DE3331745C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3331745C2
DE3331745C2 DE3331745A DE3331745A DE3331745C2 DE 3331745 C2 DE3331745 C2 DE 3331745C2 DE 3331745 A DE3331745 A DE 3331745A DE 3331745 A DE3331745 A DE 3331745A DE 3331745 C2 DE3331745 C2 DE 3331745C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarette
wheel
axis
arm
group formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3331745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331745A1 (de
Inventor
Gastone Dall'osso
Riccardo Bologna It Mattei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gd SpA Bologna It
Original Assignee
Gd SpA Bologna It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd SpA Bologna It filed Critical Gd SpA Bologna It
Publication of DE3331745A1 publication Critical patent/DE3331745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331745C2 publication Critical patent/DE3331745C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes
    • B65B19/10Arranging cigarettes in layers each comprising a predetermined number
    • B65B19/105Arranging cigarettes in layers each comprising a predetermined number using rotary drums for withdrawal of successive layers from a hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen in Zigarettenverpackungsmaschinen mit einem Ausgabetrichter, der in seinem Bodenbereich mehrere Öffnungen aufweist, mit einem diskontinuierlich um eine Achse drehbaren Gruppenbildungsrand, das an seinem Umfang gleichmäßig verteilte Aufnahmetaschen zur Aufnahme mehrerer übereinanderliegender Zigarettenschichten aufweist, mit in axialer Richtung bezogen auf das Gruppenbildungsrad und auf die dazu achsparallel angeordneten Zigaretten bewegbaren Schiebern, wobei jeweils ein Schieber eine Zigarettenschicht durch eine der Öffnungen hindurch aus dem Ausgabetrichter ausschiebt und in einer der Aufnahmetaschen des Gruppenbildungsrades einführt, und mit Halteeinrichtungen, die die in die Aufnahmetaschen eingeführten Zigarettenschichten während der Drehung des Gruppenbildungsrades in ihrer vorbestimmten Lage halten.
Es ist bekannt, in Zigarettenverpackungsmaschinen ein Rad für die Bildung von Zigarettengruppen zu verwenden, von denen jede den Inhalt einer Zigarettenpackung darstellt. Zu diesem Zweck weist das Gruppenbildungsrad eine Vielzahl von axialen Aufnahmetasten oder Kassetten auf, welche während der Drehung des Rades durch eine Beladungsstation laufen, die einen Auslaß eines Zigarettenzuführungstrichters aufweist, und von letzterem aufeinanderfolgend mehrere übereinanderliegende Zigarettenschichten aufnehmen.
Insbesondere weist gewöhnlich der genannte Trichter drei getrennte Ausmündungen auf, von denen jede in eine Vielzahl von Kanälen unterteilt ist, deren Anzahl der Anzahl der Zigaretten, die eine Schicht bilden, entspricht. Normalerweise sind in der Beladungsstation Schieberelemente vorgesehen, die beim unteren Ende der einzelnen Ausmündungen auf die nebeneinander angeordneten Zigaretten wirken und sie in das Innere der genannten axialen Kassetten, während diese vor den Ausmündungen vorbeilaufen, schieben.
Eines der Hauptprobleme, die bei der Bildung von Zigarettengruppen durch aufeinanderfolgende Übereinanderlage von Schichten auftreten, ist dies, daß letztere, während die eine auf die andere aufgelegt wird, in radialer Richtung in bezug auf das genannte Gruppenbildungsrad in ihrer Lage gehalten werden müssen.
Bisher werden zwei Hauptmethoden zur Halterung der Zigarettenschichten in radialer Richtung angewendet.
Die erste der obengenannten Methoden, die beispielsweise in der US-PS 2.334.142, aus der eine Vorrichtung der Eingangs erwähnten Art hervorgeht, und in der GB-PS 2.048.837 beschrieben ist, besteht darin, daß man im Inneren einer jeden Kassette feste Trennwände anordnet, welche die Kassette in mehrere übereinanderliegende Abteile unterteilen, von denen jedes eine Zigarettenschicht aufnehmen kann.
Die zweite der genannten, in der US-PS 3.603.445 beschriebene Methode besteht in der Anordnung im Inneren einer jeden Kassette von elastischen Elementen, die quer auf die Zigaretten in Richtung parallel zu einer jeden der genannten Schichten wirken.
Beide oben beschriebenen Methoden weisen jedoch Nachteile auf, wenn sie bei extrem schnellaufenden Verpackungsmaschinen angewendet werden, d. h. bei Verpackungsmaschinen, bei denen die Rotationsgeschwindigkeit des Gruppenbildungsgrades extrem hoch ist und die Zigarettenschichten mit ziemlich hoher Geschwindigkeit in das Innere der betreffenden Kassetten eingeführt werden. Tatsächlich reicht die Blockierung in Querrichtung der Zigarettenschichten mit elastischen oder ähnlichen oben beschriebenen Elementen nicht aus, die Schichten in ihrer Lage zu halten, wenn die Zentrifugalkräfte, die auf die Zigaretten wirken, eine gewisse Grenze überschreiten. Andererseits begrenzt die Gegenwart von Trennwänden im Inneren der Kassetten automatische die Einführungsgeschwindigkeit der Zigaretten, die, damit sie nicht auf die Trennwände selbst auftreffen, vor der Einführung in das Innere der Kassetten durch eine Art Ziehvorrichtung hindurchlaufen müssen, welche sie radial zusammendrückt und, wenn die Durchlaufgeschwindigkeit einen gewissen Wert überschreitet, das Papier aufreißt.
Aus der DE-AS 20 30 165 ist eine Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen bekannt, bei der anstelle eines Gruppenbildungsrades eine mit Aufnahmekassetten für Zigaretten versehene Förderkette verwendet wird. Zur Verhinderung einer Verlagerung der Zigaretten in den Aufnahmekassetten bei einer schrittweisen Bewegung der Förderkette ist eine heb- und senkbare Preßeinrichtung vorgesehen, welche gesteuert über Steuerkurven linear mit den auf der Förderkette angeordneten Aufnahmekassetten mit bewegbar und auf die in den Aufnahmekassetten angeordneten Zigaretten zur Halterung absenkbar ist.
Aus der DE-OS 30 15 861 ist eine Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen bekannt, bei welcher zur Übertragung von Zigaretten in Aufnahmetaschen, die in einer Aufnahmetrommel vorgesehen sind, Übertragungszwischentrommeln verwendet werden, die zwischen einer Zigarettenreihe bildenden Station und der Aufnahmetrommel angeordnet sind und jeweils eine Vielzahl von in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete, jeweils eine Zigarettenreihe aufnehmende Übertragungstaschen enthält. Die in der Aufnahmetrommel vorgesehenen Übertragungstaschen weisen Trennwände derart auf, daß sich die Zigaretten beim schrittweisen Drehen der Aufnahmetrommel innerhalb der Aufnahmetaschen nicht verlagern können. Durch die Verwendung von Zwischenübertragungstrommeln ergibt sich ein komplizierter Aufbau der Gruppenbildungsvorrichtung sowie ein hoher Aufwand zu deren Herstellung.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber derartigen Vorrichtungen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, so verbessert ist, daß bei einfachem und kompaktem Aufbau der Vorrichtung das Ausschieben einer kompakten Zigarettengruppen aus den Aufnahmetaschen des Gruppenbildungsrades schneller erfolgen soll, um eine Verkürzung der Standzeiten des Gruppenbildungsgrades zu erzielen. Die diese Aufgabe lösende erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen Preßeinrichtungen aufweisen, die zumindest im Bereich der Öffnungen des Ausgabetrichters gleichzeitig mit den Aufnahmetaschen des Gruppenbildungsgrades um dessen Achse bewegbar sind und während dieser Bewegung die Zigarettenschichten radial zur Achse hin beaufschlagen, und daß die die alternierende Bewegung der Preßeinrichtungen in radialer Richtung erzeugenden Steuerkurven ebenfalls um die Achse drehbar sind.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird eine Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen in Zigarettenverpackungsmaschinen geschaffen, in der bei gegenüber dem Stand der Technik einfacherem und kompakterem Aufbau der Vorrichtung das Ausschieben einer Zigarettengruppe aus den Aufnahmetaschen des Gruppenbildungsgrades schneller erfolgen kann, so daß eine insgesamt höhere Verpackungsleistung der Zigarettenverpackungsmaschine erzielbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung unter Hinweis auf beiliegende Zeichnungen zu entnehmen, in denen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt sind. Dabei ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung im Aufriß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen,
Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 3 betreffend ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 5 betreffend ein zweiten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet und besteht aus einem Gruppenbildungsgrad 2 für die Bildung von Gruppen 3 von Zigaretten, von denen jede den Inhalt einer nicht gezeigten Zigarettenpackung darstellt. Das Rad 2 ist um eine Achse 4 drehbar montiert und ein Teil seiner Peripherie liegt einem Ende eines Ausgabetrichters 5 einer Zuführungsvorrichtung 6 von Zigaretten und einer in ihrer Gesamtheit mit 7 bezeichneten Beladungsstation gegenüber, in welcher die durch den Trichter 5 zugeführten Zigaretten in das Innere von axialen Aufnahmetaschen oder Kassetten 8, die gleichmäßig entlang der Peripherie des Rades 2 verteilt sind, eingeführt werden. Jede der Kassetten 6 hat die Form einer axialen Rille, die mit der Außenumgebung über einen axialen Schlitz 9 in Verbindung steht, der befähigt ist, im Bereich einer Entladungsstation 10 mit einem radialen Arm 11 einer in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichneten Schiebers in Eingriff zu gelangen. Der Schieber 12 weist außer dem radialen Arm 11 einen Schlitten 13, der entlang eine in bezug auf das Rad 2 axial angeordneten Führung 14 verschiebbar ist, und eine Platte 15 auf, die verschiebbar und aufeinanderfolgend in eine Kassette 8 eingreifen kann, um aus dieser eine gebildete Zigarettengruppe 3 auszustoßen und in das Innere eines nicht dargestellten Sitzes einzuschieben, der sich auf einem Überführungskopf 16 befindet, welcher um eine zur Achse 4 parallele Achse 17 drehbar montiert ist.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, treten die Zigaretten aus dem Trichter 5 durch sechs Öffnungen oder Ausmündungen 18 aus, die zu gleichen Paaren angeordnet sind und von denen jede eine Vielzahl von Kanälen 19 besitzt, die in jeder Ausrüstung 18 in einer Anzahl gleich der Anzahl der Zigarettenn vorhanden sind, die der der zu bildenden Zigarettenschichten entspricht.
Gemäß den Fig. 3, 4 und 5 sind die Kanäle 19 unten von einer Platte 20 und quer von zwei Platten 21 und 22 begrenzt, welche bei der Platte 20 einen Schlitz 23 besitzen, in den ein Schieber 24 eingreift, der mit einer alternierenden Bewegung beaufschlagt ist und von nicht dargestellten Antriebseinrichtungen angetrieben wird.
Gemäß der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen weist das Rad 2 eine ringförmige Platte 25 auf, dessen äußere Peripherie und innere Peripherie mit zylindrischen Muffen 26 bzw. 27 verbunden sind. Die Muffe 27 ist lose auf einer Haltewelle 28 montiert und über einen Winkel mit einer nicht gezeigten Betätigungsvorrichtung verbunden, welche befähigt ist, das Rad 2 in einer bestimmten Richtung in eine schrittweise Drehung zu versetzen.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Kassetten 8 entlang der äußeren Peripherie der äußeren Muffe 26 angeordnet und weisen jede im Querschnitt eine im wesentlichen rechteckige Form auf.
Die Kassetten 8 sind voneinander durch eine axiale Rippe 29 getrennt, die im Schnitt im wesentlichen T-förmig ist und entlang ihres Mittelteiles derarrt geformt ist, daß sie drei in radialer Richtung übereinanderliegende Sitze für 30 für ebensoviele Zigarettenschichten 31, 32 und 33 definiert.
Das Rad 2 ist mit einer Halteeinrichtung versehen, die in ihrer Gesamtheit mit 34 bezeichnet und befähigt ist, während der Bildung der Gruppen 3 die Zigaretten im Inneren der betreffenden Kassetten 8 zu halten. Die Einrichtung 34 weist, für jede Rippe 29, zwei senkrecht zur Welle 28 und tangential zum Rad 2 angeordneten Zapfen 35 auf. Jeder Zapfen 35 ist in ein Sackloch 36, daß in der betreffenden Rippe 29 ausgebildet ist, eingesetzt und trägt drehbar einen aus zwei Armen 38 und 39 bestehenden Schwinghebel 37. Der Arm 38 weist gegen das Rad 2 hin und besteht an seinem freien Ende aus einem Blechstreifen oder Halteteil 40, der mit den Zigaretten der jeweiligen Schicht 31, 32 und 33 zusammenwirkt, um sie gegen die Muffe 26 des Rades 2 zu drücken.
Der Arm 39 erstreckt sich in bezug auf das Rad 2 nach außen und auf seinem freien Ende ist eine mit einem Zapfen befestigte Rolle 41 angeordnet, wobei nicht gezeigte elastische Einrichtungen vorgesehen sind, die die Rolle 41 mit der Außenfläche einer trommelförmigen Steuerkurve 42 in Kontakt halten. Letztere ist am Ende eines Zylinderkörpers 43 angeordnet, der sich von einer Scheibe 44 aus erstreckt, die auf der Welle 28 befestigt ist, welche mit nicht dargestellten Antriebseinrichtungen verbunden ist, die ihm eine Schwenkbewegung mit bestimmter Schwenkweite um die Achse 4 mitteilen.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist jeder Schieber 24 koaxial zu einem Gegenschieber 45 angeordnet, der durch ein durch die Scheibe 44 ausgebildetes Fenster 46 hin- und herbewegbar ist. Der Gegenschieber kann, wenigstens über einen Teil seines Weges, die Zigaretten der betreffenden Schicht 31, 32 oder 33, die vom betreffenden Schieber 24 vom unteren Ende des Trichters 5 in das Innere der betreffenden Kassette geschoben worden waren, begleiten.
Gemäß Fig. 2 wird von einem ersten Paar von Schiebern 24 das Innere der Kassetten 8 mit der ersten Schicht 31 von Zigaretten beschickt, ein weiteres Schieberpaar 24 schiebt die zweite Schicht 32 von Zigaretten in die betreffenden Kassetten 8 hinein, wogegen ein letztes Paar von Schiebern 24 die dritte Schicht 33 von Zigaretten in die Kassetten 8 einbringt.
Obige Ausführungen lassen erkennen, daß die Vorbewegungsfrequenz des Rades 2 um die Achse 4 dem Doppelten der Betätigungsfrequenz der Schieber 24 und 45 entspricht und gleich ist der Hin- und Herbewegungsfrequenz des Schlittens 13.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Steuerkurve 42 eine Laufbahn für die Rolle 41 bildet, die vier Abstufungen 47, 48, 49 und 50 besitzt, die aufeinanderfolgend angeordnet sind und, ausgehend von der Stufe 47, ansteigende Höhen besitzen.
Jede der genannten Stufen 47, 48, 49 und 50 ist am Ende einer jeden Einschubphase von vier aufeinanderfolgenden Rollen 41 besetzt, welche sich während der Einschubphase der Zigaretten in das Innere der Kassetten 8 auf Grund der Schwenkung der Kurve 42 um die Achse 4 verschieben, um mit der benachbarten, auf größerer Höhe liegenden Stufe in Berührung zu gelangen.
Während des Betriebes sind nach jedem Vorbewegungsschritt des Rades 2 sechs Kassetten 8 im Inneren der Beladungsstation 7 gegenüber den unteren Enden der sechs Ausmündungen 18 des Trichters 5 angeordnet. Nach zwei Vorbewegungsschritten des Rades 2 werden die Schieber 24 und die Gegenschieber 45 derart betätigt, daß sie vom unteren Ende der betreffenden Ausmündungen 18 die Zigarettenschichten 31, 32 bzw. 33 entnehmen und in das Innere der Kassetten 8 einführen.
Am Beginn der Einführungsphase wird die Kurve 42 entgegen dem Uhrzeigersinn, bezogen auf Fig. 2, gedreht, so daß die vier für die Bildung der Schicht 31 verantwortlichen Rollen 41 von der Stufe 47 auf die Stufe 48 gebracht werden, um die Blechstreifen 40 vom Boden der betreffenden Kassetten 8 anzuheben und die Einführung der die erste Schicht 31 bildenden Zigaretten zu gestatten.
Zugleich werden die für die Bildung der zweiten Zigarettenschicht 32 verantwortlichen Rollen 41 in Berührung mit der Stufe 49 und die die dritte Zigarettenschicht 33 bildenden Rollen 41 in Berührung mit der letzten Stufe 50 gebracht. Die Paare von Schiebern 24 und Gegenschiebern 45 werden alle gleichzeitig betätigt, so daß alle zwei Schritte des Rades 2 sechs Zigarettenschichten in die Kassetten, welche sich im Inneren der Beladungsstation befinden, eingeschoben werden, und zwar eine je Kassette.
Nach erfolgter Einführung dreht sich die Kurve 42 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn in bezug auf das Rad 2, so daß jede Rolle 41 wieder auf die benachbarte Stufe, die in geringerer Höhe liegt, gebracht wird, um die Blechstreifen 40 in Berührung mit den eben eingeführten Zigaretten zu bringen und letztere im Inneren der Kassetten 8 zu halten.
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Variante sind die Kassetten 8 auf der Außenfläche der Muffe 26 mittels der axialen Rippen 51 definiert, die im Schnitt eine im wesentlichen rechteckige Form besitzen. Die Rippen 51 sind an ihrem Ende mit festen Abdeckeinrichtungen verbunden, die aus Streifen 52 bestehen, welche axial in bezug auf das Rad 2 angeordnet sind und sich tangential zu diesem erstrecken, so daß zwischen jedem benachbarten und gegenüberliegenden Paar von Streifen 52 ein Schlitz 53 gebildet wird, der sich axial entlang einer jeden Kassette 8 erstreckt. Jeder Streifen 52 und jede Rippe 51 ist von einem zentralen Umfangsschlitz 54 in zwei Teile geteilt, in den ein in seiner Gesamtheit mit 55 bezeichneten Preßelement verschiebbar eingreift, welches einen Teil einer in ihrer Gesamtheit mit 56 bezeichneten Halteeinrichtung bildet. Die Halteeinrichtung 56 weist zusätzlich zum Preßelement 55 einen auf der Welle 28 angelenkten Schwinghebel oder Halteteil 57 auf, der aus einem ersten Arm, gebildet durch einen Zahnsektor 58, welcher mit einer Zahnstange 59 kämmt, die mit einer alternierenden Bewegung durch eine Betätigungseinrichtung 60 angetrieben wird, und einem zweiten Arm 61, der mit seinem freien Ende mit einem senkrecht zum Arm 61 und zur Achse 4 verlaufenden Zapfen 62 verbunden ist, besteht. An dem Zapfen 62 ist ein Schwinghebel 63 angelenkt, von dem ein erster Arm vom Rad 2 wegführt und an seinem freien Ende das Ende einer Schubstange 65 angelenkt trägt, die ihrerseit mit dem anderen Ende am Ende einer Stange 66 angelenkt ist, die verschiebbar durch eine Führung 67 geführt ist. Die Stange 66 ist an dem der Welle 28 gegenüberliegenden Ende mit einer Rolle 68 versehen, die sich in Berührung mit einer auf einer Muffe 70 befestigten Steuerkurve 69 befindet.
Letztere ist drehbar auf der Welle 28 gelagert und wird von nicht dargestellten Betätigungseinrichtungen betätigt, um der Kurve 69 eine Schwingbewegung mitzuteilen, so daß die Stange 66 entlang der Führung 67 mit einer alternierenden Bewegung beaufschlagt wird. Der Schwinghebel 63 weist einen zweiten Arm auf, der aus einem Zapfen 71 besteht, welcher sich parallel zur Welle 28 gegen das Rad 2 hin erstreckt und auf dem am freien Ende das Preßelement 55 befestigt ist.
Gemäß Fig. 4 besteht das Preßelement 55 aus einer Platte von im wesentlichen dreieckiger Form mit im wesentlichen im Bereich der Achse des Zapfens 71 liegendem Scheitel und einer größeren Seite, die gegen das Rad 2 weist und durch zwei Kreisbögen 72 bzw. 73 mit unterschiedlichen Krümmungsradien gebildet ist. Dabei ist der Krümmungsradius des Bogens 72 kleiner als der des Bogens 73, u. zw. um eine Länge im wesentlichen gleich der Dicke einer Zigarettenschicht 31, 32 oder 33.
Die Funktionsweise der Haltevorrichtung 56 entspricht genau der der Haltevorrichtung 34, da, wie im Falle der letzteren, das Preßelement 55 durch die Wirkung der Kurve 69 bei deren Schwenkbewegung radial verschoben wird und sich absetzt, so daß die Schichten 31 und 32 eingeschoben werden können, um sich sodann wieder abzusenken, um vor der Einschiebung der Schicht 35 diese beiden ersten Schichten in ihrer Lage zu halten. Die letztgenannte Schicht vollendet die Gruppen 3, die, sobald sie aus der Station 7 ausgelaufen sind, weiterlaufen und von den Streifen 52 gehalten werden.
Der einzige Unterschied in der Funktionsweise besteht bei den Haltevorrichtungen 34 und 56 darin, daß, während die Blechstreifen 40 der Vorrichtung 34 sich mit dem Rad 2 verschieben und somit die Gruppen 3 während ihres ganzen Weges zur Abgabestation 10 im Inneren der betreffenden Kassetten 8 halten, das Preßelement 55 mit den in das Innere der Kassetten 8 eingespeisten Zigaretten nur im Inneren der Beladungsstation 7 zusammenwirkt und die Gruppen 3 verläßt, sobald diese gebildet sind.
Es ist offensichtlich, daß die oben beschriebene Erfindung in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden kann, ohne dadurch ihren Rahmen zu überschreiten.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen (3) in Zigarettenverpackungsmaschinen mit einem Ausgabetrichter (5), der in seinem Bodenbereich mehrere Öffnungen (18) aufweist, mit einem diskontinuierlich um eine Achse (4) drehbaren Gruppenbildungsgrad (2), das an seinem Umfang gleichmäßig verteilte Aufnahmetaschen (8) zur Aufnahme mehrerer übereinanderliegender Zigarettenschichten (31 bis 33) aufweist, mit in axialer Richtung bezogen auf das Gruppenbildungsrad (2) und auf die dazu achsparallel angeordneten Zigaretten bewegbaren Schiebern (24), wobei jeweils ein Schieber (24) eine Zigarettenschicht (31 bis 33) durch eine der Öffnungen (18) hindurch aus dem Ausgabetrichter (5) ausschiebt und in eine der Aufnahmetaschen (8) des Gruppenbildungsgrades (2) einführt, und mit Halteeinrichtungen (34; 56), die die in die Aufnahmetaschen (8) eingeführten Zigarettenschichten (31 bis 33) während der Drehung des Gruppenbildungsgrades (2) in ihrer vorbestimmten Lage halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (34; 56) Preßeinrichtungen (40; 55) aufweisen, die zumindest im Bereich der Öffnungen (18) des Ausgabetrichters (5) gleichzeitig mit den Aufnahmetaschen (8) des Gruppenbildungsgrades (2) um dessen Achse (4) bewegbar sind und während dieser Bewegung die Zigarettenschichten (31 bis 33) radial zur Achse (4) hin beaufschlagen, und daß die alternierende Bewegung der Preßeinrichtungen (40; 55) in radialer Richtung erzeugenden Steuerkurven (42; 69) ebenfalls um die Achse (4) drehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung (40) die Form eines Blechstreifens aufweist, der mit dem einen Arm (38) eines zweiarmigen Schwinghebels (37) verbunden ist, daß der Schwinghebel (37) an dem Gruppenbildungsgrad (2) angelenkt ist und sein anderer Arm eine Rolle (41) trägt, die mit der Steuerkurve (42) zusammenwirkt, und daß die Steuerkurve (42) sich um das Gruppenbildungsrad (2) erstreckt, um dessen Achse (4) hin und her bewegbar ist und mit einer Reihe von Abstufungen (47 bis 50) versehen ist, deren Anzahl um 1 größer als die Anzahl der Zigarettenschichten (31 bis 33) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung (55) ein plattenförmiges, vor den Öffnungen (18) des Ausgabetrichters (5) hin und her bewegbares Preßelement aufweist, das in einen in die Aufnahmetaschen (8) quer zu deren Längserstreckung von oben her eingebrachten Schlitz (54) eingreift und das an seiner dem Gruppenbildungsrad (2) zugewandten Unterseite eine Reihe von Kreisbögen (72, 73) aufweist, wobei die Anzahl der Kreisbögen (72, 73) um 1 geringer als die Anzahl der Zigarettenschichten (31 bis 33) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßelement (55) mit dem einen Arm eines zweiarmigen Schwinghebels (63) verbunden ist, der um eine parallel zum Schlitz (54) der benachbarten Aufnahmetasche (8) verlaufende Achse (62) drehbar ist, an die ebenfalls ein hin und her schwingbares Halteteil (57) angelenkt ist, und daß an dem zweiten Arm des Schwinghebels (63) ein Gestänge (65, 66) angelenkt ist, das eine Rolle (68) trägt, die mit der Steuerkurve (69) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hin und her schwingbare Halteteil (57) einen ersten, ein Zahnsegment (58) aufweisenden und einen zweiten, an den Schwinghebel (63) angelenkten Arm umfaßt, daß der Zahnsektor (58) in eine Zahnstange (59) eingreift, und daß die Zahnstange zur Hin- und Herbewegung durch eine Betätigungseinrichtung (60) antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (69) auf einer Muffe (70) befestigt ist, welche drehbar auf der Welle (28) gelagert und über eine Betätigungseinrichtung (60) zur Hin- und Herbewegung um die Welle (28) antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hin und her schwingbare Halteteil (57) drehbar auf der Welle (28) gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gruppenbildungsrad (2) lose auf einer Haltewelle (28) montiert und über eine Betätigungseinrichtung zur schrittweisen Drehung antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (24, 45) für jede der Schichten (31, 32, 33) aus einem Schieber (24) und einem Gegenschieber (45) bestehen, die zueinander koaxial angeordnet und in einer alternierenden Bewegung in Richtung parallel zur Achse (4) des Rades (2) beaufschlagbar sind, um jeweils an den entgegengesetzten Enden der Zigaretten während wenigstens eines Teiles von deren Überführung vom Trichter (5) zum Rad (2) anzugreifen.
DE19833331745 1982-09-08 1983-09-02 Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen in zigarettenverpackungsmaschinen Granted DE3331745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03523/82A IT1156655B (it) 1982-09-08 1982-09-08 Dispositivo formatore di gruppi di sigarette in macchine impacchettatrici di sigarette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331745A1 DE3331745A1 (de) 1984-03-08
DE3331745C2 true DE3331745C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=11108986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331745 Granted DE3331745A1 (de) 1982-09-08 1983-09-02 Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen in zigarettenverpackungsmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4531627A (de)
JP (1) JPS5945870A (de)
BR (1) BR8303673A (de)
CS (1) CS254966B2 (de)
DD (1) DD209416A5 (de)
DE (1) DE3331745A1 (de)
ES (1) ES523470A0 (de)
FR (1) FR2532618B1 (de)
GB (1) GB2131403B (de)
IN (1) IN160988B (de)
IT (1) IT1156655B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1180502B (it) * 1984-06-22 1987-09-23 Gd Spa Metodo per la formazione, in una macchina impaccettatrice di sigarette, di gruppi di sigarette incompleti
DE3929979A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Schmermund Maschf Alfred Vorrichtung zum bilden von zigarettengruppen
DE3935971A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Schmermund Maschf Alfred Vorrichtung zum bilden von zigarettengruppen
DE4313434A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Zigarettten oder dergleichen in Verpackungen
IT1279728B1 (it) * 1995-09-25 1997-12-16 Gd Spa Metodo e dispositivo per la formazione ed il trasferimento di gruppi di sigarette in una macchina impacchettatrice a piu' linee di
DE19703493A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Überführen einer Zigarettenlage
ITBO20120334A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Sasib Spa Apparecchiatura per l'alimentazione di articoli a forma di barretta in una macchina confezionatrice.
ITUA20162281A1 (it) * 2016-04-04 2017-10-04 Gima Tt S P A Dispositivo di trasferimento di gruppi organizzati di articoli da fumo, apparato e metodo per l'alimentazione e la formazione di gruppi organizzati di articoli da fumo comprendente detto dispositivo di trasferimento

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870533A (en) * 1931-07-24 1932-08-09 Liggett & Myers Tobacco Compan Method of and machine for packaging cigarettes
US2334142A (en) * 1940-05-04 1943-11-09 American Mach & Foundry Cigarette feed for packers
US2778476A (en) * 1955-03-21 1957-01-22 Redington Co F B Conveying and transporting mechanism for elongated articles
FR1475759A (fr) * 1966-01-26 1967-04-07 Sas G D Di Enzo Seragnoli Méthode et mécanisme pour la formation de groupes ordonnés de cigarettes et pour leur acheminement vers une machine empaqueteuse
DE1632205A1 (de) * 1967-06-30 1970-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Aufteilen einer fortlaufenden Folge von Artikeln,insbesondere von Zigaretten
US3590556A (en) * 1968-01-05 1971-07-06 Heinz Focke Machine for packing of cigarettes in soft packets
NL141142B (nl) * 1969-06-23 1974-02-15 Gd Spa Inrichting voor het in lagen stapelen van te verpakken sigaretten.
IT1166086B (it) * 1979-04-27 1987-04-29 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo per la formazione de blocchi ordinati di oggitti astiformi, in particolare blocchi di sigarette destinati all'impacchettamento
DE2938613A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zur bildung von blockfoermigen zigarettengruppen fuer zigarettenpackungen aus uebereinanderliegenden zigarettenschichten
DE8206140U1 (de) * 1982-03-05 1983-02-10 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken für Zigarettenpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2131403B (en) 1985-08-29
GB8314921D0 (en) 1983-07-06
ES8404937A1 (es) 1984-05-16
JPS5945870A (ja) 1984-03-14
FR2532618B1 (fr) 1987-02-20
DE3331745A1 (de) 1984-03-08
BR8303673A (pt) 1984-04-24
CS254966B2 (en) 1988-02-15
GB2131403A (en) 1984-06-20
JPH0451408B2 (de) 1992-08-19
IT8203523A0 (it) 1982-09-08
IN160988B (de) 1987-08-29
US4531627A (en) 1985-07-30
ES523470A0 (es) 1984-05-16
IT1156655B (it) 1987-02-04
DD209416A5 (de) 1984-05-09
CS435983A2 (en) 1987-07-16
FR2532618A1 (fr) 1984-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425969C2 (de)
EP0731023A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DE3026814A1 (de) Radanordnung zur verwendung in einer vorrichtung zum verpacken von behaeltern in mehrfachpackungen
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE2916397C2 (de)
DE3331745C2 (de)
DE3728716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von insbesondere zigaretten-packungen
DE1160772B (de) Querfoerderer zum Wenden von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1481378B2 (de) Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stab förmigen Gegenstanden
DE2718953C2 (de)
DE102010022629A1 (de) Einschlagmaschine für tafelförmige Lebensmittel
DE2624812A1 (de) Einwickelmaschine
DE619291C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten
DE1216750B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE4425042A1 (de) Zugarm mit Schnellbefestigung, anbringbar an Maschinen zum Bilden von Paketen mit Rollen
DE3929982C1 (de)
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE4225069C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Umhüllungen von Produkten, insbesondere Zigarettenpäckchen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE1757196B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Überführung von Zigarettengruppen zu einer diese weiterbehandelnden Vorrichtung
DE2830923C2 (de) Vorrichtung zum Fördern dünner, länglicher Gegenstände
DE3723407C2 (de) Verfahren zur Bildung von Gruppen von Filterzigaretten in einer Verpackungsmaschine
DE4001587C1 (en) Feed magazine for cigarette packing machine - gathers cigarettes in pockets on conveyor belt
DE3641857C2 (de) Vorrichtung zur Unterteilung einer Menge von flachen Produkten, insbesondere von Süßwarenprodukten wie Keksen in verpackungsgerechte Gruppen
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee