DE3336290A1 - Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage - Google Patents

Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage

Info

Publication number
DE3336290A1
DE3336290A1 DE19833336290 DE3336290A DE3336290A1 DE 3336290 A1 DE3336290 A1 DE 3336290A1 DE 19833336290 DE19833336290 DE 19833336290 DE 3336290 A DE3336290 A DE 3336290A DE 3336290 A1 DE3336290 A1 DE 3336290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
interrogator
multiplexer
distributor
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336290
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336290C2 (de
Inventor
Jürgen 5630 Remscheid Taag
Rolf 5632 Wermelskirchen Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19833336290 priority Critical patent/DE3336290A1/de
Publication of DE3336290A1 publication Critical patent/DE3336290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336290C2 publication Critical patent/DE3336290C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Fernübertragung von Daten einet Heizungs- oder
  • Kühlanlage Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von Daten einer Heizungs- oder Kühlanlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • In der Heizungs- und Kühltechnik war es bislang üblich, zur Übertragung einer Vielzahl von Ist- und Sollwerten wie beispielsweise Raumist- und Raumsolltemperatur, Heizungsvorlaufist- oder Heizungsvorlaufsolltemperatur eine der Anzahl der jeweiligen Werte entsprechende Zahl von Übertragungsleitungen zwischen den Ist- und Sollwertgebern und der Empfängerstation, in der Regel dem Regler der Heizungsanlage, vorzusehen.
  • Es leuchtet ein, daß mit der Vermehrung der Geber der entstehende Leitungsaufwand, insbesondere bei einer Fernübertragung, nicht mehr tragbar ist. Werden die Istwertgeber mit den Sollwertgebern elektrisch in Reihe geschaltet, so sind weder die Istwerte noch die Sollwerte für sich isoliert greifbar. Hieraus resultieren Verarbeitungs- und Erweiterungsschwierigkeiten beim Regler der Heizungs- oder Kühlanlage Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fernübertragen von Daten einer Heizungs-und/oder Kühlanlage zu schaffen, das mit einer minimalen Leitungszahl auskommt und bei dem ein isoliertes Abgreifen einzelner Ist- oder Sollwerte möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Vorrichtungsanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sowie der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung, die anhand der Figuren eins bis drei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur eins ein Blockschaltbild der Erfindung, Figur zwei eine mögliche schaltungstechnische Ausführungsform der Erfindung und Figur drei ein Diagramm.
  • In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen Jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Eine Heizungsanlage weist eine brennstoffbeheizte Wärmequelle 1 auf, die aus einem Brenner 2 und einem von ihm beheizten Wärmetauscher 3 besteht, dem Wasser über eine Rücklaufleitung 4 zu- und über eine Vorlaufleitung 5 abgeführt wird. In der Vorlaufleitung 5 ist ein Vorlauftemperatur-Istwertgeber 6 angeordnet. Die Vorlaufleitung 5 führt zu einer Verteilungsstelle 7, von der eine Brauchwasserbereiter-Vorlaufleitung 8 und eine Heizkörper-Vorlaufleitung 9 abzweigt. Die Brauchwasserbereiter-Vorlaufleitung 8 führt über einen Brauchwasserspeicher 10 und eine Brauchwasserbereiter-Rücklaufleitung 11 zu einem 3-Wege-Umschaltventil 12, das einen Umstellmotor 13 aufweist, der über eine Leitung 14 an einen Ausgang 15 eines Reglers 16 angeschlossen ist. Die Heizkörper-Vorlaufleitung 9 führt zu einer Vielzahl parallel- und/oder in Serie geschalteter Heizkörper 17, die über eine Heizkörper-Rücklaufleitung 18 mit einem anderen Anschluß des 3-Wege-Ventils 12 in Verbindung steht. Vom Auslaßanschluß des 3-Wege-Ventils führt die Rücklaufleitung 4, in der eine Heizungsumwälzpumpe 19 angeordnet ist, zurück zum Wärmetauscher 3 der Wärmequelle 1.
  • Ein. Antriebsmotor 20 der Pumpe ist über eine Eingangsleitung 21 gleichermaßen mit dem Ausgang 15 des Reglers 16 verbunden.
  • Der Brenner 2 wird über eine Brennstoffzuleitung 22, in der ein Magnetventil 23 angeordnet ist, aus einem Gasnetz oder einem blank gespeist. Eine Antriebsspule 24 des Magnetventils 23 ist über eine Leitung 25 gleichermaßen an den Ausgang 15 des Reglers 16 angeschlossen.
  • Der Heizungsanlage ist eine Vielzahl von Soll- und Istwertgebern zugeordnet, von denen ein Istwertgeber der Temperaturfühler 6 ist, der in der Vorlaufleitung 5 angeordnet ist und der über eine Leitung 26 mit einem Meßwertumformer 27 verbunden ist. Meßwertumformer und Fühler 6 bilden zusammen einen Geber G 1. Dieser Geber G 1 weist einen Startkennzeichengeber 28 auf, der mit dem Geber G 1 über eine Leitung 29 verbunden ist. Der Geber 27 steht über eine Leitung 30 mit einem Abfrager 31 in Verbindung. An dem Abfrager sind über Leitungen 32 und 33 weitere Geber G 2 und G 3 angeschlossen, wobei der Geber G 2 mit dem Bezugszeichen 34 versehen ist und einen Einsteller 35 aufweist, an dem zum Beispiel der Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur eingestellt werden kann. Der Geber G 3 besitzt das Bezugszeichen 36, er ist über eine Leitung 37 mit einem Raumtemperatur-Istwertgeber 38 verbunden. Es ist nun möglich, weitere Geber an den Abfrager 31 anzuschließen, beispielsweise einen Sollwertgeber für die Raumtemperatur, Soll- und Istwertgeber für die Rücklauftemperatur, Soll- und Istwertgeber für die Brauchwassertemperatur und einen Programmschalter zur Umschaltung auf Tag- und Nachtsollwerte zur Erzielung einer Nachtabsenkung.
  • Der Abfrager ist über zwei gerichtete Leitungen 39 und 40 mit einem Verteiler 41 verbunden, auf die über eine Leitung 42 von einem Startgeber 43 ein Startsignal gegeben werden kann. An dem Verteiler sind über Leitungen 44, 45 und 46 Empfänger E 1, E 2, E 3 und so weiter angeschlossen. Von den Empfängerstationen führt Je eine Leitung 50, 51 und 52 als Eingangsleitung zum Regler 16. Der Verteilstation sind so viel Empfänger E 1, E 2, E 3 ... zugeordnet, wie der Abfragestation Geber zugeordnet sind. Der Abfrager, der detaillierte Aufbau und die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der Figur zwei weiterbeschrieben. Eine von den Gebern zum Abfrager und zum Verteiler durchgehende Leitung 61 legt alle Stationen auf ein gemeinsames Bezugspotential und liegt an einer Betriebsspannung -UB. Eine zweite Leitung 62 liegt an positiver Betriebsspannung und ist allen Gebern G 1, G 2, G 3 ... gemeinsam. Zwischen den Leitungen 61 und 62 erstrecken sich die Geber G 1, G 2 und G 3, die aus der Serienschaltung eines Vorwiderstandes 63, 64 und 65 mit dem zugehörigen Ist- oder Sollwertwiderstand 6, 35 und 38 bestehen. Zwischen dem Sollwertsteller und/oder Istwertwiderstand und dem Vorwiderstand zweigt Je eine Leitung 66, 67 und 68 ab, die alle zu einem Analogmultiplexer 69 geführt sind, der ein Teil des Abfragers 31 ist. Es sind mehr Geber vorhanden, es führen entsprechend mehr Leitungen zum Analogmultiplexer. An den Analogmultiplexer ist weiterhin über die Leitung 29 der Startkennzeichengeber 28 angeschlossen.
  • Von der Leitung 62 zweigt eine Betriebsspannungszuführungsleitung 70 ab, die sowohl zum Analogmultiplexer 69 als auch zu einem Ringzähler 71 geführt ist, der über ein Leitungsbündel 72 mit dem Analogmultiplexer verbunden ist. In die Leitung 62 ist ein Spannungsregler 73 eingefügt, der ausgangs-und eingangsseitig über Siebkondensatoren 74 abgeblockt ist, Die Leitung 40 ist mit der Leitung 62 über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 75 verbunden. Die Leitung 40 ist weiterhin über eine Abzweigleitung 76 an den Ringzähler 71 angeschlossen.
  • Die Leitungen 61, 39 und 40 gehen vom Abfrager 31 über ein dreiadriges Leitungsbündel zum Verteiler 41. Die Verteilstation 41 besteht aus einem Mikroprozessor 77, einem Analogdigitalwandler 78 und einem Speicher 79, wobei letzterer die Speicherplätze für die einzelnen Empfänger E 1, E 2, E 3 ...
  • darstellt. Speicher und Mikroprozessor sind über die Leitungen 44 bis 46 miteinander verbunden, Mikroprozessor und Analogdigitalwandler sind über ein Leitungsbündel 80 miteinander verbunden. Die Leitung 61 ist bis zum Analogdigitalwandler durchgezogen. Mit den Leitungen 81 besteht die Möglichkeit, weitere Ist- und Sollwertgeber, die unabhängig von der Datenfernübertragung sind, an den Analogdigitalwandler anzuschließen. Die Leitung 40 ist über einen Widerstand 82 an eine weitere Betriebsspannungsquelle UB 1 angeschlossen, die Leitung 40 ist über eine Kollektorbasisstrecke eines Transistors 84 und einer Leitung 85 mit dem Mikroprozessor verbunden. Der Kollektor 86 des Transistors ist mit der Leitung 61 verbunden.
  • Zur Erklärung der Funktion der in der Figur zwei dargestellten Schaltung wird auf die Diagramme der Figur drei zurückgegriffen. Die Kurve 91 zeigt ein regelmäßiges Impulstaktsignal von konstanter Frequenz, hier wird davon ausgegangen, daß der Startgeber 43 ein solches Spannungssignal erzeugt.
  • Es wäre auch möglich, die einzelnen Impulse 92 der Kurve 91 in unregelmäßigen Abständen erscheinen zu lassen. In der Figur zwei ist der Startgeber 43 teilweise in den Mikroprozessor 77 integriert, teilweise auch vom Transistor 84 gebildet.
  • Die Kurve 93 stellt den Zählerstand des Ringzählers 71 dar.
  • Die Kurve 94 stellt die einzelnen Signale der Soll- und Istwertgeber G 1, G 2, G 3 ... dar, und zwar auf der Leitung 39. Gemäß den einzelnen Kurvenstücken 95, 96 und 97 ist ersichtlich, daß es sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur drei um mindestens 8 Geber handelt.
  • Für die Beschreibung der Funktion wird davon ausgegangen, daß die Schaltung im Ruhezustand ist und daß der Analogmultiplexer 69 einen beliebigen Geber der Geber G 1 bis G 8 angewählt hat. Weiterhin hat der Mikroprozessor 77 gerade einen der Empfänger E 1 bis E 8 angewählt beziehungsweise einen der zugehörigen Speicherplätze.
  • Zu Beginn einer Datenfernübertragung von Gebern zum Empfänger über das Leitungsbündel 39, 40 muß nun sichergestellt werden, daß Multiplexer und Mikroprozessor den selben Geber beziehungsweise Empfänger anwählen. Beim Anlaufen ohne Daten-Sernübertragung wählt der Mikroprozessor den Empfänger E 1 aufgrund eines internen Adressierbefehls an. Der Multiplexer tastet nun zyklisch die Empfänger G 3, G 4, G 5 und so weiter ab und überträgt die entsprechenden Werte auf die Leitung 39. Diese werden im Analogdigitalwandler in Digitalwerte umgesetzt und über das Leitungsbündel 80 auf den Mikroprozessor 77 gegeben. Da die Vorwiderstände 63 bis 65 als Spannungsteiler zusammen mit den Geberwiderständen 35, 6 und 38 wirken, sind die auf den Leitungen 66, 67, 68 anstehenden Signale unterhalb des Maximalwertes UB. Der Mikroprozessor ist nun so programmiert, daß er unterhalb des Wertes UB liegende Signale beim Anlauf unterdrückt. Tastet der Multiplexer im Laufe des Abfahrzyklus über die Leitung 29 den Startkennzeichnungswiderstand 28 ab, so ist der am Eingang des Multiplexers anstehende Spannungswert erheblich höher als die anderen, nämlich nahezu UB. Bei Vorliegen dieses Wertes, der auch über die Leitung 39 an den Mikroprozessor 77 weitergegeben wird, erkennt der Mikroprozessor, daß nun der Multiplexer auf dem Anfang steht, daß nämlich als nächster Schritt der Geber G 1 abgefragt wird. Nunmehr sind Verteiler und Abfrager synchronisiert, als nächstes wird der Geber G 1 vom Multiplexer und dem Analogwandler und dem Mikroprozessor auf den Empfänger E 1 durchgeschaltet. Als nächstes folgt der Wert für G 2 und so weiter bis G 8. Im Anschluß an die über tragung des Wertes von G 8 findet eine mehr oder minder lange Pause statt, zu Beginn eines neuen Übertragungszyklus wird wieder mit dem Abfragen des Spannungswertes des Startkennzeichengebers 28 begonnen. Es wäre auch möglich, den Abfragezyklus zu ändern oder einzelne Abgeber zu übergehen. Das wäre eine Frage der Ausbildung des Multiplexers beziehungsweise des Mikroprozessors. Aber auch hier handelt es sich um eine vereinbarte Reihenfolge des Abtragens.

Claims (6)

  1. ASsprü¢.he X Verfahren zur Fernübertragung von Daten einer Heizungs- oder Kühlanlage mit mehreren Gebern und mehreren Empfängern, bei der die Gebersignale in einer Reihenfolge abgefragt, kodiert und über eine Leitung zu einem Verteiler auf die verschiedenen Empfänger gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Geberabfrager und die der Emprängeranwahl gleich und starr gehalten wird, daß einem Geber ein Startkennzeichen zugeordnet wird, daß der Start vom Verteiler (41) ausgelöst wird, so daß der Abfrager (31) zyklisch die Geber (G 1, G 2, G 3...) so lange abragt, bis der Startkennzeichengeber (St) ein Signal gibt, und daß alle vor dem des Startkennzeichengebers abgegebenen Signale vom Verteiler unterdrückt werden.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilstation (41) einen Multiplexer (69) aufweist, dessen Eingänge mit den verschiedenen Gebern (G 1, G 2, G 3) verbunden sind, und daß ein erster Eingang des Multiplexers an einen Spannungswert gelegt ist, der sich von allen anderen Spannungswerten der Eingänge diskret unterscheidet.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfrager (31) aus einem Mikroprozessor, einem Analogdigitalwandler und den einzelnen Empfängern (E 1, E 2, E 3) besteht, die untereinander mit Leitungen verbunden sind, und daß die Datenübertragungsleitung (39) im Analogdigitalwandler mündet.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch drei, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor mit einem elektronischen Schalter (84) versehen ist, der Taktimpulse über eine Rüekmeldeleitung (40) auf den Abfrager (31) schaltet, die der Auswahl der verschiedenen Geber (G 1, G 2, G 3) dienen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch vier, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückmeldeleitung (40) gleichzeitig als Spannungsversorgung für den Abfrager (31) ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch vier oder fünf, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilstation neben dem Multiplexer einen Ringzähler (71) aufweist, der über ein Leitungsbündel mit dem Multiplexer verbunden ist.
DE19833336290 1982-10-08 1983-10-03 Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage Granted DE3336290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336290 DE3336290A1 (de) 1982-10-08 1983-10-03 Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237842 1982-10-08
DE19833336290 DE3336290A1 (de) 1982-10-08 1983-10-03 Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336290A1 true DE3336290A1 (de) 1984-06-07
DE3336290C2 DE3336290C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=25805081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336290 Granted DE3336290A1 (de) 1982-10-08 1983-10-03 Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543890A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Thomson Brandt Gmbh Eingabeelement
DE3830384A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Dienes Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen messwertuebertragung
US5583493A (en) * 1993-08-27 1996-12-10 Pruftechnik Dieter Busch Ag Process and apparatus for the remote polling of measuring points

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518439U1 (de) * 1995-11-21 1996-06-05 Wittmann Gerhard Heizungssteuervorrichtung mit Kopplereinheit
DE19618802A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Kremer Merseburg Horst Schnittstellenansteuerung
DE29720492U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-12 Delta Plus Elektronik Gmbh Steuerungsanordnung mit separatem Multiplexer

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198251B (de) * 1961-01-03 1965-08-05 Union Carbide Corp Anordnung zur UEberwachung einer Vielzahl elektrischer Messfuehler
GB1349884A (en) * 1970-02-25 1974-04-10 Honeywell Inc Information retrieval systems
DE2536946A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Damon Corp Ueberwachungssystem zur ueberwachung von ferneinheiten
DE2638529A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Riken Keiki Fine Instr Co Ueberwachungs-und alarmverfahren und -vorrichtung zur unfallverhuetung
DE2456128B2 (de) * 1973-11-28 1978-07-27 Johnson Service Co., Milwaukee, Wis. (V.St.A.) Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung
US4146750A (en) * 1977-12-29 1979-03-27 Honeywell Inc. Analog multiplexer control circuit
DE2936084A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Webra Modellmotoren Gmbh Funkfernsteuerungssystem
DE2903266A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage
DE2912235A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Hans Viessmann Schaltungsanordnung- und einrichtung zur regelung bzw. steuerung von heizungsanlagen
DE3037135A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. Auf einem mikrocomputer basierendes fehlererfassung- und anzeigesteuersystem
DE3140355A1 (de) * 1980-10-14 1982-08-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "selbsttaetige steueranordnung fuer eine luftkonditionier- oder klimaanlage"
DE3110730A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regelvorrichtung fuer heizungsanlagen
DE3208257A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage
DE3204159A1 (de) * 1981-02-09 1982-10-21 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Datensammelkonsole

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198251B (de) * 1961-01-03 1965-08-05 Union Carbide Corp Anordnung zur UEberwachung einer Vielzahl elektrischer Messfuehler
GB1349884A (en) * 1970-02-25 1974-04-10 Honeywell Inc Information retrieval systems
DE2456128B2 (de) * 1973-11-28 1978-07-27 Johnson Service Co., Milwaukee, Wis. (V.St.A.) Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung
DE2536946A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Damon Corp Ueberwachungssystem zur ueberwachung von ferneinheiten
DE2638529A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Riken Keiki Fine Instr Co Ueberwachungs-und alarmverfahren und -vorrichtung zur unfallverhuetung
US4146750A (en) * 1977-12-29 1979-03-27 Honeywell Inc. Analog multiplexer control circuit
DE2936084A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Webra Modellmotoren Gmbh Funkfernsteuerungssystem
DE2903266A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage
DE2912235A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Hans Viessmann Schaltungsanordnung- und einrichtung zur regelung bzw. steuerung von heizungsanlagen
DE3037135A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. Auf einem mikrocomputer basierendes fehlererfassung- und anzeigesteuersystem
DE3140355A1 (de) * 1980-10-14 1982-08-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "selbsttaetige steueranordnung fuer eine luftkonditionier- oder klimaanlage"
DE3204159A1 (de) * 1981-02-09 1982-10-21 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Datensammelkonsole
DE3208257A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage
DE3110730A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regelvorrichtung fuer heizungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543890A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Thomson Brandt Gmbh Eingabeelement
DE3830384A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Dienes Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen messwertuebertragung
US5583493A (en) * 1993-08-27 1996-12-10 Pruftechnik Dieter Busch Ag Process and apparatus for the remote polling of measuring points

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336290C2 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216372B2 (de) Datenbussystem für Fahrzeuge
DE3206035C2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Wasser und Anordnung zum Steuern eines Warmwasserbereiters
DE1774513C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorrangverhältnisses zwischen mehreren Anforderungssignalen für programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlagen
DE3407920A1 (de) Elektronisches steuersystem zur steuerung technischer anlagen und maschinen und steuerverfahren unter dessen verwendung
DE112014006881T5 (de) Bordelektroniksteuereinheit
DE4238957A1 (de) Übertragungssystem zum Datenaustausch
DE3336290A1 (de) Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage
DE3329049A1 (de) Datenuebertragungssystem
EP1527656B1 (de) Induktionskochfeld mit heizzonen neukonfigurierbarer struktur und verfahren zur erhöhung der maximalen leistung dieser heizzonen
EP0170891B1 (de) Verfahren zur zylindergruppenspezifischen Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0780081A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen
DE1524181B2 (de) Auswahlvorrichtung fuer ein und ausgabegeraete einer daten verarbeitungsanlage
DE4016307C2 (de) Zündkreisüberwachung an einer Brennkraftmaschine
EP1530108A1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuersystem
DE2430715A1 (de) Elektronische datenverarbeitungsanlage
DE3535820C2 (de)
DE3539327A1 (de) Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2030649C3 (de) Elektro-Blockspeicher-Heizung
DE4202445C1 (en) Hot water system in building - includes heat exchanger splitting circuit into hot water supply and tap circuits
DE3310402A1 (de) Verfahren zum digitalen seriellen auswaehlen und steuern eines aus einer vielzahl von empfaengern, insbesondere reglern oder ventilen einer heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3012750A1 (de) Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2733875A1 (de) Verfahren zur digitalen informationsuebertragung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1026862A2 (de) Kommunikation zwischen Pumpe und Heizkessel
DE2942665C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage
DE3001550A1 (de) Steuerverfahren fuer eine steuervorrichtung einer sonnenkollektorwaermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee