DE4008516A1 - Steuerung eines elektrisch beheizten rollenherdofens fuer plane glasscheiben - Google Patents

Steuerung eines elektrisch beheizten rollenherdofens fuer plane glasscheiben

Info

Publication number
DE4008516A1
DE4008516A1 DE19904008516 DE4008516A DE4008516A1 DE 4008516 A1 DE4008516 A1 DE 4008516A1 DE 19904008516 DE19904008516 DE 19904008516 DE 4008516 A DE4008516 A DE 4008516A DE 4008516 A1 DE4008516 A1 DE 4008516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pane
zones
heating zones
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904008516
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Prof Dr Ing Kramer
Dieter Dipl Ing Schulz
Friedrich Tenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSP Ingenieurgesellschaft fuer Waermetechnik Stroemungstechnik und Prozesstechnik mbH
Original Assignee
WSP Ingenieurgesellschaft fuer Waermetechnik Stroemungstechnik und Prozesstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSP Ingenieurgesellschaft fuer Waermetechnik Stroemungstechnik und Prozesstechnik mbH filed Critical WSP Ingenieurgesellschaft fuer Waermetechnik Stroemungstechnik und Prozesstechnik mbH
Priority to DE19904008516 priority Critical patent/DE4008516A1/de
Publication of DE4008516A1 publication Critical patent/DE4008516A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/063Resistor heating, e.g. with resistors also emitting IR rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3638Heaters located above and under the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/07Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen elektrisch beheizten Rollenherdofen zur Anwärmung planer Glasscheiben. Derartige Einrichtungen finden bei der Veredlung von Flachglas große Verwendung sowohl beim Herstellen von planem Einschreiben-Sicherheitsglas als auch beim Erwärmen von Glasscheiben zum Zweck der Verformung. Bei den verformten Scheiben kann es sich sowohl um Einscheiben-Sicherheitsglas als auch um Verbundglas handeln. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht noch darin, Scheiben zum Zweck einer Beschichtung auf eine gewisse Temperatur anzuwärmen oder beschichtete, z. B. bedruckte Scheiben zum Zweck des Einbrennens der Beschichtung oder Emaillierung auf die erforderliche Temperatur zu bringen.
Bei Rollenherdöfen besteht der generelle und aus physikalischen Gründen nicht zu vermeidende Nachteil, daß der Wärmeübergang von den oberhalb der Rollen, also die Scheibenoberfläche mit Strahlung beaufschlagenden Heizelementen zwar mit den heute standardmäßig zur Verfügung stehenden technischen Mitteln recht genau gesteuert und geregelt werden kann, daß sich aber der Wärmeübergang an der Unterseite von den Rollen auf die Scheibe kaum beeinflussen läßt. Wenn nun eine kalte Scheibe in einen auf Betriebstemperatur befindlichen Rollenherdofen eintritt, so muß der starke Wärmeübergang von unten auf die Scheibe infolge der Rollen hingenommen werden. Dies führt üblicherweise zu einer nach oben offenen schüsselförmigen Verformung der zunächst planen Glasscheibe. Aufgrund dieser Verformung ist der Mittelbereich der Scheibe auf den Rollen höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt, und die Scheibe wird nicht gleichmäßig abrollend von den Rollen transportiert, sondern beginnt zu wackeln.
Diesem Nachteil versucht man nun - allerdings bisher mit nur sehr bescheidenem und bei weitem nicht ausreichendem Erfolg - dadurch zu begegnen, daß die Rollen, welche nach dem Stand der Technik aus keramischem Material hergestellt sind, Eindrehungen erhalten, so daß die Auflage der Scheibe sich verringert. Außerdem versucht man durch Eingabe von Gas, nämlich SO₃, eine Art Schmierfilm an den Rollen zu erzeugen, der den Effekt der nachteiligen mechanischen Beaufschlagung der Mittelpartie mildert. Die Herstellung von Eindrehungen erweist sich als wenig hilfreich, da die Wärmeübertragung von der heißen Rolle auf die kalte Scheibe im wesentlichen durch Strahlung vonstatten geht und für die Strahlung der durch das Hinterdrehen partiell erhaltene geringfügige Spalt zwischen Scheibenunterfläche und Rollenmaterial belanglos ist. Das Eindringen von SO₃ in den Ofen ist aus gesundheitlichen Gründen, aus Gründen des Umweltschutzes und der Korrosionsvermeidung äußerst fragwürdig. Es besteht daher die Aufgabe, mit anderen Mitteln die Verformung der Scheibe aufgrund des starken und unkontrollierbaren Wärmeübergangs von unten zu vermeiden.
Eine Möglichkeit, die sich bei Durchlauföfen bewährt hat, wird von der Firma Otto Junker GmbH, D-5107 Simmerath, angewendet. Es handelt sich hierbei um Heizelemente in der Ofendecke, deren Abstand zum Glas mechanisch verstellt, also verringert werden kann. Auf diese Art und Weise kann der insbesondere im Mittelbereich der Scheibe starke Wärmeschock durch die Rollen von der Oberseite mehr oder weniger ausgeglichen werden. Nachteilig ist allerdings, daß nur eine symmetrische Belegung eines solchen Ofens mit Glasscheiben möglich ist und daß zudem dieses Verfahren auch nur sinnvoll bei Durchlauföfen Anwendung findet, da bei einem Reversierofen auch der von der Scheibe beim Reversieren freigegebene Mittelbereich der Rollen durch die näher zur Scheibe hin verstellten Heizelemente stärker bestrahlt wird.
Es besteht nun die Aufgabe, eine Lösung zu finden, welche diese erwähnten Nachteile vermeidet. Diese Lösung wird mit der Steuerung eines elektrisch beheizten Rollenherdofens für plane Glasscheiben nach der vorliegenden Erfindung geboten. Bei dieser Steuerung wird die starke Erwärmung der Scheibe von unten, dem Scheibenformat und der Scheibenbewegung angepaßt und durch entsprechende Aktivierung der oberen Heizelemente ausgeglichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
Fig. 2 einen vereinfachten Längsmittelschnitt eines Rollenherdofens mit Aufgabetisch,
Fig. 2 eine vereinfachte Ansicht von unten auf die Heizzonen in der oberen Hälfte einer Ofenkammer mit den einprojizierten Umrissen einer Glasscheibe,
Fig. 3 die Anordnung der Schalterleiste zur Erfassung der Scheibenabmessungen zwischen zwei Rollen des Aufgabetisches in vereinfachter perspektivischer Darstellung.
Die Glasscheibe (1) liegt auf den Rollen (2) des Aufgabetisches (3) auf. Ihre genaue Position ist durch das Anliegen der Scheibenunterkante am Anschlag (4) definiert. Wenn die Scheibe (1) in Richtung des Bewegungspfeils (5) in den Ofen (6) einläuft, passiert sie die in den Aufgabetisch zwischen zwei Rollen eingebrachte Schalterleiste (7). Der Ofen (6) hat in seiner oberen Hälfte und in seiner unteren Hälfte oberhalb der Ofenrolle (15) Heizelemente (10o) bzw. (10u), denen die Temperaturmeßstellen (11o) und (11u) zugeordnet sind. Im Längsmittelschnitt des Ofens in Fig. 1 sind beispielsweise über die Ofenkammerlänge 4 Heizzonen zu erkennen. Die Heizzonen bestehen aus einer Parallelschaltung von Heizwendeln (12). Die Ausbildung der Heizelemente als Heizwendeln ist recht günstig, da sich damit Heizelemente mit geringer thermischer Zeitkonstante erzielen lassen. Natürlich können auch andere Heizelemente, die im Hinblick auf ihre geringe Zeitkonstante den Anforderungen der beschriebenen Steuerung entsprechen, verwendet werden. Wie aus der Ansicht von unten auf die obere Hälfte der Ofenkammer in Fig. 2 zu ersehen ist, haben die Heizzonen in der Mitte der Arbeitsbreite des Ofens 2 Heizelemente, die diesen Zonen benachbarten 3 und die äußeren Heizzonen 4 Heizelemente. Wenn die Aufgabenstellung des Ofens eine andere Aufteilung erfordert, ist natürlich auch eine andere Verteilung möglich. In die Ansicht auf die Heizelemente in Fig. 2 ist noch der Umriß einer Glasscheibe (1) einprojeziert. Durch die gestrichelt umrandeten Bereiche (1 RV) vor und (1 RH) hinter der für die Mittellage einprojezierten Scheibe (1) sind noch die Flächen angedeutet, die von der Scheibe beim Reversieren überstrichen werden, falls sie im Ofen die durch den Doppelpfeil (15) dargestellte Reversierbewegung ausführt.
Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich, spielt es keine Rolle, ob die Scheibe genau symmetrisch zur Mittellinie in den Ofen eingebracht wird. Ebenso ist es möglich, eine symmetrisch oder unsymmetrisch in den Ofen eingebrachte Scheibe in einem bestimmten Bereich besonders stark zu erwärmen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll oder gar erforderlich, wenn die Scheibe nach erfolgter Erwärmung gerade in diesem Bereich eine besondere Biegung erfahren soll. Für die Anwendung eines Ofens als zum Erwärmen zu biegender Scheiben empfiehlt sich das gleiche System wie in der oberen Hälfte des Ofens auch für die untere Hälfte des Ofens. Es werden dann zwar, insbesondere bei geringen Rollenteilungen, von der Unterseite her vor allem die Rollen lokal stärker erwärmt, diese lokal stärkere Erwärmung der Rollen unterstützt aber die gewünschte partiell stärkere Erwärmung der Scheiben.
Die Erfassung der Scheibe erfolgt beispielsweise wie in Fig. 3 dargestellt durch eine Schalterleiste. Diese Schalterleiste besteht bei der in der Figur stark schematisierten Ausführungsform in einer Leiste von berührungslosen Schaltern, z. B. Reflexionslichtschranken. Diese Schalter können entweder in einer sehr engen Teilung angeordnet sein oder - je nach Produktionsvorgang - verschieblich und justierbar montiert werden. Von der Vorderkante der Scheibe werden die Schalter betätigt. Die Abschaltung erfolgt durch die Hinterkante. Wenn die Vorderkante nicht gerade ist, wie in der Figur dargestellt, so wird dies bei einer der Scheibenform entsprechenden Verteilung der Schalter von der Schalterleiste erfaßt. Da die Steuerung die Vortriebsgeschwindigkeit erfaßt und auswertet, kann aus der Schaltzeit in Verbindung mit der Vortriebsgeschwindigkeit die Scheibenlänge aus der Beziehung Geschwindigkeit ×Zeit=Weg auf einfachste Weise höchst zuverlässig bestimmt werden. Der auf diese Weise erfaßten Scheibenform wird bei einem Reversierofen die Reversierbewegung angepaßt. Parallel zur Reversierbewegung können dann, wie beschrieben, die Heizelemente gesteuert bzw. geschaltet werden. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine individuell der Scheibenform und/ oder dem jeweiligen Produktionsvorgang automatisch angepaßte Erwärmung.

Claims (10)

1. Steuerung eines elektrisch beheizten Rollenherdofens für plane Glasscheiben mit in der Länge und der Breite der Ofenkammer unterteilten Heizzonen oberhalb und unterhalb des Rollenherdes mit separaten Temperaturmeßstellen für die Heizzonen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Zollwert für die Temperatur der Heizzonen im Bereich oberhalb der Scheibe wird höher gewählt als für diejenigen Heizzonen, welche die Scheibe nicht direkt beaufschlagen,
  • b) abhängig von der Erwärmung der Scheibe wird die Sollwertdifferenz zwischen den die Scheibe direkt von oben beaufschlagenden Heizzonen reduziert.
2. Steuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente eine geringe thermische Zeitkonstante haben.
3. Steuerung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert der die Scheibe nur teilweise von oben beaufschlagenden Heizzonen auf einen Wert zwischen den Sollwerten für die Heizzonen, welche die Scheibe direkt und welche sie nicht direkt beaufschlagen, eingestellt wird.
4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei reversierender Bewegung der Scheibe auf dem Rollenherd die Sollwerte der die Scheibe direkt von oben beaufschlagenden Heizzonen entsprechend der durch die Reversierbewegung bedingten Verweilzeit der Scheibe unter diesen Zonen auf Temperaturen eingestellt wird, die zwischen den Sollwerttemperaturen der die Scheibe dauernd beaufschlagenden Heizzonen und den Sollwerttemperaturen der die Scheibe nicht direkt beaufschlagenden Heizzone liegen.
5. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Heizzonen von der Ofenmitte zu den beiden Seiten hin zunimmt.
6. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine unterschiedliche Größe der Heizzonen durch Zusammenfassen einer unterschiedlichen Anzahl von Heizelementen erreicht wird.
7. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenfassung von Heizelementen zu Heizzonen variabel ist und z. B. über Einstellungsvorgaben oder Verstellung von der Steuerung bewirkt wird.
8. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Wahl der Sollwertverteilung der Heizzonen notwendige Information über die Scheibenabmessung automatisch beim Einlaufen der Scheibe in den Ofen von dem vor dem Ofen angeordneten Aufgabetisch erfaßt wird.
9. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Scheibenabmessungen mit mindestens einer zwischen den Rollen des Aufgabetisches angeordneten Schalterleiste erfolgt.
10. Steuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter berührungsfrei arbeiten.
DE19904008516 1990-03-16 1990-03-16 Steuerung eines elektrisch beheizten rollenherdofens fuer plane glasscheiben Ceased DE4008516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008516 DE4008516A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Steuerung eines elektrisch beheizten rollenherdofens fuer plane glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008516 DE4008516A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Steuerung eines elektrisch beheizten rollenherdofens fuer plane glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008516A1 true DE4008516A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008516 Ceased DE4008516A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Steuerung eines elektrisch beheizten rollenherdofens fuer plane glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008516A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047432A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Wolfgang Erdmann Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE102005047434A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Wolfgang Erdmann Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
WO2007039024A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Wolfgang Erdmann Verfahren zum computergestützten optimieren des betriebs eines rollenofens
FR2897054A1 (fr) * 2006-02-07 2007-08-10 Stein Heurtey Perfectionnements apportes aux etenderies de recuisson de verre plat.
WO2009101648A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 F & C S.R.L. Method and apparatus of controlled heating of glass sheets in a furnace, in particular for the tempering of glass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344138B2 (de) * 1972-11-21 1975-10-09 Smit Nijmegen B.V., Nijmegen (Niederlande) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
DE2428090B2 (de) * 1973-06-15 1976-08-05 Bloom Engineering Co., Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Temperaturregelverfahren fuer einen mehrzonendurchlaufofen
DE3322236A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Erwaermungsofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344138B2 (de) * 1972-11-21 1975-10-09 Smit Nijmegen B.V., Nijmegen (Niederlande) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
DE2428090B2 (de) * 1973-06-15 1976-08-05 Bloom Engineering Co., Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Temperaturregelverfahren fuer einen mehrzonendurchlaufofen
DE3322236A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Erwaermungsofen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047432A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Wolfgang Erdmann Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE102005047434A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Wolfgang Erdmann Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
WO2007039024A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Wolfgang Erdmann Verfahren zum computergestützten optimieren des betriebs eines rollenofens
DE102005047433B4 (de) * 2005-09-30 2009-12-24 Wolfgang Erdmann Verfahren zum computergestützten Optimieren des Betriebs eines Rollenofens, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
DE102005047434B4 (de) * 2005-09-30 2009-12-24 Wolfgang Erdmann Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
FR2897054A1 (fr) * 2006-02-07 2007-08-10 Stein Heurtey Perfectionnements apportes aux etenderies de recuisson de verre plat.
WO2007090942A1 (fr) * 2006-02-07 2007-08-16 Stein Heurtey Procede et dispositif de regulation des sections de refroidissement radiatives d' une etenderie de verre plat
WO2009101648A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 F & C S.R.L. Method and apparatus of controlled heating of glass sheets in a furnace, in particular for the tempering of glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746301C2 (de)
EP0440113B1 (de) Hochkonvektions-Gasstrahldüsenstrecke für über Rollen geführtes, flächenhaftes Gut
DE1421784B2 (de)
DE1596520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE2434614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glastafeln
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE4008516A1 (de) Steuerung eines elektrisch beheizten rollenherdofens fuer plane glasscheiben
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE2519278C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1421780B2 (de) Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen
DE2212865A1 (de) Fenstereinheit fuer die Tuer eines selbstreinigenden Backofens
DE3046431A1 (de) Doppelbandpresse
EP0157162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasbändern
DE3305428A1 (de) Zweiwalzenkalender mit beheizten walzen
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
DE69820018T2 (de) Rollenofen zum erhitzen von glasscheiben
DE2111104A1 (de) Formgebung von Glasscheiben
DD265610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glastafeln
DE2840834C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen
DE19549229A1 (de) Maschinenheiztisch für Faltmaschinen und Verfahren zum Plissieren
DE1596507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasscheiben
DE975079C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelisolierglasscheiben
DE3150859C1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection