DE2731883A1 - Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes - Google Patents

Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes

Info

Publication number
DE2731883A1
DE2731883A1 DE19772731883 DE2731883A DE2731883A1 DE 2731883 A1 DE2731883 A1 DE 2731883A1 DE 19772731883 DE19772731883 DE 19772731883 DE 2731883 A DE2731883 A DE 2731883A DE 2731883 A1 DE2731883 A1 DE 2731883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
filter
filter circuit
input
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731883
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Gerighausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perthen Dr Ing GmbH
Original Assignee
Perthen Dr Ing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perthen Dr Ing GmbH filed Critical Perthen Dr Ing GmbH
Priority to DE19772731883 priority Critical patent/DE2731883A1/de
Publication of DE2731883A1 publication Critical patent/DE2731883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H19/00Networks using time-varying elements, e.g. N-path filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/34Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filterschaltung, insbe-
  • sondere zur Trennung zweier Frequenz spektren im Ausgangssignal des Meßtasters eines Oberflächen-Meßgerätes, mit mindestens einem in seinem Durchlaßbereich einstellbaren RC-Filter.
  • In der Meßtechnik werden vielfach Hoch- bzw. Tiefpässe benutzt, um aus den von einem Meewertwandler abgegebenen elektrischen Signalen bestimmte Frequenzbereiche herauszufiltern und weiterzuverarbeiten, wobei in Abhängigkeit von der jeweiligen Meßaufgabe oftmals unterschiedliche Grenzfrequenzen der Hoch- und Tiefpässe eingeschaltet werden müssen. Bisher verwendete man in der Regel als Hoch- oder Tiefpaß geschaltete RC-Glieder, deren Grenzfrequenz dadurch verändert wird, daß entweder die ondensatoren oder die Widerstände stufenweise umgeschaltet werden. Wenn viele Grenzfrequenzen oder mehre hintereinander geschaltete Filter in Abhängigkeit voneinander umgeschaltet werden müssen, ist ein großer Aufwand an Schaltern und Bauelementen erforderlich. Gleichzeitig bedeuten viele mechanische Kontakte einen zusätzlichen Unsicherheitsfaktor für das Meßgerät. Da bei diesen RC-Filtern die Änderung der Grenzfrequenz die Betätigung eines Umschalters mit einer der vorgesehenen Anzahl der Grenzfrequenzen entsprechenden Zahl an Kontakten erfordert, war es bisher auch nicht auf einfache Weise mcglich, die Grenzfrequenz von RC-Filtern in Abhängigkeit von anderen physikalischen Größen, beispielsweise einer Meßgeschwindigkeit, Drehzahl usw., automatisch einzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filterschaltung mit einem oder mehreren RC-Filtern zu schaffen, deren Grenzfrequenz schnell und einfach beliebig feinstufig umschaltbar und in Abhängigkeit von einer beliebigen physikalischen Größe stetig veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Filterschaltung der eingangs genannten Art der Widerstandswert des RC-Filters mit einer gegenüber der Frequenz der zu trennenden Frequenzspektren hohen Frequenz zwischen zwei verschiedenen Werten umschaltbar und die die Grenzfrequenz des RC-Filters bestimmenden Linschaltzeiten der beiden Widerstandswerte einstelloar sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Filterschaltung besteht darin, daß die Anzahl der einstellbaren Grenzfrequenzen von der Anzail der Umschaltkontakte unabhängig ist und lediglich durch die Einschaltzeiten bestimmt sind, während der jeweils einer von zwei Widerständen Der einen Umschalter in den Stromkreis des RC-Filters eingeschaltet ist.
  • Der Schaltungsaufwand für eine derartige rilterschaltung ist se.lr gering, wenn das RC-Filter lediglich einen einzeigen in Reihe mit einem Ein-Aus-Schalter liegenden tJiderstand festen Wertes aufweist. Bei geschlossener Stellung des Ein-Aus-Schalters ist der wirksame Widerstandswert gleich den festen Wert des Widerstandes, während bei geöffnetem Schalter ein nicht als ßauelement vornandener Widerstand mit einem unendlich großen Widerstandswert wirksam isc. Durch die Verwendung zweier wahlweise in den Stromkreis einschaltbarer Widerstände mittels zweier alternativ schließbarer Schalter oder mittels eines Umschalters kann auf einfache Weise der Verstellbereich der Grenzfrequenz festgelegt werden, wobei bei kleiner werdendem Verstellbereich die Genauigkeit und Feinheit der Linstellung größer wird.
  • Dabei können die Widerstände (ìer RC-Filter als Fotowiderstand ausgebildet sein und mit ililfe von Lichtimpulsen einer Leuchtdiode angesteuert werden. Es kann dazu ein einzelner Fotowiderstand mit einer den Ein-Aus-Schalter ersetzenden Leuchtdiode verwendet werden, oder aDer es ]:onnen auch zwei Fotowiderstände vorgesehen sein, die abwechselnd mit Lichtimpulsen zugeordneter Leuchtdiode belichtet werden, welche die Funktion eines schnellen Umschalters haben.
  • Zweckmäßigerweise sind die Ein-Aus-Schalter oder Umschalter impulsgesteuerte Halbleiterschalter. Zur Erhöhung der Wirk samceit der Filterschaltung ist es vorteilhaft, meiarcre jeweils einen liochpaß oder Tiefpaß bildende RC-Filter tlintereinander zu schalten und deren Schalter gemeinsam anzusteuern. In einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Steuereingänge der Halbleiterschalter der RC-Filter an den Ausgang eines mit zwei Eingängen verschenen und Impulse erzeugenden Impulsformers angeschlosse Die Frequenz der ersten Eingangsspannung des Impulsformers bestimmt die Impulsfolgezeit und 1die Frequenz der zweiten Eingangsspannung die Impulsdauer der durch den Impulsformer erzeugten und die Grenzfrequenzen der RC-Filter bestimmenden Impulse. Somit ist es möglich, die Grenzfrequen zen der RC-Filter über z*vei voneinander unabhängige Snannungen zu beeinflussen sowie der Grenzwellenlänge und der Abtastgeschwindigkeit des Oberflächen-Meßgerätes anzupasse@ Wird der Eingang der erfindungsgem;ißen Filterschaltung mit dem Ausgang; des Meßtas ters des Oberflächen-Meßgerätes verbunden, ist es vorteilhaft, den ersten Eingang des Impulsformers wahlweise über einen Umschalter mit einem der Ausgänge eines mit seinem Eingang dauernd an einen Taktgenerator angeschlossenen Zählers zu verbinden und dem zweiten Eingang eine Spannung mit einer von der Vorschubgeschwindigkeit des Meßtas ters abhängigen Frequenz zuzuführen. Dabei ist es bei Messungen an mit nicht konstanter Geschwindigkeit bewegten Wertstücken zweckmäßig, wenn die Vorschubgeschwindigkeit mit Hilfe eines Meßwandlers erfaßt wirci, und das so gewonnene Signal mittels eines Spannungs-Frequenz-Wandlers in eine Spannung entsprechender Frequenz umgesetzt wird.
  • bei konstanten Vorschubgeschwindigkeiten des Meßtasters genügt es, das Vorschubgerät über die ersten Kontakte eines zweipoligen Wahlschalters mit verschiedenen Steuerspannungen zu verbinden, denen Spannungen mit bestimmten Frequenzen zugeordnet sind, die über die zweiten Kontakte des Wahlschalters an den zweiten Eingang des Impulsformers ankoppelbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt eine an den Meßtaster und das Vorschubgerät eines Oberflächen-Meßgerätes angeschlossene Filterschaltung gemäß der Erfindung in schematischer Dars tellung.
  • Der Meßtaster 1 eines Oberflächen-Meßgerätes, der durch ein Vorschubgerät 2 über die Oberfläche eines Werkstückes mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird und die Gestaltabweichungen der zu messenden Oberfläche mittels eines Meßwertwandlers in elektrische Spannungswerte umwandelt, ist elektrisch mit dem Eingang eines Verstärkers 3 verbunden. Das Vorschubgerät 2 enthält einen an einen Regler 4 angeschlossenen Elektromotor 5, dessen Geschwindigkeitssollwert durch eine an dem Lingang 6 des Vorschubgerätes 2 liegende Steuer-Spannung Uv bestimmt ist.
  • Der Ausgang der Verstärkers 3 ist zur Trennung der Gestaltabweichungen vershiedener Ordnung (DIN 4760) der abgetasteten Oberfläche mit den Eingängen eines ersten RC-Hochpassses 8 und eines ersten RC-Tiefpasses 9 verbunden. Der erste RC-i{ochpaß 3 besteht aus einem zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang liegenden Kondensator 10 sowie einem Widerstand 12, dessen erster Anschluß mit dem Ausgang des ersten Hochpasses 8 und dessen zweiter Anschluß mit der Senke eines mit seiner quelle an !tasse liegenuen Feldeffekttransistors 14 verbunden ist. Die Ausgangsspannung des ersten RC-Hochpasses 3 wird ü.er einen zur E;ntkoppelung dienenden Verstärker 16 zwei Eingang eines zweiten RC-Hochpasses 18 zugeführt, an dessen Ausgang die dem Rauheitsprofil zugeordnete Spannung auf tritt.
  • Er enthält wie der erste RC-Hochpass 6 ein RC-Glied aus einem Kondensator 20 und einem in Reihe mit einem Feldeffektransistor 22 liegenden Widerstand 24. Die Torelcktroden der beiden Feldeffeckttransistoren 14 und 22 sind an den Ausgang eines Rechteck impulse mit variabler Inpulsfolgczeit und Impulsdauer liefernden Impulsformers 26 angeschlossen.
  • Der erste RC-Tiefpass 9 enthielt ein RC-Glied aus einen zwischen dem Ausgang des Tiefpasses 9 und Masse liegenden Kondensator 28, dem über eine Reihenschaltung aus einem Feldeffenttransistor 30 und einem Widerstand 32 die Eingangsspannung des RC-Tiefpasses 9 zugeführt wird.
  • Der erste RC-Tiefpaß 9 ist über einen Verstärker 34 mit dem Eingang eines entsprechend aufgebauten zweiten RC-Tiefpasses 36 verbunden, dessen Ausgangsspannung das Welligkeitsprofil der abgetasteten Oberfläche darstellt.
  • Der zweite IXC-Tiefpaß 36 enthält ein RC-Glied aus eine Kondensator 38 und einem in Reihe mit einem Feldeffekttransistor 40 liegenden Widerstand 42. Die Torelektroden der Feldeffekttransistoren 30 und 40 sind ebenfalls wie die Torelektroden der den Hochpaßfiltern 8 und 13 zugeordneten Feldeffekttransistoren 14 und 22 mit den Ausgang des Impulsformers 26 verbunden.
  • Der Impulsformer 26 ist mit einem ersten Eingang 44 und einem zweiten Eingang 46 ausgestattet. Die Impuls folgefrequenz und damit auch die Impulsfolgezeit der an dem Ausgang des Impulsformers 26 auftretenden Impulse ist durch die Frequenz der an seinem ersten eingang 44 liegenden Impulse bestimmt. ijeiterhin ist der Impulsformer 2G derart aufgebaut, daß die Impulsdauer der an seinem Ausgang auftretenden Impulse umgekehrt proportional der Frequenz einer an seinem zweiten Eingang 46 liegenden Spannung ist. i)urch Verändern der Frequenz der an dem zweiten Eingang 46 des Impulsformers 2G liegenden Spannung läßt sich somit das lastverhältnis der erzeugten Impulse bestimmen, wobei es selbstverständlich ist, daß die impulsdauer klciner sein muß, als die zu der Impulsfolgefrequenz umgekehrt proportionale Impulsfolgezeit.
  • Die den Eingängen 44 und 46 des Impulsformers 26 zugeführten Impulse werden mit Hilfe eines Taktgenerators 58 erzeugt, der an den Eingang eines Zählers 60 angeschlossen ist, so daß an den Ausgängen des als Teiler wirkenden Zählers 60 Impulsspannungen verschiedener Frequenz zur Verfügung stehen. Mit liilfe eines Umschalters 62 wird eine der Frequenzen ausgewählt, und die entsprechende Ausgangsspannung des Zählers 60 dem ersten Eingang des Impulsformers 44 zugeführt. In ähnlicher Weise erhält der zweite Eingang 46 über die ersten Kontakte eines zweipoligen Wahschalters 64 eine der an den Ausgängen des Zählers 60 liegenden Spannungen mit vorbestimmter Frequenz. Die zweiten Kontakte des Wahlschalters 64 ermöglichen es, eine der Frequenz der am zweiten Eingang des Impulsformers 26 anliegenden Spannung zugeordnete Steuerspannung Uv für die Geschwindigkeit des Vorschubgerätes 2 auszuwählen, indem die ersten und zweiten Kontakte gemeinsam geschaltet werden und die feststehenden zweiten Kontakte des Wahlschalter 64 mit Spannungsquellen UVl, Uv2 und tV3 verbunden sind.
  • Die an dem Ausgang des Impulsformers 26 auftretenden und den Feldeffekttransistoren 14, 22, 30 und 40 zugeführten Impulse bestimmen durch i'nr rrastveril;iltnis die Grenzfrequenzen der als Frequenzweischen benutzten RC-Filter 8, 18, 9, 36, so daß sowohl der durch die RC-iiochpässe 8, 18 als auch der durch die RC-Tiefpässe bevorzugte Frequenzberech mit Hilfe des Umschalters 62 und/oder des Wahlschalters 64 einstellbar ist.
  • Die Einstellbarkeit der Grenzfrequenzen der RC-Filter 8, 18, 9 und 3G beruht darauf, daß in einem Stromkreis aus einer Spannungsquelle mit der Spannung U und einem in Reihe mit einem Schalter S liccrenden Festwiderstand R bei in schneller Folge ein- und ausgeschaltetem Schalter gilt: wobei tein dei Einschaltdauer und taus die Ausschaltdauer des Schalters S bezeichnet. Aus dem aritnmethischen Mittelwert des Stromes ergibt sich als äquivalenter Widerstand R' für die Reihenschaltung (les Fcstwiderstandes R und des Schalters S: Für die Zeitkonstante eines RC-Gliedes aus einem in Reihe mit einem Festwiderstand R liegenden Schalter und einer Kapazität C gilt bei ausreichend kurzen Ein-und Ausscnaltdauern: Ist der Schalter ein elektronischer Schalter, der mit Impulsen einer Impulsdauer tll und einer Impuisfolgezeit tp geschlossen wird, ergibt sich für die Zeitkonstante T eines solchen RC-Gliedes und für die Grenzfrequenz fg eines als Hoch- oder Tiefpaß geschalteten RC-Gliedes Aus der letzten Beziehung ist ersichtlich, daß die Grenzfrequenz f eines einen elektronischen Schalter g in Reihe mit dem Widerstand aufweisenden RC-Filters durch Ändern des Impulstastverhältnisses tb/t@ der Steuerimpulse des elektronischen Schalters in weiten Grenzen kontinuierlich geändert werden kann, und zwar durch zwei voneinander unabhängige Parameter th und obwohl das RC-Filter nur einen Kondensator und einen einzigen Widerstand festen Wertes enthalt, so daß die Grenzfrequenz eines derartigen Filters in einfacher Weise den nach DIN 4768 vorgeschriebenen Grenzwellenlängen #c und der jeweiligen Abtastgeschwindigkeit v eines Oberflächen-Meßgerätes angepaßt werden kann.
  • Die Ausgangsspannung des Meßtasters 1 der beschriebenen Anordnung weist ein Frequenzspektrum auf, das einen durch das Rauheitsprofil der abgetasteten Oberfläche bestimmten verhältnismäßig hochfrequenten und einen von dem Welligkeitsprofil der abgetasteten Oberfläche beein.
  • flußten verhältnismäßig niederfrecluenten Anteil enthalt.
  • Dabei hängen aie dem Rauheitsprofil und ctem Welligkeitsprofil zugeordneten Frequenzen wesentlich von der Geschwindigkeit v ab, mit der der Meßtaster 1 von dem Vorschubgerät 2 über die Oberfläche es abgetasteten Körpers bewegt wird. Unter Verwendung der beschriebenen Filterschaltung ist es einfach möglich, die Grenzfrequenzen f der RC-Filter 8, 18, 9, 36 der jeweils an dem zweipoligen Wahlschalter 64 eingestellten Abtastgeschwindigkeit anzupassen. Der Umschalter 62 dient zum Einstellen der gewünschten Grenzwellenlänge X c , wobei jeder Stellung des Umschalters 62 eine bestimmte C.renzwellenlänge # c entspricht, da bei einer Änderung der Abtastgeschwindigkeit v die Impulsdauer th durch Verändern der Frequenz der dem Eingang 46 zugeführten Spannung und damit die Grenzfrequenz f der RC-Filter 8, 18, 9, 36 der neuen g Abtastgeschwindigkeit v angepaßt werden, wobei gilt: #c = v\f = konstant g Die Filterschaltung läßt sich dennoch auch bei einem Oberflächen-Meßgerät mit nicht konstanter Abtastgeschwindigkeit v verwenden, wenn die Abtstgeschwindigkeit v mit hilfe eines Geschwindigkeitsaufnehmers oder Tachogenerators in eine proportionale Spannung übersetzt wird und diese über einen Spannung-Frequenz-Wandler in eine Spannung entsprechender Frequent umgewandelt und dem Eingang 46 des Impuisformer 26 zugeführt wird. 3&i einer derartigen Anordnung ist es in einfacher ;&ise möglich, bei vorgegebener Grenzwellenlänge #c die Grenzfrequenz fg der RC-Filter 8, 1<3, 9, 36 der jeweiligen Abtastgeschwindigkeit v kontinuierlich anzupassen.
  • Es ist offenscihtlich, daß die Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Halbeiterschalter durch verschiedene Schaltunsanordnungen ersetzt sein kann. So ist es möglich, die Reiheinschaltung parallel zu einem festen Widerstand zu legen und/ oder den Halbleiterschlater durch einen Fotowiderstand und eine Leuchtdiode zu ersetzen. Ebenso kann eine Parallelschaltung von zwei Widerständen vorgesehen sein, die abwechselnd über eine Schalteranordnung in den Stromkreis der RC-Filter gelegt werden.

Claims (11)

  1. Filterschaltung, insbesondere zur Trennung zweier Frequenzspektren im Ausgangssignal des Meßtasters eines Oberflächen-Meßgerätes Patentansprüche C? Filterschaltung, insbesondere zur Trennung zweier Frequenzspektren im Ausgangssignal des Meßtasters eines Oberflächen-Meßgerätes, mit mindestens einem in seinem Durchlaßbereich einstellbaren PC-Filter, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des RC-Filters (8, 9, 18, 36) mit einer gegenüber der Frequenz der zu trennenden Frequenzspektren hohen Frequenz zwischen zwei verschiedenen Werten umschalt-Dar und die die Grenzfrequenz (fg) des RC-Filters (8, 9, 18, 36) bestimmenden Einschaitzeiten (th) der beiden Widerstandswerte einstellbar sind.
  2. 2. Filterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Filter (8, 9, ld, 36) jeweils einen Ein-Aus-Schalter (14, 22, 30, 4U) in Reihe mit einem IJiderstand (12, 24, 32, 42) festen Wertes aufweist.
  3. 3. Filterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Filter (8, 9, 13, 36) jeweils einen Uinsciialter in Reihe mit zwei paralleliegenden Widerständen festen Wertes aufweist.
  4. 4. Filterschaltung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß das RC-Filter (8, 9, 18, 36) jeweils einen mit Lichtimpulsen einer Leuchtdiode gesteuerten Fotowiderstand enthält.
  5. 5. Filterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Filter (8, 9, 13, 36) jeweils zwei parallelgeschaltete und alternativ mit Lichtinulsen zugeordneter Leuchtdioden gesteuerte Fotowiderstände aufweist.
  6. 6. Filterschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter impulsgesteuerte ilalbleiterschalter (14, 22, 30, 40) sind.
  7. 7. Filterschaltung nach einem der Ansprüche 2 his 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils einen Hochpaß (8, 18) oder Tiefpaß (9, 36) bildende RC-Filter hintereinander geschaltet und gemeinsam ansteuerbar sind.
  8. 8. Filterschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereingänge der RC-Filter (8, 9, 18, 36) an den Ausgang eines mit zwei Eingängen versehenen und Impulse erzeugenden Impulsformers (26) angeschlossen sind und die Frequenz der ersten Eingangsspannung (44) des Impulsformers (26) die Impuls folge zeit (tp) und die Frequenz der zweiten Eingangsspannung (46), die Impulsdauer (th) der durch den Impulsformer erzeugten und die Grenzfrequenzen (fg) der RC-Filter (8, 9, 18, 36) bestimmenden Impulse festlegt.
  9. 9. Filterscnaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Eingänge (44) des Impulsformers (26) wahlweise über einen Umschalter (62) mit einem der Ausgänge eines mit seinem Eingang dauernd an einen Taktgenerator (58) angeschlossenen Zählers (6G) verbindbar ist und dem anderen Eingang (46) das Ausgangssignal eines Spannungs-Frequenz-Wandlers zugeführt wird, dessen Eingangsspannung eine analoge Steuerspannung ist.
  10. 10. Filterschaltung nach Anspruch 9, dadurch yekennzeicllnet, daß die analoge Steuerspannung proportional der Geschwindigkeit (v) des Vorschubgerätes (2) des Oberflächen-Meßgerätes ist, dessen Meßtaster (1) mit dem Eingang der Filterschaltung verbunden ist.
  11. 11. Filterschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang der Filterschaltung mit dem Ausgang des .Meßtasters (1) des Oberflächen-Meßgerätes verbunden it, dessen Vorschubgerät (2) über die ersten Kontakte eines zweipoligen Wahlschalters (64) mit verschiedenen Steuerspannungen (Uv1, Uv2, Uv3) verbindbar ist, denen Spannungen mit vorherbestimmten Frequenzen zugeordnet sind, die ü;er die zweiten Kontakte es Wahlschalters (64) an einen der Deiden Eingänge (46) des Impulsforiners (26) ankoppelbar sind, dessen anderer Eingang (44) über einen Umschalter (62) mit einem der Ausgänge eines mit seinem Eingang an einen Taktgenerator (58) angeschlossenen Zählers (60) verbindbar ist und je Ausgänge des Zählers (60) den Grenzwellenlängen (## ) der von dem Oberflächen-Meßgerät erfaßten Profile zugeordnet sind.
DE19772731883 1977-07-14 1977-07-14 Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes Withdrawn DE2731883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731883 DE2731883A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731883 DE2731883A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731883A1 true DE2731883A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6013951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731883 Withdrawn DE2731883A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731883A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927647A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Hommelwerke Gmbh Oberflaechenmessgeraet
DE3131892A1 (de) * 1980-08-12 1982-07-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Frequenztrennvorrichtung
EP0121794A2 (de) * 1983-03-14 1984-10-17 Vitatron Medical B.V. Schrittmacher mit schaltbaren Schalteinheiten und Verfahren zu seinem Gebrauch
DE10003704A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit Bandpaßfiltern
WO2004095700A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Quorum Systems, Inc. Reconfigurable baseband filter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927647A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Hommelwerke Gmbh Oberflaechenmessgeraet
DE3131892A1 (de) * 1980-08-12 1982-07-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Frequenztrennvorrichtung
EP0121794A2 (de) * 1983-03-14 1984-10-17 Vitatron Medical B.V. Schrittmacher mit schaltbaren Schalteinheiten und Verfahren zu seinem Gebrauch
EP0121794A3 (en) * 1983-03-14 1987-01-21 Vitafin N.V. Pacemaker with switchable circuits and method of operation of same
DE10003704A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit Bandpaßfiltern
WO2004095700A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Quorum Systems, Inc. Reconfigurable baseband filter
WO2004095700A3 (en) * 2003-04-21 2005-02-24 Quorum Systems Inc Reconfigurable baseband filter
US7676211B2 (en) 2003-04-21 2010-03-09 Spreadtrum Communications Inc. Reconfigurable baseband filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE2825958A1 (de) Magnetisches oder magnetinduktives werkstoffpruefgeraet
DE2000353B2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE1964388B2 (de) Fotoelektrische Meßeinrichtung
DE2064585C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Justieren der Frequenzcharakteristik eines elektrischen Prüfobjektes
DE2731883A1 (de) Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes
EP0227908A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung durch Abtastung
DE1913116A1 (de) Messanordnung fuer Gleichstroeme oder Gleichspannungen
DE2748923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Teilchendichte in einer Flüssigkeit
DE2446270C2 (de) Signalpegelanzeigesystem
DE10012082A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Einstellen des Lichtstromes von Lampen
DE1588136B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen tfiner breite- und abstandsmodulierten Rechtetfkspannung
DE1240989B (de) Anordnung zum Eichen der Pegelanzeige eines selektiven Pegelmessers
CH631267A5 (en) Circuit arrangement for generating periodic sampling pulses
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE1960770C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Gleichstromkapazität von Elektrolytkondensatoren
EP0019685B1 (de) Sollwertgeber eines analogen Regelungssystems
DE3811735A1 (de) Verfahren zur frequenzmessung
DE3006624C2 (de)
EP0971279B1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Widerstandes in einer integrierten Schaltung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3315827C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtregelung
EP0473816B1 (de) Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Wandlung
DE2056808C (de) Vorrichtung zur Anzeige von digitalen Signalen
DE3940345A1 (de) Lediglich zwei anschlussleitungen aufweisende schaltung fuer einen auf eine veraenderung magnetischer feldlinien ansprechenden sensor und magnetfeldsensor mit einer derartigen schaltung
DE1913116C (de) Meßanordnung fur Gleichströme oder Gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination