DE3335887A1 - Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter - Google Patents

Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE3335887A1
DE3335887A1 DE19833335887 DE3335887A DE3335887A1 DE 3335887 A1 DE3335887 A1 DE 3335887A1 DE 19833335887 DE19833335887 DE 19833335887 DE 3335887 A DE3335887 A DE 3335887A DE 3335887 A1 DE3335887 A1 DE 3335887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
switching mechanism
mechanism according
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335887C2 (de
Inventor
Günter Ing.(grad.) 3250 Hameln Böker
Dieter 3251 Aerzen Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3335887A priority Critical patent/DE3335887C2/de
Priority to FR8415045A priority patent/FR2552930B1/fr
Priority to BE0/213868A priority patent/BE900867A/fr
Publication of DE3335887A1 publication Critical patent/DE3335887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335887C2 publication Critical patent/DE3335887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

FH 81/25 - 4 -
"Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter"
Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter, bei dem ein Bedienungsknebel mittels eines an ihm angelenkten Bügels und einem schwenkbar gelagerten Klinkenhebel auf einem mit letzterem federnd verspannten, um eine gehäusefeste Achse verschwenkbaren Kontakthebel einwirkt, der seinerseits auf eine Festkontaktstelle arbeitet, wobei der Klinkenhebel mit dem Bügel eine Verklinkungsstelle bilden.
Ein derartiger Schaltmechanismus ist aus der DE-OS 30 31 482 bekannt. Beim Einschalten folgt dabei die Schwenkbewegung des Kontakthebels entsprechend der von Hand durchgeführten Knebelbewegung, so daß es zu einer mehr oder weniger schleichenden Berührung des Kontakthebels an der Festkontaktstelle kommt. Diese ungleichmäßige Kontaktberührung ist insbesondere bei Schaltern für hohe Schaltleistungen unerwünscht und benachteiligt das einwandfreie Funktionieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorerwähnten Schaltmechanismus dahingehend zu verbessern, daß beim Einschalten eine sprunghafte schlagartige Kontaktberührung stattfindet. Die sprunghafte Kontaktbetätigung soll mit einfachen Mitteln und einer möglichst geringen Zahl von zusätzlichen Teilen bei sicherer Arbeitsweise geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schaltmechanismus durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
FH 81/25 - 5 -
Die Erfindung hat den Vorteil, daß ohne wesentliche Änderungen am Grundschaltmechanismus mit wenigen zusätzlichen Bauteilen bei geringem Raumbedarf eine sprunghafte Kontakthebelbetätigung erreichbar ist. Dabei ist neben einfacher kostengünstiger Montage eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet. Die in der Arretierstellung erforderliche Wegabstimmung des Kontakthebels führt zu keinen Problemen und die Kulissensteuerung spart in Verbindung mit der Schwergängigkeit des Steuerhebels eine sonst erforderliche Feder ein.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel nachstehend näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 den Schaltmechanismus in Ausschaltstellung,
Fig. 2 die Arretierstellung des Kontakthebels während der Einschaltbewegung und
Fig. 3 die Einschaltstellung. In
Fig. 4 sind im vergrößerten Maßstab schematisch die Bewegungsabläufe von Kontakthebel und Steuerhebel entsprechend den Fig. 1 bis 3 zusammengefaßt dargestellt.
Der in Funktionsebene gezeigte Schaltmechanismus hat einen doppelarmigen, im Querschnitt etwa U-förmig profilierten Kontakthebel 1, der mit einem zwischen seinen Seitenwangen 1a (obere Seitenwange in den Fig. 1 - 3 weggeschnitten) angeordneten Klinkenhebel 2 gemeinsam auf einer gehäusefesten Achse 3 schwenkbar gelagert ist. Der Klinkenhebel hat an seinem verklinkungsseitigen Ende innerhalb einer Ausnehmung eine etwa halbkreisförmige, vorspringende Nase 2a, die zusammen mit einer Abwinklung 4a eines Bügels 4 eine VerkltnkungsstelIe für den
FH 81/25 - 6 -
Schaltmechanismus bilden. Mit seinem anderen abgewinkelten Schenkel 4b ist der Bügel beweglich in einer Aufnahme eines Bedienungsknebels 5 angelenkt, der seinerseits um einen Zapfen 6 im nicht dargestellten Gehäuse verschwenkbar ist. Der Kontakthebel wirkt mit seinem kontaktseitigen Ende 1b mit einer Festkontaktstelle 7 zusammen, die in nicht dargestellter Weise mit anderen Bauteilen des Leitungsschutzschalters in Verbindung steht. Ebenso ist eine bewegliche Anschlußleitung zum Kontakthebel nicht gezeigt.
Auf einer weiteren gehäusefesten Achse 8 ist ein in Zeichnungsebene teilweise unterhalb des Kontakthebels bzw. Klinkenhebels befindlicher Steuerhebel 9 schwenkbar, jedoch schwergängig gelagert. So kann ein im Kontakthebel angeordneter Stift 10, welcher in den Seitenwangen des dem kontaktseitigen Ende abgekehrten Hebelarms geführt ist, in eine Kulisse 9a des Steuerhebels eingreifen. Für den Durchtritt des Stiftes im Klinkenhebel ist ein lediglich angedeutetes Langloch ausgespart, so daß der Kontakthebel und der Klinkenhebel relativ zueinander um die Achse 3 verschwenkbar sind. Dieser relative Schwenkbereich entspricht im wesentlichen der Abbrandreserve an der Kontaktstelle und ermöglicht das noch näher zu beschreibende sprunghafte Einschaltverhalten. Eine U-förmige Bügelfeder 11, die zugleich als Kontaktdruckfeder wirksam ist, verspannt den Klinkenhebel im Gegenuhrzeigersinn mit dem Kontakthebel bis an eine Anschlagkante 1c, die so die eine Grenze des relativen Schwenkbereichs bildet (Fig. 1). Gehalten ist die zweckmäßigerweise doppelschenklig ausgebildete Bügelfeder einerseits mit einem Querstück in einer Einkerbung 2b des Klinkenhebels und andererseits stützt sie sich an einer Erhebung 1d des Kontakthebels sowie an der Achse 3 ab. Diese Dreipunkt-
FH 81/25 - 7 -
Verspannung der Bügelfeder sorgt für eine sichere Abfederung zwischen Klinkenhebel und Kontakthebel und die Schlagwirkung beim Einschalten sowie den erforderlichen Kontaktdruck. Nicht gezeigt sind aus Gründen klarerer zeichnerischer Übersicht ein über den Bügel 4 auf die VerklinkungsstelIe wirkender Auslösehebelarm und eine am Klinkenhebel 2 angreifende Öffnungsfeder, die jeweils beim Ausschaltvorgang funktionsbedingt im Gegenuhrzeigersinn wirksam werden.
Aus der in Fig. 1 gezeigten Ausschaltstellung erfolgt durch eine Bewegung des Bedienungsknebels im Gegenuhrz.eigersinn das Einschalten. Hierbei wird die der Arretierstellung entsprechende Zwischenstufe nach Fig. 2 erreicht, indem der Bügel 4 über die Verklinkungsstelie den Klinkenhebel 2 mitnimmt und diesen um die Achse 3 verschwenkt. Der Kontakthebel 1 wird aufgrund der Spannung der Bügelfeder 11 dabei solange mitgenommen, bis der im Uhrzeigersinn mitschwenkende Stift 10 an einer Rastnase 9b in der Kulisse des Steuerhebels 9 zur Anlage gelangt. Die weitere Schwenkbewegung des Kontakthebels ist damit blockiert, während der Klinkenhebel entgegen der Kraft der Bügelfeder 11 weiter verschwenkt wird und letztere zusätzlich spannt. Dabei gelangt der Klinkenhebel mit einer Schulter 2c gegen eine Anschlagfläche 9c des Steuerhebels und schwenkt diesen danach im Uhrzeigersinn mit. Der Stift 10 rutscht sodann von der Rastnase 9b ab und wird freigegeben, so daß jetzt unter der Wirkung der gespannten Bügelfeder 11 der Kontakthebel selbsttätig und sprunghaft unabhängig von der Bewegungsgeschw^indigkeit des Bedienungsknebeis in die in Fig. 3 gezeigte Einschaltstellung verschwenkt. Dabei ergibt sich ein schlagartiges Auftreffen des kontaktseitigen Endes 1b an der Festkontaktstelle 7 mit einer entsprechend intensiven Berührung der eigentlichen Kontaktmaterial ien.
FH 81/25 - 8 -
Beim Ausschalten durch eine automatische Abschaltung oder auch von Hand nimmt der um die Achse 3 in Öffnungsrichtung schwenkende Kontakthebel den Steuerhebel 9 in die Ausschaltstellung nach Fig. 1 mit, indem der Stift 10 den Steuerhebel über eine Rückführkurve 9d der Kulisse im Gegenuhrzeigersinn zurückschwenkt und ihn so für einen erneuten sprunghaften Einschaltvorgang vorbereitet. Die schwergängige Lagerung des Steuerhebels 9 auf der Achse kompensiert dabei lediglich die aufgrund des Eigengewichtes oder durch Erschütterungen wirksamen Kräfte.
Zur Verdeutlichung sind die Bewegungsabläufe des Kontakthebels 1 und des Steuerhebels 9 in Verbindung mit den Rastmitteln schematisch vergrößert in Fig. 4 gezeigt. Aus der in dicken Vollinien gezeichneten Ausschaltstellung 1' (entsprechend Fig. 1) schwenkt der Kontakthebel um die gehäusefeste Achse 3 über die in dünnen Vollinien gezeichnete Arretierstellung 1" (Fig. 2) und danach sprunghaft in die in Strichpunktlinien gezeichnete Einschaltstellung Γ" (Fig. 3). Dabei beschreibt der Stift eine Kreisbahn aus der Stellung 10' über 10" nach 10 "' und verschiebt über die Kulisse den auf der Achse 8 gelagerten Steuerhebel. Dieser gleitet hierbei aus der Stellung 91 in die Stellung 9", in der der Stift 10" an der Rastnase 9b" zur Anlage gelangt und dort verhakt. Erst die Schulter 2c" des Klinkenhebels schiebt den Steuerhebel an der Anschlagfläche 9c" in Richtung der Stellung 9"', so daß die Rastnase den Stift 10" freigibt. Durch das Abgleiten des Stiftes von der Rastnase wird der Steuerhebel endgültig in die Stellung 9"' verschwenkt. Bei einem Ausschaltvorgang nimmt der an der Rückführkurve 9d"' entlanggleitende Stift 10"' den Steuerhebel wieder mit in die Stellung 9', um so den Schalter für den nächsten Einschaltvorgang vorzubereiten.

Claims (10)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH 6000 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
    FH 81725 ' ; -
    spa-wö 29. September
    Patentansprüche:
    • I Schaltmechanismus für Leitungsschutzschaiter, bei dem ein Bedienungsknebel mittels eines an ihm angelenkten Bügels und einem schwenkbar gelagerten Klinkennebel auf einen mit letzterem federnd verspannten, um eine gehäusefeste Achse verschwenkbaren Kontakthebel einwirkt, der seinerseits auf eine Festkontaktstelle arbeitet, wobei der Klinkenhebel mit dem Bügel eine VerklinkungsstelIe bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (1) Rastmittel (Stift 10) aufweist, die in eine Kulisse (Sa) eines auf einer gehäusefesten Achse (8) gelagerten Steuerhebels (9) eingreifen und sich dort während der Einschaltbewegung an einer angeformten Rastnase (9b) abstützen, um so den Kontakthebel (1) im vorgegebenen Abstand vom Festkontakt (7) vorübergehend zu arretieren (Fig. 2), bis während der weiteren Einschaltbewegung vom Klinkenhebel (2) eine Anschlagfläche (9c) des Steuerhe-
    FH 81/25 . - 2 -
    bels (9) beaufschlagt wird und letzterer derart verschwenkt, daß die Verrastung gelöst wird und ein selbsttätiges sprunghaftes Verschwenken des Kontakthebels (1) auf die Festkontaktstelle (7) unter der Wirkung der mit dem Klinkenhebel (2) verspannten Feder (11) erfolgt (Fig. 3).
  2. 2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch einen im Kontakthebel (1) geführten Stift (10) gebildet sind.
  3. 3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) mittels einer Rückführkurve (9d) der Kulisse (9a) in die Ausgangsstellung bringbar ist.
  4. 4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) schwergängig auf der gehäusefesten Achse (8) gelagert ist.
  5. 5. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (2) und der Kontakthebel (1) um eine gemeinsame Achse (3) verschwenkbar sind.
  6. 6. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (1) und der Klinkenhebel (2) mittels einer U-förrnigen Bügelfeder (11) gegenseitig verspannt sind.
  7. 7. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (11) doppelschenklig ausgebildet ist.
    FH 81/25 - 3 -
  8. 8. Sehaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ßügelfeder (11) mit einem Querstück in einer Einkerbung (2b) des Klinkenhebels (2) gehalten ist.
  9. 9. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (11) mittels Dreipunkt-Verspannung einerseits am Klinkenhebel (2) und andererseits am Kontakthebel (1) sowie an dessen Schwenkachse (3) abgestützt ist.
  10. 10. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arretierstellung des Kontakthebels (1) sein kontaktseitiges Ende (1a) etwa 1,5 mm Abstand von der Festkontaktstelle (7) hat.
DE3335887A 1983-10-03 1983-10-03 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter Expired DE3335887C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335887A DE3335887C2 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
FR8415045A FR2552930B1 (fr) 1983-10-03 1984-10-01 Mecanisme de commutation pour interrupteur de securite de ligne
BE0/213868A BE900867A (fr) 1983-10-03 1984-10-22 Mecanisme de commutation pour interrupteur de securite de ligne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335887A DE3335887C2 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
BE0/213868A BE900867A (fr) 1983-10-03 1984-10-22 Mecanisme de commutation pour interrupteur de securite de ligne.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335887A1 true DE3335887A1 (de) 1985-05-02
DE3335887C2 DE3335887C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=25654277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335887A Expired DE3335887C2 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE900867A (de)
DE (1) DE3335887C2 (de)
FR (1) FR2552930B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255483A2 (de) * 1986-07-25 1988-02-03 Weber Ag Schaltmechanismus eines Schutzschalters
CN104766769A (zh) * 2015-04-27 2015-07-08 苏州未来电器股份有限公司 断路器脱扣结构

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743878A (en) * 1985-05-01 1988-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
FR2589627B1 (fr) * 1985-10-31 1988-08-26 Merlin Gerin Mecanisme de commande pour disjoncteur electrique a basse tension
DE3936610C2 (de) * 1989-11-03 2001-11-22 Schupa Gmbh Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE4008506C2 (de) * 1990-03-16 1994-03-17 Willem Brandhorst Verfahren zur Ansteuerung der Schaltbewegung eines elektrischen Schalters und elektrischer Schalter
AT404769B (de) * 1993-01-21 1999-02-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Leitungsschutzschalter
DE4446411A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Kopp Heinrich Ag Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten
AT408929B (de) * 1995-07-28 2002-04-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Einpoliger ausschalter
DE19735415A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
NL1008731C2 (nl) * 1998-03-27 1999-09-28 Holec Holland Nv Schakelaar met moment-inschakeling.
FR2789220B1 (fr) * 1999-02-01 2001-04-20 Entrelec Sa Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique
DE19919417A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Schutzschalteinrichtung
CZ300889B6 (cs) * 2002-03-25 2009-09-02 Oez S.R.O. Kontaktní systém, zejména pro spínací mechanismy elektrických prístroju

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593512C (de) * 1934-02-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Installationsselbstschalter mit Momenteinschaltung
DE683211C (de) * 1936-03-12 1939-11-02 Aeg Selbstschalter
DE2015624A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter
CH586461A5 (de) * 1974-05-14 1977-03-31 Kopp Heinrich Theodor
DE3031482A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308228B (de) * 1969-09-11 1973-05-15 Schaltelektronik Veb K Schaltmechanismus fuer selbstschalter
DE2132738B1 (de) * 1971-07-01 1972-07-06 Ellenberger & Poensgen Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung
DE3028377C2 (de) * 1980-07-26 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593512C (de) * 1934-02-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Installationsselbstschalter mit Momenteinschaltung
DE683211C (de) * 1936-03-12 1939-11-02 Aeg Selbstschalter
DE2015624A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter
CH586461A5 (de) * 1974-05-14 1977-03-31 Kopp Heinrich Theodor
DE3031482A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255483A2 (de) * 1986-07-25 1988-02-03 Weber Ag Schaltmechanismus eines Schutzschalters
EP0255483A3 (en) * 1986-07-25 1989-12-13 Weber Ag Switching mechanism of a protective switch
CN104766769A (zh) * 2015-04-27 2015-07-08 苏州未来电器股份有限公司 断路器脱扣结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2552930A1 (fr) 1985-04-05
BE900867A (fr) 1985-02-15
DE3335887C2 (de) 1986-08-07
FR2552930B1 (fr) 1988-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306822T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Selbstschalter mit Giessformgehäuse
DE2940692C2 (de)
DE3335887A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
CH631573A5 (de) Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe.
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP0585261B1 (de) Mechanismus für einen selbstschalter
EP0412953B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE10058068A1 (de) Thermisches Überlastrelais
EP0466287B1 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
DE4341214C2 (de) Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19735408B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE3105524C2 (de) Leistungsschalter
DE2528681A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige in einem kraftfahrzeug
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0072972B1 (de) Selbstschalter
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE3200325A1 (de) "mechanismus fuer einen selbstschalter"
DE69011387T2 (de) Elektrischer Schutzschalter.
EP1107273B1 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung eines Schaltkontaktes
DE2344954C3 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, 24534 NE