DE3330221A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE3330221A1
DE3330221A1 DE19833330221 DE3330221A DE3330221A1 DE 3330221 A1 DE3330221 A1 DE 3330221A1 DE 19833330221 DE19833330221 DE 19833330221 DE 3330221 A DE3330221 A DE 3330221A DE 3330221 A1 DE3330221 A1 DE 3330221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
base plate
shaped
hook
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330221
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7107 Neckarsulm Kaminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833330221 priority Critical patent/DE3330221A1/de
Publication of DE3330221A1 publication Critical patent/DE3330221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0036Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using hook and slot or keyhole-type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/22Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using keyhole-shaped slots and pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Verbindungselement
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere Platten, an deren Stirnseiten.
  • Bei Ausstellungen, Messen und ähnlichen Veranstaltungen ist es notwendig, aus mehreren Wänden bestehende noxen zur Abgrenzung zu den Nachbarexponaten aufzustellen und nach beendeter Veranstaltung wieder zu demontieren.
  • Diese Wände bestehen in der Regel aus Platten, an deren Stirnseiten Haken angebracht sind, die in entsprechende Schlitze von Rohren eingehängt werden, während durch am Hallenboden angeordnete U-förmige Halterungen die Platte fixiert werden. An den Oberkanten der Platten werden diese durch ebenfalls U-förmige Verbinder miteinander verbunden, die durch eingeschlagene Nägel an den Platten befestigt sind. Das Aufstellen der Rohrgestelle, das anschließende Einhängen der Platten und Einpassen in die U-förmigen Bodenhalterungen und das Einbringen der oberen U-förmigen Verbindungen und das anschließende Vernageln mit den Plattenoberkanten erfordert einen erheblichen Zeitaufwand und verursacht nicht unbeträchtliche Kosten, insbesondere nachdem die Platten durch das Vernageln und Wiederherausziehen der Nägel nur in beschränktem Maße weiterverwendbar sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verbindunyselement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches eine schnelle, lösbare Verbindung von zwei Bauteilen, insbesondere von Platten ermöglicht und eine praktisch beliebig häufige Wiederverwendung der P-latten nach Demontage für neue Veranstaltungen gestattet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß bei der eingangs erwähnten Einrichtung gekennzeichnet durch ein erstes, an der Stirnseite des ersten Bauteiles angebrachtes erstes Bauelement mit einer Grundplatte, welche an ihrem einen Ende einen hakenförmigen Ansatz und nahe seinem anderen Ende eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist, deren Breite b der Breite a des hakenförmigen Ansatzes entspricht, wobei an der Stirnseite des zweiten Bauteiles ein zweites, dem ersten gleiches, 0 gegenüber dem ersten Bauelement um 180 verdreht angeordnetes Bauelement vorgesehen ist, dessen hakenförmiger Ansatz im zusammengebauten Zustand der zu verbindenden Bauteile in die schlitzförmige Ausnehmung des ersten Bauelementes, und der hakenförmige Ansatz des ersten Bauelementes in die schlitzrdrmige Ausnehmung des zweiten Bauelementes eingreift.
  • Mit Hilfe des Verbindungselementes nach der Erfindung läßt sich eine größere Anzahl von Bauteilen, z.B. -Platten, bei denen jeweils an einer der senkrecht verlaufenden Seitenkante mindestens eines der Verbindungselemente mit dem Ansatz nach oben und an der anderen Seitenkante mit dem Ansatz nach unten angeordnet ist, in kürzester Zeit zusammenbauen und auch demontieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die der Grundplatte des Bauelementes zugewandte Kante des hakenförmigen Ansatzes abgeschrägt gestaltet ist. Beim Einschieben der Ansätze der Bauelemente in die schlitzförmigen Ausnehmungen und dem anschließenden Verschieben der Platten gegeneinander werden durch die Abschrägung der Innenfläche des hakenförmigen Ansatzes die Platten gegeneinander verspannt, womit sich eine besonders feste Verbindung derselben miteinander ergibt.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist gekennzeichnet durch ein erstes, an der Stirnseite des ersten Bauteiles angebrachtes erstes Bauelement mit einer Grundplatte, welche nahe an ihrem einen Ende einen senkrecht zur Grundplatte angeordneten Bolzen aufweist, dessen Durchmesser an dem der Grundplatte abgewandten Ende durch einen Bund vergrößert ist, und nahe seinem anderen Ende eine kreisförmige Ausnehmung aufweist, deren Durchmesser dem des Bundes entspricht, und daß oberhalb der Ausnehmung sich eine schmälere, schlitzförmige Ausnehmung anschließt, deren Breite dem Durchmesser des Bolzens entspricht, wobei an der Stirnseite des zweiten Bauteiles ein zweites, dem ersten Bauelement gleiches? gegenüber dem ersten Bau-0 element um lBO° verdreht angeordnetes Bauelement vorgesehen ist, dessen Bolzen im zusammengebauten Zustand der zu verbindenden Bauteile und in die kreisförmige Ausnehmung bzw. deren Verlängerung des ersten Bauelementes und der Bolzen des ersten Bauelementes in die Ausnehmung des zweiten Bauelementes eingreift.
  • Mit diesem Verbindungselement lassen sich ebenfalls eine größere Anzahl von Platten, leicht wieder lösbar zur einer Wand zusammenbauen.
  • In zweckmäßiger Weise ist vorgesehen, daß der hakenförmige Ansatz, oder der Bolzen mittels einer Niet- oder Schraubverbindung an der Grundplatte des Bauelementes befestigt ist.
  • Bei der Herstellung größerer Stückzahlen ist vorgesehen, daß der hakenförmige Ansatz oder der Bolzen mittels einer Schwoißverbindung, insbesondere im Punkt- oder Stumpfschweißverfahren an der Grundplatte des uauelementes befestigt ist.
  • Eine Plattenverbindung mittels Verbindungselementen nach der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Platten und an ihren Stirnflächen in gleichem Abstand von der Ober- bzw. der Unterkante Ausnehmungen aufweisen, deren Tiefe der Dicke einer Grundplatte eines Bauelementes entspricht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind bei einer Plattenverbindung mit Verbindungselementen nach der Erfindung in den zu verbindenden Platten in den Stirnflächen in Höhe der Schlitze Ausnehmungen der Grundplatten der Bauelemente ebenfalls Ausnehmungen vorgesehen, deren Breite der Breite der Schlitze bzw. Ausnehmungen der Grundplatten und deren Tiefe der Höhe des Ansatzes des Bundes des Bolzens gegenüber der Grundplatte entspricht.
  • Weitere Details der Erfindung und vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Es zeigen die Fig. 1 eine Ansicht eines Verbindungselementes entsprechend der ersten Lösung Fig. 2 einen Schnitt längs der Linien A - A der Fig.l, einmontiert in die Stirnfläche einer Platte Fig. 3 eine Plattenverbindung mit zwei Bauelementen nach der Erfindung Fig. 4 eine Ansicht eines Bauelementes nach der zweiten Lösung der gestellten Aufgabe Fig. 5 einen Schnitt längs der Linien 8 - B der Fig. 5 Fig. 6 das Bauelement nach Fig. 5 um 1800 verdreht, wie dieses in die zweite Platte eingesetzt wird.
  • In den Zeichnungen ist für die erste, in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform der ersten Lösung mit 1 die erste und mit 2 die zueite der zu verbindenden Platten, mit 3 das erste, an der Platte 1 angeordnete Bauelement des aus zwei solcher Bauelementen bestehenden Verbindungselementes und mit 4 das zweite Bauelement bezeichnet.
  • Jedes Bauelement besteht aus einer Grundplatte 3.1 bzw.
  • 4.1, an das nahe des einen Endes ein hakenförmiger Ansatz 3.2 bzw. 4.2 z.B. im Stumpfschweißverfahren befestigt ist. Die der Grundplatte 3 bzw. 4 zugewandte Innenkante 3.4 bzw. 4. 4 des hakenförmigen Ansatzes 3.2 bzw. 4.2 ist in Richtung zur Mitte der Grundplatte hin abgeschrägt ausgebildet. Nahe dem anderen Ende der Grund platte ist eine schlitzförmige Ausnehmung 3.3 bzw. 3.4 eingestanzt, deren Breite b der Breite a des Ansatzes 3.2 bzw. 4.2 entspricht. Oberhalb des Ansatzes 3.2 bzw.
  • 4.2 und unterhalb der Ausnehmungen sind Bohrungen 3.9 bzw. 4.9 zur Befestigung der Bauelemente an der Stirnfläche der zu verbindenden Platten 1 und 2 vorgesehen.
  • In der Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus zwei mittels des Verbindungselementes nach der Erfindung zusammengesetzten zwei Platten dargestellt. Die Bauelemente 3 bzw. 4 sind dabei jeweils in Ausnehmungen 1.2 bzw. 2.2 in den Stirnflächen 1.1 bzw. 2.1 der Platten um je-0 weils 180 verdreht gegeneinander angeordnet und z.B.
  • mit Schrauben an den Platten befestigt. Beide sind gegenüber den Ausnehmungen 3.3 bzw 4.3 der Grundplatten der Bauelemente zur Aufnahme des hakenförmigen Ansatzes der gegenüberliegenden Platte mit Ausnehmungen 1.3 bzw. 2.3 versehen. Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, wird die zweite Platte 2 mit dem zweiten Bauelement 4 in das an der ersten Platte angebrachte erste Bauelement 3 mit dem Ansatz 4.2 in den Schlitz 3.3 und der Ansatz 3.2 des ersten Bauelementes in ckn Schlitz 4.3 des zweiten Bauelementes eingeschoben. Die zweite Platte wird anschließend nach unten verschoben, wobei die hakenförmigen Ansätze 3.2 und 4.2 hinter die Grundplatte 3.1 bzw. 4.1 greifen, so daß die beiden Platten fest verbunden werden. Durch die Abschrägung der Innenkanten 3.4 bzw. 4.4 des Ansatzes 3.2, 4.2 lassen sich die Platten leicht ineinander einhängen und werden nach dem Verschieben der Platten durch die Schräge der Innenflächen 3.4 4.4 des Absatzes fest miteinander verspannt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform entsprechend Fig. 4-6 ist anstelle des hakenförmigen Ansatzes an der Grundplatte ein Bolzen 3.5 bzw. 4.5 vorgesehen, der einen Bund 3.6 bzw. 4.6 trägt, dessen Durchmesser größer ist als der des Bolzens. Die schlitzförmige Ausnehmung nahe dem anderen Ende der Grundplatte 3.1 4.1 weist eine kreisförmige Erweiterung 3.7, 4.7 auf, deren Durchmesser dem des Bundes 3.6 bzw. 4.6 des Bolzens 3.5, 4.5 entspricht. Die Breite der schlitzförmigen Ausnehmung, die sich in Richtung Grundplattenmitte erstreckt, entspricht dem Durchmesser des Bolzens 3.5, 4.5 Oberhalb des Bolzens 3.5 bzw. 4.5 und unterhalb der Ausnehmungen sind Bohrungen 3.9 bzw. 4.9 zur Befestigung der Bauelemente an der Stirnfläche der zu verbindenden Platten 1 und 2 vorgesehen. Der Zusammenbau der beiden Platten erfolgt, wie oben beschrieben durch Einschieben der Bolzen 3.5, 4.5 in die Ausnehmungen 3.7, 4.7 und anschließendem Verschieben der Platten gegeneinander, wobei jeweils der Bund 3.6 bzw. 4.6 hinte die Grundplatte-greift, und die Platten fest zusammenhält.
  • Die Bauelemente sind, wie aus der Beschreibung ersichtlich, jeweils auf einer Seitenfläche der Platten in einer Richtung und auf der gegenüberliegenden Seitenfläche um 1800 verdreht angeordnet, so daß eine größere Anzahl von Platten zu einer Wand zusammensetzbar sind.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungselement zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von Platten, gekennzeichnet durch ein erstes, an der Stirnseite des ersten Bauteiles (1) angebrachtes erstes Bauelement (3) mit einer Grundplatte (3.1), welche an ihrem einen Ende einen hakenförmigen Ansatz (3.2) und nahe seinem anderen Ende eine schlitzförmige Ausnehmung (3.3) aufweist, ohren Breite b der Breite a des hakenförmigen Ansatzes (3.2) entspricht, wobei an der Stirnseite des zweiten Bauteiles (2) ein zweites, dem ersten (3) gleiches, gegenüber dem ersten Bauelement um 1800 verdreht angeordnetes Bauelement (4) vorgesehen ist, dessen hakenförmiger Ansatz (4.2) im zusammengebauten Zustand der zu verbindenden Bauteile (1) und (2) in die schlitzförmige Ausnehmung (3.3) des ersten Bauelementes (3), und der hakenförmige Ansatz (3.2) des ersten Bauelementes (3) in die schlitzförmige Ausnehmung (4.3) des zweiten Bauelementes (4) eingreift (Fig. 1-3).
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Grundplatte (3.1 bzw. t bzw des Bauelementes (3 bzw. 4) zugewandte Kante 4.4 hakenförmigen Ansatzes (3*2 bzw 4.2) abgeschrägt gestaltet ist.
  3. 3. Verbindungselement zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von Platten, gekennzeichnet durch ein erstes, an der Stirnseite des ersten Bauteiles (1) angebrachtes, erstes Bauelement (3) mit einer Grundplatte (3.1), welche nahe an ihrem einen Ende einen senkrecht zur Grundplatte angeordneten Bolzen (3.5) aufweist, dessen Durchmesser an dem der Grundplatte abgewandten Ende durch einen Bund (3.6) vergrößert ist, und nahe seinem anderen Ende eine kreisförmige Ausnehmung (3.7) aufweist, deren Durchmesser dem des rundes (3.6) entspricht, und daß unterhalb der Ausnehmung (3.7) sich eine schmälere, schlitzförmige Ausnehmung (3.8) anschließt, deren Breite dem Durchmesser des Bolzens (3.5) entspricht, wobei an der Stirnseite des zweiten Bauteiles (4) ein zweites, dem ersten Bauelement (3) gleiches, gegenüber dem ersten Bauelement (3) um 1800 verdreht angeordnetes Bauelement (4) vorgesehen ist, dessen Bolzen (4.5) im zusammengebauten Zustand der zu erbindenden Bauteile (1) und (2) in die kreisförmige Ausnehmung (3.7) bzw. deren Verlängerung (3.8) des ersten Bauelementes (3) und der Bolzen (3.5) des ersten Bauelementes (3) in die Ausnehmung (4.7 bzw. 4.8) des zweiten Bauelementes (4) eingreift (Fig. 4-6).
  4. 4. Verbindungselement nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Ansatz (3.2) bzw. 4.2) oder der Bolzen (3.5) mittels einer Niet- oder Schraubverbindung an der Grundplatte, (3.1 bzw. 4.1) des Bauelementes befestigt ist.
  5. 5. Verbindungselement nach Anspruch 1, 22 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Ansatz (3.2) bzw. (4.2) oder der Bolzen (3.5) mittels einer Schweißverbindung, insbesondere im Punkt-oder Stumpfschweißverfahren an der Grundplatte (3.1 bzw. 4.1) des Bauelementes (3 bzw. 4) be-Pestigt ist.
  6. 6. Plattenverbindung mittels Verbindungselementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche1 dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Platten (1) und (2) an ihren Stirnflächen (1.1 bzw. 2.1) in gleichem Abstand von der Ober- bzw. der Unterkante Ausnehmungen (1.2 bzw. 2.2) aufweisen, deren Tiefe der Dicke einer Grundplatte (3.1 bzw. 4.1) eines Bauelementes (3 bzw. 4) entspricht.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu verbindenden Platten (1 bzw. 2) in den Stirnflächen (1.1 bzw. 2.1) in Höhe der Schlitze (3.3 oder 4.3) Ausnehmungen (3.7 bzw. 4.7) der Grundplatten (3.1 bzw. 4.1) der Bauelemente (3 bzw.
    4) ebenfalls Ausnehmungen (1.3 bzw. 2.3) vorgesehen sind, deren Breite der Breite der Schlitze bzw.
    Ausnehmungen der Grundplatten (3.1 bzw. 4.1) und deren Tiefe der Höhe des Ansatzes (3.2 oder 4.2) bzw. des Bundes (3.6 oder 4.6) des Bolzens (3.5 oder 4.5) gegenüber der Grundplatte (3.1 oder 4.1) entspricht.
DE19833330221 1983-08-22 1983-08-22 Verbindungselement Withdrawn DE3330221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330221 DE3330221A1 (de) 1983-08-22 1983-08-22 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330221 DE3330221A1 (de) 1983-08-22 1983-08-22 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330221A1 true DE3330221A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6207115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330221 Withdrawn DE3330221A1 (de) 1983-08-22 1983-08-22 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330221A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403650A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Loh Kg Hailo Werk Vorrichtung zum lösbaren Verbinden benachbarter Regale
DE19501059A1 (de) * 1995-01-16 1996-08-01 Ideal Standard Griff für eine Sanitärarmatur
DE19640621A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Uwe Nutto Verbindungselement und Gegenstand mit einem integrierten Verbindungselement
WO1999025587A1 (es) * 1997-11-13 1999-05-27 Irausa Ingenieria, S.A. Fijacion rapida de guarnecido de puerta a conjunto estructural puerta o modulo de puerta
DE19818916A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Brose Fahrzeugteile Bauteilverbindung
DE19839813A1 (de) * 1998-09-01 2000-06-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verbindungsanordnung
EP1251284A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Compagnie Plastic Omnium Gruppe von zwei Karosserieteilen die Kante an Kante zusammenzufügen sind und Karosserieteil aus einer solchen Bauteilgruppe
GB2380515A (en) * 2001-10-04 2003-04-09 Kenmark Ind Co Ltd Board connector
EP1584764A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung zum Verbinden von zwei Wandelementen im Fertighausbau
EP2180106A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-28 META STAND S.r.l. Montagesystem für Paneelwände
DE102008059166A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstelleinrichtung
EP2208673A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 SSB Strapping Systeme Bayreuth GmbH Maschinengehäuse sowie Umreifungsmaschine mit Maschinengehäuse
WO2010111940A1 (zh) * 2009-03-31 2010-10-07 曹蕾 一种家具连接配件
DE102010060525A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sfs Intec Holding Ag Steckhalterung
CN106194944A (zh) * 2016-09-08 2016-12-07 武敬华 家具隐形连接结构
EP3115521A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Jan Hartman Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
DE102014108269B4 (de) * 2014-06-12 2017-10-26 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Brandschutzschiebetor
IT201600121487A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Leonardo Srl Sistema di allineamento e di giunzione per pannelli di rivestimento appesi a parete
CN108518316A (zh) * 2018-04-03 2018-09-11 优利康达(天津)科技有限公司 一种具有压装结构的轮毂罩
AT521250B1 (de) * 2018-09-13 2019-12-15 Zech Leslie P C Bauwerk, bestehend aus modular zusammensetzbaren bauteilen
CN111636619A (zh) * 2020-06-11 2020-09-08 王文霞 一种装配式多功能绿色建筑预制墙板
WO2021029832A3 (en) * 2019-07-12 2021-04-29 Lerttevasiri Pornthep Set of right-angle plate locked by lock
CN113431222A (zh) * 2021-07-01 2021-09-24 重庆大学 一种装配式钢筋卡槽式复合剪力墙及其拼接方法
US20210337764A1 (en) * 2018-09-30 2021-11-04 Colin Dunlop Apparatus for patient warming
US11353825B2 (en) * 2019-11-19 2022-06-07 Ricoh Company, Ltd. Engagement part, cooling device, and image forming apparatus

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403650A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Loh Kg Hailo Werk Vorrichtung zum lösbaren Verbinden benachbarter Regale
DE19501059A1 (de) * 1995-01-16 1996-08-01 Ideal Standard Griff für eine Sanitärarmatur
DE19640621A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Uwe Nutto Verbindungselement und Gegenstand mit einem integrierten Verbindungselement
DE19640621C2 (de) * 1996-10-01 2000-07-06 Uwe Nutto Verbindungselement zu lösbaren Verbindung von zwei Gegenständen
US6283671B1 (en) 1996-10-01 2001-09-04 Uwe Nutto Connecting element for providing a releasable connection between two objects
WO1999025587A1 (es) * 1997-11-13 1999-05-27 Irausa Ingenieria, S.A. Fijacion rapida de guarnecido de puerta a conjunto estructural puerta o modulo de puerta
CZ297681B6 (cs) * 1997-11-13 2007-03-07 Grupo Antolin Ingenieria, S. A. Montázní systém k rychlému upevnení dverního tesnicího lemu k dvernímu konstrukcnímu souboru
DE19818916C2 (de) * 1998-04-23 2003-06-05 Brose Fahrzeugteile Bauteilverbindung
DE19818916A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Brose Fahrzeugteile Bauteilverbindung
DE19839813A1 (de) * 1998-09-01 2000-06-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verbindungsanordnung
EP1251284A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Compagnie Plastic Omnium Gruppe von zwei Karosserieteilen die Kante an Kante zusammenzufügen sind und Karosserieteil aus einer solchen Bauteilgruppe
US6769727B2 (en) 2001-04-19 2004-08-03 Compagnie Plastic Omnium Assemblage of two pieces of bodywork to be joined together edge to edge, and a piece of bodywork belonging to such an assemblage
FR2823804A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-25 Plastic Omnium Cie Ensemble de deux pieces de carrosserie a reunir bord a bord et piece de carosserie appartenant a un tel ensemble
GB2380515A (en) * 2001-10-04 2003-04-09 Kenmark Ind Co Ltd Board connector
GB2380515B (en) * 2001-10-04 2005-12-07 Kenmark Ind Co Ltd Boards combination structure
EP1584764A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung zum Verbinden von zwei Wandelementen im Fertighausbau
EP2180106A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-28 META STAND S.r.l. Montagesystem für Paneelwände
DE102008059166A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstelleinrichtung
EP2208673A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 SSB Strapping Systeme Bayreuth GmbH Maschinengehäuse sowie Umreifungsmaschine mit Maschinengehäuse
WO2010111940A1 (zh) * 2009-03-31 2010-10-07 曹蕾 一种家具连接配件
DE102010060525A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sfs Intec Holding Ag Steckhalterung
DE102014108269B4 (de) * 2014-06-12 2017-10-26 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Brandschutzschiebetor
EP3115521A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Jan Hartman Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
CN106194944A (zh) * 2016-09-08 2016-12-07 武敬华 家具隐形连接结构
CN106194944B (zh) * 2016-09-08 2018-03-16 武敬华 家具隐形连接结构
IT201600121487A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Leonardo Srl Sistema di allineamento e di giunzione per pannelli di rivestimento appesi a parete
EP3330453A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 LEONARDO S.r.l. Ausrichtungs- und verbindungssystem für an eine wand gehängte verkleidungsplatten
CN108518316A (zh) * 2018-04-03 2018-09-11 优利康达(天津)科技有限公司 一种具有压装结构的轮毂罩
AT521250B1 (de) * 2018-09-13 2019-12-15 Zech Leslie P C Bauwerk, bestehend aus modular zusammensetzbaren bauteilen
AT521250A4 (de) * 2018-09-13 2019-12-15 Zech Leslie P C Bauwerk, bestehend aus modular zusammensetzbaren bauteilen
US20210337764A1 (en) * 2018-09-30 2021-11-04 Colin Dunlop Apparatus for patient warming
WO2021029832A3 (en) * 2019-07-12 2021-04-29 Lerttevasiri Pornthep Set of right-angle plate locked by lock
US11353825B2 (en) * 2019-11-19 2022-06-07 Ricoh Company, Ltd. Engagement part, cooling device, and image forming apparatus
CN111636619A (zh) * 2020-06-11 2020-09-08 王文霞 一种装配式多功能绿色建筑预制墙板
CN113431222A (zh) * 2021-07-01 2021-09-24 重庆大学 一种装配式钢筋卡槽式复合剪力墙及其拼接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330221A1 (de) Verbindungselement
DE1273776B (de) Loesbare Stossverbindung von Bauelementen
DE2656178A1 (de) Einrichtung zum verbinden von pontons
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE3517568C2 (de)
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE1709431A1 (de) Verbindungs- und befestigungsmittel fuer aus platten oder baendern hergestellte dach-, decken- und wandverkleidungen
DE8324036U1 (de) Verbindungselement
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
CH675447A5 (en) Mitred joint for door or window frame
EP0430271B1 (de) Traggitter für Unterdecke
DE2419419A1 (de) Vorgefertigte beton-stuetzmauer
DE2440697A1 (de) Saeulenschalung
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
DE1509971A1 (de) Halterung fuer Verkleidungs- oder Taefelungsplatten sowie Verfahren zum Befestigen derselben
DE2315380A1 (de) Verbindung fuer hohlprofilabschnitte, sowie verriegelungselement und verfahren zum herstellen einer derartigen verbindung
DE1221422B (de) Verfahren zum Errichten von Waenden aus Pfosten und dazwischen eingesetzten Wandelementen sowie danach errichtete Wand und Pfosten fuer die Wand
DE1684303C3 (de) Schalung für Beton- oder Stahlbetonwände
EP4353924A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines gerüstelementes
DE10245743A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE3014742A1 (de) Verbindungselement fuer verstellbare tragwerkkonstruktionen und mittels ihm realisierbare bauelementen-verbindung
DE19749624C2 (de) Schutzgitter
CH542341A (de) Schalung zum Betonieren von Mauern
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee