DE3333688A1 - Hydraulisch betaetigbare druckzylinderanordnung - Google Patents

Hydraulisch betaetigbare druckzylinderanordnung

Info

Publication number
DE3333688A1
DE3333688A1 DE19833333688 DE3333688A DE3333688A1 DE 3333688 A1 DE3333688 A1 DE 3333688A1 DE 19833333688 DE19833333688 DE 19833333688 DE 3333688 A DE3333688 A DE 3333688A DE 3333688 A1 DE3333688 A1 DE 3333688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
lower chamber
cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833333688
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 3000 Hannover Korth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rentrop Hubbert & Wagner
Original Assignee
Rentrop Hubbert & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rentrop Hubbert & Wagner filed Critical Rentrop Hubbert & Wagner
Priority to DE19833333688 priority Critical patent/DE3333688A1/de
Priority to ES535462A priority patent/ES535462A0/es
Priority to GB08422392A priority patent/GB2147054A/en
Priority to JP59186651A priority patent/JPS6084403A/ja
Priority to SE8404532A priority patent/SE8404532L/
Priority to FR8414116A priority patent/FR2552170A1/fr
Priority to IT85633/84A priority patent/IT1181571B/it
Priority to BR8404622A priority patent/BR8404622A/pt
Priority to ZA847262A priority patent/ZA847262B/xx
Priority to KR1019840005656A priority patent/KR910003951B1/ko
Publication of DE3333688A1 publication Critical patent/DE3333688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1665Hydraulic or pneumatic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

mein Zeichen: 0444 Pt 333368
P. A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co. KG Nordsehler Straße 38 3060 Stadthagen
Hydraulisch betätigbare Druckzylinderanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine
hydraulisch betätigbare Druckzylinderanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Druckzylinderanordnungen der fraglichen Art kommt es mitunter vor, daß als Folge von Druckmittelverlusten, aber auch aus anderen Gründen, ein synchroner Gleichlauf zweier oder mehrerer Kolben in den Druckzylindern nicht mehr gegeben ist, die Kolben also nicht mehr auf gleicher Höhe liegen. Dies wirkt sich zwangsläufig auf die Lage derjenigen Teile aus, die mit Hilfe der Kolben der Druckzylinder angehoben bzw. abgesenkt werden sollen. Stehen die Kolbenstangen dieser Druckkolben beispielsweise mit dem Rahmen eines Fahrzeugsitzes in Verbindung, dann ist in diesem Falle ein Verkanten des Sitzes zu verzeichnen, was es auf alle Fälle zu vermeiden gilt.
333688
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulisch betätigbare Druckzylinderanordnung der fraglichen Art so zu verbessern, daß im Falle von Abweichungen in der Höhenlage der Kolben ein Ausrichten derselben in der Weise möglich ist, daß diese Kolben wieder in der gleichen waagerechten Ebene liegen und somit das Verkanten des Kraftfahrzeugsitzes beseitigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Druckzylinderanordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches dadurch gelöst, daß die Vorlaufleitung der Pumpe mit der Verbindungsleitung über ein Überströmventil verbindbar ist, welches bei Erreichen eines bestimmten Maximaldruckes den Weg des Druckmittels von der Vorlaufleitung in die Verbindungsleitung freigibt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme können die Kolben bei mit Druckmittel gefüllter Anlage wieder so ausgerichtet werden, daß sie sämtlich in ein und derselben Ebene zu liegen kommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Druckzylinderanordnung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar in Verbindung mit einer Hub- und Absenkvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz. Es liegt auf der Hand, daß der Erfindungsgedanke hierauf selbstverständlich keineswegs beschränkt ist.
Mit 1 ist der Sitzrahmen bezeichnet, der mit Hilfe der hydraulisch betätigbaren Druckzylinderanordnung angehoben bzw. abgesenkt werden soll. Dazu sind insgesamt vier Druckzylinder vorgesehen, welche jsweils im Bereich der Eckpunkte auf den Sitzrahmen 1 einwirken. Die Zeichnung zeigt lediglich zwei der vier Druckzylinder, nämlich die Druckzylinder 2 und 3, in welchen die Kolben 4 bzw. 5 gleitend geführt sind, deren Kolbenstangen 6 bzw. 7 mit dem Sitzrahmen 1 in geeigneter Weise verbunden sind.
333368
Die Kolben .4, 5 unterteilen die Druckzylinder 2, 3 in eine Oberkammer 8 bzw. 10 und in eine Unterkammer 9 bzw. 11. Die Oberkammer 8 des Druckzylinders 2 ist an die Unterkammer 11 des benachbarten Druckzylinders 3 über eine Verbindungsleitung 12 anschließbar. Dies gilt natürlich auch bei mehr als zwei Druckzylindern, welche auf diese Weise in Reihe geschaltet sind.
Es ist ferner eine über einen Hebel 13 von Hand betätigbare Pumpe 14 vorgesehen, welche mit der Unterkammer 9 des Druckzylinders 2 bzw. der Oberkammer 10 des benachbarten Druckzylinders 3 über je eine Leitung 15 bzw. 16 in der Weise in Verbindung steht, daß beim Anheben des Sitzrahmens 1 die Leitung 15 die Vorlaufleitung, während die Leitung 16 in diesem Falle die Rücklaufleitung der Pumpe 14 ist.
Das Leitungssystem ist an einen Druckmittel-Vorratsbehälter 17 angeschlossen, in welchem zweckmäßig ein Gaspolster 18 vorgesehen ist.
Die Vorlaufleitung 15 der Pumpe 14 ist mit der Verbindungsleitung 12 über ein Überströmventil 19 verbunden, welches bei Erreichen eines bestimmten Maximaldruckes den Weg des Druckmittels von der Vorlaufleitung 15 in die Verbindungsleitung 12 freigibt.
Die Arbeitsweise der Druckzylinderanordnung ist die folgende:
Es soll einmal agenommen werden, alle Teile der Anordnung nehmen die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Soll nun der Sitzrahmen 1 und damit der Kraftfahrzeugsitz angehoben werden, so wird der Hebel 13 der Pumpe 14 hin- und hergeschwenkt mit der Folge, daß das Druckmittel über die Vorlaufleitung 15 in die Unterkammer 9 des Druckzylinders 2 eintritt und den Kolben 4 nach oben bewegt. Hierdurch wird das
in der Oberkammer 8 befindliche Druckmittel über die Verbindungsleitung 12 in die Unterkammer 11 des benachbarten Druckzylinders 3 geschoben, wodurch der Kolben 5 und damit über dessen Kolbenstange 7 der Sitzrahmen 1 ebenfalls angehoben wird. Das Druckmittel strömt über die Rücklaufleitung 16 in die Pumpe 14 wieder zurück. Die Hubbewegungen vollziehen sich synchron in der Weise, daß die beiden Kolben 4 und 5 stets in ein und derselben waagerechten Ebene zu liegen kommen.
Soll nun der Sitzrahmen 1 und damit der Fahrzeugsitz abgesenkt werden, dann wird die Pumpe 14 umgeschaltet, wobei entsprechende Schwenkbewegungen des Hebels 13 zur Folge haben, daß sich die Unterkammer 9 des Druckzylinders 2 über die jetzt als Rücklaufleitung wirkende Vorlaufleitung 15 entleert, so daß sich der Kolben 4 absenkt. Dadurch entleert sich aber auch die Unterkammer 11 des Druckzylinders 3 über die Verbindungsleitung 12 in die Oberkammer 8. Dabei wird das Druckmittel über die nunmehr als Vorlaufleitung wirkende Rücklaufleitung 16 in die Oberkammer 10 des Druckzylinders 3 gedrückt. Da derartige Pumpen an sich bekannt sind, soll auf Einzelheiten, insbesondere auf die zur Umschaltung erforderlichen Elemente, nicht näher eingegangen werden.
Es soll nun angenommen werden, daß die Unterkammer 11 des Druckzylinders 3 undicht sei, so daß sich der Kolben absenkt, was wiederum zur Folge hat, daß der Sitz verkantet. Um diese Betriebsstörung zu beseitigen, wird die Pumpe 14 solange betätigt, bis der Kolben 4 des Druckzylinders 2 gegen die obere Stirnfläche des Zylindersgehäuses anschlägt und somit seinen oberen Totpunkt erreicht hat. Durch weitere Betätigung der Pumpe 14 wird in der Leitung 15 und im übrigen auch in der Unterkammer 9 schließlich ein solcher Maximaidruck erreicht, daß das Überströmventil 19 öffnet und über die Verbindungsleitung 12 das Druckmittel in die Unterkammer 11 des Druckzylinders 3 solange einströmt, bis dort der Kolben 5 ebenfalls seine obere Totpunktlage erreicht hat. Die beiden Kolben 4, 5 liegen dann wiederum in ein und derselben
333368
Ebene·
In der vorstehend angedeuteten Weise iwird solange
verfahren, bis alle Kolben der Druckzylinderanordnung die
obere Totpunktlage erreicht haben und somit in ein und derselben Ebene zu liegen kommen. Die Druckmittelverluste werden durch das im Vorratsbehälter 17 befindliche Druckmittel ausgeglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Hydraulisch betätigbare Druckzylinderanordnung, insbesondere zum Anheben und Absenken eines Kraftfahrzeugsitzes, mit mehreren, in Reihe geschalteten Druckzylindern, wobei ein jeder Druckzylinder einen auf den Kraftfahrzeugsitz einwirkenden Kolben aufweist, der den Druckzylinder in eine Unterkammer und in eine Oberkammer unterteilt, die Oberkammer des einen Druckzylinders an die Unterkammer des benachbarten Druckzylinders über eine Verbindungsleitung anschließbar und eine vorzugsweise handbetätigbare Pumpe vorgesehen ist, die mit der Unterkammer des einen Druckzylinders bzw. der Oberkammer des benachbarten Druckzylinders über je eine Leitung in der Weise in Verbindung steht, daß beim Anheben des Sitzes die mit der Unterkammer verbundene Leitung die Vorlaufleitung, während die mit der Oberkammer verbundene Leitung beim Anheben des Sitzes die Rücklaufleitung der Pumpe ist und das Leitungssystem an einen Druckmittel-Vorratsbehälter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitung (15) der Pumpe (14) mit der Verbindungsleitung (12) über ein Überströmventil (19) verbindbar ist, welches bei Erreichen eines bestimmten Maximaldruckes den Weg des Druckmittels von der Vorlaufleitung (15) in die Verbindungsleitung (12) freigibt.
DE19833333688 1983-09-17 1983-09-17 Hydraulisch betaetigbare druckzylinderanordnung Ceased DE3333688A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333688 DE3333688A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Hydraulisch betaetigbare druckzylinderanordnung
ES535462A ES535462A0 (es) 1983-09-17 1984-08-28 Disposicion de cilindros de presion accionable hidraulicamente, especialmente para elevar y bajar un asiento de vehiculo automovil
GB08422392A GB2147054A (en) 1983-09-17 1984-09-05 Hydraulic device
JP59186651A JPS6084403A (ja) 1983-09-17 1984-09-07 液圧により操作可能な圧力シリンダ装置
SE8404532A SE8404532L (sv) 1983-09-17 1984-09-10 Hydrauliskt manovrerbar tryckcylinderanordning
FR8414116A FR2552170A1 (fr) 1983-09-17 1984-09-14 Agencement de verins a commande hydraulique
IT85633/84A IT1181571B (it) 1983-09-17 1984-09-14 Dispositivo comprendente un cilindro a pressione azionabile idraulicamente
BR8404622A BR8404622A (pt) 1983-09-17 1984-09-14 Conjunto de cilindro de pressao,de ativacao hidraulica
ZA847262A ZA847262B (en) 1983-09-17 1984-09-14 Hydraulic device
KR1019840005656A KR910003951B1 (ko) 1983-09-17 1984-09-17 유압 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333688 DE3333688A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Hydraulisch betaetigbare druckzylinderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333688A1 true DE3333688A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6209406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333688 Ceased DE3333688A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Hydraulisch betaetigbare druckzylinderanordnung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6084403A (de)
KR (1) KR910003951B1 (de)
BR (1) BR8404622A (de)
DE (1) DE3333688A1 (de)
ES (1) ES535462A0 (de)
FR (1) FR2552170A1 (de)
GB (1) GB2147054A (de)
IT (1) IT1181571B (de)
SE (1) SE8404532L (de)
ZA (1) ZA847262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051042A (en) * 1997-09-12 2000-04-18 Donaldson Company, Inc. Air cleaner assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01277416A (ja) * 1988-04-27 1989-11-07 Iseki & Co Ltd 農作業機の油圧装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035237A1 (de) * 1969-07-16 1971-12-02 Universal Oil Products Company, Des Piaines, 111. (V.StA.) Fahrzeugsitz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213248B (de) * 1959-01-20 1966-03-24 Froriep Gmbh Maschf Vorrichtung zur starren und zwanglaeufigen hydraulischen Parallelfuehrung von beweglichen Maschinenteilen od. dgl.
US3106064A (en) * 1960-10-21 1963-10-08 Dura Corp Fluid pressure control
US3184920A (en) * 1963-06-12 1965-05-25 Caterpillar Tractor Co Leakage control for bulldozer pitch jack circuit
US3476016A (en) * 1967-10-20 1969-11-04 Cascade Corp Apparatus for producing coordinated,simultaneous actuation of multiple rams
JPS5016863B2 (de) * 1971-10-11 1975-06-17
CH601676A5 (de) * 1976-11-26 1978-07-14 Kempf & Co Ag
JPS5434370U (de) * 1977-08-11 1979-03-06

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035237A1 (de) * 1969-07-16 1971-12-02 Universal Oil Products Company, Des Piaines, 111. (V.StA.) Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051042A (en) * 1997-09-12 2000-04-18 Donaldson Company, Inc. Air cleaner assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB8422392D0 (en) 1984-10-10
FR2552170A1 (fr) 1985-03-22
KR850002881A (ko) 1985-05-20
SE8404532L (sv) 1985-03-18
BR8404622A (pt) 1985-05-14
JPS6084403A (ja) 1985-05-13
IT8485633A0 (it) 1984-09-14
ES8505298A1 (es) 1985-05-16
ES535462A0 (es) 1985-05-16
SE8404532D0 (sv) 1984-09-10
ZA847262B (en) 1985-05-29
GB2147054A (en) 1985-05-01
KR910003951B1 (ko) 1991-06-17
IT1181571B (it) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
DE2629364A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges
DE2147935C3 (de)
DE1777033A1 (de) Maschine zur Umformung eines Werkstueckes zwischen zwei Baeren
EP0594103A1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
DE3333688A1 (de) Hydraulisch betaetigbare druckzylinderanordnung
DE19730499A1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE3544238C2 (de)
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE19607227B4 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1279622B (de) Feinstanzpresse
DE200369C (de)
DE19534807C2 (de) Rahmenpresse
DE29922327U1 (de) Hebebühne
DE3800193C2 (de) Nachsetzventil
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE4325367C2 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Dosen
DE2757054C2 (de) Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorrichtung
DE3835376A1 (de) Hydraulischer blechhalter fuer einfachwirkende pressen
DE1959557C3 (de) Block- und Brammenschere o.dgl. Werkzeugmaschinen wie z.B. Pressen
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE4032456C2 (de)
DE4120845C2 (de) Hydraulischer Druckerzeuger
DE4107098C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection