DE2456128B2 - Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung - Google Patents

Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung

Info

Publication number
DE2456128B2
DE2456128B2 DE2456128A DE2456128A DE2456128B2 DE 2456128 B2 DE2456128 B2 DE 2456128B2 DE 2456128 A DE2456128 A DE 2456128A DE 2456128 A DE2456128 A DE 2456128A DE 2456128 B2 DE2456128 B2 DE 2456128B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output
clock
data
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2456128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456128C3 (de
DE2456128A1 (de
Inventor
Peter Gregory Elmhurst Angelopoulos
Carl Norman Westmont Pederson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Service Co
Original Assignee
Johnson Service Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Service Co filed Critical Johnson Service Co
Publication of DE2456128A1 publication Critical patent/DE2456128A1/de
Publication of DE2456128B2 publication Critical patent/DE2456128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456128C3 publication Critical patent/DE2456128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/18Automatic changing of the traffic direction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Multiplex-Datcnübertragungsanordnung, die über eine Übertragungsleitung von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort Daten entsprechend den Zuständen mehrerer Überwachungspunkte überträgt, mit einer Signalgeberanordnung an dem ersten Ort, die eine Einrichtung enthält, die in jedem von mehreren Zeitrahmen eine serielle Impulsfolge erzeugt, einer Empfängeranordnung an dem zweiten Ort, die eine Datenspeichereinrichtung enthält, und einer Sendccinrichtung, die die in wenigstens einigen Zeitrahmen erzeugten Impulsfolgen über die Übertragungsleitung zu dem zweiten Ort sendet.
Aus der DF-AS 12 01863 ist bereits eine solche
4(1 Multiplex-Datcnübcrtragungsanordnung bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung werden zwischen zwei Orten über eine Übertragungsleitung Daten übertragen, die von einzelnen Telegraphenlcitungen kommen. Die eigentliche Datenübertragung erfolgt dabei seriell in
■<■> einem Zeitrahmen, in dem zu übertragende Tclegrammdaten, die von verschiedenen Leitungen kommen, hintereinander angeordnet sind. Der Zweck der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, die Kapazität einer Fernsprcchlcitung möglichst bis zur höchsten
r'l! Übertragungsgeschwindigkeit auszunutzen. Zur Erzielung dieser besseren Ausnutzung werden mehrere Telegramme, die mit einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit übermittelt werden, zeitlich multiplexicrt übertragen, wobei eine hohe Übertragungsge-
v> schwindigkeit der zeitlich verschachtelten Telegramme zustande kommt, die dann die gewünschte bessere Ausnutzung der Kapazität der Fcrnsprcchlcitungcn ergibt. Sowohl scndcscilig als auch cmpfängeiscitig werden bei der bekannten Anordnung die von den
'" einzelnen Leitungen kommenden Codegruppen zwischcngcspcichcrt, damit die erforderliche Anpassung an
die hohe Übertragungsgeschwindigkeit erreicht wird mit der die Zcilmultiplexrahmen übertragen werden.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde eine Mulliplcx-Datcnübcrlragungsanordnung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mil möglichst geringem Aufwand die Übertragung von vor einzelnen Überwai'hungspunkten abgetasteten Datcr
und die Anzeige von Änderungen von in aufeinanderfolgenden Zeitperioden empfangenen Datensignalen ermöglicht werden.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die die Impulsfolgen erzeugende Einrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die seriellen Impulsfolgen in jedem Zeitrahmen mit einem Startimpuls und mehreren Datenimpulsen erzeugt, wobei jeder Datenimpuls so codiert ist, daß er den normalen oder nichtnormalen Zustand eines Überwachungspunkts angibt, während eine Zustandsänderung eines gegebenen Überwachungspunkts durch eine Codicrungsänderung des entsprechenden Datenimpulses angezeigt wird, daß in der Datenspeichereinrichtung eine Speicherstelle für jeden Überwachungspunkt vorgesehen ist, daß in der Empfängeranordnung eine Fortschalteinrichtung mit einem Taktimpulsgeber vorgesehen ist, der abhängig vom Startimpuls jeder von der Signalgeberanordnung übertragenen Impulsfolge mehrere Taktimpulse erzeugt, die die Abspeicherung der Datenimpulse in der Datenspeichereinrichtung freigibt, wobei jede Speicherstelle den Datenimpuls speichert, der einen normalen oder nichtnormalen Zustand des Überwachungspunkts im Verlauf eines gegebenen Zeitrahmens angibt, und daß von der Datenspeichereinrichtung gesteuerte Alarmeinrichtungen vorgesehen sind, die abhängig von einer Änderung des Zustandes eines der Überwachungspunkte, die durch eine Änderung der Codierung des entsprechenden, in einem nachfolgenden Zeitrahmen empfangenen Datenimpulses angezeigt wird, ein Alarmausgangssignal abgeben.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind die von den Überwachungspunkten abgetasteten Datcnsignale in einer Impulsfolge enthalten, die von einem Startimpuls eingeleitet wird. Der Startimpuls wird dazu verwendet, am Ort der Empfängeranordnung einen Taktimpulsgeber auszulösen, dessen Ausgangsimpulse den Ablauf der Weiterverarbeitung der auf den Startimpuls folgenden Datcnsignale steuert. Dadurch wird cmpfängerseitig eine Vereinfachung erzielt, da eine Synchronisierung eines cmpfängerseitig verwendeten Taktimpulsgebers mit einem senderseilig verwendeten Taktimpulsgeber nicht erforderlich ist. Die Abspeichcrung der Datensignale hat bei der erfindungsgemäßen Anordnung den Zweck, diese Datcnsignale für einen Vergleich verfügbar zu machen. Solange der Vergleich zeigt, daß die Datensignal in aufeinanderfolgenden Zeitrahmen unverändert sind, sagt dies aus, daß an den Überwachungspunkten ein Normalzustand vorhanden ist. Weichen dagegen die Datensignale in zwei aufeinanderfolgenden Zeitrahmen ab, dann wird dadurch eine Störung am Übcrwachungspunkt angezeigt, und mit Hilfe der Alarmeinrichtungen kann diese Störung angezeigt werden.
Die erfindungsgemäßc Anordnung kann beispielsweise zur Überwachung von Klimaanlagen angewendet werden, die auf Hausdächern, verteilt über ein ganzes Stadtgebiet, angebracht sind. Die Überwachungspunkte befinden sich dabei an den einzelnen Klimaanlagen, und von einer Zentrale aus kann jederzeit festgestellt werden, ob die überwachten Klimaanlagen einwandfrei arbeiten. Sollte eine Störung angezeigt werden, dann können die notwendigen Schritte zur Behebung der Störung eingeleitet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung bcispiclshtilbcr erläutert. ICs zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Senders zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Anordnung zur Multiplex-Datenübertragung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform r> eines Empfängers zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Anordnung zur Multiplex-Datenübertragung,
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild des in Fig. 1 in Blockform dargestellten Senders,
F i g. 4A bis 4E Signalverläufe für die Schaltungen des
ι« Senders von F i g. 3,
Fig.5 bis 7 in der Anordnung gemäß Fig. 12 ein schematisches Schaltbild des in Fig. 2 in Blockform dargestellten Empfängers,
Fig.8A bis 8F Signalverläufe zur Verwendung bei
ir> der Erzeugung von Schiebeimpulsen für den in den F i g. 5 bis 7 dargestellten Empfänger,
Fig.9 ein schematisches Schaltbild eines Sekundärsenders für die erfindungsgemäße Anordnung zur Multiplex-Datenübertragungsanordnung,
F i g. 10 ein schematisches Schaltbild eines Sekundärempfängers für die erfindungsgemäße Anordnung zur Multiplex-Datenübertragungsanordnung,
F i g. 11 Signalverläufe in dem in F i g. 10 dargestellter Sekundärempfänger und
2r> F i g. 12 ein Diagramm, das angibt, wie die F i g. 5 bis 7 anzuordnen sind.
Mit Hilfe der Erfindung wird eine digitale Multiplexanordnung zur Übertragung von Informationen vor mehreren Testpunkten zu einem vom Ort dei
3Ii Testpunktc entfernt liegenden Empfänger geschaffen Diese Testpunkte können beispielsweise an Geräte angeschlossen sein, die mehreren auf Dächern angeordneten Klimaanlagen zugeordnet sind, damit die Registrierung von Fehleranzeigen an einem vom OrI
r> der Klimaanlagen entfernt liegenden Ort ermöglich! wird.
Die erfindungsgemäße Multiplexanordnung enthäli einen in dem Blockschaltbild von Fig. 1 dargestellter Sender 20 und einen in dem Blockschaltbild von F i g. Ί
■tu dargestellten Empfänger.
Nach Fig. 1 werden die Zustände an mehrerer Testpunkten 21 mit Hilfe einer Testpunktabtastschal tung 22 überwacht, die beispielsweise an Punkten 22a 22ύ, 22c und 22c/ Ausgangssignale abgibt, die jeweils der
4r> Zustand eines der Testpunkte 21 anzeigen. Die Testpunktabtastschaltung 22 dient auch als Schnittstelle zur Erzielung einer Trennung zwischen den Testpunk ten 21 und den elektronischen Schaltungen des Senden 20.
ri(i Die Ausgänge der Testpunktabtastschaltung 22, alsc die Ausgänge 22a bis 22rf von Fig. 1 werden von dei Fortschaltcinheit 24 aufeinanderfolgend unter dei Steuerung durch einen Taktgeber 27 abgetastet, dami die Signale zu den Eingängen einer Ausgangsdurch
π schalteinheit 23 und von dieser aus zu einen Tastenschalter 25 weitergegeben werden können. Dei Tastenschalter 25 spricht so an, daß er die Erzeugunj von Ausgangsimpulsen an der Datcnleitung 26 bewirkt die mit dem Empfänger 40(F i g. 2) verbunden ist.
Wi Die Fortschaltcinhcit 24 zählt einen Block vor Taktimpulsen, der einen Rahmen bildet, damit mehren Zeitschlitzc für jeden Abiastzyklus mit einem eigener Zcitschlilz für jeden Testpunkt und mit einen zusätzlichen Zcitschlilz, der die Übertragung eine:
μ Startimpulscs zur Ermöglichung der Synchronisicrtinj des Empfängers 40 mit dem Sender 20 erlaubt, erzeug werden.
Eine von der Fortsdialteinhcit 24 gespeiste Sperr
schaltung 28 sperrt die Durchschalteinheit 23 während abwechselnder Rahmen, so daß eine Datenübertragung in abwechselnden Abtastzyklen verhindert wird, damit die Zeit zur Verfügung gestellt wird, die dem Empfänger 40 die Synchronisierung mit dem Sender und die Einstellung auf das richtige Signal ermöglicht.
Die am Ausgang der Durchschalteinheit 23 gelieferten seriellen Daten enthalten einen Startimpuls, auf den mehrere sequentielle Datenbits folgen, deren Zahl der Zahl der Testpunkte 21 entspricht. Jedes Datenbit repräsentiert den Zustand eines der Testpunkte 21; beispielsweise kann ein Bit mit dem Signalwert 0 zur Anzeige eines Normalzustandes und ein Bit mit dem Signalwert 1 zur Anzeige eines abnormalen Zustandes oder Alarmzustandes verwendet werden. Die Folge der Bits mit den logischen Signalwerten einschließlich des Startimpulses und der Datenbits mit dem Signalwert 1 oder 0, die die Zustände der Testpunkte 21 repräsentieren, wird über die Datenleitung 26 zum Empfänger übertragen.
In Fig.2 ist ein Blockschaltbild des Empfängers 40 dargestellt. Der Empfänger 40 ist an die Übertragungsleitung 26 angeschlossen, so daß er die vom Sender 20 ausgesendeten seriellen Daten empfängt und in parallele Daten umsetzt, damit die von den codierten Datenbits repräsentierte Information in entsprechenden Anzeigeschaltungen angezeigt werden kann.
Der Empfänger 40 enthält eine Schnittstelleneinheit 41, die beispielsweise eine Lichtkopplerschaltung sein kann, die eine Gleichstromtrennung zwischen der Übertragungsleitung 26 und den logischen Schaltungen des Empfängers 40 ergibt.
Die über die Übertragungsleitung 26 übertragenen Daten werden von der Schnittstelleneinheit 41 empfangen und zu einem Serien-Parallel-Umsetzer 43 weitergeleitet.
Die seriellen Daten werden mit Hilfe von Schiebeimpulsen in den Serien-Parallel-Umsetzer 43 getaktet, die von einer Primärzählerschaltung 44 geliefert werden. Die Primärzählerschaltung 44 wird ihrerseits von einem zwangsgestarteten Taktgeber 45 angesteuert.
Der zwangsgestartete Taktgeber 45 bewirkt im freigegebenen Zustand die Erzeugung von Taktimpulsen, die über eine Verknüpfungsschaltung 47 ?u den im Primärzähler 44 enthaltenen Empfängerschaltungen geführt werden, damit diese synchronisiert werden. Der Taktgeber 45 wird von einem Startimpulsfühler 46 synchronisiert, die auch die Verknüpfungsschaltung 47 auslöst; dieser Startimpulsfühler 46 ist am Ausgang der Schnittstelleneinheit 41 angeschlossen, und sie spricht auf jeden Startimpuls an, der als erster Impuls jeder Datenimpulsfolge aus dem Sender 20 auftritt, damit Ausgangssignale zur Synchronisierung des Taktgebers 45 und zur Auslösung der Verknüpfungsschaltung 47 erzeugt werden. Mit Hilfe eines vom Sender 20 erzeugten Startimpulses kann der Taktgeber 45 mit dem Sender 20 synchronisiert werden.
Der Primärzähler 44 zählt auch die empfangenen Datenimpulse, und er gibt am Ende jedes Rahmens einen Datenübertragungsimpuls ab, der die Übertragung der in dem Serien-Parallel-Umsetzer 43 geschobenen Informationen in mehrere Zwischenspeicher 48 bewirkt. Die Zwischenspeicher 48 enthalten mehrere Halteschaltungen, von denen jeweils eine für jedes übertragene Datenbit vorgesehen ist.
Die Funktion der Zwischenspeicher 48 besteht darin, die Abgabe von Anzeigen für die Rückkehr zum Normalzustand für einen oder mehrere Teslpunkle 21 zu bewirken. Die Zwischenspeicher 48 steuern einen Normalrückstellungsanzeiger 53 über eine zugehörige Treiberschaltung 54 so, daß eine Anzeige dafür r> abgegeben wird, daß ein oder mehrere Testpunkte 21, die zuvor einen nicht normalen Zustand anzeigten, wieder in den Normalzustand zurückgekehrt sind, was durch eine Änderung des entsprechenden Bits in der Datenimpulsfolge vom Signalwert I auf den Signalwert
ίο Ο angezeigt wird.
Die Zwischenspeicher 48 steuern ferner eine akustische Alarmvorrichtung 51, die über eine zugehörige Treiberschaltung 52 von den Zwischenspeichern 48 so erregt wird, daß ein akustischer Alarm erzeugt wird, der die Rückkehr eines der Testpunkte 21 zum Normalzustandanzeigt.
Der Empfänger 40 kann auch einen Dauerspeicher 58 mit mehreren Halteschaltungen enthalten, deren Zahl der Zahl der Datenbits entspricht, die vom Sender 20 ausgesendet werden. Die Datenbits werden am Ende jedes Rahmens unter der Steuerung durch den Primärzähler 44 zu den Halteschaltungen der Dauerspeicher 58 durchgeschaltet.
Die Funktion der Dauerspeicher 58 besteht darin, Ausgangssignale zu liefern, die nicht normale Zustände, also Alarmzustände für einen oder mehrere Testpunkte anzeigen, was von den Datenbits angegeben wird, die zu den Dauerspeichern 58 durchgeschaltet werden; ferner identifizieren die Dauerspeicher die Quelle jedes nicht normalen Zustands.
Die Dauerspeicher 58 steuern die akustische Alarmvorrichtung 51 so, daß ein hörbarer Alarm abgegeben wird, wenn einer der Testpunkte 21 in den nicht normalen Zustand übergeht. Die Dauerspeicher 58
3> steuern auch Einzelalarmanzeiger 59 über eine zugeordnete Treiberschaltung 60, damit angezeigt wird, welcher Testpunkt 21 sich im nicht normalen Zustand befindet. Die Einzelalarmanzeiger 59 enthalten eine eigene Anzeigevorrichtung für jeden Testpunkt 21.
ίο Wenn alle Testpunkte 21 einen Normalzustand anzeigen, dann können die zu den Zwischenspeichern 48 und den Dauerspeichern 58 übertragenen Datenbits die Auslösung eines Alarms nicht bewirken.
Wenn andererseits ein oder mehrere Testpunkte 21 einen Alarmzustand anzeigen, dann bewirken die Dauerspeicher 58 die Auslösung der akustischen Alarmvorrichtung und einer Alarmanzeigevorrichtung in den Einzelalarmanzeigern 59, damit die Quelle des nicht normalen Zustandes angezeigt wird.
so Der Empfänger 40 enthält eine Rückstellschaltung 62, die zur Rückstellung der Dauerspeicher 58 zum Abschalten der akustischen Alarmvorrichtung 51 und der Einzelalarmauslöser 59 von Hand betätigt werden kann.
Zusätzlich zu der Möglichkeit, die Zustände mehrerer Testpunkte 21 anzuzeigen, überwacht der Empfänger 40 auch den Zustand der Übertragungsleitung 26, und er bewirkt die Feststellung und Anzeige von Alarmzuständen, die Unterbrechungen oder Kurzschlüsse der
Übertragungsleitung 26 angeben, die bei einer unsachgemäßen Manipulation oder bei einer Fehlfunktion der Übertragungsleitung 26 auftreten können. Der Empfänger 40 erkennt auch die Wiederherstellung einer unterbrochenen oder kurzgeschlossenen Übertragungs-
leitung, und er zeigt an, wenn die Übertragungsleitung 26 wieder zum Normalzustand zurückgekehrt ist.
Zu diesem Zweck enthält der Empfänger 40 einen Sekundärzähler 63 und eine zugehörige Schutzschal-
tung 64. Der Sekundärzähler 63 wird parallel mit dem Primärzähler 44 vom zwangsgestarteten Taktgeber 45 angesteuert. Der Sekundärzähler 63 folgt dem Startimpuls, und er stellt sicher, daß der Startimpuls stets vorhanden ist und im richtigen Zeitschlitz erscheint.
Die Schutzschaltung 64 wird ausgelöst, wenn der Startimpuls nicht innerhalb einer vorgewählten Zeit erscheint, wie es beispielsweise als Ergebnis eines Unterbrechungszustandes in der Übertragungsleitung der Fall ist; die Schutzschaltung 64 setzt dann ein Hauptalarm-Flip-Flop 65, das seinerseits einen Hauptalarmanzeiger 66 zur Abgabe eines sichtbaren Alarms auslöst. Das Hauptalarm-Flip-Flop 65 erregt auch die akustische Alarmvorrichtung 51 über die zugehörige Treiberschaltung 52 zur Abgabe eines hörbaren Alarms.
Im Falle eines Kurzschlußzustandes in der Übertragungsleitung 26 wird der Startimpuls nicht empfangen, und der Sekundärzähler 63 löst demgemäß die Schutzschaltung 64 aus, damit das Hauptalarm-Flip-Flop 65 gesetzt wird, und dadurch den Hauptalarmanzeiger 66 und die Treiberschaltung 62 erregt.
Der Hauptalarmanzeiger 66 erzeugt im Falle eines Unterbrechungszustandes der Übertragungsleitung eine erste Anzeige und im Falle eines Kurzschlußzustandes der Übertragungsleitung eine zweite Anzeige.
F i g. 3 zeigt ein schematisches Teilblockschaltbild des Senders 20. Die Testpunkte 21 können über eine Klemmleiste 81 mit dem Sender verbunden werden, die für jeden zu überwachenden Testpunkt ein Klemmenpaar, beispielsweise die Klemmen 1 und IC zur Verfügung stellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem sieben entfernt liegende Testpunkte überwacht werden sollen, sind sieben Klemmenpaare 1, ICV 2, 2C usw. vorgesehen.
Die erste Klemme jedes Paars, beispielsweise die Klemmen 1 bis 7, sind einzeln über die Spulen mehrerer Relais K 1 bis KT, die die Testpunktabtastschaltung 22 bilden, an eine Versorgungsspannung + Vl angeschlossen, die eine Gleichspannung von 15 V sein kann. Die zweite Klemme jedes Paars, also die Klemmen IC bis 7Cliegen jeweils an Masse.
Die Relais K 1 bis K 7, die normalerweise abgefallen sind, besitzen Arbeitskontakte K IA bis K TA. Im Falle eines Alarmzustandes an einem oder mehreren Testpunkten wird das entsprechende Relais K i bis K 7 erregt, so daß sich seine zugehörigen Kontakte K \A bis K TA schließen.
Die Kontakte K \A bis K TA der Relais K 1 bis KT liegen in Serie zwischen den Ausgängen eines Decodierers 82 und der von einer Summier-Verknüpfungsschaltung gebildeten Durchschalteinheit 23. Der Decodierer 82 bildet zusammen mit einem Zähler 83 die Fortschalteinheit 24. Der Decodierer 82 kann beispiels weise der von der Firma Fairchild Semiconductor hergestellte Decodierer 9301 sein, und der Zähler 83 kann der von der Firma National Semiconductor hergestellte 4-Bit-Zähler N 8281 sein. Die Durchschalteinheit 23 kann eine ODER-Schaltung mit mehreren invertierenden Eingängen sein, wie sie beispielsweise von der Firma Motorola unter der Bezeichnung 1802 hergestellt wird.
Der 4-Bit-Zähler 83 wird vom Taktgeber 27 gespeist, der eine Zeitbasis sowohl für den Sender 20 als auch den Empfänger 40 der Multiplexanordnung liefert, wie noch genauer erläutert wird. Der Taktgeber enthält zwei Schalttransistoren Qi und Q 2 sowie zugehörige Vorspannungsbauclcmentc einschließlich der Wider stünde R 1 bis A4,des Kondensators Cl und der Diode D 1. Dem Taktgenerator 27 wird Energie aus der Spannungsquelle + Kl über eine Spannungsreglerschaltung 84 zugeführt, die einen Transistor QX einen Widerstand R 5 und eine Zenerdiode Z ί einhält.
Der Taktgenerator 27 arbeitet als freilaufender Oszillator, der Ausgangsimpulse mit einer Folgefrequenz von 15 Hz abgibt, wenn die Transistoren Q 1 und Q2 abwechselnd leitend und nichtleitend gemacht werden. Die Schwingungsfrequenz des Taktgebers 27
lu wird von den Werten des Kondensators Cl und der Widerstände R 1 und R 2 bestimmt.
Das Ausgangssignal des Taktgebers 27 wird vom Zähler 83 gezählt, der dem Decodierer 82 Eingangssignale im BCD-Code zuführt. Für jede Gruppe von zehn vom Zähler 83 gezählten und dem Decodierer 82 im BCD-Code zugeführten Impulsen gibt der Decodierer 82 an den Ausgängen 91 bis 99 nacheinander Ausgangssignale mit den Signalwerten 0 ab.
Der erste Ausgang 91 des Decodierers 82 ist direkt mit dem ersten invertierenden Eingang der ODER-Schaltung 23 verbunden. Die Ausgänge 92 bis 98 des Decodierers 82 sind über die Arbeitskontakte K \A bis K TA der Relais K 1 bis K 7 zu weiteren invertierenden Eingängen der ODER-Schaltung 23 geführt.
Der Ausgang 99 des Decodierers 82 ist mit dem Takteingang eines JK-Flip-Flops 86 verbunden, das die Sperrschaltung 28 bildet; ferner ist dieser Ausgang 89 mit dem Rückstelleingang des Zählers 83 verbunden. Das Flip-Flop 86 kann beispielsweise ein in DTL-Tech-
i'i nik ausgeführtes Flip-Flop sein, das von der Firma ITT unter der Bezeichnung 9093 hergestellt wird. Der Ausgang ζ5 des Flip-Flops 86 ist am Punkt 101 mit dem Ausgang der ODER-Schaltung 23 verbunden; das an diesem Ausgang Q erscheinende Signal bewirkt die Sperrung der ODER-Schaltung 23 jedesmal dann, wenn das Flip-Flop 86 gesetzt ist, da der Punkt 101 auf Massepotential gehalten wird.
Der Ausgang der ODER-Schaltung 23 ist mit einem Eingang der Tastenschaltervorrichtung 25 verbunden, die beispielsweise ein Festkörperrelais sein kann, wie es von der Firma Multiplex Communications mit der Typenbezeichnung MD 100-1A hergestellt wird.
Der negative Eingang 102 des Festkörperrelais 25 ist mit dem Punkt 101 am Ausgang d6r ODER-Schaltung 23 verbunden, und der positive Eingang 103 ist mit einer geregelten Gleichspannungsquelle + V2 verbunden, die eine Spannung von 5 V liefern kann. Das Festkörperrelais 25 ist mit Ausgängen 106 und 105 versehen, die mit den Klemmen T bzw. R der
5u Klemmleiste 81 verbunden sind; im nicht erregten Zustand erzeugt das Relais eine Stromkreisunterbrechung an den Klemmen R und T.
Die Klemmen Tund R sind an die Übertragungsleitung 26 anschließbar, die beispielsweise eine zweiadrige Standardfernsprechleitung sein kann. Es sei darauf hingewiesen, daß zur Übertragung von Daten zwischen dem Ort des Senders 20 und dem Ort des Empfängers 40 eine normale Fernsprechleitung verwendet werden kann, die keiner Symmetrierung oder Korrektur bedarf.
Das Festkörperrelais 25 wird vom Spannungswert am Punkt 101 gesteuert, und es wird somit vom Zustand des Flip-Flops 86 beeinflußt. Wenn das Flip-Flop 86 gesetzt ist, folgt das Festkörperrelais dem Ausgangssignal der ODER-Schaltung 23, und es wird bei Abgabe eines
b5 Ausgangssignals mit dem Signalwert Null erregt, so daß es die Übertragungsleitung 26 unter Abgabe eines Markierungsimpulses kurzschließt, während es zur Abgabe eines Zwischenraumimpulses an der Übertra-
gungsleitung 26 abschaltet, wenn am Punkt 101 ein Ausgangssignal mit dem Signalwcn 1 erscheint. Das lestkörperrelais 25 kann eine 20- oder 60 mA-300 V-Schlcife tasten, die gleichs".T>mmäßig von den logischen .Schallungen des Senders 20 abgetrennt ist.
Arbeitsweise des Senders
Unter der Annahme, daß alle Testpunkte 21 einen Normalzustand anzeigen, sind alle Relais K 1 bis K 7 abgefallen, und die entsprechenden Kontakte K \A bis K TA sind offen. Der Taktgeber 27 läuft frei und gibt die in Fig. 4A angegebenen Taktimpulse ab. Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem sieben Testpunkte 21 überwacht werden, wird jeder Abiastzyklus von neun Taktimpulsen gebildet, was neun Zeitschlitze ergibt. Die Taktimpulse werden dem 4-Bit-Zähler 83 zugeführt, der sie zählt und dem Decodierer 82 Ausgangssignale im BCD-Code zuführt.
Der erste Taktimpuls jedes Rahmens stellt den Zähler 83 auf einen Zählerstand 0 zurück, so daß am Ausgang 91 des Decodierers 82 ein Signal mit dem Signalwert 0 abgegeben wird, während a>; den übrigen Ausgängen 92 bis 99 des Decodierers 82 S.gnale mit dem Signalwert 1 anliegen. Unter dieser Bedingung liegt der Ausgang der ODEIR-Schaltung 23 auf dem Signalwert 1, wie in Tig. 4B für den ersten Rahmen dargestellt ist.
Unter der Annahme, daß das die Sperrschaltung bildende Flip-Flop 86 gesetzt ist, gibt der Sender 20 während des ersten Zeitschlitzes einen Startimpuls als Antwort auf das erste Ausgangssignal der ODER-Schaltung 23 ab, der in Fig. 4B dargestellt ist. Der Ausgangsimpuls der ODER-Schaltung 23 steuert das Festkörpcrrelais 25 so, daß ein Lückenimpuls (Übergang vom Stromzustand zum stromlosen Zustand) auf der Übertragungsleitung 26 erzeugt wird.
Der nächste Taktimpuls schaltet den Zähler 83 auf den Zählerstand 1000, so daß das Signal am zweiten Ausgang 92 des Decodierers 82 vom Zustand 1 in den Zustand 0 übergeht, während das Signal am Ausgang 91 zum Signalwert 1 zurückkehrt. Da der Kontakt K \A geöffnet ist, geht das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 23 in den Signalwert 0 über, wie in F i g. 4B gezeigt ist. Demgemäß wird das Festkörperrelais 25 erregt und gibt auf der Übertragungsleitung 26 einen Markierungsimpuls (Übergang vom stromlosen Zustand in den stromführenden Zustand) ab.
Wenn der Zähler 83 über die Zeitschlitze 3 bis 8 weiterschallet, werden die Kontakte K2A bis K TA abgetastet, die die Zustände der an die Klemmen 2, 2C bis 7, TC angeschlossenen Testpunkte repräsentieren. Wenn der Zähler 83 die Zählerstände 3 bis 8 unter der Steuerung durch den Taktgeber 27 durchläuft, ändern sich die Spannungswerte an jedem der Ausgänge 93 bis 98 des Decodierers 82 von dem dem Signalwcrt 1 zugeordneten Wert auf den dem Signalwert 0 zugeordneten Wert und wieder zu dem dom Signalwert I zugeordneten Wert zurück. Wenn die Kontakte K 24 bis KTA jedoch geöffnet sind, behält das Ausgangssignal des ODER Gatters 23 den Signalwert 0 bei, wie in I'ig. 41) gezeigt ist, und das Fcstkörpcrrclais 25 bleibt erregt.
Wenn der zehnte Taktimpuls (oder der erste Taktimpuls des /weiten Rahmens) erzeugt wird (I i g. 4A) geht das Ausgangssignal am Ausgang 99 des Decodierers 82 vom Signalwcrt 1 auf den Signalwcrt 0 über, so daß der Zähler 83 auf den Zustand 0000 zurückgestellt wird, während das ilip-Flop 86 gesetzt wird, so daß an seinem Ausgang 0 ein Signal mit dem Signalwert 0 erzeugt wird, wie in F i g. 4C gezeigt ist.
Da der Ausgang Q des Flip-Flops 86 mit dem Ausgang der ODER-Schaltung 23 am Punkt 101 verbunden ist, wird der Spannungsverlauf am Punkt 101 vom Zustand des Flip-Flops 86 beeinflußt. Das heißt insbesondere, daß am Ausgang Q des Flip-Flops 86 im rückgesetzten Zustand ein Signal mit dem Signalwcrt 0 abgegeben wird, wobei der Punkt 101 in der Nähe des Massepotentials gehalten wird.
Wenn der Zähler 83 unter der Steuerung durch den zweiten Taktimpulsrahmen weiterschaltet, wird das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 23 auf Massepotential gehalten, und die Übertragung von Daten wird während des zweiten Taktimpulsrahmens gesperrt. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß der in Fig.4B mit gestrichelten Linien dargestellte Startimpuls ohne die Sperrwirkung des Flip-Flops 86 im zweiten Rahmen erzeugt worden wäre.
Die oben geschilderte Ereignisfolge läuft weiter ab, bei der während der ungeradzahligen Rahmen 3, 5 usw. ein Starlimpuis erzeugt wird, während im Verlauf der geradzahligen Rahmen 4 usw. keine Impulse erzeugt werden, wie in F i g. 4B gezeigt ist.
Es sei nebenbei bemerkt, daß eine in Form einer Leuchtdiode ausgefi.hrte Anzeigevorrichtung 85 über einen Widerstand RS mit dem Ausgang Q des Flip-Flops 86 und mit einer Spannungsquelle + V2 verbunden ist. Die Leuchtdiode 85 wird erregt, wenn das Flip-Flop 86 rückgesetzt ist, und sie wird abgeschaltet, wenn das Flip-Flop gesetzt ist. Wenn somit unter Normalbedingungen das Flip-Flop 86 während abwechselnder Impulsrahmen gesetzt und rückgesetzt wird, leuchtet die Leuchtdiode 85 auf und erlischt, was anzeigt, daß das Flip-Flop 86 richtig arbeitet.
Alarmübertragung
Wenn beispielsweise angenommen wird.daß einer der Testpunkte 21, beispielsweise der an die Klemmen 2 und 2Cder Klemmleiste 81 angeschlossene Testpunkt einen Alarmzustand anzeigt, wird das Relais K 2 erregt, so daß die zugehörigen Kontakte K2A geschlossen werden, was zur Folge hat, daß ein Verbindungsweg zwischen dem Ausgang 93 des Decodierers 82 und dem entsprechenden Eingang der ODER-Schaltung 23 hergestellt wird.
Die Ausgangssignale des Deeodierers 82 gehen unter der Steuerung durch den Taktgeber 27 und den Zähler 83 abwechselnd zwischen den Signalwerten 1 und 0 hin und her, wie oben beschrieben wurde.
Zu Beginn des ersten Impulsrahmens, wenn das Ausgangssignal am Ausgang 91 des Decodierers 82 vom Signalwcrt 1 in den Signalwcrt 0 übergeht, nimmt demnach das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 23 den Signalwert 1 an, damit ein Startimpuls nach Fi g. 4D zum Abschalten des Fcstkörperrclais 25 erzeugt wird.
Der nächste Taktimpuls veranlaßt das Signal am Ausgang 91 des Decodierers 82, vom Signalwert 0 in den Signalwert I überzugehen, während das Signal am Ausgang 92 veranlaßt wird, vom Signalwcrt 1 in den Signalwert 0 überzugehen. Da jedoch der Kontakt K 1A offen ist, geht das Signal am Ausgang der ODER-Schaltung 23 auf den Signalwcrt 0 über, und das Fcstkörperrelais 25 wird erregt.
Mit dem dritten Taktimpuls geht das Signal am Ausgang 92 des Decodicrcrs wieder auf den Signalwcrt 1 zurück, und das Signal am Ausgang 93 des Decodierers 82 geht vom Signalwcrt 1 in den Signalwert 0 über; da der Kontakt K 2A geschlossen ist, geht das Signal am
Ausgang der UND-Schaltung 23 auf den Signalwert 1 über, was einen zweiten Impuls ergibt, wie in Fig.4D angezeigt ist. Dieser Impuls repräsentiert den Alarmzustand für den Testpunkt 2, und er bringt das Festkörperrelais 25 zum Abfall, damit ein Lückenimpuls erzeugt wird.
Bei der zyklischen Weiterschaltung des Decodierers 82 unter der Steuerung durch den Taktgeber 27 und den Zähler 83 wird die ODER-Schaltung 23 dann abgeschaltet, wobei sie am Punkt 101 ein Ausgangssignal mit dem Signal wert 0 nach Fig. 4 D abgibt, das das Festkörperrelais 25 erregt.
Wenn zu Beginn des zweiten Impulsrahmens der zehnte Taktimpuls erzeugt wird, liefert der Decodierer 82 am Ausgang 99 ein Signal mit dem Signalwert 0 zur Rückstellung des Zählers 83 und zur Rückstellung des JK-FMp-Flops 86. Demgemäß wird der Punkt 101 für die Dauer des zweiten Rahmens der Taktimpulse auf dem Signalwert 0 gehalten. Während des zweiten Rahmens der Taktimpulse bleibt der Punkt 101 also auf Massepotential, und die Impulse, die normalerweise erzeugt würden, und in F i g. 4D als gestrichelte Impulse angegeben sind, werden nicht erzeugt; das Festkörperrelais 25 bleibt während dieses Rahmens erregt.
Empfängerschaltung
Gemäß den en'sprechcnd Fig. 12 angeordneten Fig. 5 bis 7 wird die über die Übertragungsleitung 26 seriell vom Sender 20 ausgesendete Impulsfolge von dem in Fig. 5 dargestellten Photokoppler 41 empfangen und zum Sericn-Parallcl-Umsetzcr 43 des Empfängers 40 weitergegeben.
Der Photokoppler 41 enthält eine Photodiode D 2 und einen lichtempfindlichen Transistor QA. Die Photodiode D 2 liegt zwischen den zwei Leitern R und T, die die Übertragungsleitung 26 bilden. Der Kollektor des Phototransistors QA ist über einen Widerstand RS an die Spannungsquellc + V2 angeschlossen, und sein Emitter liegt an Masse. Die Basis des Transistors QA ist nicht festgelegt. Der Sericn-Parallel-Umsetzer 43 enthält ein mehrstufiges Schieberegister 120, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus sieben JK-Flip-Flops 120a bis 120g besteht, die sieben Stufen bilden, damit die die Zustände von sieben von der Anordnung zu überwachenden Testpunkten 21 repräsentierenden Bits gespeichert werden können. Die Flip-Flops 120a bis 120^ können beispielsweise von der Firma Texas Instruments hergestellte Flip-Flops SN 7473 sein.
Das am Kollektor des Phototransistors QA abgegebene Ausgangssignal des Photokopplers 41 wird direkt dem Eingang K des Flip-Flops 120a zugeführt, das als Eingangsstufe des Schieberegisters 120 dient; ferner wird dieses Ausgangssignal über einen Negator 122 dem Eingang / des Flip-Flops 120a zugeführt. Die Bits der seriellen Impulsfolge einschließlich des Startimpulses und der die Zustände der sieben Testpunkte 21 repräsentierenden sieben Datenbits werden seriell durch das Schieberegister 120 getaktet, wenn sie über den Photokoppier 41 empfangen werden. Die Taktimpulsc, die die Verschiebung bewirken, werden vom to Primärzählcr 44 erzeugt, der seinerseits vom zwangsgestarteten Taktgeber 45 angesteuert wird.
Der in F i g. 6 dargestellte Taktgeber 45 enthält eine Oszillatorstufe 125 mit Transistoren Q5 und Q6 und eine Ausgangslrcibcrstufe mit einem Transistor Ql. hr> Der Taktgeber 45 wird vom Starümpulsfühlcr 46 aus dem Flip-Flop 127 und dem Transistor QS synchronisiert. so daß er dem Pritnar/ählcr 44 über eine NAND-Schaltung 128 Impulse zuführt.
Der Kollektor des Transistors QS der Oszillatorstufe des Taktgebers 45 empfängt eine Vorspannung von einer weiteren Quelle + V3, die eine Gleichspannung von 12 V liefern kann, wobei die Vorspannung über einen Spannungsteiler mit dem Widerstand R 9 der Diode D 4 und dem Widerstand Λ10 zugeführt wird. Der Emitter des Transistors QS liegt an Masse, und seine Basis ist mit dem Kollektor des Transistors Q 6 verbunden. Der Kollektor des Transistors Q 5 ist mit der Basis des Transistors Q 6 verbunden. Dem Emitter des Transistors Q 6 wird über einen Spannungsteiler aus einem veränderlichen Widerstand Λ 11, einem Konden sator C2 und einem Widerstand R 12 eine Vorspannung aus der Spannungsquelle + V3 zugeführt.
Das Ausgangssignal der Oszillatorstufe 125 am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R 12 und dem Kondensator C2 wird über den Kondensator C3 an die Basis des Transistors Ql angekoppelt, der die Ausgangsstufe des Taktgebers 45 bildet. Die Basis des Transistors Q 7 ist über den Widerstand R 13 mit der Quelle + V2 verbunden. Der Kollektor des Transistors Ql ist über einen Widerstand R14 an der Spannungsquelle + V2 und außerdem an einem Eingang der NAND-Schaltung 128 angeschlossen. Der zwangsgestartete Taktgeber 45 wird vom JK-Flip-Flop 127 des Startimpulsfühlers und vom Transistor QS gesteuert. Das normalerweise rückgesetzte Flip-Flop 127 enthält einen !mpulseingang /, der an Masse liegt, sowie einen Takteingang, der mit dem Ausgang eines Negators 122 am Ausgang des Photokopplers 41 verbunden ist. Ein Ausgang Q des Flip-Flops 127 ist über einen Negator 136 mit der Basis des Transistors QS verbunden, dessen Emitter an Masse liegt.
Der Kollektor dieses Transistors QS ist über einen Widerstand R16 mit der Spannungsquelle + V3 verbunden. Der Kollektor des Transistors QS ist auch mittels des Kondensators CA am Verbindungspunkt des Kollektors des Transistors QA und der Basis des Transistors Q6 in der Oszillatorstufe 125 des Taktgebers 45 angekoppelt. Der Ausgang Odes Flip-Flops 127 ist über den Negator 137 und den Kondensator C5 zur Basis des Transistors ζ) 7 geführt. Der Ausgang Q des Flip-Flops 127 ist über einen Leiter 129 auch am zweiten Eingang der NAND-Schaltung 128 angeschlossen.
Der veränderliche Widerstand RW erlaubt die Einstellung der Zeitbasis des Taktgebers 45. Die Betriebsfrequenz des Taktgebers 45 ist auf etwa 30 Hz eingestellt, also auf den doppelten Wert der Frequenz des im Sender vorhandenen Taktgebers 27 (F i g. 3).
Der zwangsgestartete Taktgeber 45 wird mit jedem Taktimpuls so synchronisiert, damit die Erzeugung der Taktimpulse synchron mit dem Betrieb des Empfängers 40 und des Senders 20 gesteuert wird. Diese Synchronisierung des zwangsgestarteten Taktgebers 45 wird mit Hilfe des als Taktimpulsfühler dienenden Flip-Flops 127 über den Transistor QS bewirkt.
Bei Empfang eines Startimpulses wird das Flip-Flop 127 gesendet, sobald der Übergang des Startimpulses vom Markierungszustand zum Lückenzustand erfolgt, was den leitenden Zustand des Transistors QS zur Folge hat, der dadurch die Basis des Transistors ζ>6 der Oszillatorstufe 125 an Masse legt und den Transistor Q 6 in den leitenden Zustand versetzt.
Wenn der Transistor Qd durchschallet, entlädt sich der Kondensator C2 über die Transistoren QS und Q 5 nach Masse. Wenn der Kondensator C2 entladen ist, wird der Transistor Ql kurzzeitig über den Negator 137
gesperrt, der am Ausgang Q des Flip-Flops 127 angeschlossen und über den Kondensator C5 an der Basis des Transistors Ql angekoppelt ist, so daß die NAN D-Schaltung 128 freigegeben wird. Somit wird der erste zwangsausgelöste Taktimpuls am Kollektor des Transistors Q7 erzeugt und über die NAND-Schaltung dem Primärzähler 44 zugeführt. Da der Taktimpuls eine Dauer von etwa 8 με hat, und die Schaltzeit des Flip-Flops 127 in der Größenordnung von 25 ns liegt, wird die NAND-Schaltung 128 freigegeben, und der erste Taktimpuls gelangt stets zum Primärzähler 44 und zum Sekundärzähler 63.
Der Primärzähler 44 besteht aus fünf JK-Flip-Flops 130a bis 13Oe, die von der Firma Texas Instruments hergestellte Flip-Flops vom Typ SN 7473 sein können. Der Primärzähler arbeitet so, daß er dem Takteingang C des Flip-Flops 130a der ersten Stufe über die NAND-Schaltung 128 aufeinanderfolgend zugeführte Taktimpulse zählt.
Der Ausgang Q des Flip-Flops 130a steht über einen Negator 131, eine Differenzierschaltung 132 aus einem Kondensator C6 und Widerstände R 17 und R 18 und eine Verknüpfungsschaltung 133 mit dem Takteingang Cdes Schieberegisters 120 in Verbindung.
Die Wirkungsweise des Primärzählers 44, der Differenzierschaltung 132 und der Verknüpfungsschaltung 133 zur Erzeugung von Schiebeimpulsen für das Schieberegister 120 läßt sich unter Bezugnahme auf Fig.6 der Zeichnung und die in den Fig.8A bis 8F dargestellten Signalverläufe verstehen.
Der Verlauf der vom Sondertaktgeber 27 gelieferten Taktimpulse ist in Fig.8A dargestellt. Ein Teil der Informationsimpulsfolge einschließlich eines Startimpulses und Datenimpulsen, die vom Sender 20 abgegeben werden, ist in Fig.8B dargestellt, dieser Abschnitt entspricht der in Fig.4E dargestellten Impulsfolge. Die von der Oszillatorstufe 125 des Empfängers gelieferten Taktimpulse sind in Fig.8C dargestellt.
Wie aus einem Vergleich der Signaiveriäufe der F i g. 8A bis 8C zu erkennen ist, arbeitet die Oszillatorstufe 125 mit einer doppelt so hohen Taktfrequenz wie der Sendertaktgeber 27, und die Empfängertaktimpulse werden zu Beginn und in der Mitte jedes Datenimpulses erzeugt.
Der Verlauf des Ausgangssignals am Ausgang Q des Flip-Flops 130a ist in Fig.8D angegeben. Das Ausgangssignal am Ausgang Qdes Flip-Flops 130a wird über den Negator 131 geführt, der ein Signal mit dem in F i g. 8E angegebenen Verlauf abgibt. Die Differenzierschaltung 133 spricht auf die Positiv-Negativ-Übergänge jedes vom Negator 131 gelieferten Impulses unter Erzeugung eines Schiebeimpulses an, wie in Fig.8F angegeben ist. Aus den F i g. 8B und 8F geht hervor, daß die Schiebeimpulse in der Mitte der Start- und Datenimpulse erzeugt werden. Wenn also der zweite Empfängertaktimpuls vom Primärzähler 44 gezählt wird, wird dem Schieberegister 120 über den Negator 131, die Differenzierschaltung 132 und die Verknüpfungsschaltung 133 ein Schiebeimpuls (Fig.8F) zugeführt, der den Startimpuls in das Schieberegister 120 in der Mitte des Startimpulses einschiebt.
Danach werden dem Schieberegister 120 für jeweils zwei weitere Taktimpulse aus dem Taktgeber 45 weitere Schiebeimpulse zugeführt, damit die die Zustände der Testpunkte 21 repräsentierenden Datenimpulse in das Schieberegister 120 geschoben werden.
Wie dargelegt worden ist, arbeitet der Taktgeber 45 mit einer Frequenz von 30 Hz, also dem zweifachen Wert der Taktfrequenz des Taktgebers 27. Die Dauer des Startimpulses und der Datenimpulse beträgt jeweils 33,3 ms. Somit wird die Information aus dem Startimpuls und den Datenimpulsen, die über die Übertragungsleitung 26 empfangen wird, in der Mitte der Start- und Datenimpulse in das Schieberegister 120 geschoben.
Wenn der erste Taktimpuls geliefert wird, wird die NAND-Schaltung 128 freigegeben, da am zweiten Eingang, der mit dem Ausgang (J des Flip-Flops 127 verbunden ist, ein Signal mit dem Signalwert 1 anliegt.
Somit wird der erste Taktimpuls über die NAND-Schaltung 128 dem Takteingang des Flip-Flops 130a der ersten Stufe des Primärzählers 44 zugeführt, so daß dieses Flip-Flop 130a des Zählers 44 gesetzt wird. Wenn der zweite vom Taktgeber 45 gelieferte Impuls zum Primärzähler 44 gelangt, wird das Flip-Flop 130a zurückgesetzt, und das negativ werdende Signal am Ausgang (?des Flip-Flops 130a liefert über den Negator 131, den Kondensator £76 und die Verknüpfungsschaltung 133 einen Schiebeimpuls zum Takteingang des Schieberegisters 120, so daß der erste Impuls der seriellen Datenimpulsfolge, der der Startimpuls ist, in die erste Stufe des Schieberegisters 120 des Parallel-Serien-Umsetzers 43 eingegeben wird.
Der nächste vom Taktgeber 45 gelieferte Taktimpuls, der über die NAND-Schaltung 128 zum Primärzähler 44 gelangt, setzt die Flip-Flops 130a und 1306, was einen Zählerstand 3 anzeigt.
Das JK-Flip-Flop 130a wird als Antwort auf den vierten vom Taktgeber 45 gelieferten Taktimpuls über die NAND-Schaltung 128 zurückgesetzt, so daß dem Schieberegister 120 über den Negator 131 und die Verknüpfungsschaltung 133 ein zweiter Schiebeimpuls zugeführt wird, der bewirkt, daß der Startimpuls zur zweiten Stufe des Schieberegisters 120 geschoben wird und daß das e:-ste Datenbit, das den Zustand des ersten Testpunkts repräsentiert, in die erste Stufe des Schieberegisters 120 geschoben wird.
■»0 Wenn der Taktgeber 45 weiterhin Taktimpulse liefert, zählt der Primärzähler 44 dann diese Taktimpulse, damit Schiebeimpulse für das Schieberegister 120 erzeugt werden, die die empfangenen Datenimpulse von Stufe zu Stufe im Schieberegister 120 verschieben.
Wenn dem Primärzähler 44 der sechzehnte Taktimpuls zugeführt worden ist, sind acht Schiebeimpulse geliefert worden und das siebente und letzte Datenbit ist in das Schieberegister 120 geschoben worden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Startimpuls bereits aus dem Schieberegister 120 herausgeschoben worden. Somit enthalten die sieben Stufen des Schieberegisters 120 die sieben Datenbits, die Zustände der sieben Testpunkte 121 repräsentieren.
Mit dem siebzehnten Taktimpuls, der vom Taktgeber 45 geliefert wird, wird die Verknüpfungsschaltung 140 von den Ausgangssignalen des Primärzählers 44 und von einem Ausgangssignal des Taktgebers 45 ausgelöst, damit den Zwischenspeichern 48 über die Verknüpfungsschaltung 141 ein Datenschiebeimpuls zugeführt wird, der das Verschieben der im Schieberegister 120 gespeicherten Information in den Zwischenspeicher 48 und in die Dauerspeicher 58 gestattet.
Die in Fig.5 dargestellten Zwischenspeicher 48 enthalten mehrere JK-Flip-Flops 151 bis 157 des von der Firma Texas Instruments hergestellten Typs SN 7473, wobei jeweils ein Flip-Flop für jede Stufe des Schieberegisters 120 jnd somit für jedes Datenbit vorgesehen ist. Jedes der JK-Flip-Flops 151 bis 157 hat
einen Eingang J. der mit einem Ausgang Q des entsprechenden Flip-Flops 120a bis 120^des Schieberegisters 120 verbunden ist; ferner besitzen die Flip-Flops 151 bis 157 Eingänge K, die an Ausgänge Q entsprechender Flip-Flops 120a bis 120g im Schieberegister 120 angeschlossen sind. Ein Takteingang der Flip-Flops 151 bis 157 wird über die Verknüpfungsschaltung 140 vom Primärzähler 144 versorgt, und zu dem Zeitpunkt, an dem der siebzehnte Taktimpuls vor/; Primärzähler 44 gezählt worden ist, können die in den Flip-Flops 120a bis 120#des Parallel-Serien-Umsetzers gespeicherten Datenbits in die Flip-Flops 131 bis 157 der Zwischenspeicher 48 übertragen werden.
Die Ausgänge Qde.r Fiip-Flops 151 bis 157 sind an die Eingänge zugehöriger Differenzierschaltungen 158 angeschlossen, die jeweils zwei Widerstände R 19 und R 20 und einen Kondensator Cl enthalten. Die Ausgänge der Differenzierschaltungen 158 sind über Trenndioden D5 mit dem Takteingang eines Flip-Flops 160 verbunden, das über Verknüpfungsschaltungen 161 und 162 die akustische Alarmvorrichtung 51 und den in Form einer Lampe L 1 verkörperten Normalstellungsanzeiger 54 steuert.
Das Flip-Flop 160 hat einen Ausgang Q, der mit einem negierenden Eingang der ODER-Schaltung 161 verbunden ist. Der Ausgang der ODER-Schaltung 161 ist mit einem Eingang der NAND-Schaltung 162 verbunden. Ein zweiter Eingang der NAND-Schaltung 162 ist mit dem Ausgang eines Frequenzteilers 165 verbunden, der über eine Leitung 166 vom Empfängertaktgeber 45 angesteuert wird. Der Ausgang des Frequenzteilers 163 löst die NAND-Schaltung 162 so aus, daß eine intermittierende Erregung der akustischen Alarmvorrichtung 51 mit der von der Einstellung des Frequenzteilers 165 bestimmten Frequenz bewirkt wird. Die Verknüpfungsschaltungen 161 und 162 bilden den Treiber 52 für die akustische Alarmvorrichtung. Die NAND-Schaltung 162 ist mit einem Ausgang an einem Erregungseingang 163 der akustischen Alarmvorrichtung 51 angeschlossen.
Der Ausgang Q des Flip-Flops 160 steht über einen Widerstand R 21 mit der Basis eines Transistors Q1 in Verbindung, der den Treiber 54 für den Normalstellungsanzeiger bildet, damit die Anzeigelampe L 1 erregt wird, die an den Kollektor des Transistors QW und an eine Spannungsquelle + V4 angeschlossen ist, die eine Gleichspannung von 24 V abgeben kann. Der Emitter des Transistors QH liegt an Masse. Der Eingang /des Flip-Flops 160 liegt an Masse, so daß es abhängig von einem seinem Takteingang zugeführten Impuls jedesmal dann gesetzt wird, wenn eines oder mehrere der Flip-Flops 151 bis 157 ein Ausgangssignal abgeben.
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem den Zwischenspeichern 48 ein Schiebeimpuls zugeführt wird, eine oder mehrere der Flip-Flop-Stufen 120a bis i2Ög des mehrstufigen Schieberegisters 120, beispielsweise die Stufe 120/, den Wert 0 speichert, der einen Alarmzustand des entsprechenden Testpunkts 21, beispielsweise des Testpunkts 2, anzeigt, dann wird das entsprechende Flip-Flop 156 im Zwischenspeicher gesetzt, wenn der Schiebeimpuls vom Primärzähler 44 geliefert wird.
Wenn der Testpunkt 2 in den Normalzustand zurückkehrt, speichert die Flip-Flopstufe 120 des Schieberegisters 120 dann ein Bit mit dem Wert 1. Folglich wird das Flip-Flop 126 rückgesetzt, wenn der Primärzähler 44 den nächsten Schiebeimpuls liefert.
Das im rückgesetzten Zustand des Flip-Flops 156 abgegebene Ausgangssignal wird über die entsprechende Differenzierschaltung 158 weitergeleitet, die einen Impuls erzeugt, der das Flip-Flop 160 setzt. Wenn das Flip-Flop 160 gesetzt wird, werden die Verknüpfungsschaltungen 161 und 162 so freigegeben, daß sie die Erregung der akustischen Alarmvoi richtung 51 bewirken, und der Transistor QH wird leitend, so daß die Lampe L 1 des Normalstellungsanzeigers eingeschaltet wird, was anzeigt, daß ein Testpunkt (im vorliegenden Beispiel der Testpunkt 2) wieder in den Normalzustand
ίο zurückgekehrt ist.
Die in F i g. 7 dargestellte Rückstellschaltung aus den Schalttransistoren Q12 und Q13, den Widerständen R 22 bis R 26, der Diode D 7 und dem Kondensator CS kann über einen Druckknopf 164 von Hand eingeschal-
i1· tet werden, damit über einen Negator 166 ein Ausgangsimpuls erzeugt wird, der die Rückstellung des Flip-Flops 160 bewirkt, damit die akustische Alarmvorrichtung 51 stillgesetzt und die Lampe L1 des Normalstellungsanzeigers abgeschaltet werden.
Die in Fig. 5 dargestellten Dauerspeicher 58 enthalten sieben JK-Flip-Flops 171 bis 177 des von der Firma Texas Instruments hergestellten Typs SN 7473, wobei für jede der Flip-Flop-Stufen 120a bis \20g des mehrstufigen Schieberegisters 120 ein eigenes Flip-Flop vorhanden ist. Die Flip-Flops 171 weisen Eingänge /auf, die gemeinsam an Masse liegen. Den Flip-Flops 171 bis 177 werden über zugeordnete Eingangsverknüpfungsschaltungen 181 bis 187 von den Ausgängen Q der Flip-Flops 151 bis 157 und vom Ausgang des Primärzählers 44 über die Verknüpfungsschaltungen 14Γ und 215 Taktimpulse zugeführt. Beispielsweise ist der erste Eingang der Verknüpfungsschaltung 181, die dem Flip-Flop 171 Taktimpulse zuführt, am Ausgang Q des Flip-Flops 151 angeschlossen, während ihr zweiter Eingang dem Ausgang der Verknüpfungsschaltung 141' zum Empfang von Schiebeimpulsen während jedes gültigen Datenübertragungszyklus von der Verknüpfungsschaltung 215 verbunden ist. In gleicher Weise sind die ersten Eingänge der die Flip-Flops 172 bis 177 versorgenden Verknüpfungsschaltungen 182 bis 187 jeweils mit den Ausgängen Q der entsprechenden Flip-Flops 152 bis 157 verbunden, während die zweiten Eingänge jeweils mit dem Ausgang der Verknüpfungsschaltung 215 über die Verknüpfungsschaltung 14Γ in Verbindung stehen.
Zur Zeit des Empfangs eines Taktimpulses aus den zugehörigen Verknüpfungsschaltungen 181 bis 187 werden eines oder mehrere der Flip-Flops 171 bis 177 gesetzt, wenn die entsprechenden Flip-Flop-Stufen 120a bis \20g ein Bit mit dem Wert 0 speichern, was einen nicht normalen Zustand des zugehörigen Testpunkts anzeigt.
Jedes der Flip-Flops 171 bis 177, beispielsweise das Flip-Flop 117 ist mit einem Ausgang Q über eine Differenzierschaltung 178 mit dem Takteingang eines Flip-Flops 170 verbunden, das die Verknüpfungsschaltungen 171 und 172 des Treibers für die akustische Alarmvorrichtung in gleicher Weise wie das Flip-Flop 160 ansteuert, das den Zwischenspeichern 48 zugeordnet ist. Das Flip-Flop 170 ist normalerweise rückgesetzt, und es wird immer dann gesetzt, wenn eines oder mehrere der Flip-Flops 171 bis 177 gesetzt werden, dami· ein hörbarer Alarm erzeugt wird, der den nicht normalen Zustand eines oder mehrerer der Testpunkte 21 anzeigt.
Die jeweils einem der Testpunkte 21 entsprechenden Einzelalarmanzeigelampen 59a bis 59g können über zugehörige Treiberschaltungen 60a bis 60# des Einzel-
armanzeigers mittels der Flip-Flops 171 bis 177 angesteuert werden, damit derjenige Testpunkt identifiziert wird, der einen nicht normalen Zustand hat. Jede Ansteuerschaltung, beispielsweise die Ansteuerschaltung 60/ von F i g. 5, enthält einen normalerweise gesperrten NPN-Schalttransistor ζ) 14, dessen Basis über einen Widerstand /?26 mit dem Ausgang Q des Flip-Flops 176 verbunden ist. Der Emitter des Transistors Q 14 liegt an Masse. Die Einzelalarmanzeigclampe 59Fist mit dem Kollektor des Transistors Q 14 m verbunden.
Die anderen Flip-Flops 171 bis 175 und 177 sind ebenfalls mit Treiberschaltungen 60a bis 60c und 60^ ausgestattet, die ebenso aufgebaut sind, wie die Treiberschaltung 6OA und die ein Einschalten der π Einzelalarmanzeigelampen 59a bis 59e und 59,? bewirken, wenn die zugehörigen Flip-Flops 171 bis 175 und 177 gesetzt sind. Die Einzelalarmanzeigelampcn 59a bis 59^ können durch Alarmrelais, beispielsweise ein Alarmrelais K 13 für die Lampe 59/", ergänzt sein. Das Relais K 13 wird mittels eines weiteren normalerweise gesperrten NPN-Schalttransistors C? 15 der Treiberschaltung 60/" erregt. Der Transistor ζ) 15 wird vom Transistor ζ) 14 so gesteuert, daß er das Relais K 13 immer dann erregt, wenn das entsprechende Flip-Flop 176 gesetzt wird.
Die Rückstellschaltung 62 enthält außerdem einen normalerweise gesperrten Schalttransistor Q16, der eine Rückstellung der Flip-Flops 171 bis 177 der Dauerspeicher 58 von Hand gestattet. Wenn der Druckknopf 164 niedergedrückt wird, gelangt die Spannung + V2 über einen Widerstand R 23 und eine Diode D9 zur Basis des Transistors Q 16, so daß dieser leitend wird und an seinem Kollektor Massepotential annimmt. Der Kollektor des Transistors Q 16 steht über r, eine Leitung 194 mit den Rücksetzeingängen der Flip-Flops 171 bis 177 in Verbindung. Bei jedem Niederdrücken des Druckknopfs 164 werden auf diese Weise die Flip-Flops 171 bis 177 der Dauerspeicher 58 so rückgestellt, daß die entsprechenden Treiberschaltungen 60abis60^rdcs Einzelalarmanzeigers abgeschaltet werden und die Anzeigelampen 59a bis 59^ erlöschen. Wenn der Druckknopf 164 niedergedrückt wird, bewirkt die über den Widerstand /?22 und die Diode Dl geleitete Spannung + V 2 die Durchschaltung des Transistors (?12, der den Transistor ()13 sperrt, so daß über dem Negator 166 zum Rückstelleingang des Flip-Flops 170 ein Impuls gelangt, der das Flip-Flop 170 zurückstellt. Die Verknüpfungsschaltungen 161 und 162 werden demnach gesperrt, und die ίο akustische Alarmvorrichtung 51 wird abgeschaltet.
Arbeitsweise des Empfängers
Zur Darstellung der Arbeitsweise des Empfängers sei angenommen, daß der Testpunkt 2 einen nicht normalen Zustand anzeigt, und daß die übrigen Testpunkte 1 und 3 bis 7 normale Zustände an/eigen. In diesem Fall hai die vom Sender 20 abgegebene Datcnimpulsfolgc den in I i g. 4D dargeslcjltcn Verlauf.
Als Folge des Übergangs vom stromführenden in den mi stromlosen Zustand zu Beginn des Slartimpulses ändert sich die Spannung am Kollektor des Transistors Q 4 des l'hotokopplers 41 vom Masscwcrl auf den Spannungswert 4 V2. Diese Änderung wird vom Flip-Hop 127 festgestellt, das gesetzt wird, wodurch der Transistor f■ ·"» (,)8 uber den Negator 136 durchgeschallt! wird. Wenn der 'transistor QH (hirchficschallct wird, wird die liasis des I miisisiors (Jb kurz/eilig an Masse gelegt, so d;iß ::ich der Kondensator C2 der Oszillatorstufe 125 über die Transistoren (?6und (?5nach Masse entladen kann. Zur gleichen Zeit wird der Transistor Ql kurzzeitig infolge des am negativen Ausgang des Flip-Flops 127 über den Negator 137 und den Kondensator C5 zur Basis des Transistors Ql geführten Übergangsimpulses gesperrt.
Wenn der Transistor Q 7 gesperrt wird, wird der erste zwangsausgclöste Taktimpuls erzeugt, der die NAND-Schaltung 128 freigibt, so daß der Taktimpuls über das Flip-Flop 130a der ersten Stufe des Primärzählers zum Setzen dieses Flip-Flops durchgeschaltet werden kann. Danach läuft die Oszillatorstufe 125 frei und liefert Taktimpulse mit der Frequenz von 30 Hz.
Wenn der nächste Taktimpuls geliefert und über die NAND-Schaltung 128 dem Eingang des Flip-Flops 130a des Primärzählers zugeführt wird, wird das Flip-Flop 130a rückgesetzt, was zur Abgabe eines Impulses über den Negator 131, den Kondensator C6 und die Verknüpfungsschaltung 133 zu den Takteingängen des mehrstufigen Schieberegisters 120 führt. Demnach wird der Startimpuls in das Flip-Flop 120a der ersten Stufe des Schieberegisters 120 eingegeben.
Wenn der zweite Impuls der Impulsfolge empfangen wird, der den Zustand des Testpunkts 1 repräsentiert, dann bewirkt der Übergang vom stromlosen Zustand in den stromführenden Zustand eine Änderung des Potentials am Kollektor des Transistors Q 4 des Photokopplers 41 vom Wert + V2 auf Masse. Folglich wird über den Negator 122 dem Eingang / des Flip-Flops 120a des Schieberegisters 120 ein Signal mit dem Signalwcrt 1 zugeführt, und dem Eingang K des Flip-F'lops 120a wird ein Signal mit dem Wert 0 zugeführt. Der erste Datenimpuls wird zum Flip-Flop 120Ö der zweiten Stufe des Schieberegisters 120 durchgeschaltct, wenn der Primärzähler 44 den Zählerstand 4 erreicht und einen zweiten Schiebeimpuls an das Schieberegister 120 abgibt.
Wenn der Primärzähler 44 den Zählerstand 6 erreicht wird der nächste Datenimpuls, der den als nicht normal angegebenen Zustand des Testpunkts 2 repräsentiert, in das Schieberegister 120 eingegeben, was zur F'olgc hai daß das Flip-Hop 120a der ersten Stufe den Wert 1 speichert, während der den Startimpuls darstellende Wert 1 in das Flip-Flop 120cder dritten Stufe geschoben wird; gleichzeitig wird der Datenimpuls mit dem Wert 0 der dem Normalzustand des Testpunkts 1 repräsentiert in das Flip-Flop 120Z) der zweiten Stufe des Register; 120 geschoben.
Wenn der Taktgeber 45 des Empfängers weilerläuft werden vom Primärzähler 44 aufeinanderfolgende Taktimpulsc gezählt, so daß dieser Schiebeimpulse ar das mehrstufige Schieberegister 120 abgibt, die die übci den Pholokopplcr 41 empfangenen restlichen Datenbit! in das Schieberegister 120 schieben. Beim sechzehnter Taklimpuls speichern die Flip-Hops 120a bis 120#dei sieben Stufen des Schieberegisters 120 die die Zustände der Testpunkte 21 repräsentierenden sieben Datenbits Die Flip-Flops 120a bis 120cund 120i'speichern Hits mi dem Wert I, die Normalzustände anzeigen, während da; Flip-Hop 120/"ein Bit mil dem Wert 0speichert.
Wenn der siebzehnte Taktimpuls gclicfcrl wird werden die Vcrknüpfungsschaltungcn 140 und 141 von Primärz.ählcr 44 freigegeben, damit ein Schicbeimpul: zur Übertragung der im mehrstufigen Schicbercgistei 120 gespeicherten Daten in die Zwischenspeicher 41 erzeug! wird. Das Hip-Hop 156 wird daher gesetzt, eli im entsprechenden Hip-Hop 120/" ein Bit mil den
Signalwert O gespeichert ist, und die Flip-Flops 151 bis 155 und 157 bleiben rückgesetzt. Überdies wird das Flip-Flop 176 der Dauerspeicher 58 gespeichert, wenn der Startimpuls des nächsten Zyklus zur richtigen Zeit erscheint, was durch die Freigabe der Verknüpfungsschaltung 215 angezeigt wird; die übrigen Flip-Flops 171 bis 175 und 177 bleiben rückgesetzt.
Wenn das Flip-Flop 176 gesetzt wird, wird ein an seinem Ausgang Q abgegebenes Ausgangssignal zum Setzen des Flip-Flops 170 über die Differenzierschaltung 178 weitergeleitet. Die Verknüpfungsschaltungen 151 und 162 werden demnach freigegeben, damit die akustische Alarmvorrichtung 51 erregt wird, die vom Frequenzteiler 65 so angesteuert wird, daß sie einen intermittierenden hörbaren Alarm abgibt, der anzeigt, daß einer der Testpunkte 21 einen Alarm auslöst.
Gleichzeitig wird der Treiber 60/des Einzelalarmanzcigers vom Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 176 freigegeben, damit die Anzeigelampe 59f aufleuchtet, die den nicht normalen Zustand des Testpunkts 2 anzeigt.
Wenn der Taktgeber 45 weiterarbeitet, und der Primärzähler 44 den Zählerstand 19 erreicht, wird die Verknüpfungsschaltung 139 freigegeben, was die Rückstellung des Startimpulsfühler-Flip-Flops 127 über die Verknüpfungsschaltungen 143 und 144 und die Rückstellung des Primärzählers 44 bewirkt.
Wenn eine Bedienungsperson den Alarmzustand des Testpunkts 2 bemerkt, kann die akustische Alarmvorrichtung 51 dadurch stillgelegt werden, daß der Druckknopf 164 der Rückstellschaltung 62 niedergedrückt wird, wodurch das Flip-Flop 170 zurückgesetzt wird, während die Verknüpfungsschaltungen 161 und 162 gesperrt werden. Auch das Flip-Flop 176 wird zurückgesetzt, und die Einzelalarmanzeigelampe 59£> erlischt. Die Alarmanzeige wird während der nächsten Abtastung infolge einer Zeitverzögerungsschaltung nicht erneut ausgelöst, die aus den Transistoren Q 12, (?13, dem Widerstand R24 und dem Kondensator CS besteht und das Flip-Flop 170 während des nachfolgenden Zyklus in seinem Zustand festgeklemmt hält. Wenn während des nachfolgenden Zyklus ein weiterer Testpunkt in den nicht normalen Zustand übergeht, bleibt der hörbare Alarm still, jedoch leuchtet die entsprechende Einzelalarmanzeigelampe auf und bleibt erleuchtet, bis sie zurückgestellt wird.
Wenn der Störungszustand am Testpunkt 2 beseitigt worden ist und der Zustand des Testpunkts 2 wieder in den normalen Zustand zurückkehrt, gibt der Sender 20 die in F i g. 4B angegebene Datenimpulsfolge ab. so
Im Verlauf des ersten Datenübertragungszyklus nach der Normalzustandsanzeige aller Testpunkte 21 sind im mehrstufigen Schieberegister 120 in den Flip-Flops 120a bis \20g aller sieben Stufen Bits mit dem Signalwert 1 gespeichert, wenn sieben Dalenimpulse in das Schieberegister 120 geschoben worden sind. Wenn der Primärzähler 44 beim Erreichen des Zählerstandes 17 den Übertragungsimpuls abgibt, wird das Zwischenspeicher-Flip-Flop 156 rückgesctzl, das zuvor als Antwort auf den Empfang eines den nicht normalen Zustand des Testpunkts 2 anzeigenden Signals gesetzt worden ist, so daß über die zugehörige Differenzierschaltung 158 ein Ausgangssignal zum Setzen des Flip-Flops 160 erzeugt wird. Wenn das Flip-Flop 160 gesetzt wird, werden die Verknüpfungsschaltungen 161 und 162 freigegeben, so b5 daß die akustische Alarmvorrichtung 51 erregt wird, die intermittierend vom Frequenzteiler 165 so angesteuert wird, dall sie die Rückkehr zum Normalzustand des Testpunkts 2 anzeigt. Überdies leuchtet die die Rückkehr zum Normalzustand anzeigende Lampe L 1 auf, wenn der Transistor ζ) 11 der Treiberschaltung 52 des Normalrückstellungsanzeigers vom Flip-Flop 160 erregt wird.
Überwachungsfunktionen
Der Empfänger 40 ist auch mit einer Überwachungsschaltung versehen, die den Zustand der Übertragungsleitung 26 überwacht und Unterbrechungen und Kurzschlüsse auf dieser Leitung anzeigt. Die Überwachungsschaltung enthält einen Sekundärzähler 63 und eine Schutzschaltung 64 (F i g. 6) sowie ein Hauptalarm-Flip-Flop 65 und einen Hauptalarmanzeiger 66 (F i g. 7).
Der Sekundärzähler 63 enthält einen sechsstufigen Zähler 200, der von Taktimpulsen angesteuert wird, die vom Taktgeber 45 geliefert werden und dem Zähler 200 über eine NAND-Schaltung 202 zugeführt werden. Die NAND-Schaltung 202 wird von einem in Fig. 7 dargestellten Steuer-Flip-Flop 201 immer dann freigegeben, wenn dieses Steuer-Flip-Flop rückgesetzt ist, so daß die vom Taktgeber 45 gelieferten Taktimpulse zum Sekundärzähler 63 durchgegeben werden. Das Steuer-Flip-Flop 201 wird vom Startimpulsfühler-Flip-Flop 127 rückgesetzt, das dem Takteingang des Flip-Flops 201 über einen Negator 205 und einen Kondensator ClO immer dann einen Taktimpuls zuführt, wenn es gesetzt ist.
Der Sekundärzähler 63 arbeitet parallel zum Primärzähler 44 zur Erzeugung von Ausgangssignalen für die Freigabe von Verknüpfungsschaltungen 211 bis 213 der Schutzschaltung 64.
Die Verknüpfungsschaltung 211 wird während der Zählerstände 35 und 36 freigegeben. Die Verknüpfungsschaltung 212 ist während der Zählerstände 36 bis 38 freigegeben. Die Verknüpfungsschaltung 213 ist während der Zählerstände 38 bis 40 freigegeben. Da die Ausgänge der Verknüpfungsschaltungen 211 und 212 gemeinsam über einen Negator 214 mit der Verknüpfungsschaltung 215 verbunden sind, wird diese Verknüpfungsschaltung 215 während der Zählerstände 35 bis 38 freigegeben. Dies ist der Schutz für die Erscheinungszeit des Startimpulses. Wenn der Startimpuls während dieser Zeitperiode erscheint, dann besagt dies, daß der Zyklus hinsichtlich des Startimpulses normal war, und die Verknüpfungsschaltung 215 schaltet durch, damit das Flip-Flop 65 im rückgesetzten Zusiand gehalten wird und der Zähler 200 über die Verknüpfungsschaltungen 227 und 228 zurückgestellt wird. Unter den geschilderten Bedingungen wird die Verknüpfungsschaltung 213 nicht durchgeschaltet.
Wenn der Startimpuls während der Schutzperiode nicht erscheint, dann kann die Verknüpfungsschaltung 213 durchschalten, so daß die Flip-Flops 201 und 65 gesetzt werden. Dies kann natürlich unter einer der drei folgenden Bedingungen geschehen:
a) bei kurzgeschlossener Übertragungsleitung,
b) bei unterbrochener Übertragungsleitung oder
c) bei einer Fehleinstellung des Empfängertaktgebers. Die Verknüpfungsschaltungen 211 oder 212 liefern
bei Freigabe einen Ausgangsimpuls, der über den Negator 214 zur Freigabe einer NAND-Schaltung 215 weitergclcitct wird, damit der Zustand des Hauptalarm-Flip-Flops 65 gesteuert wird. Wenn das Hauptalarm-Flip-Flop 65 gesetzt ist, dann wird ein Frcigabe-Eingangssignal zu einer Verknüpfungsschaltung 216 geleitet, dessen erster Hingang mit dem Ausgang Q des Mauptalarm-Hip-I'lops 65 und dessen zweiter Eingang
mit dem Ausgang des Frequenzteilers 165 verbunden ist. Das Hauptalarm-Flip-Flop 65 ist normalerweise rückgesetzt, und der Beginn des Startimpulses gewährleistet, daß das Hauptalarm-Flip-Flop 65 am Start jedes Impulsrahmens rückgesetzt wird.
Der Ausgang der Verknüpfungsschaltung 216 ist über einen Negator 220 und einen Widerstand /?31 mit der Basis eines Transistors Q18 des Hauptalarmanzeigers 66 verbunden. Der Emitter des Transistors Q18 liegt über einen Widerstand Λ 32 an Masse. Der Kollektor des Transistors Q18 ist über einen Widerstand R 23 und eine Hauptalarmanzeigelampe L 2 mit der Spannungsquelle + V4 verbunden.
Der Hauptalarmanzeiger 66 kann auch einen weiteren Schalttransistor Q19 zur Ansteuerung eines Alarmrelais K 15 enthalten. Die Basis des Transistors Q19 ist mit dem Emitter des Transistors Q18 verbunden, und sein Emitter liegt an Masse. Der Kollektor des Transistors Q19 ist über einen Widerstand R 33 und das Relais K 15 an die Spannungsquelle + V4 angeschlossen. Die Anzeigelampe L 2 und das Relais K 15, die von den Transistoren Q18 bzw. Q19 angesteuert werden, zeigen Unterbrechungen oder Kurzschlüsse in der Übertragungsleitung 16 an.
Der Empfänger kann auch zwischen einer kurzgeschlossenen Leitung und dem Zustand unterscheiden, in dem alle Testpunkte einen nicht normalen Zustand aufweisen.
Unabhängig von der Art der Daten sollte der Startimpuls alle 18 Zeitschlitze erscheinen, was bedeutet, daß die Übertragungsleitung 26 an allen Zeitpunkten mit Ausnahme der Sendezeit des Startimpulses Strom führt. Der Empfänger 40 überwacht die Leitung 26, und er stellt fest, ob die Leitung Strom führt oder nicht. Die Übertragungsleitung 26 kann den fortgesetzten Übergang vom stromführenden in den stromlosen Zustand feststellen, wenn sie infolge eines unterbrochenen Drahtes, einer schlechten Energieversorgung (Netzversorgung) oder eines Senderstillstands im Zwischenraumzustand in den unterbrochenen Zustand übergeht. Aus denselben Gründen kann die Leitung 26 einen fortgesetzten Übergang vom stromlosen in den stromführenden Zustand feststellen, wenn die Leitung am Senderende kurzgeschlossen wird oder wenn der Sender im Markierungszustand stehenbleibt.
Eine zweite NAND-Schaltung 217 ist mit einem ersten Eingang am negativen Ausgang Q des Hauptalarm-Flip-Flops 65 und mit einem zweiten Eingang am Ausgang des Negators 122 (F i g. 5) angeschlossen. Der Ausgang der NAND-Schaltung 217 ist am Eingang des Negators 220 (F i g. 7) angeschlossen.
Der positive Ausgang des Hauptalarm-Flip-Flops 65 steht über eine Differenzierschaltung 221 und eine Leitung 222 mit dem Takteingang des Flip-Flops 170 in Verbindung, das den Dauerspeichern 58 zugeordnet ist und die Erregung der akustischen Alarmvorrichtung 51 steuert. Wenn das Hauptalarm-Flip-Flop 65 gesetzt wird, wird demnach ein an seinem positiven Ausgang Q erzeugter Ausgangsimpuls über die Differenzierschaltung 221 und den Leiter 222 weitergeleitet, damit das Flip-Flop 170 gesetzt wird, so daß die Verknüpfungsschaltungen 161 und 162 zur Erregung der akustischen Alarmvorrichtung 51 freigegeben werden. Wenn das Flip-Flop 170 gesetzt wird, wird die akustische Alarmvorrichtung 51 intermittierend über die Verknüpfungsschaltung 162 vom Ausgangssignal des Frequenzteilers 65 angesteuert.
Die weitere Verknüpfungsschaltung 213 der Schutzschaltung 64, die von den Ausgangssignalen des Sekundärzählers 63 freigegeben wird, wenn der Startimpuls nicht in der richtigen Zeitlücke erscheint, bewirkt die Rückstellung des Sekundärzählers 63 über die Verknüpfungsschaltungen 225 bis 228. Ferner wird das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 213 über die Verknüpfungsschaltungen 225 und 226 und über den Leiter 229 so weitergeleitet, daß das Steuer-Flip-Flop 201 und das Hauptalarm-Flip-Flop 65
ίο gesetzt werden.
Die Überwachungsschaltung des Empfängers enthält auch eine NAND-Schaltung 229,die von den Ausgangssignalen des Primärzählers 44 (Fig.6) während der Startimpulsperiode freigegeben wird, damit der Empfänger 40 daran gehindert wird, auf Unterbrechungen der Übertragungsleitung 26 anzusprechen, deren Dauer weniger als 50% der Dauer eines Zeitsteuerimpulses oder etwa 16,6 ms beträgt. Die NAND-Schaltung 229 liefert im freigegebenen Zustand ein Ausgangssignal über die Verknüpfungsschaltung 143 und den Negator 144 zum Rücksetzen des Startimpulsfühler-Flip-Flops 127 und des Primärzählers 44. Überdies werden Zustände starker Leitungsstörungen über die NAND-Schaltung 229 festgestellt, die im freigegebenen Zustand ein Ausgangssignal über die Verknüpfungsschaltungen 225 und 226 leitet, damit das Hauptalarm-Flip-Flop 65 zur Erregung des Hauptalarmanzeigers 66 über die Verknüpfungsschaltung 216 und der akustischen Alarmvorrichtung 51 über das Flip-Flop 170 gesetzt wird.
Wenn der Startimpuls weniger als 50% eines normalen Impulses beträgt, dann wird er als eine momentane Leitungsunterbrechung (ein Schlag) angesehen. Die Gesamtanordnung ignoriert solche Impulse, und sie beginnt mit einem neuen Impulsrahmen. Der Hauptalarm hebt sich dabei von selbst auf.
Wenn die Daten um mehr als 50% verzerrt sind, dann ist auch der Startimpuls um den gleichen Betrag verzerrt; über die NAND-Schaltung 229 erfolgt eine Hauptalarmanzeige, die so lange andauert, wie die Daten um mehr als 50% verzerrt sind.
Jedesmal dann, wenn die Übertragungsleitung wieder in den normalen Zustand übergeht, setzt der erste Startimpuls das Flip-Flop 201 zurück, und der Sekundärzähler 63 kann wieder mit einem Normalbetrieb beginnen. Wenn der nächste Startimpuls im richtigen Zeitschlitz erscheint, setzt er das Flip-Flop 65 über die Verknüpfungsschaltung 215 zurück, wie oben beschrieben wurde, und die Alarmanzeige, die eine unterbrochene Leitung anzeigt, wird automatisch
so abgestellt.
Leitungsunterbrechungszustand
Wenn unter normalen Bedingungen der nächste Startimpuls über den Photokoppler 41 empfangen wird, wird das Startimpulsfühler-Flip-Flop 127 freigegeben, wodurch der Empfängertaktgeber 45 ausgelöst wird, so daß er Taktimpulse mit einer Folgefrequenz von 30 Hz erzeugt. Das Flip-Flop 127 bewirkt auch das Rücksetzen des Steuer-Flip-Flops 201 über den Negator 205 und die Differenzierschaltung 206. Wenn das Steuer-Flip-Flop 201 zurückgesetzt wird, wird die Verknüpfungsschaltung 202 freigegeben, damit ihr Ausgangssignal den vom Taktgeber 45 erzeugten Taktimpulsen folgt. Der Sekundärzähler 63 zählt die Taktimpulse synchron mit dem Primärzähler 44. Wenn der Startimpuls im richtigen Zeitschlitz auftritt, werden die Verknüpfungsschaltungen 211 und 212 freigegeben, und der Sekundärzähler 63 wird über die Verknüpfungsschal-
tungen 214,215,227 und 228 zurückgestellt.
Wenn der Startimpuls andrerseits infolge einer unterbrochenen Leitung nicht geliefert wird, kann die Verknüpfungsschaltung 213 durchschalten, so daß sie über die Verknüpfungsschaltungen 225 und 226 die Flip-Flops 201 und 65 setzt. Der Sekundärzähler 63 wird über die Verknüpfungsschaltungen 227 und 228 zurückgestellt, und er bleibt infolge des Signals am Ausgang der Verknüpfungsschaltung 201 zurückgestellt, die nun mittels des Flip-Flops 201 gesperrt bleibt.
!m Falle einer Leitungsunterbrechung wird die Verknüpfungsschaltung 217 vom Ausgangssignal des Negators 122 (Fig. 5) mit dem Signalwert 0 gesperrt, und der Hauptalarmanzeiger 66 wird über die Verknüpfungsschaltung 216 und den Negator 220 vom Frequenzteiler 165 angesteuert, so daß er eine intermittierende Anzeige abgibt, die den Leitungsunterbrechungszustand der Übertragungsleitung 26 darstellt.
Leitungskurzschlußzustand
Eine ähnliche Folge von Ereignissen tritt ein, wenn die Übertragungsleitung 26 kurzgeschlossen ist. Der Sekundärzähler 63 zählt vom Taktgeber 45 gelieferte Taktimpulse. Wenn jedoch der Startimpuls nicht in seiner richtigen Zeitlücke erscheint, kann die Verknüpfungsschaltung 213 durchschalten und das Hauptalarm-Flip-Flop 65 sowie das Flip-Flop 201 setzen. Die Verknüpfungsschaltung 202 ist wieder gesperrt, und der Sekundärzähler 63 wird zurückgestellt, wie oben beschrieben wurde.
Im Kurzschlußfall ermöglicht jedoch das Signal am Ausgang des Negators 122 mit dem Signalwert 1 die Freigabe der Verknüpfungsschaltung 217 durch das Hauptalarm-Flip-Flop, so daß das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 217 auf Massepotential gehalten wird. Folglich hält das Massepotential am Ausgang der Verknüpfungsschaltung 217, das über den Negator 220 und den Widerstand Ä31 weitergeleitet wird, den Transistor Q18 und den Transistor Q19 in einem ständigen Einschaltzustand, so daß die Hauptalarmanzeigelampe L 2 und das Relais K 15 zur Anzeige des Kurzschlußzustandes in der Leitung 26 ständig erregt werden. Wenn die Leitung wieder ihren Normalzustand annimmt, verschwindet auch in diesem Fall der Alarm wieder automatisch, wie es auch bei der unterbrochenen Leitung erfolgte.
Verzerrungsfall
Falls der Zustand einer unterbrochenen Leitung für die Dauer von weniger als 16,6 ms in der Übertragungsleitung 26 auftritt, oder wenn die über die Leitung übertragenen Datenimpulse um mehr als 50% stark verzerrt sind, dann wird die NAND-Schaltung 229 (Fig.6) von den Ausgangssignalen des Primärzählers 44 freigegeben, damit über die Verknüpfungsschaltungen 143 und 144 ein Rücksetzsignal zum Startimpulsfühler-Flip-Flop 127 geleitet wird, und damit über die Verknüpfungsschaltungen 225 und 226 ein Alarmsignal zum Rücksetzen des Steuer-Flip-Flops 201 und dem Setzen des Hauptalarm-Flip-Flops 65 geschickt wird. Wenn das Hauptalarm-Flip-Flop 65 gesetzt wird, wird das Flip-Flop 170 gesetzt, so daß die Verknüpfungsschaltungen 161 und 162 freigegeben werden; das Ausgangssig. ial der Verknüpfungsschaltung 162 folgt dabei dem Ausgangssignal des Frequenzteilers 165 so, daß die akustische Alarmvorrichtung 51 intermittierend erregt wird. Außerdem folgt das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 216 dem Ausgangssignal des Frequenzteilers 165 so, daß der Hauptalarmanzeiger 66 intermittierend erregt wird.
Einstellung des Empfängertaktgebers
Der Hauptalarmanzeiger 66 enthält tuch eine in Form einer Leuchtdiode ausgeführte Anzeigevorrichtung L 3, die anzeigt, wenn die Taktfrequenz des Empfängertaktgebers von dem gewünschten zweifachen Wert der Taktfrequenz des Sendertaktgebers
ίο abweicht. Eine erste Klemme der Leuchtdiode L 3 ist über einen Widerstand /?35 mit dem Ausgang der Verknüpfungsschaltungen 215 und 216 verbunden, und eine zweite Klemme ist an die Spannungsquelle -I- V2 angeschlossen.
Die Leuchtdiode L 3 wird von den Ausgangssignalen der Verknüpfungsschaltungen 217 und 216 synchron und gegenphasig zur Hauptalarmanzeigelampe Ll intermittierend angesteuert. Die Verknüpfungsschaltung 217 wird von den am Ausgang des Photokopplers 41 abgegebenen Datenimpulsen gespeist, und die Verknüpfungsschaltung 216 wird vom Ausgangssignal des Frequenzteilers 165 gespeist.
Wenn der Empfängertakt von der gewünschten Taktfrequenz abweicht, dann wird die Blinkfolge der Leuchtdiode L 3 und der Hauptalarmanzeigelampe L 2 von der Kombination der Datenbits und des Ausgangssignals des Frequenzteilers 165 bestimmt, der die Verknüpfungsschaltungen 217 und 216 steuert. In diesem Fall ist die Blinkfolge im Gegensatz zum Leitungsunterbrechungszustand asymmetrisch, bei dem die Blinkfolge nur vom Frequenzteiler 165 bestimmt wird und somit sowohl für die Leuchtdiode L 3 als auch für die Hauptalarmanzeigelampe L 2 symmetrisch ist.
Zur Einstellung der Frequenz des Empfängertaktgebers 45 auf einen gewünschten Wert wird das mit dem Kollektor des Transistors Q 6 verbundene Potentiometer R 11 (F i g. 6) eingestellt, wodurch die Folgefrequenz der Oszillatorstufe 125 des Empfängertaktgebers auf eine erste Einstellung geändert wird, bis die Leuchtdiode L 3 erlischt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Potentiometer RW weiter auf eine zweite Einstellung gebracht, bis die Leuchtdiode wieder aufleuchtet. Anschließend wird der Wert des Potentiometers RW auf einen zwischen der ersten und der zweiten Einstellung liegenden Punkt eingestellt. Bei diesem Wert hat die Folgefrequenz des Empfängertaktgebers 45 etwa den zweifachen Wert der Folgefrequenz des Sendertaktgebers 27.
Sekundäres Sende/Empfangs-Gerät
Da das primäre Sende/Empfangs-Gerät ein Start-Stop-Gerät ist, ist es möglich, den Zeitschlitz des Stopimpulses zum Aussenden von Informationen vom Ort des Primärempfängers 40 zum Ort des Primärsen-
ders 20 über die Übertragungsleitung 26 zu verwenden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Primär/Sende-Empfangs-Geräts, das oben beschrieben wurde, und bei dem die Dauer eines Stopimpulses eines gegebenen Rahmens wenigstens der Dauer von 10 Datenimpulsen entspricht, kann der Zeitschlitz für den langen Stopimpuls zum Zurücksenden von beispielsweise 3, irgendwelche Befehle darstellenden Datenimpulsen zusammen mit einem Startimpuls und einem Stopimpuls verwendet werden, wobei stets noch eine volle Sicherheit gewährleistet ist, auch wenn der Taktgeber 45 des Primärempfängers eine Drift zu seinem Maximaloder Minimalgrenzwert aufweist.
Damit eine Informationsübertragung vom Ort des
24 56
Primärempfängers zum Ort des Piimärsenders ermöglicht wird, wird der Sekundärsender 320 von Fig. 9 vei wendet. Zum Empfanben der vom Sekundärsender 320 ausgesendeten Information ist ein in Fig. 10 dargestellter Sekundärempfänger 340 vorgesehen.
Der Sekundärsender 320 von F i g. 9 gleicht allgemein dem Primärsender 20 von Fig.3. Der Sekundärsender 320 enthält eine Zeitsteuerschaltung 321, eine Fortschalteinheit 327, eine Summierungsschaltung 336 und ein Festkörper-Tastrelais 337. Die Programmierung der drei Datenimpulse erfolgt durch mehrere Kontakte 341 bis 343, die die Zustände der Summierschaltung 336 über Verknüpfungsschaltungen 344 bis 346 steuern. Die Kontakte 341 bis 343 sind Arbeitskontakte, die auf einzelne Zustände ansprechenden Vorrichtungen oder von Hand betätigten Schaltern zugeordnet sein können.
Die von der Zeitsteuerschaltung 321 gesteuerte Fortschalteinheit 327 ermöglicht die Weitergabe der Zustände der Kontakte 341 bis 343 an das Relais 337 über die Summierschaltung 336. Das Relais ist mit 2(1 Arbeitskontakten 338 ausgestattet, die in Serie zur Übertragungsleitung 336 und zu den Kontakten des Tastrelais 25 des Primärsenders 20 geschaltet sind, jedesmal dann, wenn das Ausgangssignal der Summierschaltung 336 einen hohen Signalwert hat, fällt das Relais 337 ab, so daß in der Leitung 36 kein Strom fließt. Wenn das Ausgangssignal der Summierschaltung 336 einen hohen Wert hat, wird das Relais 337 erregt, und in der Leitung 26 fließt Strom, unter der Voraussetzung, daß das Relais 25 des Primärsenders 20 auch erregt ist. Das Relais 337 bewirkt die Übertragung eines Rahmens aus fünf Impulsen einschließlich eines Startimpulses, drei Datenimpulsen und eines Stopimpulses zum Ort des Primärsenders 20 unter der Steuerung durch die Fortschalteinheit 327 und die Zeitsteuerschaitung 321.
Die Zeitsteuerschaltung 321 enthält zwei Flip-Flops 322, 323 sowie Verknüpfungsschaltungen 324, 325. Das Flip-Flop 322 arbeitet als Frequenzteiler, der über den Leiter 301 vom zwangsgestarteten Taktgeber 45 des Primärempfängers 40 Taktimpulse mit einer Folgefrequenz von 30 Hz empfängt und diese Folgefrequenz durch zwei teilt, damit er der Fortschalteinheit 327 über die Verknüpfungsschaltung 325 immer dann Taktimpulse zuführt, wenn die Verknüpfungsschaltung 325 freigegeben ist. Der Zustand der Verknüpfungsschaltung 325 wird vom Steuer-Flip-Flop 323 gesteuert. Das Flip-Flop 323 ist normalerweise rückgesetzt, und es wird vcn Eingangssignalen gesetzt, die ihm über die Verknüpfungsschaltung 324 vom Sekundärzähler 62 zugeführt werden. Wie unten noch genauer dargestellt wird, wird das Flip-Flop 323 gesetzt, wenn der Sekundärzähler 65 den Zählerstand 20 erreicht, was dem Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 325 ermöglicht, dem Ausgangssignal des Frequenzteiler-Flip-Flops 322 zu folgen, damit der Fortschalteinheit 327 Taktimpulse zugeführt werden.
Die Fortschalteinheit 327 besteht aus einem 3-Bit-Zähler 328 und aus zugehörigen Decodierschaltungen 331 bis 335. Die im 3-Bit-Zähler 328 enthaltene BCD-Information wird von den Decodierschaltungen mi 331 bis 335 in eine i-Aus-8-Codegruppe umgesetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden nur fünf der acht möglichen Ausgangssignale verwendet. Wenn die vom Frequcnzteiler-Flip-Flop 322 gelieferten Taktimpulse über die Verknüpfungsschaltung 325 zum Zähler <ir> 328 gelangen, werden die Decodierschaltungen 331 bis 335 nacheinander freigegeben. Das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 331 wird direkt einem negierenden Eingang der Summierschaltung 336 zugeführt, und es dient dazu, die Summierschaltung 336 unwirksam zu machen, so daß ihr Ausgangssignal auf den hohen Signalwert übergeht, damit das Relais 337 einen Lückenimpuls zur Aussendung zum Ort des Primärsenders 20 liefern kann.
Die Ausgänge der Verknüpfungsschaltungen 332 bis 334 sind über Negatoren 347 bis 349 jeweils an die Eingänge von Verknüpfungsschaltungen 344 bis 346 angeschlossen, die den Kontakten 341 bis 343 zugeordnet sind. Die Ausgänge der Verknüpfungsschaltungen 344 bis 346 sind jeweils einzeln an einen anderen negierenden Eingang der Summierschaltung 336 angeschlossen. Wenn die Verknüpfungsschaltungen 332 bis 334 von den Ausgangssignalen des Zählers 328 nacheinander freigegeben werden, wird der Zustand der Kontakte 341 bis 343 über die Summierschaltung 336 zum Relais 337 durchgegeben, damit entsprechend dem Zustand der Kontakte 341 bis 343 die Übertragung eines Markierungsimpulses oder eines Lückenimpulses zum Ort des Primärsenders 20 freigegeben wird.
Die Decodierschaltung 335 bewirkt im freigegebenen Zustand, das Rücksetzen der Flip-Flops 322 und 323 und des Zählers 328 nach jeder Beendigung des Datenübertragungszyklus. Das Rücksetzen des Steuer-Flip-Flops 322 verhindert eine weitere Datenaussendung durch den Sekundärsender 320, bis das Steuer-Flip-Flop 323 als Antwort auf Ausgangssignale des Sekundärzählers 63 des Primärsenders wieder gesetzt wird, was zur Abgabe eines Stopimpulses führt, da die Datenübertragung für eine vor dem vom Primärsender 20 gelieferten nächsten Startimpuls liegende Zeitperiode verhindert wird.
Arbeitsweise des Sekundärsenders
Die Arbeitsweise des Sekundärsenders 320 läßt sich am besten aus einem in Fig.9 dargestellten schematischen Schaltbild zusammen mit dem schematischen Schaltbild des Primärempfängers in den Fig. 5 bis 7 verstehen. Unter der Annahme, daß anfänglich alle Schaltungen des Primärempfängers 40 und des Sekundärsenders 320 ihren Rücksetzzustand einnehmen, dann wird zu einem bestimmten Zeitpunkt T0 der Startimpuls des vom Primärsenders 20 (Fig.3) ausgesendeten Impulsrahmens beim Primärempfänger empfangen. Der Impulsrahmen enthält auch die Impulse, die die Normaloder Alarmzustände der Testpunkte 21 repräsentieren. Für die Arbeitsweise des Sekundärsenders 320 ist jedoch der Zustand der Testpunkte 21 ohne Bedeutung.
In Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm dargestellt, das die Beziehung der Signale für die Schaltungen des Primärempfängers 40 und den Sekundärsender 320 zeigt; sobald der Übergang vom stromführenden Zustand in den stromlosen Zustand des Startimpulses erfolgt, was in F i g. 11 in der Zeile B dargestellt ist, wird das Flip-Flop 127 (Fig. 6) gesetzt, und der erste zwangsausgelöste Startimpuls des Primärempfängers 40 erscheint am Kollektor des Transistors Q 7. Die Empfängertaktimpulse sind in Fig. 11 in der Zeile A angegeben. Dieser erste Taktimpuls und η ichfolgende Taktimpulse gelangen über die Verknüpfungsschaltungen 128 und 202 zu den Primär- und Sekundärzählern die die Taktimpulse in der oben beschriebenen Weise zählen. Die Ausgangssignale der Stufen 200a bis 20Oi des Sekundärzählers 63 sind in F i g. 11 in den Zeilen C bis H angegeben, wenn der Sekundärzähler 63 die vom Taktgeber 45 des Empfängers 40 gelieferten Taktimpulsc zählt. Die über die Verknüpfungsschaltung 202 dem
Sdkundärzähler 63 zugeführten Taktimpulse werden auch über den Leiter 301 dem Frcquenzteiler-FIip-Flop
322 des Sekundärsenders von Fi g. 9 zugeführt, und sie bewirken das abwechselnde Setzen und Rücksetzen dieses Flip-Flops 382 bei jewei.'i zwei aufeinanderfolgenden Taktimpulsen.
Wenn der Sekundärzähler 23 den Zählerstand 20 erreicht, wird die Verknüpfungsschaltung 324 (Fig.9) von den über die Leiter 302 und 303 gelieferten Ausgangssignalen freigegeben, was das Steuerflip-Flop
323 setzt, wie in F i g. 11 in der Zeile / angegeben ist, so daß ein Freigabeeingangssignal für die Verknüpfungsschaltung 325 geliefert wird, das ermöglicht, die vom Flip-Flop 322 gelieferte Impulsfolge zu invertieren und über die Verknüpfungsschaltung 325 dem 3-Bit-Zähler 328 der Fortschalteinheit 327 zuzuführen. Der Zähler 328 zählt die vom Frequenzteiler-Flip-Flop 322 gelieferten Impulse, und er gibt die in Fig. 11 in den Zeilen / bis L angegebenen binärcodierten Ausgangssignale ab. Die im 3-Bi!-Zähler 328 enthaltene BCD-Information wird mit Hilfe der Decodierschaltungen 331 bis 335 in eine 1 -Aus-8-Codegruppe umgesetzt.
Wie in F i g. 11 in der Zeile M angegeben ist, geht das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 331 bei der Zählung des ersten Taktimpulses durch den Zähler 328 in den niedrigen Signalzustand über, wodurch ein Startimpuls 5 erzeugt wird, der den Übergang des Ausgangssignals der Summierschaltung 336 in den hohen Signalzustand ermöglicht. Der von der Summierschaltung 336 gelieferte Ausgangsimpuls bewirkt das Abfallen des Relais 337, so daß der Stromfluß in der Leitung 26 unterbrochen wird. Der Startimpuls ist stets eine Impulslücke, da der Ausgang der Verknüpfungsschaltung 331 direkt mit einem Eingang der Summierschaltung 336 verbunden ist. Wenn der Zähler 328 den zweiten vom Frequenzteiler-Flip-Flop 322 gelieferten Taktimpuls zählt, geht das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 332 in den niedrigen Signalwert über, wie in Fig. 11 in der Zeile N angegeben ist. Das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 332 wird über den Negator 347 einem Eingang der Verknüpfungsschaltung 344 zugeführt, deren zweiter Eingang mit dem Kontakt 321 verbunden ist. Wenn sich der Kontakt 321 öffnet, wird die Verknüpfungsschaltung 344 freigegeben, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal der Summierschaltung 336 (der Impuls PI von Fig. 11 in der Zeile N) in den hohen Signalwert übergeht, so daß das Relais 337 abfällt und Strom in der Leitung fließt. Wenn andrerseits der Kontakt 341 geschlossen ist, bleibt die Verknüpfungsschaltung 344 unwirksam, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal der Summierschaltung 336 einen niedrigen Signalwert hat, so daß das Relais 337 erregt wird und ein Markierungsimpuls (ein Strom in der Leitung) ausgesendet wird.
In gleicher Weise werden beim Zählen des dritten und des vierten Taktimpulses durch den Zähler 328 die Verknüpfungsschaltungen 333 und 334 freigegeben, wie in F i g. 11 in den Zeilen P und Q angegeben ist, so daß die Durchgabe der Zustände der Kontakte 342 und 343, fco die durch die Impulse Pl und P3 in der Zeile Γ von F i g. 11 dargestellt sind, über die Summierschaltung 336 zum Relais 337 ermöglicht wird.
Nachdem der Startimpuls und die drei die Zustände der Kontakte 341 bis 343 repräsentierenden Datenim- M pulse P1 bis P3 über die Übertragungsleitung 336 zum Ort des Primärsenders 20 übertragen worden sind, veranlaßt der nächste Taktimpuls die Freigabe der Verknüpfungsschaltung 335, so daß ein in F i g. 11 in der Zeile Q angegebener Rücksetzimpuls zum Rücksetzen des Zählers 328 und der Flip-Flops 322 und 323 geliefert wird.
Somit ist offensichtlich, daß die Datenaussendung durch den Sekundärsender 320 vollständig in zeitlicher Hinsicht vom Primärsender gesteuert wird, der die Erzeugung von Taktimpulsen durch den zwangsgestarteten Taktgeber 45 des Primärempfängers 40 bewirkt. Während der Sekundärsender 320 die Leitung 26 tastet, ist der Primärempfänger 40 durch Anlegen von Masse an den Ausgang des Photokopplers 41 über den Leiter 304 und den über das Steuer-Flip-Flop 323 freigegebenen Transistor <?30 (Fig.9) unwirksam gemacht. Der Primärempfänger 40 kann somit nicht auf die vom Sekundärsender 320 ausgesendete Information ansprehen.
Wenn das Steuer-Flip-Flop 323 nach der Beendigung der Datenübertragung rückgesetzt wird, wird der Transistor (?30 gesperrt, so daß das Massepotential nicht länger am Ausgang des Photokopplers 41 anliegt, wodurch der Primärempfänger 40 zum Empfang von Daten bereit ist, die vom Primärsender 20 gesendet werden.
Sekundärempfänger
Die vom Sekundärsender 320 ausgesendete Information mit dem Startimpuls und den drei Datenimpulsen PI bis P3 wird über die Übertragungsleitung 26 zum Ort des Primärsenders 20 übertragen und von dem in F i g. 10 dargestellten Sekundärempfänger 340 empfangen. Der Sekundärempfänger 340 gleicht allgemein dem Primärempfänger 40; er enthält eine Eingangsschaltung aus einem Photokoppler351 und einem Schmitt-Trigger 354, der die vom Sekundärsender 320 ausgesendeten Impulse feststellt.
Der Sekundärempfänger 340 enthält ferner ein Startimpulsfühler-Flip-Flop 360, einen zwangsgestarteten Taktgeber 363 und einen Zähler 364 sowie zugehörige Decodierschaltungen 365, die die Synchronisierung für den Sekundärempfänger 340 besorgen. Außerdem enthält der Sekundärempfänger 340 einen Serien-Parallel-Umsetzer 366, der die vom Sekundärsender ausgesandten seriellen Datenimpulse empfängt, sowie Zwischenspeicher 370, die in der gleichen Weise wie die Zwischenspeicher 48 des Primärempfängers 40 arbeiten.
Der Sekundärempfänger 340 kann an die Übertragungsleitung 26 angeschlossen werden, indem ein Verbindungsglied 355 entfernt wird und die Eingangsleiter 352 und 353 des Photokopplers 351 an die Klemmen 356' und 357 angeschlossen werden.
Der Sekundärempfänger 340 kann nur dann Informationen empfangen, wenn der Sekundärsender 320 sendet. Während der übrigen Zeit ist der Sekundärempfänger 340 vom Signal am Ausgang (?des JK-Flip-Flops 86 (F i g. 3) des Primärsenders außer Betrieb gesetzt, das den Schmitt-Trigger 354 sperrt. Wenn das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 86 des Primärsenders 20 einen hohen Signalwert hat, wird der Schmitt-Trigger 354 freigegeben, und die vom Sekundärsender 320 kommende Information wird über den Photokoppler 351 und den Schmitt-Trigger 354 zum Schieberegister 366und zum Flip-Flop360gekoppelt.
Der Taktgeber 363 des Sekundärempfängers 340 ist genau der gleiche Taktgeber, der auch im Primärempfänger 40 verwendet wird. V/enn also der .Sekundärsender 320 sendet, bewirkt der den Start eines Impulsrah-
mens anzeigende Startimpuls beim Empfang über den Photokoppler 351 und den Schmitt-Trigger 354 das Setzen des Flip-Flops 360, das in einer ähnlichen Weise wie das Startimpulsfühler-Flip-Flop 127 des Primärempfängers 40 arbeitet und den zwangsgestarteten Taktgeber 363 freigibt. Im freigegebenen Zustand liefert der Taktgeber 363 über die Verknüpfungsschaltung 369 Taktimpulse zum Binärzähler 364, der die Taktimpulse zählt und über den Negator 368 dem Serien-Parallel-Umsetzungsschieberegister366 Schiebeimpulse zuführt, damit der Startimpuls und anschließend die Datenimpulse Pl bis PZ in der Mitte der Impulse in das Schieberegister 366 geschoben werden können.
Wenn alle Datenimpulse P1 bis P 3 empfangen und in das Schieberegister 366 geschoben worden sind, bewirkt ein von der Decodierschaltung 365 in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Zählers 364 gelieferter Abtastimpuls das Eingeben der Datensignale in die Zwischenspeicher 370. Die Zwischenspeicher 370 können in einer ähnliche Weise wie die Zwischenspeicher 48 des Primärempfängers 40 betätigt werden, und sie können mit geeigneten Anzeigeschaltungen ausgestattet sein, die die Anzeige der Zustände der Kontakte 341 bis 343 ermöglichen, die durch die Impulse P\ bis Pi angegeben sind. Die Zwischenspeicher 370 können abhängig vom speziellen Anwendungsfall oder vom Bedarf des Anwenders auch durch Dauerspeicher ersetzt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für die Verwendung mit dem Sekundärempfänger zwar keine Überwachungs- oder Alarmschaltung vorgesehen, da der Sekundärempfänger an einem entfernten Ort liegt, doch kann eine Hauptalarmanzeigeschaltung am Ort des Primärsenders und am Ort des Sekundärempfängers vorhanden sein, wenn es erwünscht ist.
Arbeitsweise des Sekundärempfängers
Wie oben erwähnt wurde, kann der Sekundärempfänger 340 Informationen nur dann empfangen, wenn der Sekundärsender 320 sendet. Während der Abgabe des langen Stopimpulses durch den Primärsender 20 über die Sperrschaltung 86, die den Ausgang der Summierschaltung 23 an Masse legt, entfernt die Sperrschaltung 86 auch das Sperreingangssignal vom Eingang des Schmitt-Triggers 354. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Information vom Primärsender 20 nicht zur Übertragungsleitung 26 gelangen, da das Festkörperrelais 25 angesprochen hat und geschlossene Kontakte aufweist.
Falls der Sekundärsender 320 sendet und der Sekundärempfänger 340 freigegeben ist, sind der Primärsender 20 und der Primärempfänger 40 gesperrt.
Wenn der Übergang vom stromführenden in den stromlosen Zustand des Startimpulses erfolgt, geht das Ausgangssignal des Photokopplers 351 in den hohen Signalzustand über, der das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 354 veranlaßt, vom Signalwert 1 auf den Signalwert 0 umzuschalten. Die Triggerleitung des Startimpulsfühler-Flip-Flops 360 stellt diese Änderung fest; das Flip-Flop geht dann in den gesetzten Zustand über. Im gesetzten Zustand des Flip-Flops 360 wird die
ίο Verknüpfungsschaltung 362 freigegeben, und der Taktgeber 363 wird über die Negatoren 371 und 372 zwangsausgelöst, so daß der BCD-Zähler 364 veranlaßt wird, auf den Zählerstand 1 überzugehen.
Wenn der zweite Taktimpuls geliefert wird, schaltet der Zähler 364 zum Zählerstand 2 weiter, und zu diesem Zeitpunkt tritt ein Schiebeimpuls auf. Der über den Negator 368 zum Schieberegister 366 geleitete Schiebeimpuls gibt die Eingabe des Startimpulses in die erste Zelle des Schieberegisters 366 frei. Es sei bemerkt, daß der Schiebeimpuls in der Mitte des Startimpulses (und der Datenimpulse) in der oben im Zusammenhang mit dem Primärempfänger angegebenen Weise erfolgt.
Die Datenimpulse werden in gleicher Weise empfangen und in das Schieberegister 360 geschoben, und der Startimpuls wird wieder aus dem Schieberegister 366 geschoben. Zu diesem Zeitpunkt enthält das Schieberegister 366 die drei Datenimpulse P1 bis P3. Wenn der BCD-Zähler den neunten Taktimpuls abgibt, wird die Verknüpfungsschaltung 373 freigegeben, so daß den Zwischenspeichern 370 ein Abtastimpuls zugeführt wird, der das Durchschalten des Inhalts des Schieberegisters 366 zu den entsprechenden Stufen der Zwischenspeicher freigibt.
Wenn der elfte Taktimpuls vom BCD-Zähler 364 gezählt wird, wird die Verknüpfungsschaltung 374 freigegeben, so daß sie ein Rücksetzsignal abgibt, das über den Negator 375 zum Rücksetzen des Zählers 364 und zum Rücksetzen des Flip-Flops 360 weitergeleitet wird, damit der Sekundärempfänger 340 auf den nächsten Datenimpulsrahmen ansprechen kann.
Wenn der Zähler 83 des Primärsenders 20 weiterläuft und die Aussendung eines weiteren Datenimpulsrahmens vorbereitet, wird das Sperr-Flip-Flop 86 gesetzt, so daß es den Schmitt-Trigger 354 des Sekundärempfängers sperrt, damit der Sekundärempfänger stillgelegt wird und damit das Sperrsignal vom Ausgang der Summierschaltung 23 des Primärsenders entfernt wird, so daß die Aussendung eines weiteren Datenimpulsrahmens zum Primärempfänger 40 in der oben beschriebenen Weise ermöglicht wird.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (27)

Patentansprüche:
1. Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung, die über eine Übertragungsleitung von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort Daten entsprechend den Zuständen mehrerer Überwachungspunkte überträgt, mit einer Signalgeberanordnung an dem ersten Ort, die eine Einrichtung enthält, die in jedem von mehreren Zeitrahmen eine serielle Impulsfolge erzeugt, einer Empfängeranordnung an dem zweiten Ort, die eine Datenspeichereinrichtung enthält, und einer Sendeeinrichtung, die in wenigstens einigen Zeitrahmen erzeugten Impulsfolgen über die Übertragungsleitung zu dem zweiten Ort sendet, dadurch gekennzeichnet, daß die die Impulsfolgen erzeugende Einrichtung (24) derart ausgebildet ist, daß sie die seriellen Impulsfolgen in jedem Zeitrahmen mit einem Startimpuls und mehreren Datenimpulsen erzeugt, wobei jeder Datenimpuls so codiert ist, daß er den normalen oder nichtnormalen Zustand eines Überwachungspunkts (2i.i-N) angibt, während eine Zustandsänderung eines gegebenen Überwachungspunkts (HA-N) durch eine Codierungsänderung des entsprechenden Datenimpulses angezeigt wird, daß in der Datenspeichereinrichtung (48, 58) eine Speicherstelle für jeden Überwachungspunkt (21.1-A/J vorgesehen ist, daß in der Empfängeranordnung (40) eine Fortschalteinrichtung mit einem Taktimpulsgeber (45) vorgesehen ist, der abhängig vom Startimpuls jeder von der Signalgeberanordnung (20) übertragenen Impulsfolge mehrere Taktimpulse erzeugt, die die Abspeicherung der Datenimpulse in der Datenspeichereinrichtung (48, 58) freigibt, wobei jede Speicherstelle den Datenimpuls speichert, der einen normalen oder nichtnormalen Zustand des Überwachungspunkts (2iA-N) im Verlauf eines gegebenen Zeitrahmens angibt, und daß von der Datenspeichereinrichtung (48, 58) gesteuerte Alarmeinrichtungen (51, 53,59) vorgesehen sind, die abhängig von einer Änderung des Zustandes eines der Überwachungspunkte, die durch eine Änderung der Codierung des entsprechenden, in einem nachfolgenden Zeitrahmen empfangenen Datenimpulses angezeigt wird, ein Alarmausgangssignal abgeben.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeberanordnung (20) eine Sperreinrichtung (28) zum Sperren der Übertragung von Impulsfolgen während abwechselnder Zeitrahmen enthält.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Ort eine weitere Signalgeberanordnung (320) vorgesehen ist, die eine Einrichtung enthält, die von der Fortschalteinrichtung während eines Abschnitts jedes Zeitrahmens, in dem die Datenübertragung durch die erste Signalgeberanordnung gesperrt ist, zur Erzeugung einer weiteren seriellen Impulsfolge mit einem Startimpuls und mehreren Datenimpulsen entsprechend der ω zu sendenden Information für die Übertragung über die Übertragungsleitung zu dem ersten Ort freigegeben wird, und daß an dem ersten Ort eine zweite Empfängeranordnung (340) vorgesehen ist, die Einrichtungen zum Empfangen der weiteren Impulsfolge enthält, daß in der zweiten Empfängeranordnung weitere Datenspeichereinrichtungen sowie weitere Fortschalteinrichtungen enthalten sind, die einen Taktimpulsgeber (363) aufweisen, der abhängig vom Startimpuls der weiteren Impulsfolge Taktimpulse zum Freigeben der Durchschaltung der weiteren Datenimpulse in die weiteren Datenspeichereinrichtungen liefert.
-1. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (28) derart ausgebildet ist, daß sie die Empfängeranordnung am ersten Ort sperrt, wenn die am ersten Ort befindliche Signalgeberanordnung sendet, und daß die weitere Signalgeberanordnung am zweiten Ort eine Sperreinrichtung enthält, die die an dem zweiten Ort befindliche Empfängeranordnung sperrt, wenn die weitere Signalgeberanordnung sendet.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem zweiten Ort befindliche Signalgeberanordnung mehrere Ausgangsvorrichtungen enthält, die im freigegebenen Zustand jeweils so betätigbar sind, daß sie einen Impuls abgeben, der einen zur zweiten Empfängeranordnung zu sendenden Zustand anzeigt, und daß eine Freigabeeinrichtung zum Freigeben jeder Ausgangsvorrichtung in vorbestimmter Folge vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtung eine Zählvorrichtung und eine Taktimpuls-Durchschaltvorrichtung enthält, daß die Taktimpuls-Durchschaltvorrichtung im freigegebenen Zustand die von der Empfangeranordnung an dem zweiten Ort gelieferten Taktimpulse zur Zählvorrichtung weitergibt, so daß die Zählvorrichtung mehrere Gruppen binärcodierter Ausgangssignale abgibt, und daß eine Decodiervorrichtung vorgesehen ist, die abhängig von den Gruppen von Ausgangssignalen der Zählvorrichtung mehrere Ausgangssignale abgibt, die jede der Ausgangsvorrichtungen nacheinander zur Erzeugung der weiteren Impulsfolge freigibt.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeichereinrichtungen einen Serien-Parallel-Umsetzer enthalten und mit mehreren Impulsspeicherschaltungen versehen sind, die für jeden der Datenimpulse eines gegebenen Impulsrahmens eine eigene Speicherstelle aufweisen, daß die Fortschalteinrichtung das Schieben der Datenimpulse in den Umsetzer freigibt und die Übertragung der Datenimpulse zu den Impulsspeicherschaltungen bewirkt, nachdem alle Datenimpulse eines gegebenen Rahmens in den Umsetzer geschoben worden sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschalteinrichtung eine Taktimpulszählvorrichtung zum Zählen der vom Taktimpulsgeber erzeugten Taktimpulse enthält und daß eine Decodiervorrichtung vorgesehen ist, die abhängig von den Ausgangssignalen der Impulszählvorrichtung ein Ausgangssignal zur Durchschaltung der Datenimpulse aus dem Umsetzer in die Impulsspeicherschaltungen abgibt, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt worden ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeberanordnung derart ausgebildet ist, daß sie die Datenimpulse mit einer vorbestimmten Folgefrequenz aussendet, und daß der Taktimpulsgeber derart ausgebildet ist, daß er Taktimpulse mit einer Folgefrequenz abgibt, die etwa zweimal so groß wie die vorbestimmte Folgefrequenz ist, so daß das Eingeben der
Datenimpulse in den Umsetzer etwa in der Mitte der Datenimpulse freigegeben wird.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängeranordnung Anzeigeeinrichtungen enthält, die von den Taktimpulsen und den Datenimpulsen derart angesteuert werden, daß sie eine Anzeige abgeben, wenn die Taktimpuls-Folgefrequenz von einer gewünschten Folgefrequenz abweicht.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktimpulsgeber Einstelleinrichtungen zum Einstellen der Taktimpuls-Folgefrequenz enthält, mit deren Hilfe die Synchronisierung der Taktimpulse mit den Datenimpulsen ermöglicht wird.
12. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeichereinrichtungen ferner mehrere Speicherschaltungen mit einer eigenen Speicherschaltung für jeden Überwachungspunkt enthalten, daß jede der Speicherschaltungen von einer zugeordneten Impulsspeicherschaltung so gesteuert wird, daß sie ein den nichtnormalen Zustand darstellendes Datenbit speichert, wenn sich der Zustand des zugehörigen Überwachungspunkts vom normalen Zustand in den nichtnormalen Zustand ändert, und daß jeder Datenspeicherschaltung eine Alarmanzeigevorrichtung zugeordnet ist, die eine Anzeige abgibt, wenn der entsprechende Überwachungspunkt einen nichtnormalen Zustand angibt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Alarmanzeigevorrichtungen immer dann auslösen, wenn ein einen nichtnormalen Zustand eines Überwachungspunkts repräsentierendes Datenbit in einer oder in mehreren Datenspeicherschaltungen gespeichert ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeberanordnung eine Punktabtastvorrichtung zum Abtasten der Überwachungspunkte aufweist, die mehrere Ausgangssignale jeweils entsprechend einem normalen Zustand oder einem nichtnormalen Zustand eines der Überwachungspunkte repräsentieren, daß Ablesevorrichtungen vorgesehen sind, die die Ausgangssignale der Punktabtastvorrichtung nacheinander ablesen und die serielle Impulsfolge erzeugen, und daß eine von der Impulsfolge gesteuerte Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die die Übertragung der Daten über die Übertragungsleitung zu dem zweiten Ort freigibt.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktabtastvorrichtung mehrere Zustandsanzeigeeinrichtungen enthält, die jeweils einzeln einem anderen der Überwachungspunkte zugeordnet sind und ein erstes Ausgangssignal abgeben, wenn der zugehörige Überwachungspunkt einen normalen Zustand anzeigt, sowie ein zweites Ausgangssignal abgeben, wenn der zugehörige Überwachungspunkt einen nichtnormalen Zustand anzeigt, daß die Lesevorrichtungen Freigabevorrichtungen und Durchschaltvorrichtungen enthalten, die das aufeinanderfolgende Abtasten der von den Zustandsanzeigeeinrichtungen abgegebenen Ausgangssignale ermöglichen, daß die Durch-Schaltvorrichtungen mehrere Eingänge aufweisen, von denen jeder jeweils an eine andere der Zustandsanzeigeeinrichtungen angeschlossen ist, so daß bei der aufeinanderfolgenden Abtastung der Zustandsanzeigeeinrichtungen die Durchschaltvorrichtungen derart freigegeben werden, daß ein Steuersignal für jede der das zweite Ausgangssignal abgebenden Zustandsanzeigeeinrichtungen erzeugt wird, daß die Schaltvorrichtung ein getastetes Relais enthält, das an den Ausgang der Durchschaltvorrichtungen angeschlossen ist, daß das Relais Arbeitskontakte aufweist, die in Serie zur Übertragungsleitung geschaltet sind, so daß normalerweise ein Lückenimpuls zur Übertragung zu der Empfängeranordnung geliefert wird, und daß das Relais abhängig von dem von den Durchschaltvorrichtungen gelieferten Steuersignal derart erregt wird, daß seine Kontakte zur Abgabe eines Markierungsimpulses für die Übertragung zu der Empfängeranordnung betätigt werden.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschaltvorrichtungen einen weiteren Eingang aufweisen, der mit einem Ausgang der Freigabevorrichtungen verbunden ist, so daß die Durchschaltvorrichtungen vor der Abtastung der Ausgänge der Zustandsanzeigeeinrichtungen das Steuersignal liefern können, das das Relais zur Erzeugung eines Markierungsimpulses erregt, der den Startimpuls repräsentiert.
17. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabevorrichtungen einen Taktgeber enthalten, daß eine Zählvorrichtung in den Freigabevorrichtungen enthalten ist, die abhängig von aufeinanderfolgenden Taktimpulsen aus dem Taktgeber mehrere Gruppen binär codierter Signale an ihren Ausgängen während eines von mehreren aufeinanderfolgenden Zeitrahmen abgibt, und daß eine Decodiervorrichtung vorgesehen ist, die jede Gruppe der von der Zählvorrichtung gelieferten binärcodierten Signale decodiert und eine Folge von Freigabesignalen an ihren Ausgängen abgibt, die die Erzeugung des Startimpulses und das aufeinanderfolgende Abtasten der Ausgänge der Zustandsanzeigeeinrichtungen ermöglichen.
18. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die einen am Ausgang der Decodiervorrichtung angeschlossenen Freigabeeingang und einen am Ausgang der Durchschaltvorrichtungen angeschlossenen Steuerausgang aufweist, und daß die Sperrvorrichtung von einem Ausgangssignal der Decodiervorrichtung nach der Abtastung aller Ausgänge der Zustandsanzeigeeinrichtungen derart auslösbar ist, daß sie die Durchschaltvorrichtung sperrt, damit eine Datenübertragung während abwechselnder Zeitrahmen verhindert wird.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung ein Flipflop und eine Anzeigevorrichtung enthält, die vom Ausgangssignal des Flipflops so gesteuert wird, daß sie im gesetzten Zustand des Flipflops erregt und im rückgesetzten Zustand des Flipflops außer Betrieb gesetzt wird.
20. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsanzeigeeinrichtungen ein Relais enthalten, das einen Kontakt aufweist, der einzeln zwischen verschiedene Ausgänge der Decodiervorrichtung und einen Eingang der Durchschaltvorrichtungen eingeschaltet ist, daß der Kontakt normalerweise geöffnet ist, damit ein von der Decodiervorrichtung geliefertes Freigabesignal
gehindert wird, zu den Durchschaltvorrichtungen zu gelangen, wenn der zugehörige Überwachungspunkt einen normalen Zustand anzeigt, während der Kontakt geschlossen ist, wenn der zugehörige Überwachungspunkt einen nichtnormalcn Zustand anzeigt, damit das Freigabesignal zu den Durchschaltvorrichtungen gelangt.
21. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängeranordnung eine Überwachungsvorrichtung zur Überwachung des Zustandcs der Übertragungsleitung enthält, die eine erste Anzeige für den Fall einer Unterbrechung der Übertragungsleitung und eine zweite Anzeige für den Fall eines Kurzschlusses der Übertragungsleitung abgibt.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung eine zweite Zählvorrichtung zum Zählen der von dem Taktimpulsgeber erzeugten Taktimpulse enthält, und daß in der Überwachungsvorrichtung eine Hauptalarmanzeigevorrichtung enthalten ist, die von der zweiten Zählvorrichtung derart gesteuert ist, daß immer dann eine Alarmanzeige abgegeben wird, wenn der Startimpuls während des Zeitrahmens, in dessen Verlauf die Signalgeberanordnung sendet, nicht empfangen wird.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung eine erste Durchschaltvorrichtung enthält, die von Ausgangssignalcn der zweiten Zählvorrichtung immer dann freigegeben wird, wenn der Startimpuls innerhalb einer vorgewählten Zeit jedes Zeitrahmens erscheint, in dessen Verlauf die Signalgeberanordnung sendet, damit das Rückstellen der zweiten Zählvorrichtung ausgelöst wird.
24. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung eine zweite Durchschaltvorrichtung enthält, die von den Ausgangssignalen der zweiten Zählvorrichtung derart freigegeben wird, daß sie immer dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn ihr Siartimpuls nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit jedes Zeitrahmens erscheint, in dessen Verlauf die Signalgeberanordnung sendet, und daß die Hauptalarmanzcigevorrichtung eine dritte Durchschaltvoi richtung und eine Freigabevorrichtung enthält, daß die dritte Durc'nschaltvorrichtung einen ersten F.ingang zum Empfangen der Taktimpulse, einen zweiten am Ausgang der Frcigabevorrichtung angeschlossenen Mingang und eine mit der Hauptalarmanzeigevorrichtung verbundenen Ausgang aufweist, und daß die Freigabevorrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der /weiten Durchschaltvorrichtung die dritte Durchschaltvorrichtung derart auslöst, daß deren Ausgangssignal den Taktimpulsen zur Frregung der Hauptalarman/cigevorrichtung folgt.
25. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte Durchschaltvorrichtung einen ersten Fingang zum Empfang der über die Übertragungsleitung übertragenen seriellen Impulsfolge, sowie einen zweiten, mit dem Ausgang der Freigabevorrichtung verbundenen Fingang aufweist, daß die dritte Durchschaltvorrichtung von der Frcigabcvorriehtung derart freigebbar ist, dall sie die Hauptalarmanzeigcvorrichtung im Fall eines IJnterbrcL-hiings/ustandcs der Übertragungsleitung mil einer ersten Folgcfrcqiicn/. ansteuert und daß die· vierte IJurchsihiiltvorrichtung derarl freigebbar ist, daß sie die Hauptalarmanzeigevorrichtung kontinuierlich erregt hält, wenn in der Übertragungsleitung ein Kurzschluß auftritt.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptalarmanzeigevorrichtung erste und zweite Anzeigeeinrichtungen enthält, daß die ersten und zweiten Anzeigeeinrichtungen normalerweise synchron angesteuert werden, wenn der Taktimpulsgeber Taktimpulse mit einer Folgefrequenz liefert, die im wesentlichen gleich der Folgefrequenz der von der Signalgeberanordnung übertragenen Daten ist, und daß die ersten und zweiten Anzeigevorrichtungen asynchron angesteuert werden, wenn die Folgefrequenz der Taktimpulse von der Impulsübertragungsfrequenz abweicht.
27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktimpulsgeber Einrichtungen zum Einstellen der Taklimpuls-Folgefrequenz für eine Synchronisierung der Empfängeranordnung mit der Signalgeberanordnung aufweist.
DE2456128A 1973-11-28 1974-11-27 Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung Expired DE2456128C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/419,714 US3938144A (en) 1973-11-28 1973-11-28 Digital multiplexing system remote scanning of a plurality of monitoring points

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456128A1 DE2456128A1 (de) 1975-06-05
DE2456128B2 true DE2456128B2 (de) 1978-07-27
DE2456128C3 DE2456128C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=23663435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456128A Expired DE2456128C3 (de) 1973-11-28 1974-11-27 Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3938144A (de)
JP (1) JPS5086917A (de)
AU (1) AU7252574A (de)
CA (1) CA1035061A (de)
DE (1) DE2456128C3 (de)
FR (1) FR2252712B3 (de)
GB (1) GB1483760A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336290A1 (de) * 1982-10-08 1984-06-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032906A (en) * 1975-07-21 1977-06-28 Jackson Jr Lewis B Condition sampling and indicating system
JPS5931274B2 (ja) * 1979-06-05 1984-08-01 岩崎通信機株式会社 ボタン電話装置における同期方式
US4337466A (en) * 1980-09-02 1982-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tamper protection for an automatic remote meter reading unit
US4383312A (en) * 1980-11-28 1983-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiplex system tester
US4422066A (en) * 1981-10-08 1983-12-20 Honeywell Inc. Condition sensor interface means
US4560939A (en) * 1984-04-02 1985-12-24 Sperry Corporation Synchronized selectable rate clocking system
JPS6124347A (ja) * 1984-07-12 1986-02-03 Nissan Motor Co Ltd ネツトワ−クシステム
JPS6135642A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Nissan Motor Co Ltd ネツトワ−クシステム
US4724425A (en) * 1985-07-18 1988-02-09 Gerhart Roland T Security and alarm system
US5343461A (en) * 1991-08-27 1994-08-30 Ameritech Services, Inc. Full duplex digital transmission facility loop-back test, diagnostics and maintenance system
US5515376A (en) 1993-07-19 1996-05-07 Alantec, Inc. Communication apparatus and methods
JP2000141761A (ja) * 1998-11-17 2000-05-23 Minolta Co Ltd 固体走査型光書込み装置
US7139613B2 (en) * 2002-09-25 2006-11-21 Medtronic, Inc. Implantable medical device communication system with pulsed power biasing
US7013178B2 (en) * 2002-09-25 2006-03-14 Medtronic, Inc. Implantable medical device communication system
US7286884B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-23 Medtronic, Inc. Implantable lead including sensor
US20050159801A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Medtronic, Inc. Novel implantable lead including sensor
US8396563B2 (en) * 2010-01-29 2013-03-12 Medtronic, Inc. Clock synchronization in an implantable medical device system
DE102010007953A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Schaltlogikmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE325597B (de) * 1969-03-26 1970-07-06 Ericsson Telefon Ab L M
FR2088881A5 (de) * 1970-04-28 1972-01-07 Fichet Bauche
NL7106855A (de) * 1971-05-19 1972-11-21
US3735396A (en) * 1971-08-10 1973-05-22 Signatron Alarm signalling network
US3812430A (en) * 1971-08-11 1974-05-21 Communications Satellite Corp Tdma satellite communications system with improved acquisition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336290A1 (de) * 1982-10-08 1984-06-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252712A1 (de) 1975-06-20
CA1035061A (en) 1978-07-18
US3938144A (en) 1976-02-10
DE2456128C3 (de) 1979-03-15
GB1483760A (en) 1977-08-24
DE2456128A1 (de) 1975-06-05
FR2252712B3 (de) 1977-09-30
AU7252574A (en) 1976-02-26
JPS5086917A (de) 1975-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456128C3 (de) Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung
DE662329C (de) Verfahren zum Senden von Telegrammen ueber eine Telegrafenanlage
DE3601516C2 (de)
DE2165754C3 (de) Anlage zur Abgabe einer Anzeige eines von mehreren Alarmzuständen in einer von mehreren Außenstationen an eine Überwachungsstation
DE1229135B (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung elektrischer Telegraphieschriftgruppen
DE2539109A1 (de) Fernmeldesystem mit einer alphanumerischen aussenstelle
DE1208333B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Daten-, insbesondere Telegrafie-uebertragung, bei dem die Zeichen im Zeit-multiplex uebertragen werden
DE2334630A1 (de) Zeitmultiplex-nachrichtensystem
DE1762979A1 (de) Nachrichtenuebertragungseinrichtung
DE2261906C3 (de) Schaltungsanordnung zum Sperren eines Fernsprechapparates
DE3341904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur asynchronen datenuebertragung
DE2655443B2 (de) Vervielfachte Zeitsteuerung zum Erzeugen von Zeitsignalen für Installationen mit signalverarbeitenden Schaltungen
DE2130364A1 (de) Rufnummerngeber
DE1815233A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Synchronlaufkontrolle bei der UEbertragung digitaler Nachrichten
DE1286072B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Codezeichen in Fernschreibuebertragungsanlagen
DE2803424A1 (de) Detektor-schaltung
DE1192239B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung digitaler Daten ueber einen UEber-tragungsweg, welcher Sicherungsmassnahmen erfordert
DE1214727B (de) Verfahren zur Synchronisierung von PCM-UEbertragungssystemen
DE1207425B (de) Verfahren zur gesicherten UEbertragung von binaer codierten Daten
DE1186099B (de) Steueranordnung für eine Teilnehmerstelle einer Fernschreibverbindung
DE1153055B (de) Verfahren zur Synchronisierung der Schluesselstreifen bei UEbertragungsanlagen fuer Geheimtelegrafie
DE2733476A1 (de) Teilnehmerleitungsschaltung fuer eine tastenfernsprechanlage
DE1255705B (de) Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung binaercodierter Daten nach dem Echoverfahren
DE1205581B (de) Telegraphie-UEbertragungssystem mit Verschluesselung im UEbertragungsweg
DE1176700B (de) Rhythmisches Telegraphiesystem fuer die gleichzeitige UEbertragung von Nachrichten in Vorwaerts- und Rueckwaertsrichtung unter Verwendung eines fehleranzeigenden zweiwertigen Kodes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee