DE3332989A1 - Durchlaufofensteuerung - Google Patents

Durchlaufofensteuerung

Info

Publication number
DE3332989A1
DE3332989A1 DE19833332989 DE3332989A DE3332989A1 DE 3332989 A1 DE3332989 A1 DE 3332989A1 DE 19833332989 DE19833332989 DE 19833332989 DE 3332989 A DE3332989 A DE 3332989A DE 3332989 A1 DE3332989 A1 DE 3332989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
temperature
actual temperature
continuous
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833332989
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332989C2 (de
Inventor
Helmuth Dipl.-Ing. Klammer
Wolfram Dr.-Ing. 4330 Mülheim Schupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19833332989 priority Critical patent/DE3332989A1/de
Priority to IT22252/84A priority patent/IT1176575B/it
Priority to FR848413584A priority patent/FR2551849B1/fr
Priority to GB08422586A priority patent/GB2146464B/en
Publication of DE3332989A1 publication Critical patent/DE3332989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332989C2 publication Critical patent/DE3332989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0018Monitoring the temperature of the atmosphere of the kiln
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs

Description

Di® Erfindung betrifft eine Durchlaufofensteuerung dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Bisherige Steuerungen für Durchlaufofen sind, darauf abgestellt, daß das Wärmgut den Ofen gleichmäßig durchläuft und der Ofenherd gleichmäßig belegt ist'. Wenn das Q£©ngut unterschiedliche Abmessungen besitzt und sich Lücken zwischen den einzelnen Durchsatzteilen befinden, so wird di@ gleichmäßige Erwärmung des Ofengutes gestört. Es sind ZoB0 Temperaturübergänge an dem Wärmgut in der Wäho der Lücken festzustellen. Ferner kann auch eine unterschiedliche Qualität des Wärmgutes eine ungleichmäßige Erwärmung bewirken. Größere Abweichungen der Walzguttemperatur tr©ten ebenfalls auf, wenn z.B. infolge einer Betriebsunterbrechung in dem dem Ofen folgenden Fertigungslb@r@icfa di@ Durclilaufgeschwindigkeit geändert werden muß, oder wenn sich di@ Durchlau fgeschwindigke it mehrfach ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein® gl« Aufheizung des Wärmgutes bei unterschiedlichen Durchsätzen zu bewirken, wobei bei der Aufheizung des WMragutes auch Ungleichmäßigkeiten im Durchlauf und der Herdbelegung berücksichtigt werden sollen»
Die direkte Messung der Temperatur des Wärmgutes in ist in der Regel in der Hüttenindustrie unmöglich. Is ist deshalb von Bedeutung, mehrere Meßwert©,, mehrfach über die Ofenlänge und taktweise zu erfassen, die dazu geeignet sind, fortlaufend die Temperaturerhöhung der Wämgutstüclc© einzeln zu bestimmen. Die mathematischen Berechntmgsvsrfahren hierfür sind bekannt. Sie gehen aus von der Fourierisehen Differentialgleichung, die für die Bedingungen eines bestimmten Industrieofens mit Hilfe von elektronischen Rechenanlagen mindestens iterativ lösbar ist. So gelangt man je Takt zu Werten für die Temperaturerhöhung und. durch Summierung -der Werte für jedes Stück von der Eingabe in Ofen an zu Angaben über seine repräsentative Temperatur (Ist-Temperatur) und Lag© im Ofen (Regelten©).
~ 2. —
Diese so ermittelte Ist-Temperatur des Wärmgutes wird mit einer Soll-Temperatur, die Jeweils örtlich über die Ofenlänge vorgegeben ist,verglichen. Aufgrund einer Differenz zwischen Soll- und Istwert und in Abhängigkeit von der Größe dieser Differenz wird der Ofen zonenweise geregelt. Natürlich wird, wenn die Regelzone länger ist als das einzelne Wärmgutstück, der Ofen nicht für Jedes Stück individuell geregelt, sondern immer nur zonenweise.
Die erfindungsgemäße Steuerung erweist sich als sehr geeignet, bei ungleichmäßigem Durchlauf und ungleich dichter Herdbelegung eine sehr gleichmäßige Erwärmung des Gutes zu bewirken. Von. großem Vorteil ist, daß die Ofenbefeuerung dem abmessungsbedingten oder durchlaufgeschwindigkeitsabhängigen Durchsatz angepaßt werden kann oder selbsttätig angepaßt wird. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahrens wird außerdem ein höherer wärmetechnischer Wirkungsgrad erzielt und das Verfahren erweist sich damit als energiesparend. Im übrigen hält sich der Aufwand für die Steuerung in den Grenzen, die allein durch die Energieeinsparung gerechtfertigt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher errläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Durchlaufοfens mit der erfindungsgemäßen Steuerung.
In Fig. 1 kennzeichnet die stark ausgezogene Linie 1 die feuerfeste Umhüllung des Ofenraumes mit dem Einlaß 2 und dem Auslaß 4 für das Wärmgut Der Ofen ist bestückt mit. je einer Reihe Brenner 5 im Oberofen und Brenner 6 im Unterofen. Je zwei Brenner des Oberofens und des Unterofens bilden eine Regelzone. Der Ofen besitzt hier sechs Regelzonen. Die Brenner 5, 6 führen dem Ofen Brenngas und Luft zu. Der Abgasstrom verläuft entgegen dem Wärmguttransport zum Abgasaustritt bei 7.
Das Wärmgut 3 tritt durch den Einlaß 2 in den Ofen ein und wird, da das Wärmgut entgegen der Zeichnung im Ofen dicht an dicht liegt, von der Bewegung des Bramiaendrückers 8 auf dem Herd 9 durch den Ofen zum Austritt 4 transportiert.
Der Ofen ist mit einem Sensor 10 für di© der Ofenatmosphäre in jedem Regelabschnitt bestückt. vorliegenden Fall ist also je Regelzone für Unter- und Oberofen je ein Sensor vorhanden. In der Fig. 1 sind außerdem ein Rechner 11, eine Temperaturmeldeleitung 12, eine Brennersteuerungsleitung 13 und eine Leitung 14 zur übertragung einer Angabe über die Durchlaufgeschwindigkeit des Wärmgutes 2 eingetragen.
-G-
- Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche ι
    , Durchlauf ο fensteuerung, dadurch gekennzeichnet9 daß mehrfach auf der Ofenlänge Taktweise ein- od©r mehrere Ofenbefeuerungsdaten ermittelt werden, daß di@ M©ß-
    ' werte Taktweise fortschreitend in die Te©p©raturänderung der Wärmgutstücke umgesetzt und di© Temperatur jedes auf der Ofenlänge, befindlichen Wärmgutstückes als Ist-Temperatur bestimmt wird, daß die Ist-Temperatur mit über der Ofenlänge örtlich vorgegebenen verschiedenen Soll-Temperaturen verglichen wird und daß in den Zonen, in denen eine Abweichung festgestellt wird, eine Änderung der Ofenbefeuerung erfolgt.
    TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: PCSTSCHECKKCJMTo: 1-85644 INVENTION TELEFAX BERLLMER BANK A& P. MHESKiR ELN-W invcnd BERLIN 030/8916037 BEfIUM 31 404? 37-103 030/891 30 26 3695716000
  2. 2. Durchlaufofensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Ist-Temperatur des Wärmgutes die Temperatur der Ofenatmosphäre gemessen wird.
  3. 3. Durchlaufofensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Ist-Temperatur die Brennstoff- und Luftmengen gemessen werden.
DE19833332989 1983-09-09 1983-09-09 Durchlaufofensteuerung Granted DE3332989A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332989 DE3332989A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Durchlaufofensteuerung
IT22252/84A IT1176575B (it) 1983-09-09 1984-08-07 Comando di forno continuo
FR848413584A FR2551849B1 (fr) 1983-09-09 1984-09-03 Commande de four en continu
GB08422586A GB2146464B (en) 1983-09-09 1984-09-07 Heating furnace control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332989 DE3332989A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Durchlaufofensteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332989A1 true DE3332989A1 (de) 1985-03-28
DE3332989C2 DE3332989C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=6208938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332989 Granted DE3332989A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Durchlaufofensteuerung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3332989A1 (de)
FR (1) FR2551849B1 (de)
GB (1) GB2146464B (de)
IT (1) IT1176575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595481A (en) * 1993-03-30 1997-01-21 Ngk Insulators, Ltd. Temperature control method for heating kiln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900005989B1 (ko) * 1985-02-27 1990-08-18 미쓰비시전기 주식회사 가열로의 로온도 설정 및 가열제어방법
DE19506066C2 (de) * 1995-02-22 1997-06-05 Junker Gmbh O Verfahren zum Betrieb einer Erwärmungsanlage für metallisches Gut
CA2180618A1 (en) * 1995-07-17 1997-01-18 Dennis J. Vaseloff Food warmer foil heater and sensor assembly including plural zone heater assembly
US7133726B1 (en) 1997-03-28 2006-11-07 Applera Corporation Thermal cycler for PCR
FR2794132B1 (fr) * 1999-05-27 2001-08-10 Stein Heurtey Perfectionnements apportes aux fours de rechauffage de produits siderurgiques
EP1146305B1 (de) * 2000-04-11 2005-06-15 Siempelkamp Handling Systeme GmbH & Co. Vorwärmtechnik mit Leistungsdrosselung bei Betriebsunterbrechungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319887A (en) * 1964-02-28 1967-05-16 Bailey Meter Co Multi-zone furnace temperature and atmosphere control
US3447745A (en) * 1966-07-25 1969-06-03 Electric Furnace Co Furnace heating control
GB1258802A (de) * 1968-02-14 1971-12-30
US3627857A (en) * 1968-02-15 1971-12-14 Yawata Iron & Steel Co Heating controlling system in a multizone type continuously heating furnace
DE1816373B1 (de) * 1968-12-21 1970-03-26 Matthias Ludwig Industrieofenb Ofenanlage,insbesondere Haubenofenanlage
GB1439456A (en) * 1972-06-05 1976-06-16 British Iron Steel Research Method of and apparatus for controlling a furnace
FR2195598B1 (de) * 1972-08-10 1976-05-21 Emballage Ste Gle Pour
DE2357057B2 (de) * 1973-11-15 1976-12-30 Leisenberg, Manfred, 6312 Laubach Verfahren und vorrichtung zur luftmengenregelung in einem tunnelofen
FR2488423A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour la regulation de la temperature d'une feuille de verre dans un four a plusieurs cellules

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABC Technik und Naturwissenschaft, Bd. 2, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt, Zürich, S. 854 *
Neue Hütte 28. Jg., H. 3, S. 81-86 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595481A (en) * 1993-03-30 1997-01-21 Ngk Insulators, Ltd. Temperature control method for heating kiln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2146464B (en) 1987-01-21
FR2551849A1 (fr) 1985-03-15
IT8422252A0 (it) 1984-08-07
IT1176575B (it) 1987-08-18
GB2146464A (en) 1985-04-17
DE3332989C2 (de) 1992-10-01
FR2551849B1 (fr) 1989-03-17
GB8422586D0 (en) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur erhitzter glasscheiben
DD294579A5 (de) Anlage zur herstellung von glasscheiben
DE3332989A1 (de) Durchlaufofensteuerung
EP0632842B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
EP0717830B1 (de) Durchlaufofen
DE3026020C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen lokaler Temperaturunterschiede auf einem Stahlerzeugnis
DE2319748B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung regenerativ beheizter Schmelzofen
DE1508374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ofens mit mehreren Heizzonen
DE3232596C2 (de)
DE3607261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE4410971B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Heizofen
DE1907551B2 (de) Verfahren zum Regeln eines Mehrzonenofens zum Erwärmen von Walzgut
DE3438347A1 (de) Verfahren zur anpassung eines tunnelofens an unterschiedliche leistungen sowie rechnergefuehrter tunnelofen
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE3834795C2 (de)
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE3508060C1 (de) Wärmehauben für Warmbandwalzstraßen
DE4008516A1 (de) Steuerung eines elektrisch beheizten rollenherdofens fuer plane glasscheiben
DE3131143A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum austausch von waerme zwischen einem gasstrom und stueckigem material
DE2040766C (de) Industrieofen
DE1508478C (de) Tunnelofen zum Nachbrennen von kera mischem Behandlungsgut
DE19528147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung und anschließenden Abkühlung eines transportierbaren Gutes
DE2550384B2 (de) Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut
DE3215032C2 (de) Verfahren zur Rauchgasführung in einem Tunnelofen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1929168A1 (de) Tunnelofen fuer keramische Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee