DE333269C - Vorrichtung zum Schnellkochen von Speisen in Kochkisten - Google Patents

Vorrichtung zum Schnellkochen von Speisen in Kochkisten

Info

Publication number
DE333269C
DE333269C DE1919333269D DE333269DD DE333269C DE 333269 C DE333269 C DE 333269C DE 1919333269 D DE1919333269 D DE 1919333269D DE 333269D D DE333269D D DE 333269DD DE 333269 C DE333269 C DE 333269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
food
boxes
temperature
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ APT DR
Original Assignee
FRITZ APT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ APT DR filed Critical FRITZ APT DR
Application granted granted Critical
Publication of DE333269C publication Critical patent/DE333269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schnellkochen von Speisen in Kochkisten. Man hat seit längerer Zeit zur Ersparung von Brennstoff Kochkisten in Gebrauch, in welchen Speisen ohne Aufsicht und überwachung Bargekocht werden können, nachdem sie einmal über freiem Feuer angekocht, bzw. bis zum Siedepunkt erhitzt wurden. Das Kochen in diesen mit Isoliermitteln ausgefüllten Kochkisten nimmt ziemlich geraume Zeit in Anspruch, weil der Kochvorgang bei einer unter ioo' belegenen Temperatur vor sich geht und durchgeführt wird. Durch sorgfältige Isolierung und Einführung eines erhitzten Steines in dieselbe, der als M'ärmespeicher dient, wird zwar der Abkühlung der Speisen und dem Fallen der Temperatur entgegengearbeitet, doch kann dies alles nicht verhindern, daß die Temperatur innerhalb der Kiste allmählich fällt und das Garkochen der Speisen verlangsamt.
  • Die Erfindung soll zur Behebung dieses Übelstandes dienen, und zwar besteht das Wesen derselben darin, daß man entgegen der allgemeinen Übung die Temperatur des Kochtopfinhaltes von vornherein nicht auf den normalen Siedepunkt, also auf etwa _ioo' C, sondern auf eine wesentlich höhere Temperatur als ioo' C, also auf etwa iio bis i2o' C bringt. Dies wird dadurch erreicht, daß man an Stelle des üblichen Kochtopfes mit lose aufliegendem Deckel einen luftdicht verschlossenen Topf nach Art eines Papinschen Topfes gegebenenfalls mit einem Sicherheitsventil verwendet, das sich bei einem Druck von etwa il/.= bis 2 Atrn. selbstätig öffnet. Hierdurch erreicht man, daß die Temperatur des Kochtopfinhalts erheblich höher ist, als die Temperatur der in den gewöhnlichen Kochtöpfen über freiem Feuer gekochten Speisen, so daß also die Ausgangstemperatur der in die Kochkiste hineingesetzten Speisen entsprechend höher ist, als dies bisher der Fall war. Wenn hei der bisherigen Benutzung der Kochkiste die Temperatur der Speisen von ioo ° C auf 8o` C fiel, so verlangsamte sich das Garkochen der Speisen ganz erheblich, wogegen, wenn die Anfangstemperatur der in die Kochkiste gesetzten Speisen iio bis i2o" C beträgt, ein Spielraum von io bis 2o@ vorhanden ist, ehe die Temperatur der Speisen auf ioo' sinkt. Dieses Intervall kann für ein schnelles Garkochen der Speisen ausgenutzt werden. Hieraus folgt, daß bei Verwendung eines luftdicht verschlossenen Topfes, in welchem die Speisen auf etwa i20" erhitzt werden, ehe sie in die Kochkiste gelangen, das Garkochen in der Kochkiste schneller vonstatten geht, als auf einem offenen Herde in einem Topfe mit losem Deckel.
  • Außer diesem Vorteil ergeben sich noch weitere Vorzüge, indem eine besondere Erwärmung des Wärmespeichers, also des bisher üblichen Steines, nicht absolut erforderlich ist, wodurch an Arbeit und Brennmaterial (Gas) gespart wird. Der Stein kann sogar entbehrt werden, doch wird man einen solchen gern zur Vermehrung des Effekts verwenden, ganz besonders, wenn es sich um Speisen handelt, welche längere Zeit zum Garkochen gebrauchen oder längere Zeit
    in der Kochkiste stehen sollen. Weiterhin wird
    durch den luftdichten Abschluß des Kochtopfes
    das Ausströmen von Dämpfen vollständig ver-
    hindert. Infolgedessen wird auch hierdurch
    jede scliädliche@ Beeinlus$ung des Isoliermate-
    rials vermieden, _so daß ;man hierfür manche
    Stoff@@'-=r@yäl"lalh,="ie sonst nicht als
    Isoliermaterial geeignet sind. Außerdem ist ein
    Anzielieri des Isoliermaterials durch den- Ge-
    ruch der gekochten Speisen nicht mehr zu be-
    fürchten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCI#: Verfahren zum Schnellkochen von Speisen in Kochkisten, welche mit einem mit Federventil versehenen Verschlußtopf und einem Wärmespeicher ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst wesentlich über ioo' C erhitzten Speisen unter Bitwirkung des Wärmespeichers noch längere Zeit auf eine Temperatur über ioo' C gehalten und gargekocht werden..
DE1919333269D 1919-09-12 1919-09-12 Vorrichtung zum Schnellkochen von Speisen in Kochkisten Expired DE333269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333269T 1919-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333269C true DE333269C (de) 1921-02-21

Family

ID=6208727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333269D Expired DE333269C (de) 1919-09-12 1919-09-12 Vorrichtung zum Schnellkochen von Speisen in Kochkisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333269C (de) Vorrichtung zum Schnellkochen von Speisen in Kochkisten
DE397218C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit
DE1284249B (de) Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung und Fleckenbildung bei Aluminiumbehaeltern
DE613953C (de) Flammrohrkessel
DE390436C (de) Verfahren zum Kuehlen des eisernen Schachtdoppelmantels von mit Unterdampf Betriebenen Gasern mittels im Kreislauf bewegter Fluessigkeit
DE434219C (de) Destillationsblase fuer Fettsaeuredestillation
DE372996C (de) Verfahren zum Kuehlen von Koks
DE618176C (de) Koch- und Heizgeraet
DE228915C (de)
DE503869C (de) Verfahren zum Sterilisieren teilweise evakuierter Konservenbuechsen
AT125256B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwelen von Backware.
DE333569C (de) Verfahren zum Entkarbonisieren von Fluessigkeiten fuer industrielle Zwecke, insbesondere Industriewaesser
DE179934C (de)
DE281184C (de)
DE520635C (de) Verfahren zum Blankgluehen von Blechtafeln
DE467928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfueberhitzung fuer Entfaerbungskohlen-Retorten
DE719177C (de) Elektrisch beheizter, nach dem Elektrodenprinzip arbeitender Dampfkochkessel
DE3609870C2 (de)
DE631759C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut mit heissem Wasser
DE494105C (de) Verdampfer
DE229099C (de)
DE520781C (de) Geschirrspuelmaschine mit Regelung der Waschwassertemperatur durch Thermostaten
DE1167360B (de) Einrichtung zum Entgasen des Speisewassers in einem Dampferzeuger
AT84129B (de) Verfahren zum Entkarbonisieren von Flüssigkeiten für industrielle Zwecke.
Cohn et al. Zeitschriftenübersicht