DE3336746A1 - Veraenderbarer widerstand mit innerer und aeusserer drehwelle, z.b. fuer einen drehschalter - Google Patents

Veraenderbarer widerstand mit innerer und aeusserer drehwelle, z.b. fuer einen drehschalter

Info

Publication number
DE3336746A1
DE3336746A1 DE19833336746 DE3336746A DE3336746A1 DE 3336746 A1 DE3336746 A1 DE 3336746A1 DE 19833336746 DE19833336746 DE 19833336746 DE 3336746 A DE3336746 A DE 3336746A DE 3336746 A1 DE3336746 A1 DE 3336746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
spacer
shaft
insulating material
spacer plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336746
Other languages
English (en)
Inventor
Michio Miyagi Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3336746A1 publication Critical patent/DE3336746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/143Operating parts, e.g. turn knob having at least two concentric turn knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

CS
Wia-fen-J, ,/t/e.r
Alps Electric Co., Ltd. 3.Oktober I983 IG/Wo
Tokyo 145, Japan G-RV-905 VNR Io2
"Veränderbarer Widerstand mit innerer und äußerer Drehwelle, z.B. für einen Drehschalter
( Priorität der japanischen Anmeldung Nr. I8III/83 vom
12.Februar I983).
Io
Die Erfindung betrifft einen veränderbaren Widerstand mit innerer und äußerer Drehwelle, z.B. für einen Drehschalter, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bereits bekannt, einen Drehschalter so herzustellen, daß ein Stützglied einen Schleifer und eine Isolierstoffplatte, welche die Widerstandsbahnen trägt, das Stützglied aufnimmt, oder die innere Welle bildet eine niedrigere Baueinheit des veränderbaren Widerstandes. In letzterem Falle wird eine aus Isolierstoff bestehende Abstandsscheibe oder dergleichen, die die Widerstandsbahn tragende Isolierstoffplatte und das Schleiferstützglied in vorbezeichneter Reihenfolge auf die äußere Drehwelle aufgesteckt, so daß eine obere Baueinheit des veränderbaren Widerstandes gebildet wird.
Nun ist in letzter Zeit notwendig geworden, einen Automaten einzusetzen, um die jeweiligen Bauteile von der niedrigeren bis zur höheren Baueinheit nacheinander zu montieren. Hier hat die bekannte Ausführung den Nachteil, daß die Isolierstoffplatte der niedrigeren Baueinheit mit dem veränderbaren Widerstand zusammen mit der isolierenden Abstandsplatte hochgezogen wird, da sie während der Montage durch eine Feder odgl auf dem Schleiferstützglied hochgedrückt wird. Hierdurch wird es aber schwierig, die Isolierstoffplatte auf der oberen Einheit mit dem veränderbaren Widerstand in Position zu bringen und die automatische Montage wird gestört.
JJJU /
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Drehwider-, stand eingangs genannten Art die automatische Montage
zu erleichtern und zu verhindern, daß einzelne Bauteile,ins- ,
besondere die Isolierstoffplatte der unteren Baueinheit versehentlich im Automaten mitgezogen wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dar- j gestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: : Io
Pig. 1 eine perspektivische Explosionszeichnung des
veränderbaren Widerstandes
Fig. 2 einen Schnitt in Längsrichtung des veränderbaren ; Widerstandes gemäß Pig. I und
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den veränderbaren Wider- :
i stand gemäß Fig. 2. !
Ein Wellenlager 1 aus Zinkdruckguß odgl. hat ein Schaftteil , la und ein Mantelteil Ib3 die einstückig miteinander hergestellt sind. Eine äußere Welle 2 besteht aus elektrisch iso- ■ lierendem Werkstoff, z.B. aus Glas, Polyacetal und ist lose '■ in den Schaftteil la des Wellenlagers 1 eingesetzt. An einem
Ende hat die äußere Welle 2 eine Stützscheibe 3 für einen
Schleifer, einstückig mit der äußeren Welle 2 hergestellt.
Es ist eine erste Isolierstoffplatte 4 der unteren Baueinheit (rechts im Sinne der Fig. 2) so vorhanden, daß sie die
Öffnungsseite einer Wand Ib des Wellenlagers 1 so abdeckt,
daß ein erster Schleifer 5, der an eine Oberfläche der Scheibe 3 befestigt odgl. ist, entlang einer Widerstandsbahn 6 der ; Isolatorplatte 4 durch drehen der äußeren Welle 2 gleiten
kann. Eine U-förmige Stirnplatte 7 weist ein Paar von Armen ' 7a und 7b auf, die seitlich in Bezug auf das Mantelteil Ib < ausgebildet sind derart, daß dieses Armpaar Ja, Jb in ein
Paar von Nuten 8a, 8b eingeführt werden können, die an ent- : gegengesetzten Seiten des Mantelteils Ib vorhanden sind. Es
ist ein Paar von Vorsprüngen 11a und lib an gegenüberliegenden Seiten einer Abstandsplatte 11 aus isolierendem Werkstoff vor4
handen, welche Vorsprünge in ein Paar von relativ kleinen Löchern 9> Io eingesetzt sind, die in den Armen 7 a und 7b der Stirnplatte 7 jeweils ausgeformt sind. Somit kann die Abstandsplatte 11 an ihrer Oberfläche an die Isolierstoffplatte 4 (vgl. links Fig. 2) befestigt werden derart, daß die Abstandsplatte 11 gehindert ist, sich nach oben bzw. abwärts (links bzw. rechts im Sinne der Fig. 2) zu bewegen. Nun ist eine innere Welle 12 lose in die äußere Welle 2 eingesetzt, während ein zweites Stützglied 13 bzw. eine Stützscheibe mit Hilfe einer Axialsicherung bzw. einer Scheibe an die innere Welle 12 an ihrem vorderen Ende befestigt ist. Eine zweite Isolierstoffplatte 14 der oberen Einheit (links im Sinne der Fig. 2) ist derart angeordnet, daß die innere Welle 12, wenn sie rotiert, einen zweiten, an dem zweiten Stützglied 13 angeordneten Schleifer 15 entlang einer Widerstandsbahn 16 verschiebt, die auf der zweiten Isolierstoffplatte 14 vorhanden ist und so der Widerstandswert verstellt wird. Es ist eine Schalteinrichtung 17 auf der zweiten Isolierstoffplatte 14, links von Fig« 2, vorhanden und der Schalter wird durch Druck auf die innere Welle 12 verstellt.
Der veränderbarer Widerstand mit innerer und äußerer Drehwelle wird wie folgt montiert:
Zuerst wird der Schaftteil la des Wellenlagers 1 in ein Paßloch 7c eingesetzt, welches am Boden der U-förmigen Sitrnplatte 7 eingeführt wird, wobei die Arme 7a und 7b der letzteren in die Nuten 8a und 8b des Mantelteiles Ib eingeführt werden, so daß die Stirnplatte 7 an der Seite des Mantelteiles Ib zu liegen kommt. Mantelteil Ib dient als eine
Art Gehäuse oder Rahmen. Dann wird die äußere Welle 2S an die bereits vorher die Stützscheibe 3 mit dem ersten Schleifer j 5 befestigt worden ist, lose in den Mantelteil Ib eingeführt, so daß die Stützscheibe 3S die an die äußere Welle 2 befestigt ist, am Boden des Mantelteiles Ib mit Hilfe einer Feder 18 montiert wird. Danach wird die erste Isolierstoffplatte 4, die zur unteren Einheit gehört, an der offenen Seite dos Mantelteiles Ib derart montiert, daft die r.aoliernt,ofTp;i at te 4 durch das Paar von Armen 7a und 7b der Stirnplatte 7 gehalten
wird, während andererseits die Vorsprünge 11a und 11b, die an den entgegengesetzten Seiten der Abstandsscheiben vorhanden sind, jeweils in relativ kleine öffnungen 9 und Io der Abstandsplatte 1 eingesetzt werden, derart, daß diese Platte IL nunmehr aufwärts/abwärts bzw. links/rechts im Sinne der Fig. 2, nicht bewegt werden kann.
Die zweite Isolierstoffplatte 14 der oberen Einheit wird danach an der Abstandsscheibe 11 so montiert, daß diese Platte 14 durch die Arme 7a und 7b gehalten ist, während die innere j Welle 12, an welche das zweite Stützglied 13 bzw. Stützscheib^ mit Hilfe einer Axialsicherung bzw. einer Ringscheibe odgl. 19 befestigt ist, lose in die äußere Drehwelle 2 so eingefügt werden kann, daß der zweite Schleifer 15, der am zweiten Stützglied 13 befestigt ist, in Kontaktberührung mit der Widerstandsbahn 16 auf der zweiten Isolierstoffplatte 14 der oberen Einheit kommt und somit der Widerstandswert der Widerstandsbahn 16 auf der zweiten Isolierstoffplatte 14 verändert wird, wenn die innere Welle 12 gedreht wird. Zuletzt wird eine Schaltereinrichtung 17 an ihrer oberen Wand bzw. Oberfläche durch Feststemmen odgl., nämlich an der linken Oberfläche gemäß Fig. 2, mit den vorderen Enden der Arme 7a und 7b der Stirnplatte 7 verbunden.
In dem veränderbaren erfindungsgemäßen Widerstand wird verhindert, daß die erste Isolierstoffplatte 4 der unteren Einheit durch Einwirkung der Abstandsscheibe 11 in nachteiliger Weise zur oberen Einheit verstellt bzw. gezogen wird, sogar dann, wenn die einzelnen Teile nacheinander nach Art eines aufsteckens von unten nach oben montiert werden bzw. wenn die Montage von dem untersten Bauteil in Längsrichtung der Welle zu dem obersten Bauteil erfolgt, so daß derart die Baueinheiten von der unteren Baueinheit beginnend zur oberen Baueinheit gebildet werden, so daß in einem Automaten der veränderbare Widerstand komplett montiert wird. Nunmehr kann in vorteilhafter Weise die Positionierung der oberen Isolierstoffplatte 14 der oberen Einheit sehr sanft aber auch in einem Automaten nacheinander sicher durchgeführt werden.
I - 7 -
: Wegen der Ausbildung urd Anordnung der Abstandsplatte 11 aus
ί Isolierwerkstoff besteht nunmehr keine Gefahr 9 daß ein di-
I elektrischer Kurzschluß odgl. nach der Montage auftreten
; 5 kann, sogar dann nicht, wenn zwei Isolierstoffplatten lh und
! k als obere und untere Baueinheiten lose zueinander ange-
; ordnet s-ind. Um die Gefahr eines dielektrischen Kurzschlußes
I weiter zu vermeiden, ist es vorteilhaft, ein Ende bzw. einen : Vorsprung lic dieser Abstandsscheibe 11, die gegenüber den j Io Befestigungselementen wie Nieten 2o der Isolierstoffplatten ι Η und 14 liegt, dünn auszuführen.
I Wenn auch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung für j den veränderbaren Widerstand eingangs genannten Art erläutert ; wurde, liegt es im Rahmten der Erfindung, die Konstruktion '[ 15 auch bei anderen elektrischen Einrichtungen mit innerer und äußerer Drehwelle zu verwenden, z.B. bei einer Codiermaschine udgl.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ..JVeränderbarer Widerstand mit innerer und äußerer Drehwelle, z.B. für einen Drehschalter, die konzentrisch zueinander angeordnet sind und über welche Schleifer betätigt werden, die entlang von konzentrisch und kreisförmig auf einer Isolierstoffplatte angeordneten Widerstandsbahnen gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an die innere (12) bzw. äußere Welle (2) Stützglieder»insbesondere scheibenförmige Stützglieder (3, 13), befestigt sind, die den jeweiligen Schleifer (5, 15) tragen, während die die jeweiligen Widerstandsbahnen tragenden Isolierstoffplatten (4, 14) in axialer Richtung hintereinander und jeweils gegenüber dem zugehörigen Schleifer (5s J-5) auf die jeweilige Welle aufgesteckt bzw. mit ihr verbunden sind (3j 2) und daß ferner eine aus Isolierstoff bestehende Abstandsplatte (11) zwischen diesen Isolierstoffplatten (4, 14) angeordnet ist derart, daß die Abstandsplatte (11) mit an ihrem Umfang einen Abstand aufweisenden Endstücken (lla, lib) mit etwa gegenüberliegenden armartigen Bauteilen (7a, 7b) einer Stirnplatte (7) zusammengreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Isolierstoff bestehende Abstandsplatte (11) einen zu ihrer Plattenstärke relativ dünneren Plattenbereich (lic) aufweist, der gegenüber der Befestigungsstelle, ins-
    besondere gegenüber der Befestigungsniet (2o) jeder der ! Isolierstoffplatten (4, 14) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnets daß die Stirnplatte (7) im Bereich ihrer gegenüberliegenden Arme (7a, 7b) mit jeweils relativ kleinen Öffnungen (9, lo) versehen ist, in die Vorsprünge odgl. (Ha, lib) der Abstandsplatte (11) eingeführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch* gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (Ha, Hb) der Abstandsplatte (11) am Umfang der letzteren einander gegenüberliegend angeordnet sind. [
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ dünnere Bereich (lic) im · Basisteil der Abstandsplatte (11) angeordnet und als ; stufenartige Ausnehmung ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (Ha, Hb) der Abstands^- platte (H) im Querschnitt rechteckige Plattenteile und : die Öffnungen (9, lo) der Arme (7a, 7b) als Schlitze aus- ; gebildet sind.
    i
DE19833336746 1983-02-12 1983-10-08 Veraenderbarer widerstand mit innerer und aeusserer drehwelle, z.b. fuer einen drehschalter Withdrawn DE3336746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983018111U JPS59125806U (ja) 1983-02-12 1983-02-12 2軸型回転電気部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336746A1 true DE3336746A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=11962501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336746 Withdrawn DE3336746A1 (de) 1983-02-12 1983-10-08 Veraenderbarer widerstand mit innerer und aeusserer drehwelle, z.b. fuer einen drehschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4523175A (de)
JP (1) JPS59125806U (de)
DE (1) DE3336746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644566A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Hosiden Corporation Mehrfachdrehschalter
DE102014116827A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Ma Lighting Technology Gmbh Doppelwellenencoder
DE202017100249U1 (de) 2017-01-18 2018-04-25 Ma Lighting Technology Gmbh Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000331A1 (en) * 1987-07-07 1989-01-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Rotation angle potentiometer
US4827604A (en) * 1987-10-01 1989-05-09 Amp Incorporated Method of making an encoding substrate
US4758693A (en) * 1987-10-01 1988-07-19 Amp Incorporated Encoding substrate for rotary switch assembly
US5291177A (en) * 1992-11-04 1994-03-01 Yung Chang Industrial Co., Ltd. Variable resistor
US6005473A (en) * 1995-01-20 1999-12-21 Alps Electric Co., Ltd. Rotary operation type variable resistor
US5847346A (en) * 1997-03-19 1998-12-08 Trw Inc. Configurable electric switch for vehicle
US5824979A (en) * 1997-06-18 1998-10-20 Illinois Tool Works Inc. Accelerator module
DE19753079C1 (de) * 1997-11-29 1998-10-29 Preh Elektro Feinmechanik Schaltereinsatz für Drehschalter
JP2000193412A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Alps Electric Co Ltd 回転型センサ
US6184776B1 (en) 1999-03-16 2001-02-06 Illinois Tool Works Inc. Accelerator module for electric vehicle
US6369691B1 (en) * 2001-07-09 2002-04-09 Hung Ta Enterprise Co., Ltd. Switch type variable resistor
CN103231665A (zh) * 2013-04-16 2013-08-07 遵义怡康机械制造有限公司 一种电动车加速器
JP6450827B1 (ja) * 2017-12-22 2019-01-09 栄通信工業株式会社 2連形接触式ポテンショメータ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA522063A (en) * 1956-02-21 George Landis Franklin Adjustable potentiometer
US2493184A (en) * 1949-09-24 1950-01-03 Chicago Telephone Supply Corp Tandem variable resistor control
US2927168A (en) * 1957-02-19 1960-03-01 Franklin M Brown Multiple rotary switch control
GB1347473A (en) * 1970-04-03 1974-02-27 Erie Technological Prod Inc Rotary controls
US3736390A (en) * 1971-12-10 1973-05-29 Amp Inc Rotary switch assembly with printed circuit rotor and multilayer housing features
US3918022A (en) * 1974-06-10 1975-11-04 Mallory & Co Inc P R Control device with axially aligned, independently rotatable variable resistors
US3988711A (en) * 1974-06-27 1976-10-26 Cts Corporation Tandem electrical control
JPS6325685Y2 (de) * 1979-10-19 1988-07-13

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644566A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Hosiden Corporation Mehrfachdrehschalter
US5436413A (en) * 1993-09-17 1995-07-25 Hosiden Corporation Multiple staged rotary switch
DE102014116827A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Ma Lighting Technology Gmbh Doppelwellenencoder
US9363868B1 (en) 2014-11-18 2016-06-07 Ma Lighting Technology Gmbh Lighting control console having a dual encoder and method for operating a lighting control console having a dual encoder
DE102014116827B4 (de) * 2014-11-18 2016-07-14 Ma Lighting Technology Gmbh Doppelwellenencoder
US9560724B2 (en) 2014-11-18 2017-01-31 Ma Lighting Technology Gmbh Dual encoder
DE202017100249U1 (de) 2017-01-18 2018-04-25 Ma Lighting Technology Gmbh Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder
EP3352533A1 (de) 2017-01-18 2018-07-25 MA Lighting Technology GmbH Lichtstellpult mit doppelwellenencoder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59125806U (ja) 1984-08-24
JPH0115129Y2 (de) 1989-05-08
US4523175A (en) 1985-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336746A1 (de) Veraenderbarer widerstand mit innerer und aeusserer drehwelle, z.b. fuer einen drehschalter
DE3330871A1 (de) Elektrischer fuellstandsensor fuer den kraftstofftank eines kraftfahrzeugs
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE2117276A1 (de) Regelwiderstand
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE2308380A1 (de) Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE3240451A1 (de) Elektrisches bauteil mit einem drehbaren stellelement, insbesondere veraenderbarer drehwiderstand
DE2600286C2 (de) Scheibendrehschalter
DE2728932C2 (de) Druckschalter
DE3401247C2 (de)
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
EP0001793A1 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE4216101C1 (en) Electrical rotary switch with multiple contact positions - has base with inset contact elements that are engaged by rotor coupled contact disc
DE1272414B (de) Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
DE2352974A1 (de) Drehwiderstand
DE2950250C2 (de) Drehbar gelagerte Fassung für Leuchtstoffröhren eines Kopiergerätes
DE714913C (de) Zusammengesetzte Kontaktbruecke fuer Installationsdrehschalter, insbesondere Paketschalter
DE7517712U (de) Steckdose
DE3813100C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee