DE3919092C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung

Info

Publication number
DE3919092C2
DE3919092C2 DE19893919092 DE3919092A DE3919092C2 DE 3919092 C2 DE3919092 C2 DE 3919092C2 DE 19893919092 DE19893919092 DE 19893919092 DE 3919092 A DE3919092 A DE 3919092A DE 3919092 C2 DE3919092 C2 DE 3919092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
input
resistors
resistance value
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893919092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919092A1 (de
Inventor
Axel Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19893919092 priority Critical patent/DE3919092C2/de
Publication of DE3919092A1 publication Critical patent/DE3919092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919092C2 publication Critical patent/DE3919092C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/40Impedance converters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/24Frequency-independent attenuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstel­ lung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung.
Steuer- und Regelgeräte werden vielfach eingangsseitig mit einem Widerstand verbunden, dessen Widerstandswert von einer physikalischen Größe, z. B. der Temperatur, beeinflußt wird. In Abhängigkeit von der Temperatur, die durch die Widerstandswerte erfaßt wird, werden dann Steuer- und Regelmaßnahmen durchgeführt. Wenn wegen der Gegebenheiten des Meßorts ein Widerstand für die Temperaturmessung nicht eingesetzt werden kann, können solche Steuer- und Regelgeräte nicht verwendet werden, die für einen bestimmten Eingangs­ widerstandsbereich ausgelegt sind. Die Änderung derartiger Steuer- und Re­ gelgeräte für die Verarbeitung anderer Eingangsgrößen ist vielfach nicht oder nur mit großem Aufwand möglich. Außerdem ergibt eine Umstellung auf eine andere Eingangsgröße einen anderen Geräteaufbau, so daß die Vorteile von standardisierten, in großen Stückzahlen hergestellten Steuer- und Regelgerä­ ten vielfach verlorengehen.
Gemäß der US-PS 4 338 531 ist ein Simulator eines Schiebewiderstandes be­ kannt, bei dem eine Eingangsspannung an einem Generator anliegt, welcher einen von zwei in Reihe geschalteten Widerständen innerhalb aufeinanderfol­ gender Zeitabschnitte kurzschließt. Der Kurzschluß des Widerstandes erfolgt dabei über ein parallel zum Widerstand angeordnetes Schaltelement. Mit dieser Anordnung erfolgt die Einstellung des mittleren Ausgangswiderstandes über das prozentuale Verhältnis der Kurzschlußzeit des Widerstandes. Eine genaue Einstellung des Widerstandes ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur genauen Einstel­ lung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln.
Die Aufgabe wird für das Verfahren erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß viele Geräte zur Messung von Widerständen eine gewisse Trägheit aufweisen, die eine Reaktion auf schnelle Änderungen der Eingangsgröße ausschließt. Statt der schnell sich ändernden Eingangsgrößen werden von den Geräten Mittelwerte gemessen. Falls eine physikalische Größe mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nur durch eine Spannung zu erfassen ist, jedoch als Steuer- oder Regelgerät für eine bestimm­ te Aufgabe ein auf Widerstandswerte ansprechendes Gerät besonders zweck­ mäßig ist, kann auf die oben beschriebene Weise die Spannung in einen Wi­ derstandswert umgewandelt werden, den das Gerät verarbeitet.
Vorzugsweise sind die Zeitabschnitte periodisch und gleich groß und in der Pe­ riode kürzer als die Ansprechzeit eines den beiden Widerständen nachgeschal­ teten Meßgeräts. Die Periode kann an die Trägheit des jeweiligen Meßgeräts angepaßt werden.
Eine Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung besteht erfindungsgemäß darin, daß zwei Wider­ stände in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle gelegt sind und daß parallel zum einen Widerstand ein Schaltelement angeordnet ist, dessen Schaltzustand von einem Spannungs/Frequenzwandler steuerbar ist, dessen Eingang von der Spannung beaufschlagt ist. Das Schaltelement wird im Takte des Ausgangssignals des Spannungs/Frequenzwandlers ein- und ausge­ schaltet. In eingeschaltetem Zustand des Schaltelements wird der eine Widerstand überbrückt. Zwischen dem Wert des einen Wider­ stands bei kurzgeschlossenem anderem Widerstand und der Summe beider Widerstandswerte kann durch die Einstellung der Einschalt­ zeit des Schaltelements in Abstimmung auf den Bereich der Span­ nung am Eingang des Spannungs/Frequenzwandlers jeder Wider­ standswert eingestellt werden. Die Anordnung ermöglicht die Nachbildung von Widerstandswerten, z. B. von PTC- oder NTC-Widerständen. Beispielsweise kann hierdurch ein PT 100-Widerstand nachgebildet werden. Es kann eine relativ hohe Genauigkeit von z. B. 0,1% erzielt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist parallel zu der Reihen­ schaltung der beiden Widerstände ein Kondensator angeordnet, wobei die Parallelschaltung der beiden Widerstände und des Kon­ densators über einen weiteren Widerstand an eine Betriebsspan­ nungsquelle gelegt ist. Der Kondensator glättet die Ströme und Spannungen, so daß bereits hierdurch eine Annäherung des Strom- und Spannungsverlaufs an den Mittelwert in einem Zeitabschnitt erreicht wird.
Zweckmäßigerweise ist das Schaltelement ein Transistor, um hohe Schaltfrequenzen erzielen zu können.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält der Spannungs/Frequenzwandler einen Komparator, der an einem Eingang mit einem Rampenspannungsgenerator verbunden ist, während der andere Eingang von der Spannung beaufschlagt ist. Der Komparator erzeugt an seinem Ausgang ein Rechtecksignal, dessen Dauer von der Höhe der Spannung abhängt. Vorteilhaft ist es, wenn die Spannung des Rampenspannungsgenerators periodisch ist. Die Höhe der Gleichspannung am Eingang bestimmt das Impuls­ dauerverhältnis der Rechteckspannung.
Insbesondere ist der andere Eingang des Komparators mit einem Thermoelement verbunden. Hierdurch ist es möglich, die Spannung eines Thermoelements und damit die von diesem erfaßte Temperatur durch einen entsprechenden Widerstandswert eines temperaturabhängigen Widerstands nachzubilden. Die Anordnung ist besonders gut zur Bestimmung einer Abgastemperatur, insbesonde­ re in einem Kraftfahrzeug, geeignet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung und
Fig. 2 ein Diagramm des Verlaufs von eingestellten Widerstandswerten in Abhängigkeit von der Zeit.
Ein Thermoelement (1), das zur Temperaturmessung z. B. in einem Abgasstrom eingesetzt wird, ist an eine Anordnung (2) zur Ein­ stellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe der Spannung des Thermoelements (1) angeschlossen. Die Anordnung (2) enthält einen Spannungs/Frequenzwandler, der einen Kompara­ tor (3) aufweist, der zwei Eingänge hat. Ein Eingang ist an das Thermoelement (1) angeschlossen. Der andere Eingang des Kompa­ rators (3) ist mit dem Ausgang eines Rampenspannungs-Generators (4) verbunden. Die vom Rampenspannungs-Generator (4) erzeugte Spannung ist periodisch und kann insbesondere auch nicht linear ansteigen.
Der Ausgang des Komparators (3) ist mit der Steuerelektrode eines Transistors (5) verbunden. Es handelt sich z. B. um einen bipo­ laren Transistor. Der Transistor (5) ist mit seiner Emitter-Kollek­ tor-Strecke parallel zu einem Widerstand (6) gelegt, der in Reihe mit einem weiteren Widerstand (7) angeordnet ist. Der Emitter des Transistors (5) und ein Anschluß des Widerstands (6) sind an Massepotential gelegt. Parallel zu der Reihenschaltung der Wider­ stände (6), (7) ist ein Kondensator (8) angeordnet. Der Wider­ stand (7) ist mit einem Anschluß des Kondensators (8) an einen Ausgang (9) der Anordnung (2) gelegt. Ein weiterer Anschluß (10) der Anordnung (2) ist an Massepotential gelegt. Die An­ schlüsse (9), (10) sind über Leitungen (11), (12) je mit einem Eingang (13), (14) einer Meßeinrichtung (15) verbunden, bei der es sich um ein Steuer- oder Regelgerät handeln kann, das eine Stellgröße in Abhängigkeit von der mit dem Thermoelement (1) festgestellten Temperatur erzeugt. Der Eingang (13) ist über einen Widerstand (16) an eine nicht dargestellte Betriebsspannungsquelle gelegt.
Der Wert des Widerstands (7) entspricht einer unteren Grenze des Meßbereichs, d. h. einer Spannung des Thermoelements (1), bei der eine dem Wert des Widerstands (7) entsprechende Temperatur auftritt. Die Summe der Werte der Widerstände (6) und (7) ent­ spricht der oberen Grenze des Meßbereichs, d. h. einer Spannung des Thermoelements (1), bei der eine der Summe der Werte ent­ sprechende Temperatur auftritt. Über die Ein- und Ausschaltzeit des Schaltelements, d. h. die Dauer des leitenden und nichtleiten­ den Zustands des Transistors (5) kann ein beliebiger zeitlicher Mittelwert des Widerstands zwischen der oberen und der unteren Grenze eingestellt werden. Durch das Tastverhältnis der Aus­ gangsspannung des Komparators (3) kann demnach ein Wider­ standswert einer bestimmten Komparatoreingangsspannung bzw. Thermoelementspannung zugeordnet werden.
Die Fig. 2 zeigt Widerstandswerte R in Ordinatenrichtung in Ab­ hängigkeit von der Zeit t, die in Abszissenrichtung dargestellt ist. Der Rampenspannungs-Generator (4) gibt eine periodische Schwin­ gung aus, deren Periode in Fig. 2 mit TP bezeichnet ist. Inner­ halb der Periode TP kann der leitende Zustand des Transistors (5) und damit die Kurzschlußzeit TK des Widerstands (6) geändert werden, um einen gewünschten Widerstandswert einzustellen. Während der Zeit TK steht an den Anschlüssen (9), (10) ein Widerstandswert R1 zur Verfügung, der dem Wert des Widerstands (7) entspricht, da der Widerstand (6) kurzgeschlossen ist. Wäh­ rend des nicht leitenden Zustands des Transistors (5) ist der an den Anschlüssen (9), (10) verfügbare Widerstandswert die Summe aus R1 und dem Wert R2 des Widerstands (6). Der mittlere Wider­ stand während der Periode TP entspricht dem Zeitintegral der Widerstandswerte. Wird mit Rmittel der mittlere Widerstand während einer Zeitspanne, die z. B. der Periode TP entspricht, bezeichnet, dann gilt:
Rmittel = R1 + TP-TK/TP·R2.
Das Tastverhältnis TP-TK/TP wird so an die Höhe der Eingangs­ spannung des Komparators (3) angepaßt, daß ein gewünschter Widerstandswert Rmittel erreicht wird. Der Kondensator (8) glättet hierbei die Welligkeit der Ströme und Spannungen an den Wider­ ständen (7) und (6).
Der Komparator (3) vergleicht die vom Rampenspannungs-Generator (4) erzeugte periodische Spannung mit der Gleichspannung des Thermoelements (1). Überschreitet die Rampenspannung die Gleich­ spannung, entsteht am Ausgang des Komparators (3) eine Recht­ eckspannung, die den Transistor (5) leitend steuert. Ein ge­ wünschter nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem an den An­ schlüssen (9), (10) verfügbaren Widerstandswert und der Ein­ gangsspannung des Komparators (3) kann durch einen nichtli­ nearen Verlauf der Rampe erreicht werden, wie dies in Fig. 1 am Ausgang des Rampenspannungs-Generators (4) dargestellt ist. Auf diese Weise kann ein gewünschter Verlauf des Widerstandswerts an den Anschlüssen (9), (10) in Abhängigkeit von der Gleichspan­ nung an einem Komparatoreingang erreicht werden.
Die Meßeinrichtung (15) hat vorzugsweise eine Ansprechzeit, die größer als die Periode TP ist.
Mit der oben beschriebenen Vorrichtung kann der von einem Thermoelement (1) erfaßte Temperaturbereich in einen Wider­ standsbereich eines PTC- oder NTC-Widerstands umgewandelt werden. Beispielsweise kann ein PT 100 Widerstand nachgebildet werden.
Die Grenzwerte des Widerstandsbereichs ergeben sich, wenn der Transistor ständig leitend oder ständig nichtleitend ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung, bei welchem von zwei in Reihe geschalteten Wi­ derständen einer innerhalb aufeinanderfolgender Zeitabschnitte unter Abstimmung auf die Höhe der Spannung kurzgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Widerstände so lange kurzgeschlossen wird, bis die Summe des Werts des einen Widerstands und des Produkts des Werts des anderen Widerstands mit dem Quotienten aus der Kurz­ schlußdauer innerhalb des Zeitabschnitts und der Dauer des jeweiligen Zeitabschnitts einen der Höhe der Spannung zugeordneten Wert ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitabschnitte periodisch, gleich groß und in der Periode kürzer als die Ansprechzeit einer den beiden Wider­ ständen nachgeschalteten Meßeinrichtung sind.
3. Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung, bei welcher zwei Widerstände (6, 7) in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle gelegt sind, wobei parallel zum einen Widerstand (6) ein Schaltelement angeordnet ist, dessen Schaltzu­ stand von einem Spannungs/Frequenzwandler steuerbar ist, dessen Ein­ gang von der Spannung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs/Frequenzwandler einen Komparator (3) enthält, der an ei­ nem Eingang mit einem Rampenspannungs-Generator (4) verbunden ist, während der andere Eingang von der Spannung beaufschlagt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Widerständen (6, 7) ein Kondensator (8) angeordnet ist und daß die Parallelschaltung der Widerstände (6, 7) und des Kondensators (8) über einen weiteren Wider­ stand (16) an eine Betriebsspannungsquelle gelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Transistor (5) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs/Frequenzwandler einen Komparator (3) enthält, der an einem Eingang mit einem Rampenspannungs­ generator (4) verbunden ist, während der andere Eingang von der Spannung beaufschlagt ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampenspannungsgenerator (4) eine Spannung ausgibt, deren Anstiegsrampe auf eine vorgegebene Funktion der Spannung in Abhängigkeit vom Widerstandswert abge­ stimmt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Eingang des Komparators (3) mit einem Ther­ moelement (1) verbunden ist.
DE19893919092 1989-06-10 1989-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung Expired - Fee Related DE3919092C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919092 DE3919092C2 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919092 DE3919092C2 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919092A1 DE3919092A1 (de) 1990-12-13
DE3919092C2 true DE3919092C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6382559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919092 Expired - Fee Related DE3919092C2 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919092C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112230564B (zh) * 2020-10-15 2023-11-21 中车大连机车车辆有限公司 一种动态温度电阻信号仿真控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338531A (en) * 1980-09-15 1982-07-06 Corporate Equipment Company Slide wire device simulator circuit and method
US4532435A (en) * 1982-07-09 1985-07-30 Data General Corporation Pulse width modulator having nonlinear transfer function

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338531A (en) * 1980-09-15 1982-07-06 Corporate Equipment Company Slide wire device simulator circuit and method
US4532435A (en) * 1982-07-09 1985-07-30 Data General Corporation Pulse width modulator having nonlinear transfer function

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919092A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750050A1 (de) Einrichtung zur luftmengenmessung
DE2743519A1 (de) Detektoreinrichtung fuer einen chromatographen
DE2354839C2 (de) Elektrisches Meßgerät zur kapazitiven Messung physikalischer Größen
DE3832273A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des waermewiderstandes von igbt-bauelementen
EP0203350B1 (de) Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung grosser Temperaturschwankungen
DE3919092C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung
DE2108287C3 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung eines Bauelements, insbesondere einer Feldsonde zur Messung der Magnetfeldstärke in SektorfeM-Massenspektrometern
DE2657309A1 (de) Vorrichtung zur chemischen analyse
DE10029446A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Spannung und/oder einer Temperatur
DE2651050A1 (de) Schaltung zur ueberwachung der temperatur von kontakten einer elektrischen schalteinrichtung
DE2655271C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Gaskonzentration in mehreren Räumen
DE3901314A1 (de) Schaltungsanordnung zur nachbildung einer variablen impedanz, insbesondere eines ohmschen widerstandes
DE19518729C2 (de) Einrichtung zum Messen von Teilspannungen
CH631267A5 (en) Circuit arrangement for generating periodic sampling pulses
DE3636837C2 (de)
DE102013205255B4 (de) Digitaler Temperatursensor
DE3543280C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines linear von einem langsam veränderlichen Eingangssignal abhängigen Pulspausensignals
DE2414340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gütepriifung für Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen mit mindestens einem isoliert zugänglichen PN-Übergang
DE19625703A1 (de) Vorrichtung zur verlustleistungsarmen Messung eines durch eine Sonden-Heizeinrichtung fließenden Heizstroms
DE102017206407B3 (de) Schaltung und Verfahren zur Temperaturmessung und Temperaturfühler
CH658964A5 (de) Analog/digital-wandler.
EP0411518B1 (de) Messeinrichtung zum Bestimmen des Luftmassenstroms
DE3704534C1 (de) Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE1588634B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer der Huellprofil-Kurve einer auf Rauheit zu pruefenden Werkstueck-Oberflaeche entsprechenden elektrischen Spannung
DE4002328A1 (de) Elektronische zeitschaltung mit einem schwellwertschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee