DE3208257A1 - Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage - Google Patents

Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage

Info

Publication number
DE3208257A1
DE3208257A1 DE19823208257 DE3208257A DE3208257A1 DE 3208257 A1 DE3208257 A1 DE 3208257A1 DE 19823208257 DE19823208257 DE 19823208257 DE 3208257 A DE3208257 A DE 3208257A DE 3208257 A1 DE3208257 A1 DE 3208257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
control
air conditioning
dipl
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208257
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208257C2 (de
Inventor
Masakazu Toyota Aichi Moriyama
Takao Togocho Aichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3208257A1 publication Critical patent/DE3208257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208257C2 publication Critical patent/DE3208257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00757Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the input of sound, e.g. by using a voice synthesizer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Sprach-Steuervorrichtung für eine Klimaanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung von Klimaanlagen und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Steuerung von Klimaanlagen, deren verschiedene Betriebsarten unter Verwendung eines Computers und einer Spracherkennungseinrichtung ausgeführt werden können.
Fahrzeuge, wie beispielsweise Kraftfahrzeuge, können mit Klimaanlagen ausgerüstet sein, die bei Bedarf die luft umwälzen, kühlen oder dgl.. Bei herkömmlichen Klimaanlagen werden die verschiedenen Vorgänge, wie beispielsweise die Wahl der Betriebsart, die Regulierung des Luftdurchsatzes, die Steuerung der Luftkühlung bzw. -erwärmung und dgl. durch die Handbedienung einer Bedienungsperson gesteuert. Aufgrund dessen ist nicht nur die Handbedienung mühevoll, sondern es besteht auch die Möglichkeit, daß die Fahrsicherheit durch die von der Bedienungsperson £retätigte Bedienung der Klimaanlage gestört wird.
35
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage mittels Sprache zu schaffen, bei der die Umschaltung' von Umluft auf Frischluft und die
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner Bank (München) KIo. 3939844
Posincheck (München) KIo Ü70-43-804
320825/ . ""'""' '-""*·■■ ■'·■■""'
~**~ DE I922
Umschaltung der Gebläseauslässe erfolgen kann.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß, wenn Worte mit der Bedeutung "Umschalten von Umluft auf Frischluft" oder der Bedeutung "Umschalten der Gebläseauslässe" gesprochen werden, diese Sprache durch eine Sprach-Erkennungseinrichtung zur Steuerung eines Computerprogramms decodiert wird, so daß hierdurch die Umschaltung zwischen Umluft und Frischluft und die Umschaltung der Gebläseauslässe erfolgt.
Die Frfindung wird nachstehend anhand'von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
15
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm der grundlegenden erfindungsgemäßen Steuerung,
Fig. 3 die Drosselklappen-Öffnungscharakteristik für die erforderlichen Auslaßtemperaturen,
Fig. k die Korrektur der Drosselklappenb'ffnung, Fig. 5 die Steuerung eines Magnetventils,
Fig. 6 die Steuerung eines Wasserventils, 30
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Sprachsteuerung, und
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm der internen Luftsteuerung. 35
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
-5- DE 1922
Eine Zentralprozessoreinheit (im folgenden "CPU") 1 ist mit einem Sensor 2, einem zu steuernden Bauelement einer Sprach-Erkennungseinrichtung 4, sowie einem Lesespeicher ROM, und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM als Speicher sowie darüberhinaus mit einer Mehrfachanzeigeeinrichtung 8 (einschließlich einer CRT (Bildschirm) -Steuereinrichtung 5 und einem Farbbildschirm (CRT) 6) verbunden.
Eine Sensoreinheit 2 weist einen Innentemperatursensor 21, einen Außentemperatursensor 22, einen Wassertemperatursensor 23, einen Verdampferauslaßsensor 2W, ein Potentiometer 25 zur Anzeige der Öffnung einer Luftmisch-Drosselklappe, einen Sonnenlichtsensor 26, einen Feuchtigkeitssensor 27, einen Kondensationssensor 28 und einen Luftverunreinigungssensor 29 auf. Da sich diese Sensoren in ihrer Meßempfindlichkeit, ihrem Ausgangssignal und dgl. unterscheiden, wird die Verstärkung der Sensoren mittels einer Verstärkungs-Einstellschaltung 11 eingestellt. Infolge hiervon wird die Ausgangscharakteristik der Verstärkungs-Eins t ellschal tung 11 mit gleichförmigem analogen Pegel über einen Multiplexer 12 in der folgenden Stufe an einen A/D-Umsetzer I3 angelegt. Der A/D-Umsetzer 13 gibt an die CPU 1 ein digitales Ausgangssignal ab, das der eingegebenen Analogspannung entspricht.
Das zu steuernde Bauteil 30 weist einen Gebläsemotor 31, der von einer Antriebsschaltung 10 angetrieben wird, ein Ventil 32 zum Schalten der Gebläseauslaßöffnungen, ein Ventil 33 zum Umschalten von Umluft auf Frischluft et v.v., ein Ventil 34 für eine A/M-Drosseiklappe, ein Wasserventil 35» ein Heizrelais (HR) 36, ein Magnetkupplungsrelais (MR) 37, ein Ex-Hi-Relais (EHR) 38 und ein Luftreinigungs-Steuerventil (AR) 39 auf. Diese Teile werden durch Antriebselemente oder gesonderte Verstärker angetrieben; alle Verbindungen zwischen diesen Teilen werden über eine I/O-Schaltung (Eingabe/Ausgabe-Schaltung) 14 durch die CPU 1 gesteuert. In gleicher Weise wird die
-6- DE I922
Vielfachanzeigeeinrichtung 8 über die I/O-Schaltung 1Λ von der CPU 1 gesteuert. Alle hier "betrachteten Steuerungen werden ausgehend von der CPU I ausgeführt.
Im folgenden sollen Einzelheiten der von der CPU I ausgeführten Steuerung unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme erläutert werden.
Als erstes werden die Berechnung der A/M (Luftmi-IQ schungs)-Drosselklappenöffnung als grundlegende Steuerung bei der Klimaanlagensteuerung, die A/M-Drosselklappensteuerung und die Basistemperatursteuerung von der CPU entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführt. Im Schritt' 2 01 werden die Temperatur Tr der Innenluft, die Temperatur Tarn der Umgebungsluft und die "Sonnenlicht"-Temperatur ST so eingegeben, daß der eingestellte Wert der Raumtemperatur korrigiert wird. Der eingestellte Wert Tset, der in dem Speicher gespeichert ist, wird mittels der Temperatur Tarn der Umgebungsluft und der Sonnenlichttemperatur ST wie folgt korrigiert:
Tset = Kset - Kai (Tarn - 10)-Ka2«ST (1)
Hierbei sind Kai und Ka2 Konstanten; die Einheit der "Sonnenlichttemperatur" ist Kcal/m -min.
Anschließend hieran wird die erforderliche Gebläsetemperatur Tao mittels Gleichung (2) wie untenstehend gezeigt auf der Grundlage der über Gleichung (1) ausgerech- ' ' neten eingestellten Temperatur Tset ausgerechnet:
Tao = Kset· Tset-Kam· Tam-Kr· Tr-Ks-ST+C ....... (2)
Hierbei sind Kset, Kam, Kr, Ks und C Konstanten. 35
Anschließend wird die Drosselklappenöffnung SW1 auf der Grundlage der erforderlichen Gebläsetemperatur Tao (0C) erhalten (siehe Fig. 3); die Drpsselklappenoffnung
-7- DE I922
SW ist auf eine Öffnung von 100$ auf der Grundlage einer
korrigierten Wassertemperatur Twd ( C), die im folgenden ♦ beschrieben werden wird, eingestellt; eine korrigierte Verdampferauslaßtemperatur Ted ist auf eine Öffnung von 0$ der Drosselklappenöffnung SW eingestellt. In diesem Falle werden Twd und Ted durch die untenstehenden Gleichungen berechnet:
Twd = (Tw - Ted) · ψ + Ted · (3)
Ted = Te + 3 " (4)
Hierbei ist Tw die Wassertemperatur, ψ eine Konstante und Te die Verdampferauslaßtemperatur.
Wenn die Entfrostung (DEF) der Klimaanlage und die EXT-Hi-Drosselventile "ausgeschaltet sind" und die Temperatur Tarn der Umgebungstemperatur unter O0C liegt, wird die Öffnung der A/M-Drosse!klappe auf 100$ (den höchsten Temperaturbereich) in den Schritten 2 02 und 2 04 festgelegt.
Wenn es sich herausstellt, daß diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird mit der Korrektur der Drosselklappenöffnung fortgefahren. Dies bedeutet, daß die gemäß Fig. 3 erhaltene Drosselklappenöffnung gemäß Fig. k korrigiert wird. Die in Fig. 1 gezeigten Magnetventile 35 (DWC, MVH) werden zur Erzielung der in Fig. 5 gezeigten Charakteristik so gesteuert, daß die gemäß Fig. k erhaltene Drosselklappenöffnung SwP mit der tatsächlichen A/M-Drosselklappenöffnung SP übereinstimmen kann. Wenn die in Fig. 5 gezeigte Charakteristik erhalten worden ist, ist der Vorgang beendet.
Zusätzlich wird das Wasserventil WV so gesteuert, daß die in Fig. 6 gezeigte Charakteristik erhalten wird. Dieser Vorgang entspricht dem Prozeß in Schritt 2 05 in Fig. 2. Das Wasserventil WV wird im Bereich der so eingestellten Drosselklappenöffnung ein- und ausgeschaltet. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel wird das Wasserventil WV im Bereich zwischen 5 und 10$ gesteuert. Im folgenden soll
_8- DE I922
die Kompressorsteuerung beschrieben werden.
Die Kompressorsteuerung wird durch ein externes Steuersignal (das mittels eines Steuerschalters eines Steuerfelds 7 oder dgl. erzeugt wird) und ein Sprachsignal angehalten, wenn das Heizrelais 36 und die Klimaanlage ausgeschaltet sind. Im Betrieb wird der Kompressor in den folgenden vier Betriebsarten gesteuert: (i) Steuerung durch die Temperatur Tarn der Umgebungstemperatur
(ii) Steuerung durch (Tao - Tarn)
(iii) Steuerung durch (Tao - Te)
(iv) Steuerung durch die relative Feuchtigkeit RH und den Verstimmungs- bzw. Abweichungsgrad DI(RH-Di).
Die vorstehend genannten Steuerungen können beispielsweise auf Daten basieren, die durch das Steuerfeld 7 (einer Magnetkarte, ein Magnetband oder dgl.) eingegeben werden, oder auf Daten, die in einem RAM gespeichert sind und durch den Steuerschalter des Steuerfelds 7 gewählt werden.
Die Steuerung durch die Temperatur Tarn der Umgebungstemperatur, die im Punkt (i) genannt worden ist, wird derart ausgeführt, daß der Kompressor eingeschaltet wird, wenn die Temperatur der Umgebungsluft einen bestimmten Wert überschreitet, und der Kompressor ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur der UmgeWngsluft unter einen bestimmten Wert fällt, wenn eine Steuerart gewählt worden ist, die auf der Temperatur Tarn der Umgebungsluft beruht. Die im ' Punkt (ii) aufgeführte Steuerung durch den Wert (Tao-Tam) wird derart ausgeführt, daß die Differenz der Temperaturen der Umluft und der Frisc/hluft auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, in Bezug auf den der Kompressor ein- und ausgeschaltet wird. Die im Punkt (iii) aufgeführte Steuerung durch-den Wert (Tao-Te) wird derart ausgeführt, daß beispielsweise, wenn die Temperaturdifferenz der Umluft und der Frischluft I0C ist, der Kompressor einge-
-9- DE 1922
schaltet wird, und, wenn die Differenz 30C ist, der Kompressor ausgeschaltet. Die im Punkt (iv) genannte Steuerung durch (RH-Di) wird derart ausgeführt, daß beispielsweise, wenn die Differenz 5$ ist, der Kompressor eingeschaltet wird und ausgeschaltet wird, wenn die Differenz <$ ist.
Zusätzlich zu der-vorstehend "beschriebenen Ein/Aus-Steuerung der Klimaanlage weist die Steuerung der Klimaanlage eine Umschaltsteuerung zwischen Umluft und Frischluft, eine Gebläseauslaßsteuerung, eine Luftdurchsatzsteuerung, eine Kondensationssteuerung und eine Steuerung des Luftreinigers auf.
Von diesen Steuerungen soll das erfindungsgemäße Rücksetzen der Gebläsetemperatur im folgenden im einzelnen beschrieben werden:
Pig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm des Vorgangs bei Sprachsteuerung.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die von einem Mikrofon MIC empfangene Sprache von einer Sprach-Erkennungseinrichtung k verarbeitet. In der Sprach-Erkennungseinrichtung 4 passiert die Sprache ein nicht gezeigtes Bandpaßfilter und wird in eine Vielzahl von Frequenzbändern aufgeteilt; die so gefilterten Ausgangssignale werden nacheinander und selektiv über einen Multiplexer ausgegeben. Die AusgangsSignale (Analogsignale) des Multiplexers werden von einem A/D-Umsetzer in Digitalsignale umgesetzt, zu der i/O-Einheit 15 ausgegeben und in die CPU I übertragen.
Die Sprachsignale werden in gewünschter Weise lediglieh durch Ändern der eingeschriebenen Inhalte codiert, bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind jedoch lediglich sechs Typen exemplarisch dargestellt. Zusätzlich sind normale Steuerbetriebsarten (bei-
-10- DE 1922
spielsweise eine Handbetätigung unter Verwendung von Steuerschaltern) mit Priorität über die Sprachsteuerung vorhanden sowie Steuerbetriebsarten (Steuerungen unter Verwendung der verschiedenen Sensoren der externen Bauteile) mit niedrigerer Priorität als die Sprachsteuerung.
Bei der im folgenden beschriebenen Sprachsteuerung sollen alle Steuerungen mit Priorität über die Sprachsteuerung außer Betrieb sein und lediglich die Sprachsteuerung funktionieren und auf "stand-by" geschaltet sein. Zusätzlich sollen die entsprechenden Worte fortlaufend durch die "Software" der CPU codiert werden, um nacheinander gelesen zu werden.
Wenn der Benutzer die Klimaanlage benötigt, spricht er ein vorgegebenes Wort, wie beispielsweise "Klimaanlage ein". Wenn dieses Wort empfangen wird, führt die CPU 1 die (Tao-Tam)-Steuerung oder die (RH-Di)-Steuerung von den vorstehend beschriebenen Klimaanlagen-Steuervorgängen aus, d.h. es wird der normale Steuerzustand im Schritt 701 eingeleitet. Gleichzeitig mit dem Portschreiten der Funktion in dieser Betriebsart wird ein Zeichen "A oder C" in der CRT-Anzeige angezeigt. Zusätzlich erfolgt eine Anzeige am A/C-Schalter des Steuerfelds 7· In diesem Fall wählt der Benutzer entweder die (Tao-Tam)-Steuerung oder die (RH-Di)-Steuerung über die Magnetkarte, das Magnetband, den Steuerschalter oder dgl..
Um die Arbeit der Klimaanlage anzuhalten, spricht der Benutzer einen vorgegebenen Ausdruck, wie beispielsweise "Klimaanlage aus". In diesem Falle führt die CPU I im · Schritt 7 02 eine Vorsteuerung aus. Die Vorsteuerung funktioniert lediglich dann, wenn der "A/C"-Schalter des Steuerfelds von Hand ausgestellt ist oder die Funktion "Klimaanlage aus" stattfindet, und hat die folgende Bedeutung für die Steuerung:
(a) Das Heizrelais 36 und der Kompressor werden aus-
DE 1922
geschaltet.
(b) Die A/M-Drosselklappensteuerung, Wasserventilsteuerung und Gebläsesteuerung erfolgen auf normale Weise.
Wenn der Ausdruck "Umluft" gesprochen wird, erfolgt ein Steuervorgang zur Umschaltung von Frischluft auf Umluft, der das Ventil 33 antreibt,, so daß der "Umluftzustand" hergestellt wird. In diesem Falle wird die Klimaanlage durch die (Tao-Tam)-Steuerung im Schritt 7 03 gesteuert. In diesem Falle werden die Buchstaben "REC" auf der CRT-Anzeige 6 angezeigt. Die Umluft/Frischluft-Steuerung wird von FRS (Frischluft)-Betrieb auf REC (Umluft)-Betrieb durch die Tätigkeit des Umschaltventils 33 für Umluft/Frischluft umgeschaltet, wenn der Ausdruck "Umluft" gesprochen wird. Der Umluftbetrieb wird für eine bestimmte Zeitdauer aufrechterhalten und geht dann allmählich in den Frischluftbetrieb über. Fig. 8 zeigt' diesen Vorgang.
Wenn der Ausdruck "Abtauen" gesprochen wird, wird der Steuervorgang für den Gebläseauslaß eingeleitet, die Buchstaben "DEF" auf der CRT-Anzeige 6 angezeigt und das Umschaltventil 33 für den Gebläseauslaß durch MVMl = Ein und MVM2 = Aus angetrieben, wobei die Gebläseauslässe in die Schaltstellung für "DEF" (Abtauen) gebracht werden. In diesem Falle kehren nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeit (beispielsweise einer Zeit von 6 Minuten, die an einem Software-Zeitgeber im Programm eingestellt ist) die Gebläseauslässe aus der Stellung "DEF" in ihren Ausgangszustand (eine der Stellungen VENT, B/L und HEAT) zurück. Zusätzlich können die Stellungen VENT, B/L (Zweifachstellung) oder HEAT dadurch erhalten werden, daß die Magnetventile MVM 1, 2 (33) folgendermaßen gesteuert werden:
Stellung des
Gebläseaus-
MVM lasses
VENT HEAT B/L DEF
MM 1
MVM 2
aus
aus
ein
ein
aus
ein
ein
aus
-12- DE 1922
Durch Sprechen der Ausdrücke "Luftreiniger niedrig" oder "Luftreiniger hoch" kann die Steuerung des Luftreinigers ausgeführt werden. Die Steuerung des Luftreinigers erfolgt in dem Fall, daß die Luft in dem Raum durch Rauch 5' oder dgl. verunreinigt ist; durch Steuerung des Steuerrelais 39 für den Luftreiniger wird ein Ventilati onsVorgang ausgeführt. In diesem Fall werden Sensoren·39 für die Luftverunreinigung einschließlich eines Rauchsensors, eines Gassensors und dgl. verwendet. Wenn der Ausdruck "Luftreiniger niedrig" gesprochen wird, wird ein Gebläse motor des Luftreinigers aus dem Betriebszustand "Hi" (hohe Umdrehungszahl) oder dem Betriebszustand "Aus" in den Betriebszustand Lo (niedrige Umdrehungszahl) umgeschaltet. Wenn der Ausdruck "Luftreiniger hoch" gesprochen wird, wird der Gebläsemotor des Luftreinigers aus den anderen Betriebszuständen in den Betriebszustand Hi umgeschaltet. Die Dauer dieser durch Sprache gesteuerten Betriebszustände wird durch den Software-Zeitgeber der CPU I gesteuert; beispielsweise wird ein angegebener Betriebszustand lediglieh für fünf Minuten aufrechterhalten} anschließend erfolgt die Umschaltung auf den ursprünglichen Steuerzustand.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann, erfindungsgemäß die Steuerung der Umschaltung zwischen Umluft und Frischluft und die Steuerung dor Umschaltung der Gebläseauslässe bei einer Klimaanlage mittels- Sprache zusätzlich zu der Betätigung von Hand ausgeführt werden. Infolge hiervon kann auch während der Fahrt des Fahrzeugs ·die Klimaanlage gesteuert werden, ohne daß die Hände vom Steuerrad genommen werden müssen; hierdurch wird die Fahrsicherheit erhöht und die Steuerung erleichtert.
Vorstehend ist die Erfindung exemplarisch beschrieben worden, es versteht sich jedoch von selbst, daß die verschiedensten Änderungen und Modifikationen innerhalb des allgemeinen Erfindungsgedankens möglich sind.
-13- DE 1922
Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage mittels eines Computers, wobei die verschiedensten Steuerungen nicht nur durch Einstellung von Hand, sondern auch automatisch durch Worte ausgeführt werden. Die Sprachinhalte werden entsprechend den Aufgaben der Steuerung bestimmt, wobei die Sprachinhalte mittels einer Sprach-Erkennungseinrichtung erfaßt werden; die Umschaltung zwischen Umluft und Frischluft sowie die Umschaltung der Gebläseauslässe erfolgen durch einen Mikroprozessor entsprechend den erfaf3ten Inhalten, so daß keine- Notwendigkeit für eine Steuerung von Hand besteht.

Claims (1)

  1. THeDTKE - BüHLING " Kl
    NNE
    Dipi.-lng. H.Tiedtke
    RUPE - rELLMANN - «RAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann ■ - - - - - Dipl.-Ing. K. Grams
    3208257 Bavariaring 4, Postfach 20 2403
    " 8000 München 2
    Tel.: 0 89-53 96 53
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    8. März 1982
    DE-1922 ·
    case FP-5872-DE11
    Patentansprüche
    ( 1.) Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage mittels Sprache, gekennzeichnet durch eine Sprach-Erkennungseinrichtung (k), die den Sprachinhalt entsprechend Daten zur Änderung der Gebläsetemperatur der Klimaanlage erfaßt, Sprache in Digitaldaten umsetzt und diese ausgibt, und eine Zentralprozessoreinheit (1), die die Klimaanlage auf Umluftbetrieb oder Gebläsebetrieb für eine bestimmte Zeitdauer entsprechend dem Ausgangssignal der Sprach-Erkennungseinrichtung einstellt, wenn der Kanuellbetrieb freigegeben ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprachinhalt ein Ausdruck für "Umluft" ist.
    25
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprachinhalt ein Aufdruck für "Abtauen" ist.
    . ^. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umluft/Frischluft-Umschaltung nach Umschalten auf "Abtauen" für eine bestimmte Zeitdauer fortgeführt wird,
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseauslaßumschaltung nach Umschaltung auf "Umluft" für eine bestimmte Zeitdauer fortgeführt wird.
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) KtO- 3939844 Post».««:* (Munchuni KIo 670-4J-B04
    -2- DE I922
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verstreichen einer .bestimmten Zeitdauer beim Umluftbetrieb allmählich vom · Umluftbetrieb auf Frischluftbetrieb umgeschaltet wird.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachinhalte auf einer CRT-Anzeige (6) angezeigt werden.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachinhalte an einem Steuerfeld angezeigt werden.
DE3208257A 1981-03-09 1982-03-08 Steuervorrichtung Expired DE3208257C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56033472A JPS57147912A (en) 1981-03-09 1981-03-09 Control device by voice for air conditioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208257A1 true DE3208257A1 (de) 1982-09-30
DE3208257C2 DE3208257C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=12387477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208257A Expired DE3208257C2 (de) 1981-03-09 1982-03-08 Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4516207A (de)
JP (1) JPS57147912A (de)
CA (1) CA1187993A (de)
DE (1) DE3208257C2 (de)
GB (1) GB2094509B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244148A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo System zum steuern einer naehmaschine
DE3336290A1 (de) * 1982-10-08 1984-06-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195957A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Casio Comput Co Ltd 音声によるプログラム実行方式
FR2533513B1 (fr) * 1982-09-23 1989-03-03 Renault Procede et systeme pour communiquer a bord d'un vehicule automobile des informations complexes relatives au vehicule et a son environnement
US4590604A (en) * 1983-01-13 1986-05-20 Westinghouse Electric Corp. Voice-recognition elevator security system
US4641292A (en) * 1983-06-20 1987-02-03 George Tunnell Voice controlled welding system
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
US4827520A (en) * 1987-01-16 1989-05-02 Prince Corporation Voice actuated control system for use in a vehicle
JPH0343013U (de) * 1989-09-05 1991-04-23
US5704008A (en) 1993-12-13 1997-12-30 Lojack Corporation Method of and apparatus for motor vehicle security assurance employing voice recognition control of vehicle operation
US5774859A (en) * 1995-01-03 1998-06-30 Scientific-Atlanta, Inc. Information system having a speech interface
US5832440A (en) * 1996-06-10 1998-11-03 Dace Technology Trolling motor with remote-control system having both voice--command and manual modes
US6514201B1 (en) 1999-01-29 2003-02-04 Acuson Corporation Voice-enhanced diagnostic medical ultrasound system and review station
EP1194903B1 (de) 1999-05-26 2013-11-13 Johnson Controls Technology Company System und verfahren zur drahtlosen kommunikation
US7346374B2 (en) * 1999-05-26 2008-03-18 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
NL1014792C2 (nl) * 2000-03-30 2001-10-02 Univ Delft Tech Interface-eenheid.
US20030177012A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Brett Drennan Voice activated thermostat
US7259906B1 (en) 2002-09-03 2007-08-21 Cheetah Omni, Llc System and method for voice control of medical devices
KR100526824B1 (ko) * 2003-06-23 2005-11-08 삼성전자주식회사 실내환경조절시스템 및 그 제어방법
EP1690706A4 (de) * 2003-12-05 2009-11-18 Kenwood Corp Klimaanlagensteuervorrichtung und klimaanlagensteuerverfahren
US7519253B2 (en) 2005-11-18 2009-04-14 Omni Sciences, Inc. Broadband or mid-infrared fiber light sources
JP5331710B2 (ja) 2006-10-11 2013-10-30 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 無線ネットワーク選択
US8301335B2 (en) * 2008-05-28 2012-10-30 Chrysler Group Llc Efficient AC operation using dew-point temperature
WO2011084863A2 (en) 2010-01-07 2011-07-14 Cheetah Omni, Llc Fiber lasers and mid-infrared light sources in methods and systems for selective biological tissue processing and spectroscopy
WO2014143276A2 (en) 2012-12-31 2014-09-18 Omni Medsci, Inc. Short-wave infrared super-continuum lasers for natural gas leak detection, exploration, and other active remote sensing applications
US9500634B2 (en) 2012-12-31 2016-11-22 Omni Medsci, Inc. Short-wave infrared super-continuum lasers for natural gas leak detection, exploration, and other active remote sensing applications
US9993159B2 (en) 2012-12-31 2018-06-12 Omni Medsci, Inc. Near-infrared super-continuum lasers for early detection of breast and other cancers
US10660526B2 (en) 2012-12-31 2020-05-26 Omni Medsci, Inc. Near-infrared time-of-flight imaging using laser diodes with Bragg reflectors
EP2938262A4 (de) 2012-12-31 2016-08-24 Omni Medsci Inc Kurzwellige infrarot-superkontinuumlaser zur frühzeitigen erkennung von karies
EP3181048A1 (de) 2012-12-31 2017-06-21 Omni MedSci, Inc. Nahinfrarotlaser zur nichtinvasiven überwachung von glucose, ketonen, hba1c und anderen blutbestandteilen
KR102323393B1 (ko) 2015-01-12 2021-11-09 삼성전자주식회사 디바이스 및 상기 디바이스의 제어 방법
US10621581B2 (en) 2016-06-11 2020-04-14 Apple Inc. User interface for transactions
CN106123209B (zh) * 2016-06-23 2019-07-23 青岛海尔空调器有限总公司 基于语音交互式空调器的空气质量调节方法
US9842330B1 (en) 2016-09-06 2017-12-12 Apple Inc. User interfaces for stored-value accounts
CN112150133B (zh) 2017-05-16 2022-05-03 苹果公司 用于对等传输的用户界面
US11221744B2 (en) 2017-05-16 2022-01-11 Apple Inc. User interfaces for peer-to-peer transfers
NO20171269A1 (en) * 2017-07-31 2019-02-01 Crypto Tag Systems As Vehicle cabin air purifier with pollution blocking air dispenser.
US11100498B2 (en) 2018-06-03 2021-08-24 Apple Inc. User interfaces for transfer accounts
CN112561537A (zh) 2018-06-03 2021-03-26 苹果公司 用于转账账户的用户界面
US11328352B2 (en) 2019-03-24 2022-05-10 Apple Inc. User interfaces for managing an account
US11983702B2 (en) 2021-02-01 2024-05-14 Apple Inc. Displaying a representation of a card with a layered structure
US11921992B2 (en) 2021-05-14 2024-03-05 Apple Inc. User interfaces related to time
US11784956B2 (en) 2021-09-20 2023-10-10 Apple Inc. Requests to add assets to an asset account

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355437A6 (fr) * 1972-05-10 1978-01-13 Peugeot & Renault Systeme de commande du type analogique-numerique-analogique a calculateur digital a fonctions multiples pour vehicule automobile
JPS5948169B2 (ja) * 1978-10-02 1984-11-24 株式会社デンソー 車両用空調制御方法およびその装置
JPS5551616A (en) * 1978-10-11 1980-04-15 Nippon Denso Co Ltd Controlling method of in-out air changeover for vehicle and its device
JPS55163842A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Fujitsu Ltd Method for electron beam exposure
JPS5651638A (en) * 1979-10-04 1981-05-09 Nissan Motor Co Ltd Sound information transfer system for car
JPS5651640A (en) * 1979-10-04 1981-05-09 Nissan Motor Co Ltd Sound information transfer system for car
US4419730A (en) * 1980-02-18 1983-12-06 Nippondenso Co., Ltd. Method and system for controlling the setting temperature of a vehicle air conditioner
JPS5722413U (de) * 1980-07-16 1982-02-05
JPS5747231A (en) * 1980-09-05 1982-03-18 Nippon Denso Co Ltd Warning method and apparatus used for vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Umschau 79, 1979, H. 18, S. 566-572 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244148A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo System zum steuern einer naehmaschine
DE3336290A1 (de) * 1982-10-08 1984-06-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur fernuebertragung von daten einer heizungs- oder kuehlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208257C2 (de) 1986-09-18
JPS6230933B2 (de) 1987-07-06
US4516207A (en) 1985-05-07
JPS57147912A (en) 1982-09-13
CA1187993A (en) 1985-05-28
GB2094509B (en) 1985-06-05
GB2094509A (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208257A1 (de) Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage
DE3208275C2 (de) Steuervorrichtung
DE19540566C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems (HVAC-Systems) eines Fahrzeugs
DE2941305C2 (de)
EP0830963B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs
EP0428523B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP0501127A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung eines Innenraumes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE19847504C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE3409321A1 (de) Klimaanlage
WO2007071488A1 (de) Klimatisierungssystem und verfahren zur vermeidung von feuchtigkeitskondensation an fahrzeugscheiben
DE102014011622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP2358551A1 (de) Regeleinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug
DE19704857C2 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102005048833A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, dessen Verdeck geöffnet ist
EP1244563B1 (de) Vorrichtung zum belüften eines kraftfahrzeugs
EP1013488A1 (de) Verfahren zur Regelungen einer Heiz- und/oder Klimaanlage
DE102004051912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102019129983A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer klima- und komfortsteuerung, während die kraftstoffeffizienz eines kraftfahrzeugs optimiert wird
DE4034607A1 (de) Verfahren zum schutz des innenraums eines kraftfahrzeugs vor abgasen
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3245413C2 (de)
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee