzlichen Thermoeffekten des Untersuchungsstoffes (2) entspricht.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Temperaturmesser (12) einen zusätzlichen, bogenförmigen Streifen (16) enthält, der auf das Ansatzstück (14) aufgesetzt ist und an dem gleichmäßig geförderten Stoffstrom (6) des Untersuchungsstoffes (2) entlanggleitet.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Kratzeisen (11) , das am Austrittsloch (10) des Ofens (7) angeordnet ist und an der Arbeitsfläche (3) des Förderers (4) anliegt.
DE19833337133 1983-03-29 1983-10-12 Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung der differential-thermoanalyse Granted DE3337133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU833579908A SU1594401A2 (ru) 1983-03-29 1983-03-29 Способ дифференциального термического анализа и устройство дл его осуществлени

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337133A1 true DE3337133A1 (de) 1984-10-04
DE3337133C2 DE3337133C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=21059311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337133 Granted DE3337133A1 (de) 1983-03-29 1983-10-12 Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung der differential-thermoanalyse

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH660795A5 (de)
DE (1) DE3337133A1 (de)
FR (1) FR2543683B1 (de)
SU (1) SU1594401A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906175A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Rigaku Corporation Gerät für thermische Analyse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166681B (de) *

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174396A (en) * 1966-04-27 1969-12-17 Unilever Ltd Process and Apparatus for Measurement of Crystallizable Material.
FR2260795A1 (en) * 1974-02-08 1975-09-05 Thomson Csf Quantitative analysis of thermal differential on chemical samples - is effected in heated container with controlled thermal flow and uses two crucibles
US3875794A (en) * 1974-03-08 1975-04-08 Goodrich Co B F Apparatus for determining transformation temperatures
JPS52122186A (en) * 1976-04-07 1977-10-14 Agency Of Ind Science & Technol Distinction device of liquid state

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166681B (de) *

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.I.Zwetkow und G.A.Pilojan: "Neuzeitliche Tendenzen in der Entwicklung der Differential-Thermoanalyse", Berichtesammlung "Die Ergebnisse der Wissenschaft, Geochemie, Mineralogie, Petrografie 1963-1964", Moskau 1965, S. 167 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543683A1 (fr) 1984-10-05
DE3337133C2 (de) 1987-09-03
SU1594401A2 (ru) 1990-09-23
FR2543683B1 (fr) 1986-04-25
CH660795A5 (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202825C2 (de)
DE3929155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der fuellfaehigkeit von tabak und der haerte von cigaretten
EP0130574A1 (de) Einrichtung zum Kompensation der Basisliniendrift einer chromatographischen Trennsäule
EP1123497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der viskosität plastischer massen
DE2710861C3 (de) Verfahren zur Atomisierung von in einem Atomabsorptionsspektrometer zu untersuchenden Proben und Vorrichtung dieses Verfahrens
DE2845426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen analyse
DE3854734T2 (de) Gerät für rheometrische und Schmelzindex-Messungen.
DE2813710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitung eines abstrichs
DE2812275C3 (de) Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand
DE69118260T2 (de) Verfahren zur Handhabung einer Probe für Atomabsorptionsanalysen
DE3337133A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung der differential-thermoanalyse
DE1939002A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasproben
DE3226063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse
DE3009794C2 (de) Vorrichtung zur Probeneingabe in ein Graphitrohr bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE3881233T2 (de) Verfahren zur Messung des Sauerstoffsgehaltes in Silizium.
DE3876803T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung von proben.
DE496380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren
EP1035413B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Prüfung der Gleichmässigkeit von textilem Prüfgut
DE2225421C2 (de) Vorrichtung zum Atomisieren von Proben durch elektrische Beheizung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie
DE3226398C2 (de) Flüssigkeitschromatograph
DE1901978A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Probenmaterials durch Atomabsorptions-Spektroskopie und Atomabsorptions-Spektrometer zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2730614C2 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer gesuchten Substanz in einer Probe bei der Atomabsorptions-Spektroskopie
DE2618926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von oberflaecheneigenschaften eines laufenden materialstrangs
DE2910101C2 (de)
DD157280A1 (de) Elektrothermischer atomisator fuer die atomspektrometrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CINGIZ, MIRALI OGLY KASKAI IBRAGIM, ALEKPER OGLY BABAEV LUKONIN, IVAN PETROVIC BAISEV, ASKER ASKEROVIC, BAKU, SU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee