DE2750247C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten Atomisiereinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten Atomisiereinrichtungen

Info

Publication number
DE2750247C3
DE2750247C3 DE2750247A DE2750247A DE2750247C3 DE 2750247 C3 DE2750247 C3 DE 2750247C3 DE 2750247 A DE2750247 A DE 2750247A DE 2750247 A DE2750247 A DE 2750247A DE 2750247 C3 DE2750247 C3 DE 2750247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
furnace
regulating
electrically heated
atomizing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750247B2 (de
DE2750247A1 (de
Inventor
Jaroslav Petr Forestville Matousek
Lloyd Earle Bellevue Hill Smythe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisearch Ltd
Original Assignee
Unisearch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisearch Ltd filed Critical Unisearch Ltd
Publication of DE2750247A1 publication Critical patent/DE2750247A1/de
Publication of DE2750247B2 publication Critical patent/DE2750247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750247C3 publication Critical patent/DE2750247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs £ sowie auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Beheizte Atomisiereinrichtungen bestehen gewöhnlich aus Graphit und dienen dazu, feste oder flüssige Proben durch Aufheizen auf hohe Temperaturen in atomaren Dampt zu überführen. Aus der Absorption der Atome, aus Fluoreszenz- oder E-nissionssignalen des atomaren Dampfes kann m?n mit Hilfe wohlbekannter Formeln Rückschlüsse auf die konzentration des analysierten Elements in der untersuchten Probe ziehen.
Beheizte Atomisiereinrichtungen sind z. B. ausführlich von A. Syty besprochen worden (CRC Rev. Anal. Chem., 4 [2], 155 [1974]; auch Seiten 211 - 288).
Beheizte Atomisiereinrichtungen können in drei aufeinanderfolgenden Stufen aufgeheizt werden, indem man mittels eines geeigneten Netzgerätes während vorbestimmter Zeitdauern vorbestimmte elektrisch* Spannungen anlegt In der ersten Stufe wird die Probe getrocknet, in der zweiten Stufe verascht oder verkohlt und in der dritten Stufe schließlich in einzelne Atome zerlegt
Zur Erzielung eines reproduzierbaren und präzise ablaufenden Atomisiervorgangs ist es sehr wichtig, das Aufheizen in wenigstens drei Stufen reproduzierbar und programmierbar durchführen zu können. Gleichzeitig sollte man die jeweils in der Atomisiereinrichtung herrschende Temperatur möglichst genau kennen, um den Atomisiervorgang optimieren zu können.
Bei der Mehrzahl der gegenwärtig erhältlichen Atomisiereinrichtungen wird das programmierte Heizen durch Regelung einer elektrischen Größe (Stromstärke, Spannung, Leistung) unter Verwendung einer Rückkopplungsschleife durchgeführt (A. Montaser und S. R. Crouch, Anal. Chem, 47, 38 [1975]). Diese Vorgehensweise hat schwerwiegende Nachteile, vor allem, weil eine Vielzahl von Parametern die Beziehung zwischen einer elektrischen Größe und der Temperatur in einem Ofen beeinflussen. Deshalb gibt der aus einer solchen elektrischen Größe abgeleitete Temperatur' wert nicht die wahre Temperatur des Ofens wieder. Eine verbesserte Temperaturkontrolle erzielt man, wenn man die vom Ofen ausgesandte Strahlung auswertet und in einer Rückkopplungsschleife verwendet, weil die Strahlung in engerer Beziehung zur Temperatur der Heizeinrichtung besteht (G, Lundgreen, L, Lundmark, G, Johansson, Anal Chem„ 46,1028 [1974]); jedoch auch die Temperaturüberwachung durch Strahlungsmessung erlaubt noch nicht die unmittelbare Temperaturüberwachung, die eigentlich wünschenswert ist
Dje Erfindung geht demgegenüber zur Verwirklichung einer optimalen Temperaturüberwachung einen ganz anderen Weg, indem sie die Wärmeausdehnung
ίο des Ofens überwacht und die daraus abgeleiteten Signale in der Rückkopplungsschleife zur Regelung der an die Heizeinrichtung abgegebenen Leistung benutzt Die Wärmeausdehnung eines Körpers ist mit seiner Temperatur durch die bekannte Formel
Al=h
verknüpft, wobei
Al die Längenänderung des erwärmten Körpers, ^ die Länge des Körpers bei der Ausgangstemperatur, α. der lineare Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffs,
aus dem der Körper besteht, und At die Änderung der Temperatur sind.
Die thermische Ausdehnung ist also ein direktes Maß für die Temperatur der Heizeinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst reproduzierbare und unmittelbare Regelung der Temperatur eines Ofens in einer Atomisiereinrichtung für die Atomspektroskopie zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Zum besseren Verständnis der Erfindung sind Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels beigefügt. Die beiden F i g. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäß ausgestattete Atomisiereinrichtung in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten. Typische Atomisiereinrichtungen, auf welche sich die Erfindung anwenden läßt, sind die unter der Bezeichnung »Perkin-EImer HGA 2100« von der Perkin Eimer Corp, Norwalk, Connecticut (USA), hergestellte Atomisiereinrichtung, und die unter der Bezeichnung »Varian Techtron CRA63« von der Varian Techtron Pty. Ltd., Springvale, Victoria (Australien), hergestellte Kohlestab-Atomisiereinrichtung. Zwar wird die Erfindung nachstehend unter Bezugnahme auf die letztgenannten Einrichtungen beschrieben, jedoch ist klar, daß sie auch auf andersartige Atomisiereinrichtungen anwendbar ist.
In beiden vorgenannten Einrichtungen wird die beim Erwärmen auftretende Wärmeausdehnung auf einen verschieblichen, federbelasteten Block übertragen. Dieser Block kann mit einem elektromechanischen Wandler oder einer sonstigen zur Umwandlung der Bewegung des Blocks in ein elektrisches Signal geeigneten Einrichtung verbunden sein. Ein Beispiel eines geeigneten elektromechanischen Wandlers ist der von der Fa. Uni Measure in Fasadena, Calif. (USA), hergestellte Wandler »Uni Measure/80«. Der Wandler »Uni Measure/80« besitzt einen beweglichen Stift, der mit dem obengenannten federbelasteten Block am Ofen der Atomisiereinriehlung verbunden werden kann und dessen Versatz sehr genau in eine elektrische Wider* Standsänderung umgesetzt wird (Empfindlichkeit des Wandlers: 200 0hm pro mm; Wiederholbarkeit besser als 0,01 Ohm). Die Widerstandsänderung wird in bekannter Weise der Rückkopplungsschleife eines Regelkreises eingegeben. Das Eichen des Wandlers auf
die Temperaturen in der beheizten Atomisiereinrichtwng wird im unteren Temperaturbereich mit Thermoelementen und im oberen Temperaturbereich mit einem Strahlungsthermometer durchgeführt Nach vollzogener Eichung kann die Temperatur auch dann sehr genau gemessen und geregelt werden, wenn der Ofen gegen einen anderen aus gleichem Werkstoff ausgetauscht worden ist
In der Zeichnung ist der Graphitofen t einer »Varian Techtron CRA63« Atomisiereinrichtung von zwei als Elektrodenhalter dienenden Blöcken 2 flankiert, von denen der rechte auf einem Block 3 ruht welcher um eine Achse 4 schwenkbar ist und sich auf einer Wendelfeder 5 abstützt Es ist die Schwenkbewegung des Blocks 3 um die Achse 4, welche zur Regelung der an den Ofen 1 abgegebenen Leistung benutzt wird, denn die Schwenkbewegung ist eine Folge der temperaturabhängigen Änderung der Abmessungen des Ofens 1.
Der Block 3 ist mittels eines von ihm abragenden Arms 3a und einer Justierschraube 6 mit dem beweglichen Stift 7 eines elektromechanischen Wandlers 8 vom Typ »Uni Measure/80« verbunden, wobei der Wandler 8 seinerseits durch Leitungen 10 mit einer Regeleinrichtung 9 mit Rückkopplungsschleife verbunden ist; die Regeleinrichtung 9 regelt die an die Heizeinrichtung abgegebene elektrische Leistung, Pas. Netzteil und die Regeleinrichtung sind nicht im einzelnen dargestellt da sie wie allgemein üblich aufgebaut sein können.
Zu der Atomisiereinrichtung gehören noch ein Hebel 11 und ein damit verbundener exzentrischer Nocken 12, sie werden am Anfang zur Zusammenstellung des Apparates benötigt
ίο Ein besonderer Vorteil der Erfindung, der auch bei der Anwendung auf die hier gezeichnete AtomLsiereinrichtung deutlich wird, ist die besondere Einfachheit die es erlaubt sie bei den derzeit bekannten Atomisiereinrichtungen ohne weiteres anzuwenden, denn der rechte der als Elektrodenhalter dienenden Blöcke 2 und der schwenkbare Block 3 sind Teile, die bei den bekannten Atomisiereinrichtungen serienmäßig vorgesehen sind. Man braucht deshalb die durch Temperaturänderung des Ofens hervorgerufene Bewegung des Blocks lediglich mechanisch auf einen elektromechanischen Wandler zu übertragen, dessen elektrisches Ausgangssignal sodann auf vielfältige, dem Regeltechniker geläufige Weise zur Regelung der Temperatur in der Atomisiereinrichtung verwendet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur Messung und Regejung der Temperatur eines elektrisch beheizten Ofens in einer Atomisiereinrichtung for 4ie Atomspektroskopie, in dem die Temperaturmeßsignale zur Regelung der an die Atomisiereinrichtung abgegebenen elektrischen Leistung einem Regelkreis mit Rückkopplungsschleife eingegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßsignale von der Wärmeausdehnung des Ofens der Atomisiereinrichtung abgeleitet werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ofen (1) der Atomisiereinrichtung einseitig auf einer schwenkbaren, federnd gelagerten Unterlage (3) abstützt, welche über einen Arm (3a) mit dem Meßfühler (?) eines elektromechanischen Wandlers (8) Verbundes ist
DE2750247A 1977-02-10 1977-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten Atomisiereinrichtungen Expired DE2750247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU902777 1977-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750247A1 DE2750247A1 (de) 1978-08-17
DE2750247B2 DE2750247B2 (de) 1979-11-29
DE2750247C3 true DE2750247C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=3699745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750247A Expired DE2750247C3 (de) 1977-02-10 1977-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten Atomisiereinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4181438A (de)
JP (1) JPS5399991A (de)
DE (1) DE2750247C3 (de)
GB (1) GB1541183A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750247B2 (de) 1979-11-29
GB1541183A (en) 1979-02-21
JPS5399991A (en) 1978-08-31
US4181438A (en) 1980-01-01
DE2750247A1 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Füllfähigkeit von Tabak und der Härte von Cigaretten
EP2544000B1 (de) Atemalkoholgehaltmessgerät
DE3202825C2 (de)
EP0097901A2 (de) Schlauchleitung mit einem in oder an der Innenwand verlaufenden mechanischen Stützelememt (Armierung) in Form einer Drahtwendel
WO2014184142A1 (de) Messgerät, insbesondere für die prozessmesstechnik, mit einer zylinderförmigen sensorspitze
DE102015008654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermomechanischen Analyse einer Probe
DE2710861C3 (de) Verfahren zur Atomisierung von in einem Atomabsorptionsspektrometer zu untersuchenden Proben und Vorrichtung dieses Verfahrens
EP1185858A2 (de) Anordnung einer heizschicht für einen hochtemperaturgassensor
DE3438546A1 (de) Verfahren zum nachweis eines stoffes oder zum nachweis zumindest einer komponente eines stoffgemisches sowie schwingkondensator zur durchfuehrung des verfahrens
DE19619133A1 (de) Sensor für die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und/oder der Temperatur von fließunfähigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen und Verfahren zum Anregen des Sensors
DE2750247C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten Atomisiereinrichtungen
EP1494126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoffuntersuchung
EP0095549A1 (de) Vorrichtung zum Atomisieren einer Probe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
DE3047601A1 (de) Messeinrichtung fuer gasanalysengeraete zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit von gasen
DE3009794A1 (de) Vorrichtung zur probeneingabe in ein graphitrohr bei der flammenlosen atomabsorptions-spektroskopie
DE102004051875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffproben
EP0482482B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Wasserdampfpartialdrucks
EP0207377A1 (de) Messaufbau für dielektrische Spektroskopie
DE112007002614T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Artikels
DE2001700C3 (de) Verdampfer für ein Gerät zur Rammenlosen Atomabsorptions- oder Atomfluoreszenz-Analyse
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
DE3707819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von fuer den energietransport charakteristischen waermephysikalischen kenngroessen
DE1943748A1 (de) Heiz- und Temperaturmessgeraet
DE3333724C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie
EP0405153B1 (de) Messkopf für die Differenzthermoanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee