DE2212865A1 - Fenstereinheit fuer die Tuer eines selbstreinigenden Backofens - Google Patents

Fenstereinheit fuer die Tuer eines selbstreinigenden Backofens

Info

Publication number
DE2212865A1
DE2212865A1 DE19722212865 DE2212865A DE2212865A1 DE 2212865 A1 DE2212865 A1 DE 2212865A1 DE 19722212865 DE19722212865 DE 19722212865 DE 2212865 A DE2212865 A DE 2212865A DE 2212865 A1 DE2212865 A1 DE 2212865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
panes
strips
pane
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212865B2 (de
DE2212865C3 (de
Inventor
D W Crouse
J W Katona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mills Products Inc
Original Assignee
Mills Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mills Products Inc filed Critical Mills Products Inc
Publication of DE2212865A1 publication Critical patent/DE2212865A1/de
Publication of DE2212865B2 publication Critical patent/DE2212865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212865C3 publication Critical patent/DE2212865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Priorität; 18. März 1971; V.St.A.j Nr. 125 557
Die Erfindung bezieht sich, auf Fenstereinheiten für selbstreinigende Backöfen und insbesondere auf eine in sich geschlossene Fenstereinheit mit automatisch betätigbaren· Mitteln zur Schaffung eines die Hitze reflektierenden Schutzes, wenn der Backofen mit erhöhten Reinigungstemperaturen betrieben wird. Die Einheit besteht aus drei Glasscheiben, wobei die mittlere Scheibe auf Bimetallstreifen gelagert ist, die bei oberhalb der normalen Arbeitstemperatur liegenden Temperaturen die mittlere Scheibe automatisch, ein kleines Stück anheben. Die Innenfläche der äußeren Glasscheibe und die Außenfläche der mittleren Scheibe weisen Streifen von wärmereflektierendem Material auf, die in einem solchen Muster darauf angeordnet sind, daß bei Temperaturen bis zur maximalen Backtemperatur ein Beobachten des Ofeninneren durch die Zwischenräume zwischen den Streifen gestattet ist. Das Anheben der mittleren Glasscheibe durch die Bimetallstreifen bewirkt, daß die wärmereflektierenden Streifen versetzt angeordnet sind und so einen Schutz bilden, der die Hitze in den Ofen zurückreflektiert und die Sicht in das Ofeninnere
Bayerische Vereinsbank Mündie:
20984
MIP 2978 - 2 -
versperrt. Federstreifen an der Oberkante der mittleren Glasscheibe gewährleisten ein Zurückkehren der Scheibe in ihre untere Position, nachdem der Reinigungszyklus ausgeführt wurde.
Ein Ausführu_ngsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Teildarstellung einer erfindungsgeraäßen Fenstereinheit}
Figur 2 einen vertikalen Teilschnitt, der die Stellung der wärmereflektierenden Streifen in der geschlossenen oder angehobenen Stellung der mittleren Glasscheibe veranschaulicht;
Figur 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-5 von Figur 2, wobei die Fenstereinheit in einer Ofentüre montiert ist; und
Figur 4 einen Teilschnitt, bei dem die wärmereflektierenden Streifen so angeordnet sind, daß ein Betrachten des Ofeninneren möglich ist.
Die Fenstereinheit weist eine innere Glasscheibe IO und eine äußere Glasscheibe 12 auf, die beide fest angeordnet sind, sowie eine dritte oder mittlere Glasscheibe 14» die in bezug auf die Scheiben 10 und 12 vertikal verschiebbar ist. Die innere Scheibe 10 und die verschiebbare Scheibe 14 sind durch einen kontinuierlichen kanalförmigen Abstandshalter 16 voneinander getrennt, dessen Seitenkanten 18 an den gegenüberliegenden Umfangsrändern der Scheiben 10 und 14 anliegen. Die äußere Glasscheibe 12 ist durch Abstandshalter 20 im Abstand von der mittleren Glasscheibe 14 gehalten, wobei die Abstandshalter 20 aus kleinen kanalförmigen Stücken bestehen, die an jeder der vier Ecken der Fenstereinheit angeordnet sind.
209840/07 B 5
MIP 2978 - 3 -
Ein Spannrahmen 22 umgibt die Umfangsrander der Glasscheiben und hält die Scheiben im Abstand voneinander, wie Figur 3 zeigt. Ein aus einem Streifen Asbest oder einem anderen geeigneten Material bestehendes Futter 24 ist zwischen dem Spannrahmen 22 und den Rändern der Glasscheiben angeordnet. Der äußere Seitenrand 26 des Spannrahmens 22 ist so ausgebildet, daß er einen kontinuierlichen Zierstreifen aus Preßmaterial 28 gegen die Außenfläche der äußeren Glasscheibe 12 drückt, und die Innenseite 30 des Spannrahmens 22 ist so ausgebildet, daß sie einen ähnlich geformten Metallstreifen 32 gegen die Innenfläche der inneren Glasscheibe 10 spannt. Der Streifen 32 und der nach außen umgebogene Flansch 34 an der Seite 30 des Spannrahmens halten zwischen sich eine Dichtung 36, die aus Asbest oder einem-anderen geeigneten Material besteht und an der der seitlich- hervorstehende Flansch 38 an der Innenplatte 40 der Ofentüre angreift. Eine vordere Türplatte 42 weist ebenfalls einen seitlich gerichteten Flansch 44 auf, und die Zierstreifen 28 und 32 wirken mit den Türflanschen 38 und 44 zusammen zwecks richtiger Anordnung der Fenstereinheit innerhalb der Ofentüre. Die Einheit kann in irgendeiner herkömmlichen Weise an der Ofentüre befestigt werden.
Die äußere Glasscheibe 12 weist eine Reihe von Streifen 50 aus wärmereflektierendem Material auf, die an der Innenseite der Scheibe befestigt sind. Die Streifen 50 weisen Blattgold oder irgendein anderes wärmereflektierendes Material auf und sind so angeordnet, daß sie sich im Abstand voneinander horizontal über die Scheibe 12 erstrecken. Die mittlere Glasscheibe 14 weist ebenfalls eine Anzahl von Streifen 52 aus wärmereflektierender Folie oder einem anderen Material an ihrer Außenseite auf. Die Breite der wärmereflektierenden Streifen 50 und 52 ist gleich dem Abstand zwischen den Streifen oder etwas größer als dieser.
2098A0/078S
MIP 2978 - 4 -
Die mittlere Glasscheibe 14- ist in bezug auf die äußere Scheibe 12 vertikal verschiebbar mittels zwei oder mehrerer Bimetallstreifen 54» die zwischen dem unteren Rand der Scheibe 14 und dem Spannrahmen 22 eingeschlossen sind. Blattfedern 56 sind zwischen dem oberen Rand der Scheibe 14 und dem Spannrahmen eingeschlossen, und vorzugsweise ist eine der Federn 56 gegenüber jedem der Bimetallstreifen 54 angeordnet.
Wenn der Ofen kalt ist oder in seinem normalen Arbeitstemperaturbereich betrieben wird, bleiben die Bimetallstreifen 54 relativ flach, und die Scheibe 14 befindet sich in ihrer unteren Stellung und wird in dieser Stellung durch die Blattfedern 56 gehalten. In dieser Position befinden sich die Streifen 52 auf der Scheibe 14 in horizontaler Ausrichtung mit den Streifen 50 auf der Scheibe 12, wie Figur 4 zeigt, so daß es möglich ist, durch die Zwischenräume zwischen den Streifen Einblick in das Ofeninnere zu haben. Wenn die Ofentemperatur über den normalen Backtemperaturbereich ansteigt während des Reinigungszjfclus, krümmen sich die Bimetallstreifen 54 und heben die Glasscheibe 14 gegen die Kraft der ledern 56 in die in Figuren 2 und 5 gezeigte Position an. In dieser angehobenen Stellung der Scheibe 14 liegen die Streifen 52 gegenüber den Zwischenräumen zwischen den Streifen auf der Scheibe 12, und auf diese Weise wirken die Reihen von Streifen 50 und 52 zusammen und reflektieren alle Wärme in den Ofen zurück und bilden einen festen wärmereflektierenden Schutz über den gesamten Bereich der Fenstereinheit. Wenn der Reinigungszyklus durchgeführt ist und die Ofentemperatur hinreichend abgesunken ist, kehren die Bimetallstreifen in ihre normale flache Lage zurück, und die Blattfedern 56 stellen sicher, daß die Glasscheibe 14 in ihre untere Position zurückkehrt, in der eine Einsicht in das Ofeninnere möglich ist.
Patentansprüche; 2098A0/078S

Claims (7)

  1. MIP 2978 - 4C -
    Patentansprüche
    /Ηλ. Fenstereinheit für die Türe eines selbstreinigenden T3ackofens, gekennzeichnet durch drei im Abstand voneinander parallel zueinander angeordnete Glasscheiben (10, 12, 14), einen kontinuierlichen Abstandshalter (16) zwischen der inneren (10) und der mittleren (14) Glasscheibe, Abstandsmittel (20) zwischen der mittleren (14) und der äußeren (12) Glasscheibe, einen die Scheiben (10, 12, 14) gegen den Abstandshalter (16) und die Abstandsmittel (20) spannenden Spannrahmen (22), der die Umfangsränder der Scheiben (10, 12, 14) umgibt, wobei die mittlere Scheibe (14) in bezug auf die äußere Scheibe (12) vertikal relativ verschiebbar ist und die äußere (12) und die mittlere (14) Scheibe Streifen (50, 52) aus wärmereflektierendem Material aufweisen, die auf den Scheiben so angeordnet sind, daß zwischen den Streifen (50, 52) Zwischenräume zur Einsicht in das Ofeninnere vorhanden sind, wenn sich die mittlere Scheibe (14) in einer unteren Position befindet, und wobei diese Zwischenräume geschlossen werden und einen wärmereflektierenden Schutz Über den gesamten Bereich der Scheiben (12, 14) bilden, wenn sich die mittlere Scheibe (14) in einer oberen Position befindet, durch mit der mittleren Soheibe (14) in Kontakt gelangende temperaturempfindliche Mittel (54), die bei Temperaturen oberhalb der normalen Arbeitstemperaturen die Scheibe (14) in die genannte obere Position anheben, und durch i'edermittel (56), die die mittlere Soheibe (14) in die untere Pooition drücken.
  2. 2. Fenotereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die temperaturempfindlichen Mittel au» Bimetallstreifen (54) bestehen, die zwischen dem unteren Rand der mittleren Scheibe (14) und dem Spannrahmen (22) eingeschlossen s
    209840/0786
    MIP 2978 - Sr-
  3. 3. Penstereinheit naoh Anspruch 2, d a d u r ο h gekennzeichnet , daß die Federmittel aus Blattfedern (56) bestehen, die zwischen dem oberen Rand der mittleren Scheibe (14) und dem Spannrahmen (22) eingeschlossen sind.
  4. 4« Penste reinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die wärmereflektlerenden Streifen (50, 52) jeweils an der Innenseite der äußeren Glasscheibe (12) und der Außenseite der mittleren Glasscheibe (14) befestigt sind.
  5. 5. Fenstereinheit für die Türe eines selbstreinigenden Backofens, gekennzeichnet durch ein im Abstand voneinander parallel zueinander angeordnetes Paar von Glasscheiben (12, 14)» durch zwischen den Scheiben (12, 14) angeordnete Abstandsmittel (20), durch einen die Umfangsränder der Glasscheiben (12, 14) umgebenden und die Scheiben gegen die Abstandsmittel (20) spannenden Spannrahmen (22), wobei eine (14) der Glasscheiben in bezug auf die andere Glasscheibe (12) vertikal verschiebbar ist und die Glasscheiben (12, 14) Streifen (50, 52) aus wärmereflektierendem Material aufweisen, die in einem solchen Muster aufgebracht sind, daß zwischen den Streifen (50, 52) Zwischenräume zwecks Einsicht in das Ofeninnere vorhanden sind, wenn sich die eine Glasscheibe (14) in einer unteren Stellung befindet, und wobei die genannten Zwischenräume geschlossen sind und einen wärmereflektierenden Schutz über den gesamten Bereich der Glasscheiben (12, 14) bilden, wenn die eine Glasscheibe (14) sich in ihrer oberen Stellung befindet, und durch in Kontakt mit der einen Glasscheibe (14) gelangende temperaturempfindliche Mittel (54), die die Scheibe (14) in die obere Stellung anheben, wenn die Ofentemperatur oberhalb der normalen Arbeitstemperaturen liegt.
    209840/0785
    MIP 2978 - *r-
  6. 6. Fenstereinheit nach. Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem oberen Hand der einen Glasscheibe (14) und dem Spannrahmen (22) Federn (56) eingeschlossen sind, die die Glasscheibe (14) bei Temperaturen innerhalb oder unterhalb des Arbeitstemperaturbereiches in ihre untere Position zurückbringen.
  7. 7. Penstereinheit nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß auf den gegenüberliegenden Flächen der Glasscheiben (L2, 14) wärmereflektierende Streifen (50, 52) befestigt sind.
    209840/07 85
    Leerseite
DE2212865A 1971-03-18 1972-03-16 Fenstereinheit für die Tür eines selbstreinigenden Backofens Expired DE2212865C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12555771A 1971-03-18 1971-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212865A1 true DE2212865A1 (de) 1972-09-28
DE2212865B2 DE2212865B2 (de) 1975-02-27
DE2212865C3 DE2212865C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=22420288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212865A Expired DE2212865C3 (de) 1971-03-18 1972-03-16 Fenstereinheit für die Tür eines selbstreinigenden Backofens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3665915A (de)
BE (1) BE778099A (de)
CA (1) CA937618A (de)
DE (1) DE2212865C3 (de)
DK (1) DK134739B (de)
FR (1) FR2129335A5 (de)
GB (1) GB1354399A (de)
IT (1) IT944787B (de)
LU (1) LU64979A1 (de)
NL (1) NL7117266A (de)
SE (1) SE376063B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814506A (en) * 1973-01-09 1974-06-04 Steeles Contractors Ltd Panels with an optional through-vision facility
US4041930A (en) * 1975-11-28 1977-08-16 Mills Products, Inc. Window unit for oven doors
US4206338A (en) * 1976-02-12 1980-06-03 Mills Products, Inc. Self-contained window unit for oven doors (common cavity)
US5029571A (en) * 1990-08-23 1991-07-09 Mills Products, Inc. Oven door window unit
US7920314B2 (en) * 2006-11-30 2011-04-05 Nerden John D Variable opacity or translucency of a through-vision panel
DE102008025886A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schott Ag Backofenmuffel
FR2963343B1 (fr) * 2010-07-28 2012-07-27 Saint Gobain Vitrage pourvu d'un revetement contre la condensation
GB2489271A (en) * 2011-03-23 2012-09-26 Vistamatic Ltd A miniature damper, a viewing panel, and an installation method
US20150017379A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-15 Ace Dragon Corp. Transparent window assembly
WO2016012602A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Modular profile system for suspending a door of a kitchen appliance
CN105737211B (zh) * 2016-05-11 2018-05-08 成都理工大学 带烤火功能的柴火炉
US10421252B2 (en) * 2017-02-06 2019-09-24 Schott Gemtron Corp. Thermally insulating glass laminates with a non-uniform coating layer and a plurality of sealed cavities of gas molecules

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451389A (en) * 1968-02-19 1969-06-24 Kelvinator Inc Combination window and shutter arrangement for range oven doors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2129335A5 (de) 1972-10-27
CA937618A (en) 1973-11-27
DK134739B (da) 1977-01-10
DK134739C (de) 1977-05-31
DE2212865B2 (de) 1975-02-27
GB1354399A (en) 1974-06-05
LU64979A1 (de) 1972-07-10
NL7117266A (de) 1972-09-20
DE2212865C3 (de) 1975-10-23
BE778099A (fr) 1972-07-14
SE376063B (de) 1975-05-05
US3665915A (en) 1972-05-30
IT944787B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931894T2 (de) Mehrfachverglasung und ihr herstellungsverfahren
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE2212865A1 (de) Fenstereinheit fuer die Tuer eines selbstreinigenden Backofens
DE2508576A1 (de) Isolierelement
DE2343640A1 (de) Durchstroemungsblende fuer ofentuerfenster
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE2153275A1 (de) Fenstereinheit für einen selbstreinigenden Ofen
DE2527134B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2532633B1 (de) Isolierglas-doppelscheibe, insbesondere fuer treibhaeuser
DE1074233B (de) Wärme bzw kalte isolierende lichtdurchlässige Mehrfach verglasung
EP1094277B1 (de) Backofen mit Backofentür-Glasscheibe
DE10304282B4 (de) Backofentür
DE102008042469A1 (de) Ofentür für den Garraum eines Backofens vorzugsweise mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE3050405C1 (de) Abstandhalter-Profil fuer Mehrscheiben-Isolierglas
DE10304281B4 (de) Backofentür
DE102006042174A1 (de) Backofentür
DE1807793A1 (de) Ofentuer,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
DE3417147A1 (de) Backrohr
DE2212863C3 (de) Fenstereinheit für Ofentüren
DE2901960C2 (de) Vorgespannte Silikatglasscheibe und ihre Verwendung
DE713400C (de) Vorrichtung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren
DE2157065A1 (de) Feuerschutztuer aus nichtbrennbaren werkstoffen
DE20011581U1 (de) Deckenelement und Kassettendecke aus diesen Deckenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee