DE2657309A1 - Vorrichtung zur chemischen analyse - Google Patents

Vorrichtung zur chemischen analyse

Info

Publication number
DE2657309A1
DE2657309A1 DE19762657309 DE2657309A DE2657309A1 DE 2657309 A1 DE2657309 A1 DE 2657309A1 DE 19762657309 DE19762657309 DE 19762657309 DE 2657309 A DE2657309 A DE 2657309A DE 2657309 A1 DE2657309 A1 DE 2657309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
resistance
temperature
heating
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657309
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Gerard Egan
Ian Sydney Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Techtron Pty Ltd
Original Assignee
Varian Techtron Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Techtron Pty Ltd filed Critical Varian Techtron Pty Ltd
Publication of DE2657309A1 publication Critical patent/DE2657309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwendung bei der flammenIosen Atomisierung von Substanzen und ist insbesondere auf chemische Analysegeräte wie Spektrophotometer anwendbar, kann jedoch auch andere Anwendungsfälle haben. Zweckmäßigerweise wird die Erfindung im folgenden anhand eines Atonabsorptionsspektrophotometers beschrieben.
Bei Atomabsorptionsspektrophotometern mit Anwendung flammenloser Atomisierung besteht die Atomisierungsvorrichtung oft aus einem Kohle- bzw. Graphitelement, und die zu analysierende Probe wird auf oder in diesem Element in üblicher Weise in Form einer Lösuncr angeordnet. Die Atomisierung der Probe in dem Lichtweg des Instruments führt zur Erzeugung eines Absorptionssignals und der Spitzenwert oder die Fläche des Signals werden üblicherweise als Maß der Konzentration des interessierenden Elements in der Probenlösuncr verwendet. Unter idealen Bedingungen steht der Spitzenwert bzw. die Fläche des Signals zu der Konzentration in linearer Beziehung.
709825/0942
Während der Analyse einer Probe wird die Temperatur der Atomisierungsvorrichtung über einen Temperaturbereich erhöht, dessen unterer Pegel eine Temperatur unter derjenigen ist/ die zur Trocknung des Probenlösungsmittels notwendig ist, und dessen oberer Pegel eine Temperatur ist, die zum Atoraisieren der Probe reicht. Tatsächlich werden mehrere Proben der Reihe nach im Laufe eines normalen Analyseprogramms atomisiert, und die Genauigkeit der Analyse hängt, von der Gleichmäßigkeit der Bedingungen ab, die an dem Atomisierer während jedes Atomisierungsschrittes vorhanden sind. Es wurde jedoch festgestellt, daß sich die Temperaturbedingungen des Atomisierers zwischen den Atomisierungsschritten ändert, und daß diese Änderung einen nachteiligen Einfluß auf die Genauigkeit der Analyse hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, durch die die Arbeitsbedingungen der Atomisierungsvorrichtung so gesteuert werden können, daß ein Temperaturprofil bestimmter Form erreicht werden kann.
Die Erfindung beruht auf der Anwendung einer elektronischen Schaltungsanordnung, durch die der Arbeitskopf der Atomisierungsvorrichtung in gesteuerter Weise derart mit Energie versorgt wird, daß ein Temperatur-Zeitprofil bestimmter Form erreicht wird, und daß diese Form mit erheblicher Genauigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen des Atomisierers v/iederholt werden kann. Das Temperatur-Zeitprofil des irbeitskopfes ist als eine physikalischen Darstellung der Temp^raturänderuna des Arbeitskopfes in Abhängigkeit von der Zeit zu verstehen. Das Prinzip der Erfindung ist auch entweder bei ansteigender oder fallender Temperatur anwendbar, obwohl ihr Hauptanwendungsgebiet bei ansteigenden Temperaturbedingungen liegt (d.h. durch den Trocknungs-, veraschunas- und Atomisierungstemperaturbereich ansteigend) und es
7 0 9 8 2 5/0942 original inspected
ist daher zweckmäßig, die Erfindung nachstehend anhand dieses Anwendungsfalles zu beschreiben.
Bei bekannten chemischen Analysegeräten unter Verwendung flammenloser Atomisierungsvorrichtungen wird die Arbeitskopf-Temperatur durch den zuvor erwähnten Bereich entweder durch eine schrittweise oder eine gleitende (d.h. lineare) Erhöhung der Erregungsquelle erhöht. Z.B. kann die Einganas spannung des Arbeitskopfes schrittweise oder linear erhöht werden. In beiden Fällen jedoch eilt der Temperaturanstiea des Arbeitskopfes der Erhöhung des Grades der Erregung wegen der natürlichen Verzögerung beim Ansprechen des Arbeitskopfes nach, und außerdem ist das sich ergebende Temperatur-Zeitprofil nicht linear.
Die Ansprechverzögerung und die Nichtlinearität des Temperatur-Zeitprofils können zweckmäßigerweise als die Erhitzungsansprecheigenschaften des Arbeitskopfes bezeichnet werden, und wegen dieser Eigenschaften ist es schwierig, die gleichen Atomisierungsbedingungen während jedes Atomisierungsschrittes zu wiederholen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur chemischen Analyse, bestehend aus einem Atomisierer zur Aufnahme einer zu analysierenden Probe, der an eine elektrische Energiequelle anschließbar ist, um durch Widerstandserhitzung erhitzt zu werden, einer Steuereinrichtung zur Ä'nderunq der Eingangsleistung von der Quelle zu dem Atomisierer, um die Temperatur des Atomisierers zu ändern, und einem Rückkopplungskreis, der zwischen den Atomisierer und die Steuer einrichtung geschaltet ist, eine Einrichtung aufweist, um ein elektrisches Analogon zu erzeugen, das die Erhitzunasansprecheigenschaften des Atomisierers wenigstens annähert, und der die Eingangsleistung durch Anlegen dieses Analogons derart ändert, daß die Erhitzungsansprecheigenschaften im wesentlichen kompensiert werden.
709825/0342
— 4 —
Weiterhin wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Temperaturärderungen eines Atomisierers zur Verwendung in einer Vorrichtung zur chemischen Analyse einer Probe geschaffen, das darin besteht, daß der Atomisierer durch elektrische Widerstandserhitzung erhitzt wird, und daß die Eingangsleistung des Atomisierers durch Anwendung eines elektrischen Analocrons, das die Erhitzungsansprecheigenschaften des Atomisierers weniastens annähert, derart geändert wird, daß die Änderung die Erhitzungsansprecheigenschaften im wesentlichen kompensiert wird.
Eine Eigenschaft der Erfindung besteht darin, daß, wenn sie im Falle einer ansteigenden Temperatur angewandt wird, die Eingangsleistung des Arbeitskopfes nicht linear ansteigt, so daß der entsprechende Temperaturanstieg des Arbeitskopfes einem bestimmten Profil folgt. Eine weitere Eigenschaft der Erfindung besteht darin, daß die Fingangsleistung so gesteuert wird, daß irgendein Temperatur-Zeitprofil erreicht werden kann, und auch darin, daß ehe beträchtliche Wiederholbarkeit dieses Profils in aufeinanderfolgenden Atomisierungsschritten möglich ist. Wie zuvor erwähnt wurde, ist es zweckmäßig, die Erfindung anhand des Falles einer ansteigenden Temperatur zu beschreiben. Es ist auch zweckmäßig, die Erfindung anhand einer Anordnung zu beschreiben, bei der der Grad der Erregung des Arbeitskopfes durch Änderung der Eingangsspannung des Arbeitskopfes geändert wird, obwohl der gewünschte Effekt auch auf andere Weise wie durch Ä'nderuna des dem Arbeitskopf zugeführten Stromes erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeicrt:
Figur 1 ein Schaltbild einer möalichen Ausführungsform der Erfindung,
ORISlNAL INSPECTED
709825/0942
Figur 2 ein Diagramm zur Erläuterung eines Teils der der Erfindung zugrunde liegenden Theorie,
Figur 3 und 4 Diagramme zur Erläuterung der der Erfin dung zugrunde liegenden Theorie,
Figur 5 ein Schaltbild, aus dem die Erfindung in Anwendung auf Spektrophotometer hervoraeht, und
Figur 6 ein detailliertes Schaltbild eines Teils der Schaltungsanordnung in Fig. 5.
709825/0942
Bei einer besonderen Ausführungsform des Gerätes wird die dem Arbeitskopf gelieferte Leistung durch £nderuncr der Eingangsspannung geändert und diese Spannung wird dem Arbeitskopf über einen Integrator, der übliche Form haber kann, und über einen Leistungssteuerkreis zugeführt, der als Gleich-/Wechse.lspannungswandler arbeitet. Ein geschlossener Gegenkopplungskreis ist parallel zu dem Integrator geschaltet und weist Bauelemente auf, die zur Bildung eines elektrischen Analogons der nicht linearen Erhitzur.gskennlinien des Arbeitskopfes gewählt sind. Die Bauelemente umfassen vorzugsweise einen Widerstand und einen Kondensator, die so gewählt sind, daß sie eine Zeitkonstante in den Gegenkopplungskreis einbringen, die im wesentlichen den Temperatur-Ansprechzeit-Verzögerungseigenschaften des Arbeitskopfes entsprechen, selbstverständlich können jedoch andere Bauelemente verwendet werden, um eine Zeitkonstante in den Kreis einzubringen. Gewünschtenfalls können eine oder mehrere Komponenten eine veränderbare Größe haben, um die Einstellung des Kreises an sich ändernde Anwendungsbedinguncren zu ermöglichen. Die tatsächliche Größe der Zeitkonstante (oder eine gute Annäherung hiervon) und die notwendigen Eigenschaften der Bauteile des Kreises können in bekannter Weise bestimmt werden.
Ein schematisches Schaltbild einer möglichen Ausführuncrsform der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt.
Wenn die beispielsweise Schaltungsanordnung in Retrieb ist, wird die Eingangsspannung Vi schrittweise erhöht, um die Temperatur des Arbeitskopfes 2 zu erhöhen, und das Ausgangssignal des Verstärkers 3 hat die Form einer abnehmenden Spannung, die linear abnehmen würde, wenn nicht die Bauelemente R1 und C1 in der Rückkopplungsschleife. 4 vorhanden wären. Die Ausgangsspannung Vo der Schaltungsanordnung steigt an (d.h., ändert sich linear) und wegen
709825/0942
~?~ 26573Q9
-7*
1 f, I ~
der Bauelemente R1 und Cl muß die Γ-pannung Vr stets einen Wert annehmen, der es vo ermöglicht, anzusteigen. Wenn die durch R1 und C1 bewirkte Zeitkonstante ar die Temperatur-Zeitkonstante des Arbeitskopfes 2 angepaßt ist, folat die Temperatur des Arbeitskopfes 2 Vo und ändert sich folglich tatsächlich linear;
Die Theorie der Erfindung beruht auf bekannten Erscheinungen, wie später erläutert wird. Wenn die im Arbeitskopf in einem üblichen Gerät zugeführte Spannung plötzlich erhöht wird, ändert sich die Temperatur des Arbeitskopfes exponentiell, bis eine Temperatur erreicht wird, die der Eingangsleistung entspricht. Die erforderliche Zeit, um diese Temperatur zu erreichen, hängt von den Erhitzungsansprecheigenschaften des speziellen Arbeitskopfes ab, d.h., sie kann in den Bereich von 1 bis 5 Sekunden für einen Fpektrophotometer-Kohlestab-Atomisierer liegen. Wenn angenommen wird, daß die Abhängigkeit der Temperatur von der Eingangsleistung (Spannung) durch eine Linie mit konstantem Gradienten dargestellt werden kann, wie Fin·. 2 zeiat, kann die Linie 5 des Diaqramms der Fig. 3 als charakteristisch für die ideale Anstiegsrate der Arbeitskopftemperatur angenommen werden, wenn die angelegte Spannuna ^ erhöht wird. Tatsächlich jedoch bewirken die Verzöcrerunaseigenschaften des Arbeitskopfes, daß der Temperaturanstieg in einer durch die Linie 6 der Fig. 3 gezeigten Weise erfolgt, so daß die tatsächliche Arbeitskopftemperatur derjenigen nacheilt, die bei der Spannung V zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden sein sollte.
Wenn V7. durch ein elektrisches Analogon der Temperaturverzogerungseigenschaften des Arbeitskopfes 2 geändert wird, ist es theoretisch möglich, die Nacheilung (te), die in Fig. 3 gezeigt ist, zu kompensieren. Wenn die berechnete Zeitverzögerungskonstante des Arbeitskopfes z.B. 1,8 Sekunden beträgt, können die Bauteile R1 und CA der Fin. 1
709825/0942
'V"
so gewählt werden, daP eine kompensierende Zeitkonstante von z.B. 2 Sekunden bewirkt wire1. Selbstverständlich ist es schwierig, eine absolute Arpassur.c der Zeitkonstante zu erreichen, und es ist i.Pi allgemeinen vorzuziehen, eine kompensierende Zeitkonstante zu wählen, die etwas größer als die berechnete Zeitkonstante des speziellen Arbeitskopfes ist.
Es wurde festgestellt, daß, damit Vo in der beschriebenen Schaltungsanordnung in der gewünschten Weise ansteigt, die Steuerspannung V mit der gleicher Pate wie Vo ansteigen muß, jedoch mit einem größeren Wert als vo. Dieser Wert steigt an, wenn die Anstiegsrate zunimmt, die durch das Diagramm der Fig. 4 dargestellt ist, das die Differenz zwischen V und Vo an zwei verschiedenen Anstiegsraten zeigt.
Fig. 5 zeigt eine detaillierte Ausführungsform des allgemeinen Schaltbildes der Fig. 1, das ein Beispiel einer Schaltungsanordnung für die Anwendung in einem Spektrophotometer ist. Tn dieser Schaltunasanordnung sind Potentiometer 7, 8 und 9 oder andere geeignete Einrichtungen vorgesehen, un die Wahl der gewünschten Trockungs-, Veraschungs- und Atomisierungstemperaturen zu ermöglichen. Ein Integrator mit einem Verstärker 3 und einem Kondensator 12 ist betätigbar, wenn der Schalter 13 in der gezeigten Stellung ist, um als invertierender Verstärker zum Zwecke der Temperatureinstellung zu wirken. Wenn z.B. die Trocknungstemperatur eingestellt werden soll, wird der Schalter 14 in die in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung gebracht, und die gewählte Temperatur ist an einem Meßinstrument 15 zu beobachten.
Wenn das Spektrophotometer in der Trockungsbetriebart betrieben wird, bleibt der Schalter 14 wie für die Temperatureinstellung, der Schalter 13 wird in die in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung gebracht, und der
709825/0942 original inspected
IC
Schalter 20 wird in die in durchgehenden Linien gezeigte Stellung gebracht. Der Integrator arbeitet dann in normaler Weise, un<? der Widerstand R- und der Kondensator 12 wirken zusammen, um die kompensierende Zeitkonstante zu bewirken, wie zuvor erläutert wurde. Die Spannuna folgt der tatsächlichen Temperatur des .Arbeitskopfes 2 wegen Her Zeitverzögerungskompensation, und somit ist eine genaue Ablesung der Arbeitskopftemperatur an dem Meßinstrument 15 möglich. Die Spannung V , die auf den Arbeitskopf 2 geaeben wird, wird auf einem geeigneten Pegel über einen Rückkopplungskreis gehalten, der einen Verstärker 16, der ein Gleichspannungs-Äquivalent des Effektiwertes von V mit der kompensierten Steuerspannung V vergleicht, und einen Thyristorkreis 17 hat, der entsprechend der ermittelten Differenz zwischen V und V derart getriggert wird, daß V in der erforderlichen Weise geändert wird, um eine geeignete Erhitzung des Arbeitskopfes 2 zu bewirken.
Eine Diode 18 dient zur Begrenzung der Steuerspannung auf einen zulässigen Wert, und eine geeignete Einrichtuna 19 ist vorgesehen, um eine Entladung des Kondensators 12 zu veranlassen und dadurch die Rückstellung des Integrators zu ermöglichen, wenn dies erforderlich ist. Ein Zwischenspeicher 21 dient dazu, gegen eine Belastung des Integrators durch den restlichen Teil der gezeigten Schaltungsanordnung zu schützen.
Die Wahl der Veraschungstemperatur und der Betrieb in der Veraschungsbetriebsart ist mit Ausnahme der Betätigung des Schalters 22 anstelle des Schalters 14 so, wie zuvor anhand der Trockungstemperatur beschrieben wurde.
Die Atomisierungstemperatur wird durch das Potentiometer 9 eingestellt, und der Schalter 23 wird in die in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung gebracht. Die Schalter 11, 13 und 20 werden wie für die Trockungstemperatureinstellung eingestellt. Wenn die Atomisierungsbetriebsart durchgeführt wird, wird der Schalter 13 in die in unter-
709825/0 9 4 2 οβιλμα,
OWQWAL INSPECTED
brochenen Linien gezeigte Stellxina gebracht, und die übriaen Schalter bleiben wie zuvor. Es ist üblich, die Schaltunasanordnung so auszubilden, daß die Steuerspannunq ν bei einer Spannung Vv gesätticft wird (d.h. verflacht) , die der
maximalen erforderlichen Temperatur entspricht, und daß zu diesem Zeitpunkt V aufhört, linear anzusteigen und zur .Anpassung an die tatsächliche Temperatur des Arbeitskopfes exponentiell wird. Da die Ausgangsspannung V dem Meßinstrument 15 zugeführt wird und für die tatsächliche Arbeitskopftemperatur charakteristisch ist, wird eine im wesentlichen genaue Ablesung erreicht. Dies bedeutet, daß das Meßinstrument 15 oder jedes andere mögliche Ableseinstrument, das verwendet werden kann, den tatsächlichen Teriperaturänderungen des Arbeitskopfes 2 folgt.
Wenn die Spannung Vv erreicht ist, erregt äer Komparator
24 einen Zeitgeberschalter 25, der wiederum bewirkt, daß die Schalter 2 3 und 20 in die in unterbrochenen Linien gezeigten Stellungen gebracht werden. Unter diesen Bedingungen wird der P.ückkopplungskreis mit dem Widerstand R. und dem Kondensator 12 abgeschaltet, und die maximale Temperatur, die der Spannung Vv entspricht, wird während einer geeigneten Zeitperiode gehalten.
Bei der beispielsweisen Schaltungsanordnung der Fia. 5 und 6 ist der elektrische Widerstand des Atomisierer-Erhitzungskreises vorzugsweise so ausgebildet, daß der elektrische Widerstand des Atomisierers 2 dem Widerstand des übrigen Teils dieser Schaltungsanordnung im wesentlichen angepaßt ist. Vorzugsweise steht der Atomisierer-Widerstand zu dem Widerstand des übrigen Teils der Schaltungsanordnung derart in Beziehung, daß die Änderungen des Atomisierer-Widerstandes in Betrieb den Leistungsverlust in dem Atomisierer während der Erhitzung nicht wesentlich beeinflussen.
709 82 5/0942
Der Rückkopplungskreis/ durch den die Spannunaen ν und V verglichen werden und ν in der erforderlichen Weise geändert wird, kann einen Sägezahngenerator 26 aufweisen, der eine Sägezahn-Ausgangsspannung erzeuat, die mit der Netzspannung synchronisiert ist. Die allgemeinen Bauteile des Generators 26 sind in Fig. 6 aezeigt. Das Dampfungsglied 27 dient dazu, den Spitzenwert des Ausgangssignals zu verzerren, um einen engen Bereich über diesem Spitzenwert zu schaffen und eine volle Steuerleitung des Generators 26 sicherzustellen, wenn die Differenz zwischer V, und V auf einem Maximalwert ist.
Der Addierverstärker 16 erzeugt ein Fehlersignal· der Differenz zwischen V und ν . Dieses Fehlersignal wird mit dem Ausgangssignal des Generators 26 durch den Komparator 28 verglichen. Das Ausgangssignal des Komparators 28 ist ein impulsförmiges Signal, das selbstverständlich für die zuvor erwähnte Differenz charakteristisch ist. Dieses Signal wird verwendet, um den Thyristor 17 zu triggern, der wiederum Vft in der notwendigen Weise ändert, um die gewünschte Arbeitskopftemperatur zu erreichen.
Die besondere Anordnung, die zuvor beschrieben wurde, ist darauf gerichtet, eine im wesentlichen lineare Zunahme der Arbeitskopftemperatur zu erreichen, es kann jedoch der Fall sein, daß irgendeine andere Form des Temperatur-Zeitprofils unter bestimmten Umständen besser geeignet ist. Bei der beschriebenen Anordnung könnte ein nichtlineares Profil durch Änderung der Eingangsspannung Vi in kontrollierter und reproduzierbarer Weise erreicht werden, während das elektrische Analogen der Arbeitskopf-Temperatur/Zeit-Eigenschaften, wie sie durch die Bauteile R1 und C1 oder andere Schaltkreiskomponenten bewirkt werden, die für diesen Zweck verwendet werden können, beibehalten wird.
709825/0942
Aus der vorherigen Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung auf der Verwendung einer elektrischen Schaltunasanordnung beruht, die die Temperatur-Zeit/Eigenschaften des Arbeitskopfes nachbildet und die Erregungsquelle des Arbeitskopfes ändert, um eine Steuerung des Arbeitskopf-Temperatur/Zeit-Profils zu ermöglichen. Bei der im einzelnen beschriebenen beispielsweisen Schaltungsanordnuna ist ein RC-Netzwerk verwendet, um eine Zeitkonstante zu bewirken, die berechnet ist, um die Arbeitsweise des zugehörigen Gerätes in einem bestimmten Arbeitskopf-Temperaturbereich zu optimieren, jedoch kann diese Zeitkonstante unter anderen Umständen veränderbar oder programmierbar sein, Auch kann, wie zuvor festgestellt wurde, eine völlig andere Schaltungsanordnung zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse verwendet werden.
Durch Anwendung der zuvor erwähnten Nachbildung in einer geeigneten Schaltungsanordnung ist es möglich, jede gewünschte Arbeitsweise hinsichtlich der Abhängigkeit zwischen Temperatur und Zeit zu programmieren. Der spezielle beschriebene Fall verwendet einer. Rückkopplungskreis, um ein Ansteigen des Temperatur-Zeit/ Profils zu erzeugen, jedoch kann jedes gewünschte Profil angewandt werden, das sich als zweckmäßig erweisen kann.
7098 2 5/0942

Claims (10)

Ansprüche
1. /Vorrichtung zur chemischen Analyse, bestehend aus einem
Atomisierer zur Aufnahme einer zu analysierenden Probe, der an eine elektrische Energiequelle anschließbar ist, um durch Widerstandserhitzung erhitzt zu werden, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur änderung der EingangsIeistung der Quelle zu dem Atomisierer, um die Temperatur des Atomisierers zu ändern, und durch einen Rückkopplungskreis (4), der zwischen den Atomisierer und die Steuereinrichtung geschaltet ist, eine Einrichtung aufweist, um ein elektrisches Analogon zu erzeuaen, das die Erhitzungsansprecheigenschaften des Atomisierers wenigstens annähert, und der die Eingangsleistung durch Anwendung des Analogons derart ändert, daß die Erhitzuncrsansprecheigenschaften kompensiert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die EingangsIeistung durch Änderung der auf den Atomisierer gegebenen Spannung über einen Integrator geändert wird, und daß der Rückkopplungskreis aus einem geschlossenen Gegenkopplungskreis besteht, der über den Integrator geschaltet ist, und Elemente aufweist, die zur Bildung des elektrischen Analogons ausgewählt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente einen Widerstand (R1) und einen Kondensator (C1) umfassen, die so gewählt sind, daß sie eine Zeitkonstante in den Rückkopplungskreis einbringen, die im wesentlichen den Temperatur-Ansprechzeit-Verzögerungseigenschaften des Atomosierers entsprechen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der'Atomisierer in einem Erhitzungskreis angeordnet ist, dessen gesamter elektrischer Widerstand die Summe des Atomisiererwiderstandes und eines weiteren Widerstandes ist, der der elektrische Widerstand des Teils dieses
709825/0942
26573Q3
Kreises mit Ausnahrte des />tor;isierers ist, und daß der weitere Widerstand relativ zu den Atonisiererwiderstand derart gewählt ist, daß die änderungen des itonisiererwiderstandes irr: Betrieh den Leistungsverbrauch in dem Atomisierer während dessen Frhitzung nicht wesentlich beeinflussen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Widerstand nicht' weniger als halb so crroß wie und nicht mehr als zweimal so groß wie der £tomisiererwiderstand ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Widerstand wenigstens teilweise von dem Eigenwiderstand des elektrischen Kreises gebildet wird, mit dem die Energiequelle an den Atomisierer angeschlossen ist, und zu dem Atonisierer in Reihe geschaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer PückkopplungskreJs mit der Energiequelle verbunden ist, der die dem Atomisierer zuqeführtp Spannung entsprechend den ermittelten Differenzen zwischen dieser Spannung und der geänderten Eingangsleistung ändert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Finbau in ein Spektrophotometer, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Wahl der für Trockungs-, Veraschungs- und Atomisierungsbetriebsarten geeigneten Temperaturen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber (25) zur Abschaltung des Riickkopplunaskreises zwischen dem Atomisierer und der Steuereinrichtung, wenn die Temperatur auf einer gewählten maximalen Atomisierung stemperatur ist.
70982B/09A2
10. Verfahren zur Steuerung der Temperaturänderunaen eines Atomisierers in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Atomisierers durch elektrische Widerstandserhitzung erfolgt, und daß die Eingangsleistung des Atomisierers durch Anwenden eines elektrischen Analogons geändert wird, das die Erhitzungsansprecheigenschaften des Atomisierers wenigstens annähert, so daß diese Änderung die Erhitzungsansprecheigenschaften im wesentlichen kompensiert.
ORIGINAL IMSFgCTED
DE19762657309 1975-12-18 1976-12-17 Vorrichtung zur chemischen analyse Withdrawn DE2657309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU433275 1975-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657309A1 true DE2657309A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=3694774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657309 Withdrawn DE2657309A1 (de) 1975-12-18 1976-12-17 Vorrichtung zur chemischen analyse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4159876A (de)
DE (1) DE2657309A1 (de)
GB (1) GB1570078A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334875A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur einstellung der temperatur eines ofens, z.b. eines graphitrohres
DE4319652A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren zur Temperatursteuerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7972982A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Varian Techtron Pty. Ltd. Voltage feedback temperature control
JPS57204439A (en) * 1981-06-12 1982-12-15 Hitachi Ltd Electric power supplying device
US4607153A (en) * 1985-02-15 1986-08-19 Allied Corporation Adaptive glow plug controller
SE451972B (sv) * 1985-06-28 1987-11-09 Tetra Pak Ab Sett och anordning for att reglera energitillforseln till ett ultraljudforseglingsdon
US5271674A (en) * 1992-12-21 1993-12-21 Riley Storker Corporation Apparatus and method for predicting ash deposition on heated surfaces of a fuel burning combustion vessel
CN100419778C (zh) * 2003-04-07 2008-09-17 纳幕尔杜邦公司 用于量化平面对象反面上的印刷图像的可视透背的方法和设备
CN110279149A (zh) * 2019-06-11 2019-09-27 深圳市长盈精密技术股份有限公司 一种电子烟雾化器温度补偿电路及控制方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334875A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur einstellung der temperatur eines ofens, z.b. eines graphitrohres
DE4319652A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren zur Temperatursteuerung
US5703342A (en) * 1993-06-14 1997-12-30 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Temperature control method using empirically determined characteristics
DE4319652C2 (de) * 1993-06-14 2002-08-08 Perkin Elmer Bodenseewerk Zwei Verfahren zur Temperatursteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1570078A (en) 1980-06-25
US4159876A (en) 1979-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202825C2 (de)
DE2027079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils in einem Proben-Gemisch
DE2743519A1 (de) Detektoreinrichtung fuer einen chromatographen
DE2657309A1 (de) Vorrichtung zur chemischen analyse
DE2359527A1 (de) Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung
DE1762972B2 (de) Steuerbare spannungsquelle
DE2446293A1 (de) Kristallziehvorrichtung
DD155655A5 (de) Verfahren zur messung des zeitlichen verlaufs von kapazitaetsaenderungen von halbleiterbauelementen
CH638619A5 (de) Elektronischer wechselstromzaehler zur erfassung des elektrischen energieverbrauchs.
DE2313107C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Ausdehnung eines piezoelektrischen Elementes
EP0227908A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung durch Abtastung
DE2622047C2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Überwachung des Verhältnisses zwischen zwei sich zeitlich ändernden Signalen und Verwendung der Vorrichtung
DE2225421C2 (de) Vorrichtung zum Atomisieren von Proben durch elektrische Beheizung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie
DE3317513A1 (de) Einrichtung zum bestimmen der waermeleitfaehigkeit eines festen werkstoffes
EP0346665B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer pulsmodulierten Infrarot-Strahlungsquelle
DE3919092C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung
DE3223563A1 (de) Verfahren und anordnung zur charakterisierung eines systems durch spektralanalyse
CH631267A5 (en) Circuit arrangement for generating periodic sampling pulses
DE2710669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette
DE2201154A1 (de) Logarithmische Signalverarbeitungseinrichtung
DE3333724C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Heizung eines Ofens bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektroskopie
DE2731883A1 (de) Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes
DE4002328A1 (de) Elektronische zeitschaltung mit einem schwellwertschalter
DE2550060A1 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion einer vormagnetisierung
DD200823A1 (de) Verfahren und anordnung zur realisierung eines vorgegebenen temperaturverlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination