DE33367C - Kombinirter Röhren- und Flächenberieselungs-Kühlapparat - Google Patents

Kombinirter Röhren- und Flächenberieselungs-Kühlapparat

Info

Publication number
DE33367C
DE33367C DENDAT33367D DE33367DA DE33367C DE 33367 C DE33367 C DE 33367C DE NDAT33367 D DENDAT33367 D DE NDAT33367D DE 33367D A DE33367D A DE 33367DA DE 33367 C DE33367 C DE 33367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pan
cooled
cooling
cooling apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33367D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. Blank in Heidelberg
Publication of DE33367C publication Critical patent/DE33367C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
I JyCiX
PAT E N ΊΑ M T
Das wesentlich Neue des !vorliegenden Kühlapparates besteht hauptsächlich darin, dafs innerhalb der, durch die wellenförmig gebogenen Aufsenwände gebildeten Kanäle, durch welche das Kühlwasser strömt,, zweite an ihren ' Enden durch Krümmer verbundene Röhren liegen, welche die zu kühlende Flüssigkeit zuerst passiren mufs, ehe dieselbe zum Herabrieseln an den beiden Aufsenflächen des Apparates kommt.
Ferner ist äff dem Apparate noch eine Vorrichtung angebracht, welche , sobald sich ein genügendes Quantum der zu kühlenden Flüssigkeit auf bezw. in dem Apparate befindet, den weiteren Zuflufs derselben selbsttätig' absperrt.
Endlich, unterscheidet sich der Apparat von allen bisher bekannten ähnlichen Vorrichtungen ,dadurch, dafs die über demselben angebrachte Pfanne,, in welche, die heifse Flüssigkeit zuerst einströmt, um. von hier, aus dann an beiden. Aufsenseiten des Apparates herabzurieseln;, doppelwandig co.nstruirt ist,, wodurch, da. dieselbe auch von Kühlwasser durchströmt wird , schon ,eine wesentliche-. Abkühlung der Flüssigkeit !.eintritt, ehe letztere auf· die Aufsenflächen! des: Apparates· selbst; gelangt.,
Fig. r der Zeichnung zeigt den> Apparat in Ansicht,
■ Fig. 2. in: Längenschnitt' und
Fig. 3 im Querschnitt. .
Durch die infolge der wellenförmigen Construction der Aufsenwände gebildeten Kanäle e strömt das Kühlwasser in der Richtung der eingezeichneten Pfeile e.
Die einzelnen Kanäle sind an ihren Enden derartig in Verbindung gebracht,, dafs das..
Kühlwasser dieselben einen nach dem anderen serpentinenartig durchläuft.
Nicht· sämmtliche Kanäle e stehen indefs mit einander in Verbindung,. es sind dieselben vielmehr durch eine Unterbrechung in zwei über einander liegende, je aus. einer gleichen Anzahl von Röhren, bestehende Systeme getheilt.
Das unter liegende System wird durch das Einflufsrohr h und, das Abflufsrohr i begrenz^ während das oben liegende System mit dem Einflufsrohr k beginnt.und mit dem Ausflufsrohrg· aufhört. Ersteres System durchläuft von unten naclr.oben Eiswasser, letzteres in gleicher Weise Brunnenwasser, Fig. 1.
In "den Kanälen e liegen an ihren Enden durch Krümmer verbundene und an dieser Stelle mittelst einer. Schrauben- und. Ueberwurfsmutter abgedichtete. Röhren α.
Löst man die Schraubisn bezw. Ueberwurfsmuttern an. der einen Seite des Apparates, so kann man nach Entfernung der Krümmer sämmtliche Rohre α aus den Kanälen e ausziehen· und diese sowohl wie jene bequem reinigen. .
Sämmtliche1 Röhren: α communiciren: durchgehend mit einander und setzt sich das letzte ■unten liegende.Rohr bei seinem Austritt aus dem Apparat in das Rohr d fort, welches bei c seinen Ausflufs in die über dem Apparate angebrachte: Pfanne/ hat.
Das in dem Apparat zu oberst liegende
. Rohr α ist an der einen Seite bei seinem Aus- ! tritt aus dem Apparat mit dem durch einen Hahn · absperrbaren Rohre b , welches zu dem Behälter führt, in welchem sich die zu kühlende Flüssigkeit, befindet, in Verbindung gebracht.
Die zu kühlende Flüssigkeit tritt deshalb durch das Rohr b in das oberst liegende-Rohr a und durchströmt, einen schlangenförmigen Weg beschreibend, sämmtlicheRohre a, bis sie schliefslich unten aus diesen in" das Rohr d tritt.
Durch hydrostatischen Druck wird dieselbe nun in letzterem emporgetrieben und ergiefst sich schliefslich bei c in die Pfanne/, deren Boden mit zwei Reihen kleiner Öffnungen versehen ist, durch welch letztere dann die Flüssigkeit auf die Seitenflächen des Apparates tritt und an diesen herabrieselt. Wie schon bemerkt, ist die Pfanne/doppelwandig, und steht der hierdurch gebildete Hohlraum mit dem zu obersl liegenden Kanal e in Verbindung. Das Kühlwasser tritt deshalb, nachdem es sämmtliche Kanäle e durchlaufen, schliefslich in den Hohlraum der Pfanne/ und läuft bei g aus diesem ab.
Die zu kühlende Flüssigkeit passirt auf diese Weise zweimal den Apparat; zuerst durchläuft sie in den Rohren α das Innere desselben und fliefst dann, nachdem sie durch das Rohr d in die Pfanne/gebracht ist, aus dieser an den Aufsenflachen des Apparates herunter.
Auf diese Weise wird eine vollständige bisher kaum gekannte Abkühlung erreicht.
Die gekühlte Flüssigkeit sammelt sich in der unter dem Apparat aufgestellten Pfanne Z. Um nun ein Ueberlaufen derselben zu hindern, ist folgende neue Vorrichtung angebracht. Wie bereits gesagt, kann das Zuflufsrohr b mittelst Hahnes, abgesperrt und hiermit der weitere Zuflufs der zu kühlenden Flüssigkeit auf den Apparat unterbrochen werden. Das Küken ρ dieses Hahnes bezw. die Verlängerung desselben ist einerseits mit der Hülse m und andererseits mit dem Hebel ο in feste Verbindung gebracht, so dafs dasselbe beiden Theilen als Drehpunkt dient.
In der Hülse m befindet sich die Metallkugel s, welche, je nachdem die Hülse die eine oder andere schiefe Stellung einnimmt, von der einen zu der anderen Seite in derselben rollt. Der Hebel ο ist bei η durch ein Gelenk mit der Stange q verbunden, an deren unterem Ende der Schwimmer r befestigt ist.
An dem anderen Ende des Hebels ο befindet sich zum Zweck eines richtigen Ausbalancirens der ganzen Vorrichtung das Gegengewicht t. Bei geöffnetem Rohr b befindet sich der Schwimmer r nahezu am Boden der Pfanne Z, Fig. ι. Bei dem allmäligen Steigen der Flüssigkeit in letzterer wird natürlich nun auch der Schwimmer in die Höhe gedrückt, wodurch dann in weiterer Folge die mit dem Hebel ο gemeinsam an dem Küken des Hahnes befestigte Hülse ot aus der geneigten in mehr horizontale und endlich in entgegengesetzte schiefe Stellung gebracht wird.
Die in letzterer befindliche schwere Metallkugel wird infolge dessen von der einen Seite zu der anderen laufen und nun vollends die Hülse nach dieser Seite hin niederdrücken, so dafs hierdurch, da sich hierbei das mit der Hülse fest verbundene Küken des Hahnes dreht, das Zuflufsrohr b abgesperrt wird, Fig. 2. Der Zuflufs desselben wird erst dann wieder beginnen, wenn man der Vorrichtung wieder die in Fig. ι angegebene Stellung gegeben hat. .
Auf diese Weise ist also jedes Ueberlaufen der Pfanne Z unmöglich gemacht, und kann der Apparat, ohne dafs man Verlust zu befürchten braucht, auch im Betriebe eine Zeit lang ohne besondere Beaufsichtigung gelassen .werden.
Die durch die Construction des Apparates bedingte starke Abkühlung in Verbindung mit der zuletzt beschriebenen selbsttätigen Absperrvorrichtung sind sehr wesentliche Vorzüge des Apparates.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Kühlapparat, bei welchem innerhalb der durch die Aufsenwä'nde gebildeten Kanäle e die an ihren Enden mittelst Krümmer verbundenen Rohre α angebracht sind, welche die zu kühlende Flüssigkeit zuerst passiren mufs, ehe sie in die Pfanne/ und von hier aus auf die Aufsenflächen des Apparates gelangt.
2. An diesem Kühlapparate die Anbringung:
a) der doppelwandigen Pfanne /, durch welche eine bessere Abkühlung der aufgegebenen Flüssigkeit von vornherein bedingt wird, und
b) einer selbstthätigen Absperrvorrichtung, durch welche der Zuflufs der zu kühlenden Flüssigkeit unterbrochen wird, sobald sich dieselbe in genügendem Quantum auf dem Apparate befindet, bestehend aus der mit dem Küken ρ des Absperrhahnes fest verbundenen Hülse m, in welcher die Metallkugel s hin- und herrollt, dem gleichfalls mit dem Hahnküken verbundenen Hebel 0, welcher mit dem verschiebbaren Gewicht t versehen und auf der anderen Seite durch das Gelenk η und die Stange q mit dem Schwimmer r verbunden ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33367D Kombinirter Röhren- und Flächenberieselungs-Kühlapparat Expired - Lifetime DE33367C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33367C true DE33367C (de)

Family

ID=309334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33367D Expired - Lifetime DE33367C (de) Kombinirter Röhren- und Flächenberieselungs-Kühlapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722549C2 (de)
DE33367C (de) Kombinirter Röhren- und Flächenberieselungs-Kühlapparat
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE575157C (de) Vorrichtung zur Geraeuschbeseitigung in Wasserleitungen
DE2658361A1 (de) Sicherheits-absperrventilanordnung fuer rohrleitungssysteme und- anlagen
DE338302C (de) Apparat zur Ausfuehrung von Gasanalysen
DE106537C (de)
DE155870C (de)
DE261272C (de)
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE402289C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung
DE79895C (de)
AT258017B (de) Absaugmelkanlage
DE86103C (de)
DE2247453C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Ditferenzdrücken in Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen, bei stauerzeugenden Einrichtungen mit einer Ober- und Unterwasserseite
DE45270C (de) Ventile für selbstthätige Speise-: apparate
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE174129C (de)
DE28268C (de) Kondensationswasser-Ableiter
DE209314C (de)
DE628502C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ofenrohren
DE102682C (de)
DE584366C (de) Rohrwalze
DE134679C (de)
DE3320C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Dampfexpansion im Siphonoid, und Additions-Siphonoid