DE3334178A1 - Installationssystem mit zwischenstecker - Google Patents

Installationssystem mit zwischenstecker

Info

Publication number
DE3334178A1
DE3334178A1 DE19833334178 DE3334178A DE3334178A1 DE 3334178 A1 DE3334178 A1 DE 3334178A1 DE 19833334178 DE19833334178 DE 19833334178 DE 3334178 A DE3334178 A DE 3334178A DE 3334178 A1 DE3334178 A1 DE 3334178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
plug
adapter
adapter plug
installation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334178
Other languages
English (en)
Inventor
Siegbert Dipl.-Ing. Gern (FH), 8520 Erlangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833334178 priority Critical patent/DE3334178A1/de
Priority to AT84110778T priority patent/ATE28769T1/de
Priority to DE8484110778T priority patent/DE3465227D1/de
Priority to EP84110778A priority patent/EP0140079B1/de
Priority to NO843700A priority patent/NO159968C/no
Priority to JP59197736A priority patent/JPS6089077A/ja
Publication of DE3334178A1 publication Critical patent/DE3334178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

333417
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 83 P 3 3 1 1 DE
Installationssystem mit Zwischenstecker
Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationssystem mit Zwischensteckern zum mechanisch verrastbaren elektrischen Verbinden von konfektionierten Leitungen, dessen Zwischenstecker jeweils als im wesentlichen flacher Körper mit Steckstiften an seinem einen Ende und mit
Steckbuchsen an seinem anderen Ende ausgebildet sind und zusätzliche Steckabgänge ermöglicht.
Bei einem bekannten Installationssystem mit Zwischensteckern können konfektionierte Leitungen am einen Ende des Zwischensteckers an Steckstiften und am anderen Ende an Steckbuchsen in Durchgangsverbindungen angeschlossen werden. Der Zwischenstecker ermöglicht an seinem Rücken, weitere Stecker von Stromverbrauchern anzuschließen (DE-PS 27 41 798 = VPA 77 P 4050).
Es ist auch bekannt, durch einen Zwischenstecker vorgefertigte Schaltverbindungen zwischen Schaltern und Ver-
.25 brauchern auch zu mehreren Leitungen herzustellen
(DE-GM 81 27 698 = VPA 81 G 4043). Hierzu wird die Verbindungsschaltung durch in einen Anschlußrahmen einsteckbare Bauteile gebildet bzw. teilweise nach konventioneller Art hergestellt. Derartige Installationssysteme sind in verschiedenartigen Ausführungen bekannt (DE-PS 12 99 059).
Um Steckverbindungen für Verbraucher an einer jeweiligen Bedarfsstelle zu ermöglichen, verwendet man bei einem anderen bekannten Installationssystem Stromschienen,
zwischen denen Kontaktkörper mit Leitungsabgängen,
No 2 Rat / 14.09.1983
ORIGINAL INSPECTED
beispielsweise nach Art von Steckern, verschieblich angeordnet werden können (DE-P's 845 068). Es ist auch bekannt, steckdosenartige Bausteine in einem zusammensteckbaren schienenartigen System an der Stelle anzuordnen, wo Steckabgänge gewünscht werden. .".-."
Derartigen Installationssystemen liegt der Wunsch zugrunde, die Montage zu vereinfachen und das Umrüsten und Nachrüsten von Anlagen zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen. Auf der anderen Seite erfordern solche Installationssysteme systemeigene Steckanschlüsse, weshalb sie sich in ein konventionelles Installationssystem schlecht integrieren lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installationssystem zu entwickeln, das die Vorteile der montagegünstigen, änderungsfreundlichen und variablen Installationssysteme mit konfektionierten Leitungen auch für konventionelle Installationssysteme zu nutzen erlaubt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß zumindest ein Zwischenstecker in eine Ausnehmung in der Wand einer Installationsdose einpaßt und zwischen seinen Steckstiften und seinen Steckbuchsen flexible Anschlußleiter aufweist, die mit seinen Verbindungsleitern von Steckstiften zu Steckbuchsen in elektrischer Verbindung stehen.
Eine Steckdose konventioneller Art kann in einem nachträglich oder vorgefertigt ausgebildeten Ausschnitt den Zwischenstecker aufnehmen, an dessen flexiblen Anschlußleitern ein übliches Installationsgerät, beispielsweise ein Steckdosensockel, angeschlossen werden kann. Dieser Steckdosensockel, oder ein anderer Gerätesockel eines Installationsgerätes, kann an der Installationsdose in
333417 • 5- -/- VPA 83 P 3 3 1 1 DE
herkömmlicher Weise befestigt werden. Am freiliegenden Ende des Zwischensteckers 'kann man konfektionierte Leitungen anstecken. Wenn der Zwischenstecker in miteinander fluchtenden seitlichen Ausnehmungen in der Wand einer Installationsdose üblicher Abmessung einpaßt, in der er mit Rastmitteln gehalten werden kann, so lassen sich damit Steckleisten oder Installationen nach Art von Ringleitungen aufbauen.
Der Zwischenstecker kann ein Gehäuse aus Kunststoff aufweisen, das im wesentlichen aus zwei durch ein Scharnier miteinander verbundenen Kunststoffschalen bestehen kann. Ein solches Scharnier kann nach Art eines Filmangußscharniers ausgebildet sein. Der Zwischenstecker kann günstigerweise so ausgebildet sein, daß er zum.formschlüssigen Aufnehmen von Stiftstecker- und Buchsensteckervorrichtungen geeignet ist. Dadurch wird seine Herstellung erleichtert.
Es ist günstig, wenn der Zwischenstecker zwischen seinen Enden eingesattelt ist und die flexiblen Anschlußleiter an der Einsattlung trägt. Dadurch werden die flexiblen Anschlußleiter beim Einführen des Zwischensteckers in eine Installationsdose geschont.
Eine Installationsdose üblicher Abmessung, die für das Installationssystem besonders geeignet ist, kann in ihren Wänden Vorprägungen in der Form der Ausnehmungen aufweisen. Eine solche Installationsdose ist für das erfindungsgemäße Installationssystem besonders geeignet und sie ermöglicht andererseits auch eine konventionelle Verdrahtung.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
ORIGINAL INSPECTED
In Fig. 1 ist ein Installationssystem mit Zwischenstecker und eine Installationsdose veranschaulicht, durch deren eine Ausnehmung der Zwischenstecker in Pfeilrichtuttg hindurchpaßt und in die andere Ausnehmung einpaßt. In Fig. 2 ist nach Art einer Explosionsdarstellung veranschaulicht, wie zwei mit Zwischensteckern vormontierte Installationsdosen zu einer Doppeldose zusammengesteckt und auf einer Tragschiene gemeinsam gehalten werden können.
In Fig. 3 ist eine mit Zwischenstecker vormontierte Installationsdose mit einer anders angeordneten Ausnehmung für sich wiedergegeben.
In Fig. 4 ist eine Installationsdose mit eingesetztem Zwischenstecker und Steckdosensockel herkömmlicher Art dargestellt, die auf einer Tragschiene angeordnet ist. Die seitlich zugeordneten Stecker konfektionierter Leitungen veranschaulichen, wie eine Ringleitung hergestellt werden kann.
In Fig. 5 ist veranschaulicht, wie Einfachsteckdosen und spezielle Doppelsteckdosen eines Unterflürsystems unter Verwendung des gleichen Zwischensteckers elektrisch und mechanisch verbunden werden können.
Das Installationssystem nach Fig. 1 besteht aus einem Zwischenstecker 1 und aus einer Installationsdose 2. Der Zwischenstecker ist im wesentlichen als flacher Körper ausgebildet, der an seinem einen Ende mit Steckstiften 3 und an seinem anderen Ende mit Steckbuchsen 4 versehen ist. Der Zwischenstecker läßt sich in eine Ausnehmung 5 in der Wand der Installationsdose 2 einführen. Zwischen seinen.Steckstiften 3 und seinen Steckbuchsen 4 weist der Zwischenstecker 1 flexible Anschlußleiter 7 auf. Diese stehen mit seinen inneren Verbindungsleitern von Steckstiften 3 zu Steckbuchsen 4 in elektrischer Verbindung. Der Zwischenstecker 1 ist im Ausführungsbeispiel ·
333417 .7- -i- VPA 83 P 3 3 1 1 DE
für einphasiges System mit zusätzlichem Schutzleiter · veranschaulicht. An der Installationsdose 2 können Befestigungsmittel für die Dose selbst und für aufzunehmende Gerätesockel ausgebildet sein. Zum Befestigen der Dose sind Schnappränder 8 ausgebildet, mit denen die Installationsdose auf Tragschienen befestigt werden kann.
Verständlicherweise kann man die Installationsdose 2 auch mit bekannten Vorrichtungen zum Befestigen in Hohlwänden versehen, sie also als Hohlwanddose ausbilden. Derartige Vorrichtungen erlauben es, die Installationsdose an einer dünnen Abschlußwand anzuklammern oder auch an dickeren Wandplatten anzuklemmen. An den Schrauben in den Schraubenhaltern 9, die in Ausnehmungen 11 in der Wand der Installationsdose 2 eingesteckt werden können, lassen sich Gerätesockel von Installationsgeräten mit ihren Hängebügeln befestigen. Die Installationsdose 2 hat hierfür in ihren Wänden Ausnehmungen 11 mit Schlitzen, in die sich die Schenkel U-förmiger Schraubenhalter 9 einsetzen lassen.
Der Zwischenstecker 1 kann in die miteinander fluchtenden seitlichen Ausnehmungen 5 und 6 in der Wand der Installationsdose 2 üblicher Abmessung eingesetzt und mit Rastmitteln darin arretiert werden. Im Ausführungsbeispiel paßt der Zwischenstecker 1 durch die eine der fluchtenden Ausnehmungen 5 hindurch und verrastet hinter der Wand der Installationsdose mittels einer Rastnase 12. In der anderen Ausnehmung 6 in der Wand der Installationsdose findet der Zwischenstecker einen Führungsrand. Im Ausführungsbeispiel paßt die Wand der Installationsdose am Rand der Ausnehmung 6 in einen Führungsrand 13 des Zwischensteckers 1 .
ORIGINAL INSPECTED
Der Zwischenstecker 1 kann ein Gehäuse aus zwei durch ein Scharnier 14 miteinander verbundenen Kunststoffschalen 15 und 15a aufweisen. Der Zwischenstecker 1 läßt sich günstig fertigen, wenn das Gehäuse zum formschlüssigen Aufnehmen von Stiftstecker- 16 und Buchsensteckervorrichtungen 17 ausgebildet ist. ,
Der Zwischenstecker 1 ist zwischen seinen Enden eingesattelt und trägt an der Einsattlung die flexiblen An-Schlußleiter 7. Dadurch schont man die Anschlußleiter 7, wenn der Zwischenstecker 1 in eine Installationsdose 2 eingeführt wird.
Eine Installationsdose 2 üblicher Abmessung kann in ihren Wänden Vorprägungen in der Form der Ausnehmungen 5, 6 für den Zwischenstecker 1 aufweisen.
Mehrere Installationsdosen 2 lassen sich mittels eingeführter Zwischenstecker 1 anreihen, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Installationsdosen lassen sich hierbei in Pfeilrichtung-18 nach Fig. 2 elektrisch und mechanisch zusammenstecken. Der mechanischen Verrastung dienen Rastarme 19 und Rastaufnahmen 20. Die mechanisch und elektrisch zusammengefügten Installationsdosen können zuvor oder nachträglich auf einer Tragschiene 21 eines Installationskanals aufgeschnappt werden. Verständlicherweise können die Installationsdosen auch in einer der vielen anderen gängigen Befestigungsarten in Gebäuden oder Installationskanälen montiert werden.
Die Installationsdose 2 nach Fig. 3 weist einen hochkant eingeführten Zwischenstecker 1 auf, indessen die Installationsdosen nach den Fig. 1 und 2 flach am Boden eingeführte Zwischenstecker aufnehmen können. Die Schnappränder 8 können zumindest auf einer Seite wieder
333417 .5- -/- VPA 83 P 3 3 1 1 DE
durch einen Zugarm 22 von einer Tragschiene gelöst werden . v
In der Installationsdose 2 nach Fig. 4 ist mittels eines Zwischensteckers 1 ein Steckdosensockel 23 elektrisch angeschlossen. Mechanisch ist der Steckdosensockel 23 mit seinem Hängebügel 24 an den Schrauben 10 von Schraubenhaltern 9 befestigt. Einer elektrischen Durchverbindung der mit einem Steckdoseneinsatz vormontierten Installationsdose 2 dienen konfektionierte Leitungen 25 und 26, die mit ihren Schnellmontagesteckern am Zwischenstecker 1 in Pfeilrichtung 40 mechanisch verrastend angeschlossen werden können. Der Verrastung dienen Rastarme 19 und Rastaufnahmen 20. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die
1.5 Installationsdose fabrikseitig bestückt und somit konfektioniert werden kann. Ein Verbraucher hat dann lediglich noch konfektionierte Leitungen 25 und 26 anzustecken und abschließend eine übliche Abdeckung, im Ausführungsbeispiel eine Steckdosenabdeckung, aufzusetzen.
Das erfindungsgemäßiInstallationssystem läßt sich verständlicherweise variieren, so daß auch andere Geräteeinheiten miteinander verbunden werden können, was anhand von Fig. 5 für verschiedenartige Steckdosen einer Unterflurinstallation veranschaulicht wird. Solche Steckdosen 32 und Doppelsteckdosen 33 sind am Boden von Näpfchen angeordnet; sie sind in Dosen eines Unterflursystems eingesetzt vorzustellen. Der elektrischen Verbindung dienen wieder Zwischenstecker 1 und konfektionierte Leitungen 25. Eine solche Unterflurinstallation können auch nur mechanisch geschulte und nur angelernte Monteure verlegen.
Das erfindugsgemäße Installationsystem läßt sich mit denselben allgemeinen Vorteilen, verbunden gegebenenfalls
ORIGINAL INSPECTED
-/- VPA S3 P 3 3 11 OE
mit besonderen Vorteilen spezieller Anwendung, nicht nur in Wänden5 Unterflur oder in Decken oder in Installationskanälen oder im Fertigbau einsetzen, sondern es ermöglicht auch dem Laien vielfältige Anwendungsgebiete.
7 Patentansprüche
5 Figuren
copy J

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    3334 Ί
    VPA 83 P 3 3 Π OE
    1 .. Installationssystem mit Zwischensteckern zum mechanisch verrastbaren elektrischen Verbinden von konfektionierten Leitungen, dessen Zwischenstecker jeweils als im wesentlichen flacher Körper mit Steckstiften (3) an seinem einen Ende und mit Steckbuchsen C4) an seinem anderen Ende ausgebildet sind und zusätzliche Steckabgänge ermöglicht, d,adurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zwischenstecker (1) in eine Ausnehmung (5) einer Installationsdose (2) einpaßt und zwischen seinen Steckstiften (3) und seinen Steckbuchsen (4) flexible Anschlußleiter (7) aufweist, die mit seinen Verbindungsleitern von Steckstiften C3) zu Steckbuchsen (4) in elektrischer Verbindung stehen.
  2. 2. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß der Zwischenstecker in miteinander fluchtende seitliche Ausnehmungen (5, 6) in der Wand einer Iristallationsdose (2) üblicher Abmessung einpaßt und mit Rastmitteln darin arretierbar ist.
  3. 3. Installationsdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstecker
    (1) ein Gehäuse aus zwei durch ein Scharnier (14) miteinander verbundenen Kunststoffschalen (15, 15a) aufweist.
  4. 4. Installationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Zwi|- schensteckers zum formschlüssigen Aufnehmen von Stiftstecker- (16) und Buchsensteckvorrichtungen (17) ausgebildet ist.
    COPY ]
    -Vb- VPA 83 P33 1 1 DE
  5. 5. Installationssystem nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennze ichnet, daß der Zwischenstecker (1) zwischen seinen Enden eingesattelt ist und die flexiblen Anschlußleiter (7) an der Einsattelung trägt.
  6. 6. Installationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstecker .Cl) durch eine der fluchtenden Ausnehmungen (5) der Installa tionsdose (2) hindurchpaßt und verrastet und in der anderen Ausnehmung mittels eines Führungsrandes (13) einpaßt.
  7. 7. Installationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet, daß die Installationsdose
    (2) üblicher Abmessung in ihren Wänden Vorprägungen in der Form der Ausnehmungen (5, 6) für den Zwischenstecker C1) au fwe ist.
DE19833334178 1983-09-21 1983-09-21 Installationssystem mit zwischenstecker Withdrawn DE3334178A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334178 DE3334178A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Installationssystem mit zwischenstecker
AT84110778T ATE28769T1 (de) 1983-09-21 1984-09-10 Installationssystem mit zwischenstecker.
DE8484110778T DE3465227D1 (en) 1983-09-21 1984-09-10 Installation system with intermediary plug
EP84110778A EP0140079B1 (de) 1983-09-21 1984-09-10 Installationssystem mit Zwischenstecker
NO843700A NO159968C (no) 1983-09-21 1984-09-17 Installasjonssystem med skjoetekontakt.
JP59197736A JPS6089077A (ja) 1983-09-21 1984-09-20 介挿接続子による配線システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334178 DE3334178A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Installationssystem mit zwischenstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334178A1 true DE3334178A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334178 Withdrawn DE3334178A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Installationssystem mit zwischenstecker
DE8484110778T Expired DE3465227D1 (en) 1983-09-21 1984-09-10 Installation system with intermediary plug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484110778T Expired DE3465227D1 (en) 1983-09-21 1984-09-10 Installation system with intermediary plug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0140079B1 (de)
JP (1) JPS6089077A (de)
AT (1) ATE28769T1 (de)
DE (2) DE3334178A1 (de)
NO (1) NO159968C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207882U1 (de) * 1992-06-11 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4319832A1 (de) * 1992-06-19 1994-01-05 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Elektroinstallationssystem
DE4309453C1 (de) * 1993-03-24 1994-09-15 Modelec Sa Steckdosenbox
DE19627988C1 (de) * 1996-07-11 1997-11-06 Selve Ernst Gmbh Co Kg Elektrische Steckverbindung für den Antrieb von beweglichen Flächen, wie Türen, Tore, Rolläden, Rolltore, Markisen, Markisoletten oder ähnlichen Verschattungen u. dgl.
IT1317621B1 (it) * 2000-03-15 2003-07-15 Vimar S R L Ora Vimar S P A Presa mobile e sistema di prese mobili componibili modularmente
BE1013740A3 (nl) * 2000-10-06 2002-07-02 Camp Frans Stopcontact.
EP1369967A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 Franciscus Camp Steckdose
DE20318952U1 (de) * 2003-12-06 2005-04-14 Tehalit Gmbh & Co. Kg Anschlusssystem für die Unterflurverkabelung von Starkstromnetzen
DE202009010023U1 (de) * 2009-07-22 2009-11-19 Paul Hochköpper GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442284A (en) * 1920-02-21 1923-01-16 Gen Electric Electric connector
DE845068C (de) * 1950-06-13 1952-07-28 Richard Hueck Anordnung und Vorrichtung zur Stromzufuehrung und Stromentnahme bei Installationsapparaten
FR1432380A (fr) * 1965-05-07 1966-03-18 Equip Et App Electr Et Mecaniq Perfectionnements aux centrales de raccordements électriques
NL136424C (de) * 1968-05-31
DE2741798C3 (de) * 1977-09-16 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Installationsschnellkupplung
US4392701A (en) * 1980-07-16 1983-07-12 Amp Incorporated Tap connector assembly
DE8127698U1 (de) * 1981-09-22 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zwischenstecker für Installationssystem aus konfektionierten Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140079A1 (de) 1985-05-08
JPS6089077A (ja) 1985-05-18
ATE28769T1 (de) 1987-08-15
EP0140079B1 (de) 1987-08-05
DE3465227D1 (en) 1987-09-10
NO159968C (no) 1989-02-22
NO159968B (no) 1988-11-14
NO843700L (no) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003701C2 (de) Elektr. Anschlußklemme
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP0052768A2 (de) Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren
DE3334178A1 (de) Installationssystem mit zwischenstecker
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE2722880A1 (de) Stromverteilungssystem mit profilschienen
DE202014009976U1 (de) Elektrische Abzweig-, Anschluß- und Verteilerdose
EP0498405B1 (de) Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination
DE19835812C2 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
DE8327139U1 (de) Installationsleiste mit Zwischenstecker
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19836420C1 (de) Moduleinheit für eine Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
EP3490080A1 (de) Steckdosenmodul
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
LU101924B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Verdichtersystem zur Drucklufterzeugung bei einer Fahrzeugbremse
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
DE3004950A1 (de) Installationssystem
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE3128916C2 (de)
DE4447719C2 (de) Kabelführungsgehäuse
DE8120674U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln, insbesondere Fernseherdkabeln
CH682271A5 (de)
EP0498403B1 (de) Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee