DE3334585A1 - Spielstandueberwachungs- und anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler - Google Patents

Spielstandueberwachungs- und anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler

Info

Publication number
DE3334585A1
DE3334585A1 DE19833334585 DE3334585A DE3334585A1 DE 3334585 A1 DE3334585 A1 DE 3334585A1 DE 19833334585 DE19833334585 DE 19833334585 DE 3334585 A DE3334585 A DE 3334585A DE 3334585 A1 DE3334585 A1 DE 3334585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
tennis
score
games
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334585
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 3014 Laatzen Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martens Horst 3014 Laatzen De
Original Assignee
PURFUERST ELEKTROTECHNIK GmbH
PURFUERST ELEKTROTECH
Purfuerst Elektrotechnik 3004 Isernhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PURFUERST ELEKTROTECHNIK GmbH, PURFUERST ELEKTROTECH, Purfuerst Elektrotechnik 3004 Isernhagen GmbH filed Critical PURFUERST ELEKTROTECHNIK GmbH
Priority to DE19833334585 priority Critical patent/DE3334585A1/de
Priority to DE19843405148 priority patent/DE3405148A1/de
Priority to ZA847006A priority patent/ZA847006B/xx
Priority to JP59188980A priority patent/JPS6077778A/ja
Priority to AU32938/84A priority patent/AU3293884A/en
Priority to KR1019840005771A priority patent/KR850002777A/ko
Priority to IT22764/84A priority patent/IT1176755B/it
Priority to FR8414540A priority patent/FR2552999A1/fr
Publication of DE3334585A1 publication Critical patent/DE3334585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0658Position or arrangement of display
    • A63B2071/0661Position or arrangement of display arranged on the user
    • A63B2071/0663Position or arrangement of display arranged on the user worn on the wrist, e.g. wrist bands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Spielstandüberwachungs- und Anzeigeeinrichtung für Tennisspieler Die Erfindung betrifft eine Spielstandüberwachungs-und Anzeigeeinrichtung für Tennisspieler.
  • Aus der DE-OS 30 38 094 ist ein Tennisspielanzeigegerät bekannt, welches in Form einer Armbanduhr ausgebildet ist. Durch Betätigen mehrerer Knöpfe werden durch die Spieler Ergebnisse in das Gerät eingegeben, so daß der Spielstand vom Gerät ablesbar ist.
  • Eine derartige Einrichtung ist mit dem Nachteil behaftet, daß die Bedienung sehr kompliziert ist, so daß die Spieler abgelenkt werden. Insbesondere sind derartige Zählgeräte zu wenig den Spielgewohnheiten angepaßt. Bisher konnten sich derartige Geräte nicht durchsetzen. Insbesondere muß darauf hingewiesen werden, daß beim Doppelspiel, d.h., wenn 4 Spieler jeweils eine uhrähnliche Anzeigeneinrichtung tragen, die Gefahr einer fehlerhaften Eingabe sehr groß ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine leicht zu handhabende, gewissermaßen einen Schiedsrichter ersetzende Überwachungs- und Anzeigeeinrichtung für Tennisspiele aufzuzeigen.
  • Die Einrichtung soll ermöglichen, daß von einem Spieler der aktuelle Spielstand festgehalten und optisch für den Gegenspieler und das Publikum angezeigt wird, während der andere Spieler die Richtigkeit der Anzeige überwacht.
  • Insbesondere soll die Einrichtung so beschaffen sein, daß sie den üblichen Spielablauf nicht stört, d.h., daß für die Bedienung der Einrichtung der Spielablauf in keiner Weise geändert werden muß bzw. beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches gelöst.
  • Durch die Anordnung einer Bedieneinheit mit einer Minus- und Plustaste jeweils auf einer Seite des Spielfeldes z.B. etwa hinter der Mitte der Grundlinie und durch die Sperrung der gegenüberliegenden Bedieneinheit des Rückschlägers wird sichergestellt, - daß nur von einem Spieler (dem Aufschläger) Minus- oder Pluspunkte eingegeben werden können, während der andere Spieler (der Rückschläger) die Richtigkeit der Eingabe überwacht, - daß die Bedienung im Rahmen der üblichen Spielgewohnheiten erfolgt, nämlich vom Aufschläger, der übXicherweise den Spielstand weiterzählt, beim Holen eines neuen Tennisballes vom Spielfeldrand, an dem auch die Bedieneinheit angeordnet ist.
  • Lediglich durch Betätigen einer Plus- oder Minuspunkttaste des Gerätes wird alle Zählarbeit bewältigt wobei die weitere Addition der Punkte, der Spiele, der Sätze und ein anstehender Seitenwechsel durch ein den Tennisspielregeln nachfahrbares Programm (einschließlich der TIe-Break-Regeln) erfolgt und auf einer Anzeigeeinrichtung sichtbar gemacht wird.
  • Die jeweils eingeschaltete Bedieneinheit steuert eine optische, für beide Spieler sichtbare Anzeigeeinrichtung an, wodurch der Spielstand von beiden Spielern und vom Publikum ständig überprüfbar ist.
  • Da die Bedieneinheit mit einem Rechner in Verbindung steht, der ein Programm aufweist, welches bei einem anstehenden Seitenwechsel die Bedieneinheit des Rückschlägers sperrt, wird gewissermaßen der Seitenwechsel erzwungen.
  • Das Spiel wird von der überwachungs- und Anzeigeneinrichtung in jeder Phase und Situation überwacht und gesteuert, was eine große Erleichterung insbesondere für Freizeittennisspieler darstellt. Derartige Vorteile werden insbesondere deutlich, weil ohne Schiedsrichter gespielt werden kann und trotzdem ein ständig aktueller, unbestreitbarer Spielstand bekannt ist, da jede Einzeleingabe vom Gegenpieler überprüft wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Tennisplatzes, Fig. 2 ein Beispiel einer Anzeigeeinrichtung, Fig. 3 und 4 andere Stellungen der Anzeigeneinrichtung.
  • In Fig. 1 wird ein Tennisplatz gezeiyt mit den jeweiligen Aufschlagfeldern 1, dem Netz 2 und der Spielfeldeinzäunung 3.
  • Hinter der Grundlinie 4 etwa in der Mitte sind Bedieneinheiten 5 und 6, (stark vergrößert dargestellt), angeordnet, die mit einer Anzeigeeinrichtung 7 entweder über Kabel oder auch über Infrarotsender und Empfänger in Verbindung stehen.
  • Die Bedieneinheiten 5 und 6 weisen eine Plustaste 8 und eine Minustaste 9 auf und sind mit entsprechend programmierten Rechnern verbunden, die auf der Anzeigeeinrichtung 7 aufgrund einer Betätigung der Plus- bzw. Minustaste den jeweiligen aktuellen Spielstand anzeigen. Zweckmäßigerweise wird in der Anzeigeeinrichtung ein Kleinrechner installiert. Es ist jedoch auch möglich in der Bedieneinheit selbst einen Kleinrechner unterzubringen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Anzeigeeinrichtung 7 zeigt die Namen der Spieler bzw. Spielpaare in den Feldern 17 und 18 an. Die hinter den Namen angebrachten Kontrolllampen 10 werden von dem Rechner eingeschaltet, wenn der Spieler bzw. das Spielerpaar das Aufschlagsrecht hat, wobei gleichzeitig die Bedieneinheit des Rückschlägers gesperrt wird, um Fehlbedienungen zu vermeiden.
  • In den Feldern i1 und 12 werden in den ersten drei Stellen von links nach rechts, die Ergebnisse der jeweiligen Sätze angezeigt.
  • In der vierten Stelle 11a der Felder 11 und 12 wird der aktuelle Punktstand angezeigt.
  • Bei Punktgleichheit von 40:40 erfolgt die Anzeige der folgenden Punkte in den Feldern lla und 16 durch Anzeige von Querstrichen oder Aufleuchten einer Kontrollampe (Fig. 3 und 4).
  • Bei der Vorteilsangabe, d.h. beim Vorsprung eines Punktes eines Spielers bzw. Spielerpaares wird anstelle der Punktangabe in beiden Feldern 11 und 12 in Feldteil lla ein waagerechter Strich zur Anzeige gebracht. Um die übliche Zahlenanzeige auch für diesen Zweck benutzen zu können, wird dieser Strich durch den waagerechten Strich der Zahl 4 angezeigt, wodurch die Anzeigeeinrichtung kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • In den Feldern 13, 14 und 15 sind feste Beschriftungen angebracht für Vorteil (Advantage) und Einstand (DeUce). Wenn nun der oben erwähnte waagerechte Strick in Feldteil lla beim Auf schläger (angezeigt durch Kontrollampe 10) (Fig. 3) aufleuchtet, wird angezeigt, daß der Aufschläger einen Punkt mehr hat. In Fig. 3 wird dieser Zustand in einer Anzeigeeinrichtung in Feldteil lla demonstriert.
  • Fig. 4 zeigt die Anzeige des Einstands (Deuce) an, d.h., Lampe 16 wird vom Rechner geschaltet, wenn beide Spieler punktgleich stehen.
  • Wenn ein Spielstand von 6:6 in einem Satz erreicht wird, schaltet der Rechner auf die Tie-Break-Regeln um und bringt auch einen derartigen Spielstand in den Feldern lla zur Anzeige.
  • Wie eingangs bereits näher erläutert, wird durch Betätigen der Plus- bzw. Minustasten 8, 9 ein einwandfreier und stets aktueller Spielstand angezeigt, ohne daß es eines Schiedsrichters bedarf.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. - P A T E N T A N S P R U C H Spielstands-Überwachungs- und Anzeigeeinrichtung - für ohne Schiedsrichter durchzuführende Tennisspiele (Einzel und Doppel) mit von den Spielern zu betätigenden Bedieneinrichtungen, die an eine optische Änzeigeneinrichtung angeschlossen sind, - dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur die dem Aufschläger bzw. Aufschlägerpaar zugeordnete, mit einer Minus- und Plustaste(8, 9) ausgerüstete Bedieneinheit(5, 6)auf die optische Anzeigeneinrichtung (7) einwirken kann, während die dem Rückschläger bzw. Rückschlägerpaar zugeordnete Bedieneinheit gesperrt ist, daß die jeweilige Bedieneinheit (5, 6) am Spielfeldrand etwa in der Mitte hinter.der Grundlinie (4) ångeordnet ist, daß der Bedieneinheit (5,6) ein Rechner zugeordnet ist, der so programmiert ist, daß aufgrund einer Plus- bzw.
    Minuseingabe die Tennisspielregeln einschl. der Tie-Breakregeln nachgefahren werden und daß aufgrund dessen auf der optischen Anzeigeneinrichtung (7) die Namen,die Zuordnung der Aufschlagsberechtigung, der Satzstand, der Spiel-(Punkt-)stand einschl. Vorteils- bzw. Einstandsangabe angezeigt werden. -
DE19833334585 1983-09-24 1983-09-24 Spielstandueberwachungs- und anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler Withdrawn DE3334585A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334585 DE3334585A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Spielstandueberwachungs- und anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler
DE19843405148 DE3405148A1 (de) 1983-09-24 1984-02-14 Spielstandsueberwachungs- und -anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler
ZA847006A ZA847006B (en) 1983-09-24 1984-09-06 A player actuated scoring apparatus,primarily for tennis players
JP59188980A JPS6077778A (ja) 1983-09-24 1984-09-11 テニスプレーヤー用ゲームスコア監視表示装置
AU32938/84A AU3293884A (en) 1983-09-24 1984-09-12 Tennis scoring device
KR1019840005771A KR850002777A (ko) 1983-09-24 1984-09-20 테니스 플레이어용 게임스코어 감시 표시장치
IT22764/84A IT1176755B (it) 1983-09-24 1984-09-21 Dispositivo indicatore e di sorveglianza della situazione del gioco per tennisti
FR8414540A FR2552999A1 (fr) 1983-09-24 1984-09-21 Appareil de controle et d'affichage de resultats de partie pour joueurs de tennis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334585 DE3334585A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Spielstandueberwachungs- und anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334585A1 true DE3334585A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334585 Withdrawn DE3334585A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Spielstandueberwachungs- und anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6077778A (de)
DE (1) DE3334585A1 (de)
ZA (1) ZA847006B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2012809B1 (nl) * 2014-05-13 2016-02-29 Van Os Jeroen Scoreregistratiesysteem.
RU201510U1 (ru) * 2019-12-11 2020-12-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана (национальный исследовательский университет)" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Спортивное цифровое табло со звуковым дублированием высвеченной информации

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03289979A (ja) * 1990-04-04 1991-12-19 Iwaki Tatsukiyuu:Kk 得点装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2012809B1 (nl) * 2014-05-13 2016-02-29 Van Os Jeroen Scoreregistratiesysteem.
RU201510U1 (ru) * 2019-12-11 2020-12-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана (национальный исследовательский университет)" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Спортивное цифровое табло со звуковым дублированием высвеченной информации

Also Published As

Publication number Publication date
ZA847006B (en) 1985-04-24
JPS6077778A (ja) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009676C2 (de)
AT506742A1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE3334585A1 (de) Spielstandueberwachungs- und anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler
LU85202A1 (de) Geraet zur bereithaltung von billardkugeln
DE3405148A1 (de) Spielstandsueberwachungs- und -anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler
DE10001296A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe, Berechnung und Darstellung eines Spielstandes eines Tennisspieles
DE4204928A1 (de) Geraet zum anzeigen und zaehlen des spielstandes eines tischtennisspieles
DE3840476A1 (de) Trefferanzeige fuer ballspiele
DD290073A5 (de) Anzeigetafel fuer sportwettkaempfe
DE4110312A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des standes eines wettkampfes
DE4006503A1 (de) Anordnung zum zaehlen und anzeigen des spielstandes bei einem tennismatch
DE3414878A1 (de) Anzeigegeraet, insbesondere fuer das tennisspiel
DE439933C (de) Spielkontrollvorrichtung zum Anzeigen der Erfolgpunkte, Strafpunkte usw. beim Spiel mit einer der Zahl der Spieler oder Parteien entsprechenden Zahl von Anzeigekartensaetzen
CH644525A5 (en) Apparatus for evaluating the result of a shot on a bowling alley
DE2510536C3 (de) Anordnung zur Erfassung, Übertragung, Verarbeitung und Anzeige von Turnwettkampfdaten
DE4404622A1 (de) Elektronisches Gerät zur Überwachung von Tenniswettkämpfen
DE4000475C2 (de)
DE202020101732U1 (de) Unterhaltungsgerät
DE19822668A1 (de) Spielschreiber und Schiedsrichter-Beistand
DE10107986A1 (de) Wurfspielgerät, insbesondere Elektronikdart
DE3134873A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer zufallzahlenauswahl aus einer zahlengruppe
DE2445723B2 (de) Spielbrett
EP1941482A2 (de) Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner
DE4101950A1 (de) Anordnung zur pfadansteuerung in einem service-baum bei muenzspielautomaten
CH596851A5 (en) Score cumulation and display appts. for gymnastic competitions

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3405148

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARTENS, HORST, 3014 LAATZEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee