DE3333724C2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie

Info

Publication number
DE3333724C2
DE3333724C2 DE19833333724 DE3333724A DE3333724C2 DE 3333724 C2 DE3333724 C2 DE 3333724C2 DE 19833333724 DE19833333724 DE 19833333724 DE 3333724 A DE3333724 A DE 3333724A DE 3333724 C2 DE3333724 C2 DE 3333724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
furnace
signal
sample
graphite tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833333724
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333724A1 (de
Inventor
Fritz Gerhard 7772 Uhldingen Hollergschwandner
Klaus Peter 7772 Uhldingen Rogasch
Hans Gunther Gerhard Dipl.-Ing. 7776 Owingen Siess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer & Co 7770 Ueberlingen GmbH
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer & Co 7770 Ueberlingen GmbH, Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer & Co 7770 Ueberlingen GmbH
Priority to DE19833333724 priority Critical patent/DE3333724C2/de
Publication of DE3333724A1 publication Critical patent/DE3333724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333724C2 publication Critical patent/DE3333724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces

Abstract

Ein Graphitrohr wird mit maximaler Heizleistung aufgeheizt. Wenn das Zeitintegral des Produkts aus dem durch das Graphitrohr fließenden Strom und der am Graphitrohr abfallenden Spannung einen vorgegebenen Sollwert erreicht, wird die Heizung abgeschaltet bzw. induziert. Das Integral ist ein gutes Maß für die Abschalttemperatur.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens (z. B. einer Graphitrohrküvette) zur Atomisierung einer Probe bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie, enthaltend
(a) eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Ofens mit einer Heizleistung, die höher ist als die zur stationären Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur erforderliche Heizleistung, und
(b) eine Überwachungseinrichtung, die auf den Aufheizzustand des Ofen.· anspricht und durch welche die Heizeinrichtung abschaltbar ist, wenn ein vorgegehener Aufhe'i77iistand erreicht ist.
Bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie wird eine Probe in einen elektrisch beheizbaren Ofen eingebracht. Dieser Ofen kann ein Graphitrohr sein, das zwischen zwei ringförmigen Elektroden eingespannt und im Abstand von einem Schutzmantel umgeben ist. Man bezeichnet das als "Graphitrohrküvette" (DE-AS 27 18 416). Das Graphitrohr wird aufgeheizt, indem elektrischer Strom über die Elektroden dort hindurchgeleitet wird. Dabei wird die Probe atomisiert und bildet in dem Graphitrohr eine "Atomwolke", in welcher die Probe im atomaren Zustand vorliegt. Das Meßlichtbündel eines Spektrometer wird in Längsrichtung durch das Graphitrohr geleitet. Als Lichtquelle für das Meßlichtbündel wirde eine Lampe benutzt, welche die Resonanzlinien eines gesuchten Elements emittiert. Dieses Meßlichtbündel wird daher auch selektiv von den in der Probe enthaltenen Atomen des gesuchten Elements absorbiert Die Schwächung des Meßlichtbündels liefert dann ein Maß für die Menge des gesuchten Elements in der Probe. Die Atomwolke zerstreut sich dann sehr schnell durch Diffusion und infolge eines um und durch das Graphitrohr fließenden Schutzgasstromes.
Statt eines Graphitrohres können auch andere Formen von öfen vorgesehen werden.
Um ein starkes Signal zu erhalten, ist es daher wünschenswert, das Graphitrohr sehr schnell auf die gewünschte Atomisierungstemperatur aufzuheizen. Diese Atomisierungstemperatur und der Aufheizvorgang sollten gut reproduzierbar sein, so daß mit einer Eichprobe quantitative Messungen möglich sind.
Es ist bekannt, ein Graphitrohr mit einer maximalen Heizleistung aufzuheizen, die höher ist als die zur stationären Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur erforderliche Heizleistung. Damit wird erreicht, daß das Graphitrohr möglichst schnell und im wesentlichen linear mit der Zeit auf die gewünschte Temperatur aufge-
heizt wird. Eine Überwachungsvorrichtung spricht auf den Aufheizzustand des Graphitrohrs an und schaltet den durch das Graphitrohr fließenden Strom ab, bzw. schaltet auf die stationäre Spannungsregelung um, wenn die vorgewählte Temperatur erreicht ist.
Als Überwachungsvorrichtung sind pyrometrische Sensoren bekannt (Lundgren u. a. 'Temperature Controlled Heating of the Graphite Tube Atomizer in Flameless Atomic Absorption Spectrometry" in "Analytical Chemistry" Bd. 46 (1974), 1028-1031 oder DE-AS 27 05 308). Solche pyrometrischen Sensoren sind sehr aufwendig. Die Temperaturmeßwerte hängen vom Emissionsvermögen des Graphitrohres ab.
Es ist daher bekannt (DE-AS 27 10 669), das Graphitrohr zunächst auf eine Temperatur zu bringen, bei weleher mittels einer zusätzlichen Temperaturmeßeinrichtung, z. B. eines Thermoelements, ein vom Emissionsvermögen des Graphitrohres unabhängiger Temperaturmeßwert gewonnen werden kann. Der Verstärkungsgrad eines Verstärkers im Kanal eines pyrometrisehen Sensors wird so eingestellt, daß diese Temperatur von dem pyrometrischen Sensor richtig angezeigt wird. Es kann dann mit dem pyrometrischen Sensor über einen Temperaturbereich gemessen werden, der den Meßbereich der zusätzlichen Temperaturmeßeinrichtung weit überschreitet. Auch eine solche Anordnung ist außerordentlich aufwendig.
Eine ähnliche Anordnung zeigt die DE-AS 29 03 328.
Es ist weiterhin bekannt, die Abschaltung der maximalen Heizleistung nach vorgegebenen Zeiten vorzunehmen, die von der jeweils gewünschten Endtemperatnr abhängen. Dabei wird jedoch die Abschalttemperatur sehr stark durch die Netzspannung, den Netzinnenwiderstand und den Widerstand des jeweiligen Graphitrohres beeinflußt.
In einem Aufsatz von Montaser und Crouch "New Methods for Programmed Heating of Electrically Heated Nonflame Atomic Vapor Cells" in "Analytical Chemistry, Band 47 (1975), 38-45, insbesondere Fig. 3. ist
cine Anordnung zum programmierten Aufheizen von Graphitrohrküvctten dargestellt und beschrieben, bei welcher das Produkt aus dem durch die Graphitrohrküvette fließenden Strom und der an der Graphitrohrküvette abfallenden Spannung auf einem vorgegebenen Werte gehalten wird. Es handelt sich dabei um die Vorgabe von stationären Zuständen. Es handelt sich nicht um das Problem der Aufheizung des Graphitrohres mit einer Heizleistung, die über derjenigen liegt, welche zur stationären Aufrechterhaltung einer Solltemperatur erforderlich ist.
Die DE-OS 22 45 616 beschreibt ein Verfahren zum Atomisieren von Proben für die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie, bei welchem die Aufheizung eines Graphitrohres mittels eines kurzzeitigen hohen Stromstoßes erfolgt Dabei wird die zum Aufheizen des Heizwiderstandes und der Probe auf Atomisierungstemperatur erforderliche elektrische Leistung durch Aufladen eines Kondensators gespeichert Nach dem Stromstoß wird ein zur Aufrechterhaltung der Atomisierungstemperatur ausreichender Heizstrom durch den Heizwiderstand geleitet.
Die DE-OS 28 07 622 beschreibt eine Vorrichtung zum Herleiten eines Rückführungs-Regelsignals bei der elektrischen Beheizung eines Graphitofens. Zu diesem Zweck werden der durch den Graphitofen fließende Strom und die an dem Graphitofen abfallende Spannung linearkombiniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs definierten Art mit möglichst einfachen, rein elektrischen Mitteln eine gewünschte Abschalttemperatur genau einzuhalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(c) die Überwachungseinrichtung als Maß für den Aufheizzustand auf das Zeitintegral des Produkts aus dem durch den Ofen fließenden Strom und der am Ofen abfallenden Spannung anspricht.
Es hat sich gezeigt, daß die so erhaltene, dem Graphitrohr zugeführte Arbeit unabhängig von Netzspannung und Widerstand des Graphitrohrs (oder sonstigen Ofens) in enger Beziehung zu der Temperatur des Ofens steht.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs 2.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert, die ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zeigt.
Ein Ofen zur Atomisierung einer Probe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie, z. B. eine Graphitrohrküvette nach Art der DE-AS 27 18 416, wird von einer Heizeinrichtung 10 durch Hindurchleiten von elektrischem Strom aufgeheizt. Eine in das Graphitrohr eingebrachte Probe wird dabei wie beschrieben atomisiert. Die Aufheizung erfolgt mit maximaler Heizleistung. Es ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, die auf den Aufheizzustand des Ofens anspricht und durch welche die Heizeinrichtung 10 abschaltbar ist, wenn ein vorgegebener Aufheizzustand erreicht ist. Die
stellt ist, spricht als Maß für den Aufheizzustand auf das Zeitintegral
ein Signal aufgeschaltet ist, das der an dem Ofen abfallenden Spannung Uproportional ist Die Sample-Hold-Schaltung 12 erzeugt aus der den Ofen speisenden Wechselspannung ein Gleichstromsignal, das dem Spitzenwert dieser Wechselspannung analog ist Auf eine zweite gleichrichtende Sample-Hold-Schaltung 14 ist ein Signal aufgeschaltet, das dem durch den Ofen fließenden Strom proportional ist Die Sample-Hold-Schaltung 14 erzeugt aus dem Wechselstrom ein Gleich-Stromsignal, das dem Spitzenwert dieses Wechselstroms analog ist Die gespeicherten Ausgangssignale der Sa mple-Hold-Schaltungen 12 und 14 sind auf einen Multiplizierer 16 aufgeschaltet Der Multiplizierer 16 liefert ein Signal proportional zu I χ U. Dieses Ausgangssignal des Multiplizierens 16 beaufschlagt einen Integrator 18. An einem Komparator 20 liegt einerseits das Ausgangssignal des Integrators 18 und andererseits ein digital einstellbares Sollwertsignal von einem Sollwertgeber 22 an. Der Komparator 20 liefert ein Abschaltsignal für die Heizeinrichtung 10, wenn das Ausgangssignal des Integrators 18 einem Sollwertsignal entspricht
Der Integrator 18 wird durch einen Relaiskontakt 24 normalerweise im zurückgesetzten Zustand gehalten. Wenn die Heizung eingeschaltet wird, erscheint gleichzeitig ein Steuersignal an einem Eingang 26. Über einen Transistor 28 wird ein Relais 30 erregt Der als Ruhekontakt ausgebildete Relaiskontakt 24 öffnet, und der Integrator beginnt zu integrieren. Das wird fortgesetzt, bis das Ausgangssignal des Integrators 18 den am SoIlwertgeber 22 vorgegebenen Sollwert erreicht und der Komparator 20 die Heizung wieder abschaltet
Der Aufbau der einzelnen Baugruppen der Schaltungsanordnung ist konventionell und daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
des Produkts aus dem durch den Ofen fließenden Strom / und der am Ofen abfallenden Spannung Uan.
Die Überwachungseinrichtung enthält eine erste gleichrichtende Sample-Hold-Schaltung 12, auf welche

Claims (2)

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens (z.B. einer Graphitrohrküvette) zur Atomisierung einer Probe bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie, enthaltend
(a) eine Heizeinrichtung (10) zum Aufheizen des Ofens mit einer Heizleistung, die höher ist als die zur stationären Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur erforderliche Heizleistung, und
(b) eine Überwachungseinrichtung, die auf den Aufheizzustand des Ofens anspricht und durch weiche die Heizeinrichtung (10) abschaltbar ist, wenn ein vorgegebener Aufheizzustand erreicht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
(c) die Überwachungseinrichtung als Maß für den Aufheizzustand auf das Zeitintegral des Produkts aus dem durch den Ofen fließenden Strom und der am Ofen abfallenden Spannung anspricht
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung
(a) eine erste gleichrichtende Sample-Hold-Schaltung (12), enthält, auf welche ein Signal aufgeschaltet ist, das der an dem Ofen abfallenden Spannung (U) proportional ist, sowie
(b) eine zweite gleichrichtende Sample-Hold-Schaltung (14), auf welches ein Signal aufgeschaltet ist, das dem durch den Ofen fließenden Strom (I) proportional ist,
(c) einen Multiplizierer (16), auf den die gespeicherten Ausgangssignale der Sample-Hold-Schaltungen (12,14) aufgeschaltet sind,
(d) einen Integrator (18), der von dem Ausgangssigna) des Multiplizierers (16) beaufschlagt ist, und
(e) einen Komparator (2U), an welchem einerseits das Ausgangssignal des Integrators (18) und andererseits ein einstellbares Sollwertsignal anliegt und welcher ein Abschaltsignal für die Heizeinrichtung (10) liefert, wenn das Ausgangssignal des Integrators (18) dem Sollwertsignal entspricht.
DE19833333724 1983-09-17 1983-09-17 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie Expired DE3333724C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333724 DE3333724C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333724 DE3333724C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333724A1 DE3333724A1 (de) 1985-04-04
DE3333724C2 true DE3333724C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6209434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333724 Expired DE3333724C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333724C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319652C2 (de) * 1993-06-14 2002-08-08 Perkin Elmer Bodenseewerk Zwei Verfahren zur Temperatursteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245610A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-28 Bodenseewerk Geraetetech Verfahren zum atomisieren von proben fuer die flammenlose atomabsorption
DE2705308C2 (de) * 1977-02-09 1979-04-19 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co Gmbh, 7770 Ueberlingen Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers
US4162379A (en) * 1977-02-25 1979-07-24 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus for deriving a feedback control signal in a thermal system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333724A1 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202825C2 (de)
DE2743519C2 (de) Detektoreinrichtung für einen Chromatographen
DE19645485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur an einer Kochstelle mit einem Leiterbahntemperatursensor
DE2710861C3 (de) Verfahren zur Atomisierung von in einem Atomabsorptionsspektrometer zu untersuchenden Proben und Vorrichtung dieses Verfahrens
DE2945445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des taupunktes
DE3333724C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie
DE10037380B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Konzentration eines paramagnetischen Gases
DE2731660C2 (de)
DE19713194C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Eigenschaften einer Probe auf der Basis der Massenspektroskopie
DE3009794A1 (de) Vorrichtung zur probeneingabe in ein graphitrohr bei der flammenlosen atomabsorptions-spektroskopie
DE2657309A1 (de) Vorrichtung zur chemischen analyse
DE4206540A1 (de) Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit
DE3217417A1 (de) Vorrichtung zum atomisieren einer probe bei der flammenlosen atomabsorptions-spektroskopie
DE2710669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette
WO1993002352A1 (de) Vorrichtung zur analyse von gasen nach dem wärmeleitfähigkeitsverfahren
DE10013561A1 (de) Meß- und Auswerteeinrichtung
DE3301627C2 (de)
DE2806145C3 (de) Verfahren zur exakten Erfassung der Meßwerte in Flammen-Absorptions- und Emissionsphotometern mit Verwendung einer elektrischen Regelung auf eine konstante Anzeige für die Kompensation einer Gerätedrift
DE19601571A1 (de) Gas-Chromatograph
DE2001700C3 (de) Verdampfer für ein Gerät zur Rammenlosen Atomabsorptions- oder Atomfluoreszenz-Analyse
DE4226591C1 (en) Gas sensor with temp. regulation circuit including resistance bridge - has control circuit for maintaining temp. of sensors in resistance bridge circuit constant, with circuit output indicating heat caused by gas
DE2750247C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten Atomisiereinrichtungen
DE2801347C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors
DE102021109060A1 (de) Trennsäulenvorrichtung für einen Gaschromatographen und Gaschromatograph
DD200823A1 (de) Verfahren und anordnung zur realisierung eines vorgegebenen temperaturverlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERKIN ELMER BODENSEEWERK ZWEIGNIEDERLASSUNG DER B

8339 Ceased/non-payment of the annual fee