DE3336216A1 - Einzelkornsaemaschine - Google Patents

Einzelkornsaemaschine

Info

Publication number
DE3336216A1
DE3336216A1 DE19833336216 DE3336216A DE3336216A1 DE 3336216 A1 DE3336216 A1 DE 3336216A1 DE 19833336216 DE19833336216 DE 19833336216 DE 3336216 A DE3336216 A DE 3336216A DE 3336216 A1 DE3336216 A1 DE 3336216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
seed
groove
grain diameter
sowing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336216
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336216C2 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. 4446 Hörstel Barlage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Niemeyer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
H Niemeyer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Niemeyer Soehne GmbH and Co KG filed Critical H Niemeyer Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19833336216 priority Critical patent/DE3336216C2/de
Publication of DE3336216A1 publication Critical patent/DE3336216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336216C2 publication Critical patent/DE3336216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Einzelkornsämaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelkornsämaschine insbesondere für kalibrierten Mais als Saatgut, in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art besteht die Rillen ziehvorrichtung aus einem dem Einzelkornsäaggregat zugeordneten Säschar, über das sich zugleich das Sägerät auf dem Boden abstützt.
S äs chare als Rillenziehvorrichtung erzeugen entsprechend der abgerundeten Querschnittsform Rillen entsprechender Querschnittsgestalt, die zudem in der Breite und der Tiefe erheblichen Schwankungen unterliegen. Diese Schwankungen werden durch das Ansetzen von Erdreich bzw. das Auftreten von Verschleiß noch verstärkt, und die Rillenformung bedingt einen erheblichen Leistungsaufwand insbesondere bei Maschinen mit einer Vielzahl von Sägeräten. Bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschine laufen die Saatkörner Gefahr, nach Auftreffen auf dem Rillengrund ein Stück entlang diesem zu rollen, wodurch sich unterschiedliche Abstände zwischen den aus dem Samenkorn erwachsenden Pflanzen ergeben. Dies ist ebenso unerwünscht wie Unterschiede in den Wuchsbedingungen , die durch unterschiedlich tiefe Lage der Saatkörner aufgrund Tiefenschwankungen
25 der Rillen resultieren.
Zur Vermeidung eines Weiterrollens der Saatkörner ist ein Säschar, bekannt (DE-OS 24 08 322),an dessen Rückseite ein dünnes Blech angeordnet ist, das im unteren, die Rille im Boden formenden Teil über den eigentlichen Scharkörper vorsteht. Dadurch soll eine möglichst rauhe Ausbildung des Rillengrundes erzeugt werden, um durch die Rauhigkeit des Rillengrundes eine sofortige Fixierung 'der Samenkörner bei ihrem Auftreffen auf dem Rillengrund zu erreichen. Auch eine solche Ausbildung behebt nicht die sonstigen, mit Säscharen einhergehenden Probleme, erhöht · jedoch den Leistungsbedarf, während das die Rauhigkeit erzeugende Blech einem starken Verschleiß ausgesetzt ist und eines häufigen Auswechselns sowie eines ständigen !
Nächstellens bedarf. I
. !
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu ' schaffen, deren Sägeräte Rillen einer exakten gleich- , bleibenden Form erzeugen, in denen die Saatkörner in gleichmäßigem Abstand zueinander und in gleichmäßiger Tiefe ablegbar sind.
Die Maschine nach der Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Merkmale wird auf die Ansprüche 2 und 3 verwiesen.
Die Ausgestaltung der Maschine nach der Erfindung sichert mit ihrer jedem Sägerät als Rillenziehvorrichtung zugeordneten, zugleich, als Stützrad für das Sägerät im wesentlichen dessen gesamtes Gewicht aufnehmenden Profilrolle die Bildung von Rillen mit einer scharf konturierten, gleichbleibenden Rillenform,die dabei eine so geringe lichte Weite aufweist, daß in die Rillen abgelegte Samen-" körner in einem erheblichen Abstand oberhalb des Rillengrundes zwischen den Furchenwänden klemmend aufgefangen und fixiert werden. Die Klemmwirkung auf- die Samenkörner *3OPv j
unterbindet wirksam deren Weiterrollen, während gleichzeitig in Verbindung mit der scharfen Rillenkonturierung eine gleichmäßige Ablagetiefe gewährleistet ist. Darüber hinaus vermindert die Profilrolle den Leistungsbedarf für die Rillenformung, während sich ferner trotz des zunächst ergebenden Abstandes der abgelegten Samenkörner zum Rillengrund ein ausgezeichnetes Anwachsverhalten ergibt,da die nachlaufende Druckrolle den Bodenschluß gewährleistet.
Profilrollen zur Rillenformung sind an sich bekannt, weisen jedoch ein Querschnittsprofil auf, das eine Ablage der Samenkörner auf dem Rillengrund sichern soll, so daß Rollerscheinungen nicht ausgeschlossen sind. Zudem ist aufgrund mangelnder Belastung der Profilrollen keine scharfe und gleichmäßige Rillenkonturierung gewährleistet, so daß auch Unterschiede in der Ablagetiefe der Samenkörner nicht ausgeschlossen sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Einzelkornsämaschine nach der Erfindung, Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Bodenbearbeitungswerkzeuge der Maschine gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht der Profilrolle nach der Erfindung,
und
Fig. 4 einen abgebrochenen Querschnitt durch eine mit der Profilrolle erzeugte Rille mit darin ab
gelegtem Samenkorn. '
Die in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit schematisch wiedergegebene Einzelkornsä-jnaschine ist in erster Linie für das Säen von kalibriertem Mais als Saatgut bestimmt und umfaßt einen an einen nicht näher dargestellten landwirtschaftlichen Schlepper o. dgl. Zugfahrzeug anschließbaren Maschinenquerträger 1, an dessen Rückseite eine Anzahl von nebeneinander,
d.h. in Fig. 1 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander, angeordnete Sägeräte 2 angebracht sind. Jedes Sägerät ist dabei an den Maschinenguerträger 1 über ein Lenkerparallelogramin 3 angeschlossen, das Höhenausgleichsbewegungen der Sägeräte erlaubt und eine Feder 4 zu Ausgleichszwecken aufweisen kann. Das Sägerät 2 besitzt dabei einen Geräterahmen 5 zur Abstützung aller Teile, der sich über ein als Profilrolle 6 ausgebildetes Stützrad auf dem Boden abstützt. Der Profilrolle 6 ist ein Klutenräum- und Vorplanierschar 7 vor- und ein Einzelkornsäaggregat 8 irgendeiner bekannten oder geeigenten Ausbildung nachgeordnet, das einen Saatguttricher 9 als Vorratsbehälter umfaßt. Unter dem Einzelkornsäaggregat 8 ist ein Nachräumer 10 angeordnet, der im Querschnitt messerförmig ausgebildet ist und eine bogenförmige Messerkänte 11 als Arbeitskante aufweist. Diese messerschneidenförmige Arbeitskante 11 fluchtet mit der Mittelebene der Profilrolle 6. In ihrem in Fahrtrichtung a. der Maschine rückwärtigen Bereich geht der Nachräumer in zwei Leitbleche 12 über, die zwischen sich einen schmalen Spalt für den Durchtritt der vom Säaggregat 8 abgegebenen Samenkörner 13 begrenzen.
In Fahrtrichtung a. der Maschine hinter dem Säaggregat 8 ist das Sägerät mit einer Zustreichvorrichtung 14 in Gestalt von Zustreichblechen 15 versehen, die bei 16 gelenkig abgestützt sind und unter Vorlast einer Feder 17 stehen. Hinter der Zustreichvorrichtung 14 ist dann noch eine Druckrolle 18 angeordnet, die in einer gelenkig bei 19 angeschlossenen und unter Vorlast einer Feder 2 0 stehen-0 den Radgabel 21 gelagert ist. Diese Druckrolle hat ein leicht konkaves Profil 22 an ihrem Außenumfang.
Wie besonders deutlich der Fig. 3 entnommen werden kann, besitzt die Profilrolle 6 ein im Querschnitt etwa V-förmiges Rillenformprofil, dessen die Rillenseitenwände 23 im Boden formenden, sich stetig annähernden Flanken 24 bereits in einem den Korndurchrnesser des Saatgutes 13 übersteigenden _
radialen Abstand vor der Außenumfangslinie 25 des Profils zueinander einen den Korndurchmesser unterschreitenden axialen Abstand aufweisen. Mit anderaWorten ist die V- oder Keilform der Flanken 24 so schlank bzw. spitzwinklig ausgeführt/ daß eine Rille 26 im Boden geformt wird, die bei Ablage eines Samenkorns 13 dieses zwischen seinen Seitenwänden 23 in einem erheblichen Abstand oberhalb des Rillengrundes 27 beidseitig erfaßt, klemmend fixiert und an jeglichem Weiterrollen hindert. An die Flanken 24 schließen sich nach außen abgewinkelte Bereiche 28 an, die Tragränder bilden und beiseits der Rille 26 im Boden verdichtete Bodenbereiche 29 ausbilden(Fig. 4).
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, endet die bogenförmige Arbeitskante 11 des Nachräumers 10 in einem Abstand oberhalb des Rillengrundes 27 der von der vorlaufenden Profilrolle 6 im Boden geformten Rille 26, der etwa dem Korndurchmesser entspricht. Sollten daher in die Rille 26 nach ihrem Formen und vor der Samenkornablage noch irgendwelche 0 Erdbröckchen od. dgl. eintreten, so werden diese ausgeräumt, und es wird sichergestellt, daß die Seitenwände 23 in ihrem Klemmfangbereich oberhalb des Rillengrundes 2 7 ungestört abgelegte Samenkörner 13 erfassen können.
Bei 29 sind schließlich noch Abstreifer angedeutet, welche die Flanken 24 sowie die Bereiche 28 der Profilrolle 6 überlaufen und von.etwa anhaftendem Erdreich säubern.'

Claims (1)

  1. Busse & Buss Patentanwalt)
    -Ing. Dr. iur. V. B -Ing. Dietrich B GmbH & Co. KG' Dipl.-Ing. Egon Büneman
    H. Niemeyer Söhne n''!"!"9· S-' 'Γ' V h ■* Dipl.-Ing. Dietrich
    Heinrich-Niemeyer-Str. 52 d-4500 Osnabrüc
    4446 HÖr^tel GroBhandelsring 6 Postfach 12J
    Fernsprecher (05 41) 58 60 81 u 58
    Telegramme patgewar osnab'uc
    3. Oktober 1983 DB /Rh
    Ansprüche:
    1. Einzelkornsämaschine, insbesondere für kalibrierte Maiskörner als Saatgut, mit einem an einen landwirtschaftlichen Schlepper o. dgl. Zugfahrzeug anschließbaren Maschinenquerträger und einer Anzahl von nebeneinander angeordneten, an diesem jeweils über ein Lenkerparallelogramm angebrachten Sägeräten, die je ein Klutenräum- und Vorplanierschar, eine Rillenziehvorrichtung, ein Einzelkornsäaggregat, eine Zustreichvorrichtung und eine Druckrolle umfassen, die in einer federnd gegenüber dem Säaggregat abgestützten Radgabel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Rillenziehvorrichtung eine das Sägerät (2) auf dem Boden abstützende, dem Säaggregat vorgeordnete Profilrolle(6)mit einem im Querschnitt etwa V-förmigen Rillenformprofil vorgesehen ist, dessen die Rillenseitenwände (23) formenden, sich stetig annähernden Flanken .(24) bereits in einem den Korndurchmesser des Saatgutes übersteigenden radialen Abstand vor der Außenumfangslinie (25) des Profils zueinander einen den Korndurchmesser unterschreitenden axialen Abstand aufweisen.
    2. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Säaggregat (8) ein im Querschnitt messerförmiger Nachräumer (10) zugeordnet ist, dessen gebogene, messerschneidenförmige Arbeitskante (11) mit der Mittelebene der Profilrolle (6) fluchtet und in einem etwa dem Korndurchmesser entsprechenden Abstand oberhalb _ J des Rillengrundes (27) der von der vorlaufenden Profil-
    rolle im Boden geformten Rille (26) endet.
    3. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß den Formflächen (24,28) der Profilrolle (6) Abstreifer (29) zugeordnet sind.
DE19833336216 1983-10-05 1983-10-05 Einzelkornsämaschine Expired DE3336216C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336216 DE3336216C2 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Einzelkornsämaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336216 DE3336216C2 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Einzelkornsämaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336216A1 true DE3336216A1 (de) 1985-04-25
DE3336216C2 DE3336216C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6211066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336216 Expired DE3336216C2 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Einzelkornsämaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336216C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678138A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Merre Sa Exploit Ets Rouleau billonneur, en particulier pour la preparation de semis ou de plantation.
DE4211620A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Nikolaus Ohnemus Spezialmaschine zur Direkt-Unterstockeinsaat von Sähmereien, und Untergrundlockerung + Wurzelabriss
EP0616757A2 (de) * 1989-12-27 1994-09-28 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsmaschine
RU179957U1 (ru) * 2017-05-03 2018-05-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный аграрный университет" Полозовидный сошник с роликом-ложеобразователем семян
DE102019117243A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Sämaschine mit auf Andruckrolle abgestützter Saatgutvereinzelungsvorrichtung
WO2023186557A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Landwirtschaftliche anbaumaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838082C (de) * 1952-03-27 Societe Civile d'Etudes et de Recherches Techniques, Paris Ausgabevorrichtung für kalibrierte Teilstücke, Körner, Samen und eingehüllte Samen
US3219000A (en) * 1963-11-14 1965-11-23 Elbert C Leach Seed planter
FR1456882A (fr) * 1965-09-15 1966-07-08 Semoir monograine perfectionné
DE1457824A1 (de) * 1963-12-11 1969-07-03 Knolle Dr Wilhelm Vorrichtung zum Einbetten von Koernern an Drillmaschinen
DE2408322A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Troester A J Fa Drillschar fuer einzelkornsaemaschinen
DE2748247A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Walter Sturm Verfahren zum saeen von frostempfindlichen samen und saevorrichtung zu dessen durchfuehrung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838082C (de) * 1952-03-27 Societe Civile d'Etudes et de Recherches Techniques, Paris Ausgabevorrichtung für kalibrierte Teilstücke, Körner, Samen und eingehüllte Samen
US3219000A (en) * 1963-11-14 1965-11-23 Elbert C Leach Seed planter
DE1457824A1 (de) * 1963-12-11 1969-07-03 Knolle Dr Wilhelm Vorrichtung zum Einbetten von Koernern an Drillmaschinen
FR1456882A (fr) * 1965-09-15 1966-07-08 Semoir monograine perfectionné
DE2408322A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Troester A J Fa Drillschar fuer einzelkornsaemaschinen
DE2748247A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Walter Sturm Verfahren zum saeen von frostempfindlichen samen und saevorrichtung zu dessen durchfuehrung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift der Fa. Kleine "Unicorn-2 Einzelkornsägerät für Rüben" vom Februar 1983 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616757A2 (de) * 1989-12-27 1994-09-28 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsmaschine
EP0436975B1 (de) * 1989-12-27 1994-09-28 Maasland N.V. Bodenbearbeitungsmaschine
EP0616757A3 (de) * 1989-12-27 1996-03-06 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine.
FR2678138A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Merre Sa Exploit Ets Rouleau billonneur, en particulier pour la preparation de semis ou de plantation.
DE4211620A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Nikolaus Ohnemus Spezialmaschine zur Direkt-Unterstockeinsaat von Sähmereien, und Untergrundlockerung + Wurzelabriss
RU179957U1 (ru) * 2017-05-03 2018-05-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный аграрный университет" Полозовидный сошник с роликом-ложеобразователем семян
DE102019117243A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Sämaschine mit auf Andruckrolle abgestützter Saatgutvereinzelungsvorrichtung
WO2023186557A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Landwirtschaftliche anbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336216C2 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004995T2 (de) Landwirtschaftsmaschine
EP0109571B1 (de) Vorrichtung zur Erneuerung von Grünland- und Rasenflächen
DE60112116T2 (de) Präzisionsschälpflug mit eingebauten sähelementen
DE2749148A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102008045132B4 (de) Säscharanordnung
DE1923875A1 (de) Saemaschine
DE3216376C2 (de) Drillmaschine für das Direktsaatverfahren zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE3247884A1 (de) Verfahren zum aussaeen von saatgut und saemaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0891691B2 (de) Sägerät mit einem Scheibensäschar
DE2605017A1 (de) Maschine zum einbringen von saatgut und duenger in den boden
DD297298A5 (de) Vorrichtung zum einbringen von samen in den boden
DE3336216A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE3439476A1 (de) Verfahren zum einbringen von zumindest zwei verschiedenen materialien in den boden
EP0998185A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten vorbereiten des bodens für das säen und zum ausbringen von saatgut
WO2019030309A1 (de) Säschar sowie sämaschine
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
EP0741959A2 (de) Bodenwalze mit einem Tragrohr
DE2931133C2 (de) Drillmaschine
DE2810221C2 (de) Andrückeinrichtung an Einzelkornsägeräten
DE3307709C1 (de) Saeschiene
DE3006446C2 (de)
CH127968A (de) Säevorrichtung.
DE3439478A1 (de) Drillmaschine
WO2008061620A1 (de) Sämaschine
DE2024752A1 (de) Gerätekombination zur Bodenbearbeitung und zum gleichzeitigen Säen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee