DE3330029A1 - Waermeempfindliches bilduebertragungsmaterial - Google Patents

Waermeempfindliches bilduebertragungsmaterial

Info

Publication number
DE3330029A1
DE3330029A1 DE19833330029 DE3330029A DE3330029A1 DE 3330029 A1 DE3330029 A1 DE 3330029A1 DE 19833330029 DE19833330029 DE 19833330029 DE 3330029 A DE3330029 A DE 3330029A DE 3330029 A1 DE3330029 A1 DE 3330029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image transfer
sheet
radical
substituted
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330029
Other languages
English (en)
Inventor
Keishi Yokohama Kanagawa Kubo
Norio Numazu Shizuoka Kurisu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57143668A external-priority patent/JPS5933187A/ja
Priority claimed from JP57143669A external-priority patent/JPS5935982A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3330029A1 publication Critical patent/DE3330029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

> » O 0 fr O
& 0 O C
ο S
β O β 0 0
wgmeempfendliches Bildübertgagungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein wSrraeempfindliches'Bildübertragungsmaterial , das Bilder Mit hoher nand gleichmäßiger Bilddichte selbst dann ergibt β wenn die Bildübertragung mehrfach erfolgt.
Es ist bereits ein wärmeempfindliches Bildübertragungsmaterial bekannt, das aus einem Bildübertragungsblatt, welches auf einem Schichtträger eine sublimierbare Farbstoff schicht aufweist,, und einem Empfangsblatt besteht, welches die sublimierten Farbstoffbilder von der sublimierbaren Farbstoffschicht des Bildübertragungsblattes aufnimmt, wenn das thermische Drucken von der Rückseite des Bildübertragungsblattes her erfolgt-
Ein anderes bekanntes wärmeempfindliches Bildübertragungsmaterial besteht aus einem Bildübertragungsblatt, das auf einem Schichtträger eine Bildübertragungsschicht aufweist, welches ein wärineschmelzbares Material und ein Pigment oder einen Farbstoff enthält, sowie einem Empfangsblatt.
Das erstgenannte Material hat den Nachteil, daß die Farbbilder auf dem Empfangsblatt wegen der Verwendung eines sublimierbaren Farbstoffs schlecht haltbar sind, so daß
so die übertragenen Bilder mit einem überzug versehen werden müssen. Bei dem letztgenannten Material enthält die Bildübertragungsschicht ein Pigment oder einen Farbstoff in einem wärmeschmelzbaren Material dispergiert. Enthält die Bildübertragungsschicht dieses Materials große Pigmentmengen, um Bilder von hoher Dichte zu erhalten, so nimmt das Bildübertragungsverhältnis ab und man erhält nur schwer Binder von hoher Dichte. Enthält die Bildübertragungs-
schicht große Mengen an wärmeschmelzbarera Material, um die Wärmeempfindlichkeit zu erhöhen, so wird eine große Menge des warmeschmelzbaren Materials von dem Übertragungsblatt auf das Empfangsblatt übertragen, wodurch es schwieria wird, das Ubertragungsblatt von dem Empfangsblatt abzuziehen, und auch Linienbilder auf dem Empfangsblatt werden undeutlich.
In einem weiteren bekannten wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterial sind Materialien, die bei Wärmeeinwirkung unter Farbbildung miteinander reagieren, getrennt in Form von zwei Schichten jeweils auf einem eigenen Schichtträger aufgetragen und das thermische Drucken erfolgt durch Zusammenbrinoen der beiden Schichten, die diese Materialien enthalten. In wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterialien dieses Typs erfolgt die Farbbildungsreaktion nicht ausreichend, wenn die Bildübertragungsschicht durch bloßen Kontakt auf die Empfangsschicht übertragen wird, so daß Bilder mit niedriger Bilddichte erhalten werden. Würde man das thermische Drucken bei hohen Temperaturen mit längeren Wärmeeinwirkungszeiten durchführen, um die Farbbildungsreaktion ausreichend stattfinden zu lassen, würden Bilder von hoher Dichte auf dem Empfangsblatt erhalten. Gleichzeitig würde jedoch die Farbbildungsreaktion auf dem Bildübertragungsblatt ablaufen. Die Bilderzeugung würde mit anderen Worten sowohl auf dem Empfangsblatt als auch auf dem Bildübertragungsblatt stattfinden.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterxals mit höherer Empfindlichkeit, das im Vergleich zu herkömmlichen Materialien Bilder mit höherer Bilddichte ergibt und selbst dann Bilder mit gleichmäßige*. Bilddichte liefert, wenn
O QO »Ο «β ο- β
QOOO ο ο ο ο QO
0 QDO 00000*00
eine mehrfache Bildübertragung erfolgt, wobei bei jedem Bildübertragungsschritt eine geringe Menge des Leukofarbstoffs von der Bildübertragungsschicht auf die Empfangsschicht übertragen \$±τά.
Gegenstand der Erfindung ist ein wärmeempfindliches Bildübertragungsmaterial „ bestehend aus einem Bildübertragungsblatt mit einer Bildübertragungsschicht, die als Hauptkomponente einen Leukofarbstoff enthält β und einem Empfangsblatt mit einer Empfangs schicht,, die als Hauptkomponente ein Färbemittel mit einem Schmelzpunkt von nicht mehr als 2000C enthält, welches die Färbung des Leukofarbstoffs induziert, wobei die Bildübertragungsschicht und/oder die Empfangsschicht mindestens eines der folgenden Bildübertragungshilfsmittel enthalten, welehe die Bildübertragung und Bilderzeugung erleichtern:
1) N-substituierte Säureamide der Formel I
R1NHCOR2 (I)
in der R1 ein Alkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoff-
2
atomen und R ein Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist;
2) N-substitüierte Säureamide der Formel II
R3CON<^
R3
in der R3 ein Alkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoff-
4 5
atomen ist und R und R unabhängig Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste sind; 3) N-substituierte Säureamide der Formel III
R6NHCO-{-CH2
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen
7 8
ist, R und R unabhängig Wasserstoff- oder halogen-
atome oder niedere Alkyl- oder Alkoxyreste sind und η den Wert 0 oder 1 hat;
4) N-substituierte Säureamide der Formel IV
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen
oder ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein niederer Alkylrest ist;
5) N-Substituierte Säureamide der Formel V
RUNHCCK H
in der R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 30 Koh-
12
lenstoffatomen und R ein Wasserstoff- oder Halogen-
atom oder ein niederer Alkylrest ist; 6) Ester der Formel VI
(VI)
in der X ein Halogenatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein substituierter oder unsubstituierter Äryl- oder Aralkylrest, ein
« ·■
a a · t ρ *
- 10 -
substituierter oder unsubstituierter Aryloxy- oder Aralkyloxyrest, eine Carboxyl- oder Hydroxygruppe ist, η den Wert 0,1,2 oder 3 und m den Wert 1, 2 oder 3 hat;
7) Ester der Formel VII
(VII)
8)
in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Nitro-, Nitril oder Acyloxygruppe, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryloxy-
14
oder Aralkyloxyrest ist und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Nitro-, Nitril-, Acyloxy- oder Acylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryloxy- oder Aralkyloxyrest ist; Ester der Formel VIII
(VIII)
—C-O-R
in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Aralkylrest ist.
• ·· «ft *·
- 11 -
In den vorstehenden Formeln enthalten die Alkyl-, Alkoxy- und Alkenylreste vorzugsweise bis zu 20, insbesondere bis zu 15 Kohlenstoff atome. Die niederen Alkyl- und Alkoxyreste enthalten 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Halogen ist z.B. Chlor,
Brom, Jod oder Fluor. Arylreste sind vorzugsweise Phenylgruppen und substituierte Arylreste sind z.B. Phenylgruppen mit einem Substituenten, wie Alkyl, Alkoxy, Acyloxy
ίο oder Halogen. Acylreste sind z.B. Acetoxy- und gegebenenfalls substituierte Benzoyloxygruppen. Aralkylreste sind
z.B. Benzyl- und Phenethylgruppen. Aryloxyreste sind z.B. Phenoxy- und Tolyloxygruppen. Aralkyloxyreste sind z.B.
gegebenenfalls substituierte Benzyloxy- und Phenethyloxygruppen. Acylreste sind z.B. Formyl-, Acetyl- und gegebenenfalls substituierte Benzoyl- und Toluylgruppen.
Mit dem erfindungsgemäßen Bildübertragungsmaterial erfolgt die Bilderzeugung dadurch, daß man das Empfangsblatt derart auf das Bildübertragungsblatt auflegt, daß die Empfangs schicht in engem Kontakt mit der Bildübertragungsschicht, (d.h. der Farbstoffschicht) kommt, und das thermische
Drucken von der Rückseite des Bildübertragungsblattes oder des Empfangsblattes durchführt, wobei Bilder auf der Oberfläche der Empfangsschicht erhalten werden.
Ist die Bildübertragungsschicht in engem Kontakt mit der
Empfangsschicht, so wird bei Wärmeeinwirkung ein Teil des in der Bildübertragungsschicht enthaltenen Farbstoffes
durch das in der Empfangsschicht enthaltene geschmolzene
Färbemittel auf die Empfangsschicht übertragen. Bei Verwendung desselben Bildübertragungsblattes kann daher durch mehrmaligen Wechsel des Empfangsblattes eine Vielzahl von Kopien hergestellt werden, die Bilder von hoher Dichte
tragen.
OB 0 Φ 0« &OOQOB &J7 »J «J ft^ t^J Λ -j
3 © 0 0 O J5 OO β
fite« O β OQ O O O β Ο
- 12 -
Ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung besteht darin daß die Bildübertragungsschicht und/oder die Empfangsschicht mindestens ein Bildübertragungshilfsmittel der Formeln I bis VIII enthalten. Durch Zusatz eines derartigen Bildübertragungshilfsmittels zu der Bildübertragungsschicht und/oder der Empfangsschicht wird die Reaktion des Leukofarbstoffs mit dem Färbemittel erleichtert, wenn die Bildübertragungsschicht unter Wärmeeinwirkung mit der Empfangsschicht in Kontakt gebracht wird und der Leukofarbstoff von der Bildübertragungsschicht auf die Empfangsschieht übertragen wird? so daß klare Bilder von hoher Dichte erhalten werden.
Die Bildübertragungshilfsmittel haben insbesondere die folgenden Funktionen:
1) In Gegenwart des Bildübertragungshilfsmittels wird der Schmelzpunkt des Leukofarbstoffs gesenkt und selbstverständlich sinkt auch der Schmelzpunkt des Bildübertragungshilfsmittels selbst, so daß der Leukofarbstoff in dem geschmolzenen Bildübertragungshilfsmittel schmilzt. Hierdurch wird der Schmelzpunkt der Bildübertragungsschicht gesenkt.
2) In Gegenwart des Bildübertragungshilfsmittels nimmt der Schmelzpunkt des Färbemittels ab, da sie ein Eutektikum bilden.
3. In der Praxis treten die beiden Erscheinungen (1) und
(2) gleichzeitig auf und die Schmelzpunkte der zur Farbreaktion beitragenden Komponenten werden insgesamt gesenkt.
- 13 -
Das Bildübertragungshilfsmittel kann in der Bildübertragungsschicht und/oder der Empfangsschicht enthalten sein. Vorzugsweise setzt man es jedoch zumindest der Bildübertragungsschicht zu und zwar in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil Leukofarbstoff.
Im folgenden sind spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Bildübertragungshilfsmittel genannt.
N-Substituierte Säureamide der Formeln I und II sind z.B.j
Decylacetamid, Decylpropionaraid, Undecylacetamid, Undecylpropionamid, Laurylacetamid, Laurylpropionamid, Tridecylacetaraid, Tridecylpropionamid, Myristylacetamid, Myristylpropionamid, Pentadecylacetamid, Pentadecylpropionamid, Palmitylacetamid, Palmitylpropionamid, Palmitylbutylamid, Heptylacetamid, Heptylpropionamid, Stearylacetamid, Stearylpropionamid, Stearylbutylamid, Steärylvaleramid, Stearylcapronamid, Stearyllaurinamid, Stearylpalmitinamid, Stearylstearinamid, Nonadecylacetamid, Nonadecylpropionamid, Behenylacetamid, Behenylpropionamid, Behenylstearinamid, ündecansäuremethylamid, Undecansäureethylamid, Laurinsäuremethylamid, Laurinsäureethylamid, Tridecansäuremethylamid, Tridecansäureethylamid, Myristylsäuremethylamid, Myristinsäureethylamid, Pentadecansäuremethylamid, Pentadecansäureethylamid, Palmitinsäuremethyl-
amid, Palmitinsäuredimethylamid, Palmitinsäurebutylamid, Stearinsäuremethylamid, Stearinsäureethylamid, Stearinsäurepropylamid, Stearinsäurebutylamid, Stearinsäuredimethylamid, Stearinsäurediethylamid, Stearinsäuredibutylamid, Nonadecansäuremethylamid, Nonadecansäureethylamid,
Behensäuremethylamid, ölsäuremethylamid und ölsäureethylamid.
ο β ο 0 * ο go ·. %? >J <J W V £. \J
Ö Ο 0 0*0 OO O
JO DQOO 0 0»«
ο ο
14 -
BF-substituierte Säureamide der Formel III sind z.B.:
N-Steary!benzamid, N»Palmityl^2-chlorbenzamid, N-Stearyl-2~methoxyben2aniid{, N-Stearyl-4-methy!benzamid, N-Palittityl-2,4-dimethylbenzaniid, N-Beheny!benzamid, M-Behenyl-2-methylbenzamiäs. M-Stearylphenylacetylamid und N-Behenylphenylacetylamidο
H=substituierte Säureamide der Formeln IV und V sind z.B.:
N-Cyclohexylacetamid, N-Cyclohexylpropionamid, N-Cyclohexylstearinsäureamid, W-Cyclohexylbenzamid, N-Cyclohexyl~2~raiethylbenzamidN-Cyclohexyl-2-chlorbenzamid, N-Cyclohexyl-2#4-dimethylbenzamid, N-Cyclohexylpa-lmitinsäureamid, N-(Chlorhexyl }-palmitinsäure-
amid, N-(2-Methylcyclohexyl)-stearinsäureamid und
N-Stearylhexahydrobenzamid.
Ester der Formel VI sind z.B.:
4-Hydroxybenzoesäurephenylester, 4-Hydroxybenzoesäure-(2-methoxyphenyl)-ester, 4-Hydroxybenzoesäure-(2-methoxy-4-methylphenyl)-ester, 4-Hydroxybenzoesäure-(3,5-dioxyphenyl)-ester, 3-Hydroxybenzoesäure-(4-carboxyphenyl)-ester, 4-Hydroxybenzoesäure-(4-butoxyphenyl)-ester, 4-Hydroxybenzoesäure-(4-chlorphenyl)-ester, Salicylsäure-(2-chlorphenyl)-ester, Salicylsäure-(4-chlorphenyl)-ester, Salicylsäure-(2,3-dichlorphenyl)-ester, Salicylsäure-(2,6-dichlorphenyl)-ester, Salicylsäure-(2,4,6-trichlorphenyl)-ester, Salicylsäure-(2-bromphenyl)-ester, Salicylsäure-(4-bromphenyl)-ester, Salicylsäure-(2,4-dibromphenyl)-ester,
- 15 -
Salicylsäure-(2,6-dibromphenyl)-ester, Salicylsäure-(2,4,6-tribromphenyl)-ester, Salicylsäure-(3-raethylphenyl)-ester, Salicylsäure-(2,4-dimethylphenyl)-ester, Salicylsäure-(4-tert.-butylphenyl)-ester.
Salicylsäure-(4-tert.-amylphenyl)-ester, Salicylsäure-(2-methoxyphenyl)-ester, Salicylsäure-? (2-ethoxyphenyl) -ester, Salicylsäure-(3-methoxyphenyl)-ester.
Salicylsäure-(4-hydroxyphenyl)-ester, Salicylsäure-(4-benzylphenyl)-ester, Salicylsäure-(4-benzoylphenyl)-ester, Salicylsäure-(2-methoxy-4-arylphenyl)-ester, Salicylsäure-(a-naphthyl)-ester.
Salicylsäure-(ß-naphthyl)-ester, salicylsäure-(4-chlor-3-.methylphenyl)-ester, Salicylsäure-{3-hydroxyphenyl)-ester, Salicylsäure-(4-propenylphenyl)-ester, 5-Chlorsalicylsäure-(3-methylphenyl)-ester, 3,5-Dichlorsalicylsäure-(2-methoxyphenyl)-ester.
Ester der Formel VII sind z.B.:
Benzoesäurephenylester, Benzoesäure-4-methylphenylester, Benzoesäure-2,4-dichlorphenylester, Benzoesäure-2,4,6-trichlorphenylester, Benzoesäure-2-methyl-4-chlorphenylester, Benzoesäure-3-bromphenylester, Benzoesäure- 2,4-dibromphenylester, Benzoesäure-3-jodphenylester, Benzoesäure-3-nitrophenylester, Benzoesäure-4-methyl-2,6-dichlorphenylester, Benzoesäure-4-isopropylphenylester, Benzoesäure-4-t-butylphenylester, Benzoesäure-4-benzylphenylester, Benzoesäure-4-(1-naphthyD-phenylester^ Benzoesäure-2-benzoyloxyphenylester, Benzoesäure-4-(2-methylJ-diphenylester, Benzoe-
säure-2-phenylethyloxyphenylester, Benzoesäure-2-acetoxyphenylester, Benzoesäure-4-methoxyphenylester, Benzoesäure-4-(4-methyl)-phenoxyphenylester, 4-Methylbenzoesäurephenylester, 4-Methoxybenzoesäurephenylester, 4-Phenoxybenzoesäurephenylester, 4-Acetoxybenzoesäurephenylester, 4-Methoxybenzoesäure-4-methoxyphenylesterf 2-Acetoxybenzosäure- phenylester, 2-Benzoyloxybenzoesäurephenylester, 2-Nitrobenzoesäure-4-methylphenylester, 4-Nitrobenzoesäure-4-methylphenylesterf 4-Benzoyloxybenzophenon und 2-Benzoyloxy-4-raethylbenzophenon.
Ester der Formel VIII sind z.B.:
4-Benzoyloxybenzoesäuremethylester, 4-Benzoyloxybenzoesäureethylester, 4-Benzoyloxybenzoesäure-n-propylester, 4-Benzoyloxybenzoesäurebenzylester, 4-Benzoyloxybenzoesäurephenylester, 3-Benzoyloxybenzoesäurephenylester, 4-(4'-Methylbenzoyloxy)-benzoesäureethylester,
4-(4'-Methoxybenzoyloxy)-benzoesäureethylester, 4-(4 ^-Chlorbenzoyloxy)-benzoesäureethylester.
Das erfindungsgemäß verwendete Bildübertragungsblatt umfaßt einen Schichtträger z.B. aus Papier, synthetischem Papier oder Kunststoffolien und die darauf aufgebrachte Bildübertragungsschicht, die im wesentlichen aus einem Leukofarbstoff besteht.
-τττη ra ■»—
- 17 -
Verwendbare Leukofarbstoffe für die Bildübertragungsschicht sind solche, wie sie gewöhnlich für druckempfindliche und wärmeempfindliche Papiere verwendet werden, z.B. Triphenylmethan-, Fluoran-, Phenothiazine Auramin- und Spiropyran-Leukofarbstoffe.
Spezielle Beispiele für derartige Leukofarbstoffe sind:
3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid, 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton),
3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-diethylaminophthalid, 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-chlorphthalid, 3,3-Bis-(p-dibutylaminophenyl)-phthalid, S-Cyclohexylamino-G-chlorfluoran, 3-(Ν,Ν-Diethylamino)-5-methyl-V-(Ν,Ν-dibenzylamino)-fluoran,
3-Dimethylamino-5,7-dimethylfluoran, S-Diethylamino-T-methylfluoran,
3-Diethylamino-7,8-benzfluoran,
3-Diethylamino-6-methyl-7-chlorfluoran,
3-Pyrrolidino-6-methyl-7-anilinofluoran, 2-[N-(3'-Trifluormethylphenyl)-amino]-6-diethylamino-
fluoran,
so 2-[3,6-Bis(diethylamino)-9-(o-chloranilino)-xanthylbenzoesäurelactam],
S-Diethylamino-?-(o-chloranilino)-fluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-chloranilino)-fluoran, 3-N-Methyl-N-amylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N-Methyl-N-cyclohexylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(2-Hydroxy»45-dimethylaminophenyl)-3-(2'-methoxy-5'-chlorphenyl)-phthalid,
CO «*β·*
18 -
3 - C 2' -Hydroxy-4 ° -dimethylaminopheny 1} -3 ~ (2 ° -methoxy~5 8 -
nitrophenylJ-phthaiid,
3-C 2β-Hydroxy-4 °-diethylaminophenylj-3-C 2s-methoxy-5'-methy!phenyl)-phthalid und
3~ (2' -Methoxy-4 ° -dimethylauminophenyll -3- (2' -hydroxy-4 ' chlor-5' -ffiethy!phenyl) -phthalid.
Die Menge des Leukofarbstoffs beträgt gewöhnlich O„3 bis 50 g/m2, vorzugsweise etosm 0?5 bis 30 g/m2 des Schichtträgers .
Das erfindungsgemäß verwendete Empfangsblatt besteht aus einen Schichtträger, z.B. aus Papier, synthetischem Papier oder Kunststoffolien und der darauf aufgebrachten Empfangsschicht, die ein den Leukofarbstoff färbendes Färbemittel enthält. Als Färbemittel eignen sich Elektronenakzeptoren, z.B. phenolische Materialien, organische Säuren und deren Salze oder Ester. Vorzugsweise hat das Färbemittel einen Schmelzpunkt von nicht mehr als 200 C.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Färbemittel sind:
- 19 - Schmelzpunkt, 4-tert.-Butylphenol 98
5 4-Hydroxydiphenylether 84
1-Naphthol 98
2-Naphthol 121
10 Methyl-4-hydroxybenzoat 131
4-Hydroxyacetophenon 109
2,2'-Dihydroxydiphenylether 79
4-Phenylphenol 166
4-tert.-Octylbrenzkatechin 109
15 2,2'-Dihydroxydiphenyl 103
4,4'-Methylenbisphenol 160
2,2*-Methylenbis-(4-chlorphenol) 164
2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-tert.-
butylphenol)
125
4,4'-Isopropylidendiphenol 156
20 4,4'-Isopropyliden-bis-(2-chlorphenol) 90
4,4'-Isopropyliden-bis-(2,6-dibromphenol) 172
4,4'-Isopropyliden-bis-(2-tert.-butylphenol) 110
4,4'-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol) 136
4,4'-Isopropyliden-bis-(2,6-dimethylphenol) 168
4,4'-sek.-Butylidendiphenol 119
4,4'-sek.-Butyliden-bis-(2-methylphenol) 142
4,4'-Cyclohexylidendiphenol 180
4,4'-Cyclohexylidenbis-(2-methylphenol) 184
30 Salicylsäure 163
Salicylsäure-m-tolylester 74
Salicylsäurephenacylester 110
4-Hydroxybenzoesäuremethylester 131
4-Hydroxybenzoesäureethylester 116
35 4-Hydroxybenzoesäurepropylester 98
• «φ » · Λ 9 · · 86
• ··· ·Ο ·· · · · · 71
- 20 - 50
5 4-Hydroxybenzoesäureisopropylester 178
4-Hydroxybenzoesäurebutylester 111
4i-Hydroxybenzoesäureisoamylester 119
4-Hydroxybenzoesäurephenylester 200
4-Hydroxybenzoesäurebenzylester 172
10 4-Hydroxybenzoesäurecyclohexylester 178
5-Hydroxysalicylsäure 164
5-Chlorsalicylsäure 165
3-ChlorsalicyIsäure 53
Thiosalicylsäure 87
15 2-Chlor-5-nitrobenzoesäure 75
4-Methoxyphenol 122
2-Hydroxybenzylalkohol 107
2,5-Dimethylphenol 111
Benzoesäure 181
20 o-Toluylsäure 142
m-Toluylsäure 200
p-Toluylsäure 97
o-Chlorbenzoesäure 135
ra-Hydroxybenzoesäure 133
25 2 r 4-Dihydroxyacetophenon 144
Resorcinmonobenzoat 184
4-Hydroxybenzophenon 195
2,4-Dihydroxybenzophenon 128
2-Naphthoesäure 189
30 1-Hydroxy-2-näphthoesäure 150
3,4-Dihydroxybenzoesäureethylester 148
3,4-Dihydroxybenzoesäurephenylester 107
4-Hydroxypropiophenon
Salicylosalicylat
35 Phthalsäuremonobenzylester
Erfindungsgemäß kann ein poröser Füllstoff in der Empfangsschicht und/oder Bildübertragungsschicht enthalten sein. Wenn der poröse Füllstoff in der Empfangsschicht enthalten ist, werden die thermisch geschmolzenen Reaktionskomponenten leicht von der Bildübertragungsschicht zu der Empfangsschicht transportiert, so daß auf dem Empfangsblatt Bilder entstehen. Bei Verwendung des porösen Füllstoffs findet selbst dann eine ausreichende Farbbildungsreaktion unter Erzeugung von Farbbildern hoher Dichte statt, wenn nur eine kleine Menge der geschmolzenen Reaktionskomponenten von der Bildübertragungsschicht auf die Empfangsschicht übertragen wird.
Der erfindungsgemäß verwendete poröse Füllstoff hat vorzugsweise eine ölabsorption von 50 ml/1oo g oder mehr, insbesondere 150 ml/100 g oder mehr, gemessen nach der japanischen Industrienorm K 5101.
Spezielle Beispiele für poröse Füllstoffe sind organische und anorganische Pulver, z.B. pulverförmiges Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Harnstoff-Formaldehydharze und Styrolharze. Wenn der Füllstoff in der Empfangsschicht enthalten ist, ist hinsichtlich der Wärmeempfindlichkeit und Bilddichte eine Füllstoffmenge von 0,05 bis 10 Gewichts-
teilen, insbesondere 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, pro 1 Gewichtsteil Färbemittel bevorzugt.
Beim Aufbringen der Bildübertragungsschicht (Farbstoffschicht) und der Empfangsschicht (Färbemittelschicht) auf die jeweiligen Schichtträger können z.B. die folgenden Bindemittel verwendet werden:
Wasserlösliche, in organischen Lösungsmitteln lösliche oder wäßrige Emulsionen bildende Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, Methoxycellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Stärke, Gelatine, Polystyrol, !0 Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und Polybutylmethacrylat.
Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Bildübertragungsmaterial kann dadurch hergestellt werden, daß man die oben genannten Komponenten jeder Schicht zusammen mit einem Lösungsmittel, wie Wasser, in einer Kugelmühle oder einer Reibe dispergiert oder löst und die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit in einer Trockenauftragmenge von 0,3 bis 30 g/m auf einen Schichtträger aufbringt.
Die Bildübertragungsschicht des Bildübertragungsblattes kann gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des Trägers oder aber nur in den notwendigen Bereichen in bildähnlicher Form auf den Träger aufgetragen werden. Wenn die Bildübertragungsschicht gleichmäßig die gesamte Oberfläche des Trägermaterials bedeckt, wird die Beschichtungsflüssigkeit für die Bildübertragungsschicht gleichmäßig auf den Träger aufgetragen. Ein Bildübertragungsblatt mit einer bildähnlichen Bildübertragungsschicht wird dadurch erhalten, daß man die Beschichtungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Trägers durch anastatischen Druck oder Photogravur aufbringt. Alternativ läßt sich ein Bildübertragungsblatt mit einer bildähnlichen Bildübertragungsschicht dadurch erhalten, daß man ein Übertragungsblatt mit einer Bildübertragungsschicht, die die gesamte Oberfläche bedeckt, auf einen geeigneten Träger auflegt, z.B. Papier, synthetisches Papier oder eine Kunststoffolie, und von der Rückseite des Trägermaterials oder des Bildübertragungsblattes bildmäßig
- 23 -
:■ :
Druck ausübt, z.B. unter Verwendung einer Schreibmaschine, eines Stahlstiftes oder einer Wärmeeinrichtung, z.B. eines Thermokopfes oder Thermostiftes. Hierbei wird die Bildübertragung sschicht in einem bildähnlichen Muster von dem Bildübertragungsblatt auf die Oberfläche des Trägers übertra-
gen.
Bei der thermischen Bildübertragung unter Verwendung eines Bildübertragungsblattes, das eine bildähnliche Bildübertragungsschicht aufweist, wird ein Empfangsblatt auf die Oberfläche der Bildübertragungsschicht aufgelegt und das Bildübertragungsblatt sowie das Empfangsblatt werden z.B. durch ein Paar Heizwalzen geführt. Bei Verwendung eines Bildübertragungsblattes, dessen gesamte Oberfläche mit der Bildübertragungsschicht bedeckt ist, wird das Empfangsblatt derart auf das Bildübertragungsblatt gelegt, daß die Empfangsschicht eng mit der Bildübertragungsschicht in Kontakt ist, und es kann ein direktes thermisches Drucken unter Verwendung eines Thermodruckers von der Rückseite
■ des Bildübertragungsblattes her erfolgen. Alternativ kann man das Empfangsblatt auf die beschriebene Weise auf das Bildübertragungsblatt auflegen und ein transparentes Original, das schwarz beschriftet ist, wird auf die Rückseite des Bildübertragungsblattes aufgelegt, worauf man das Empfangsblatt mit Infrarotstrahlen bestrahlt, so daß die schwarzen Bildbereiche des Originals selektiv auf hohe Temperatur erwärmt werden. Es erfolgt somit eine thermische Bildübertragung entsprechend den Bildern des Originals. In diesem Fall ist es notwendig, daß das BiId-Übertragungsblatt und das Empfangsblatt für Infrarotstrahlen durchlässig sind.
Durch Wiederholung der beschriebenen Maßnahmen können erfindungsgemäß zahlreiche Kopien unter Verwendung dessel-
-2A-
ben Bildübertragungsblattes hergestellt werden- Zur Herstellung mehrfarbiger Kopien verwendet man mehrere Bildübertragungsblätter, von denen jedes einen Leukofarbstoff
von unterschiedlicher Färbung enthält. Beispielsweise enthält ein Bildübertragungsblatt einen Leukofarbstoff, der 10
sich blau färbt, und ein anderes Bildübertragungsblatt einen Leukofarbstoff, der sich rot färbt. Durch aufeinanderfolgendes Auflegen dieser Bildübertragungsblätter auf dasselbe Empfangsblatt erhält man blaue und rote Bilder.
Erfindungsgemäß sind der Leukofarbstoff und das Färbemittel, das die Farbbildung des Leukofarbstoffs bewirkt, getrennt auf verschiedenen Trägern aufgebracht. Während der Herstellung und Lagerung des wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterials erfolgt daher keine Farbschleierbildung, wie dies bei herkömmlichen Materialien der Fall ist. Außerdem weisen die erfindungsgemäß hergestellten Kopien keinen Leukofarbstoff in den Nicht-Bildbereichen auf, sondern nur das Färbemittel ist vorhanden. Selbst wenn daher das Kopieblatt erhitzt wird, erfolgt keine weitere Färbung. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Kopien ist mit anderen Worten die Bildfixierung perfekt. Weitere erfindungsgemäße Vorteile bestehen darin, daß Bilder von hoher Dichte mit geringer thermischer Energie
erhalten werden und eine Anzahl von Kopien aus einem
Bildübertragungsblatt hergestellt werden können. Die auf diesen Kopien erzeugten Bilder haben eine gleichmäßige Bilddichte, da eine konstante Menge an Leukofarbstoff während jedes Bildübertragungsschrittes von der Bildübertragungsschicht auf die Empfangsschicht übertragen wird.
.;■■ V-V · Yo ο -.·
- 25 -
s B ei s ρ i el 1
Herstellung eines Bildübertragungsblattes A-I und A-1·
Die folgenden Komponenten werden 24 Stunden in einer Kugelmühle disperglert, um eine Flüssigkeit für die BiId- überträgungsschicht herzustellen. Die erhaltene Flüssigkeit wird mit einem Drahtstab in einer Trockenauftragmenge von 10 g/m* auf eine 12 um dicke Polyesterfolie aufgetragen, deren Oberfläche aufgerauht worden ist:
Kristallviolettlacton 20 g , ; N-Stearylbenzamid 20 g Ethy!cellulose 5g
Wasser 200 g
Das erhaltene Bildübertragungsblatt A-1 wird auf ein Blatt Qualitätspapier aufgelegt und das Drucken erfolgt von der Rückseite des Papiers mit einer Schreibmaschine, * wobei die Bildübertragungsschicht in Form eines Spiegelbildes der auf die Rückseite des Qualitätspapiers aufgetippten Typen auf das Qualitatspapier übertragen wird. Man erhält ein Bildübertragungsblatt A-1* mit einer spiegelbildähnlichen Bildübertragungsschicht.
- Herstellungeines Empfangsblattes B-1 v
Die folgenden Komponenten werden 24 Stunden in einer Kugelmühle zu einer Flüssigkeit für die Empfangsschicht dispergiert. Die erhaltene Flüssigkeit wird mit einem as Drahtstab in einer Trockenauftragmenge von 5 g/m' auf ein Blatt Qualitätspapier (35 g/ma) aufgetragen:
4-Hydroxybenzoesäure-n-butylester 20 g
Siliciumdioxidteilchen 10 g
Polyvinylalkohol 3 g
Wasser 100 g
Das BildÜbertragungsblatt A-1' wird auf das Empfangsblatt B-1 derart aufgelegt, daß die spiegelbildähnliche Bildübertragungsschicht des Bildübertragungsblattes A-1' in engem Kontakt mit der Empfangsschicht des Empfangsblattes B-1 ist. Die aufeinandergelegten Materialien werden durch ein Paar Heizwalzen geleitet, um der Rückseite des Empfangsblattes B-1 Wärme von 950C zuzuführen. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-1 blaue Bilder, deren Dichte mit einem Macbeth-Densitometer (RD-514) gemessen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
Aus dem zuerst hergestellten Bildübertragungsblatt A-1 werden 10 Bildübertragungsblätter A-11 hergestellt, indem man nacheinander 10 Bögen Qualitätspapier verwendet. Aus diesen Bildübertragungsblättern A-1' werden unter Verwendung von 10 neuen Empfangsblättern B-1 10 Kopien hergestellt. Die auf diesen Empfangsblättern erhaltenen Bilder haben von der ersten bis zur zehnten Kopie praktisch dieselbe Dichte.
Beispiel 2
Ein Bildübertragungsblatt A-2 wird wie das Bildübertragungsblatt A-1 von Beispiel 1 hergestellt, jedoch ersetzt man N-Stearylbenzamid durch Stearylacetamid.
Das erhaltene Bildübertragungsblatt A-2 wird auf ein Blatt Qualitätspapier aufgelegt und das Drucken erfolgt von der
- 27 -
Rückseite des Qualitätspapiers mit einer Schreibmaschine wie in Beispiel 1, wobei ein Bildübertragungsblatt A-21 mit einer spiegelbildähnlichen Bildübertragungsschicht erhalten wird.
Das Bildübertragungsblatt A-2' wird dann auf ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes Empfangsblatt B-1 derart aufgelegt, daß die spiegelbildähnliche Bildübertragungsschicht in engem Kontakt.mit der Empfangsschicht ist. Beide aufeinandergelegten Blätter werden durch ein Paar Heizwalzen geleitet, wobei Wärme von 950C wie in Beispiel 1 einwirkt. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-1 blaue Bilder, deren Dichte mit einem Macbeth-Densitometer (RD-514) gemessen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Vergleichs-Bildübertragungsblatt CA-1 wird wie das Bildübertragungsblatt A-T in Beispiel 1 hergestellt, jedoch läßt man N-Stearylbenzamid weg. Das erhaltene Vergleichs-Bildübertragungsblatt CA-1 wird gemäß Beispiel 1 auf ein Blatt Qualitätspapier aufgelegt und das Drucken j erfolgt auf der Rückseite des Qualitätspapiers mit einer Schreibmaschine, wobei ein Vergleichs-Bildübertragungsblatt CA-1' mit einer spiegelbildähnlichen Bildübertragungsschicht erhalten wird.
Gemäß Beispiel 1 wird dann das Vergleichs-Bildübertragungsblatt CA-1· auf das Empfangsblatt B-1 aufgelegt und beide Blätter werden durch ein Paar Heizwalzen unter Wärmeeinwirkung auf die Rückseite des Empfangsblattes B-1 von 950C geleitet. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-1 blaue Bilder, deren Dichte mit einem
Macbeth-Densitometer (RD-514) gemessen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
Tabelle I
Bildüber
tragungs
blatt
Empfangs-
blatt
Bilddichte
Beispiel 1 A-T B-1 1,28
Beispiel 2 A-21 B-1 1,26
Vergleichs
beispiel 1
CA-11 B-1 0,98
Beispiel 3 Herstellung eines Bildübertragungsblattes A-3 und A-31
Die Herstellung des Bildübertragungsblattes A-3 zur Erzeugung von roten Bildern erfolgt gemäß Beispiel 1 mit folgender Formulierung:
S-Diethylamino-e-chlorfluoran 20 g
N-Cyclohexylpropionamid 20 g
Ethylcellulose 5 g
Wasser 200 g
Das erhaltene Bildübertragungsblatt A-3 wird auf ein Blatt Qualitätspapier aufgelegt und das Drucken erfolgt gemäß Beispiel 1 auf der Rückseite des Qualitätspapiers mit einer Schreibmaschine, wobei ein Bildübertragungsblatt A-31 mit einer spiegelbildähnlichen Bildübertragungsschicht erhalten wird.
- 29 -
Das Bildübertragungsblatt A-31 wird auf ein Empfangsblatt B-1 aufgelegt/ auf dem bereits gemäß Beispiel 1 ein blaues Bild erzeugt worden ist. Die aufeinandergelegten Blätter werden durch ein Paar Heizwalzen geführt, um Wärme von 1200C auf die Rückseite des Bildübertragungsblattes A-31 einwirken zu lassen. Hierbei entsteht auf dem Empfangsblatt B-1 ein klares rotes Bild neben dem blauen Bild.
Beispiel 4
Das Bildübertragungsblatt A-1 von Beispiel 1 wird derart auf das Empfangsblatt B-1 aufgelegt, daß die Bildübertragungsschicht in engem Kontakt mit der Empfangsschicht ist. Das thermische Drucken erfolgt von der Rückseite des Bildübertragungsblattes A-1 her unter Verwendung eines Thermodruckers mit einem Thermokopf. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-1 klare blaue Bilder.
Beispiel 5
Das Bildübertragungsblatt A-3 zur Erzeugung von roten Bildern aus Beispiel 3 wird auf das Empfangsblatt B-1 aufgelegt, auf dem bereits gemäß Beispiel 4 ein blaues Bild erzeugt worden ist. Wie in Beispiel 4 erfolgt das thermische Drucken auf der Rückseite des Bildübertragungsblattes A-3 unter Verwendung eines Thermodruckers. Hierbei erhält man ein klares rotes Bild neben dem blauen Bild auf dem Empfangsblatt B-1.
Beispiel 6
Herstellung eines Bildübertragungsblattes A-4 und A-41
Ein Bildübertragungsblatt A-4 wird gemäß Beispiel 1 unter Verwendung der folgenden Formulierung hergestellt:
\f s/ ν w w &. w
Kristallviolettlacton 20 g
4-Hydroxybenzoesäurephenylester 20 g
Ethylcellulose 5 g
Wasser 200 g
Das erhaltene Bildübertragungsblatt A-4 wird auf ein Blatt Qualitätspapier aufgelegt und das Drucken erfolgt auf der Rückseite des Qualitätspapiers mit einer Schreibmaschine, wobei ein Bildübertragungsblatt A-4' mit einer spiegelbildähnlichen Bildübertragungsschicht erhalten wird.
Herstellung eines Empfangsblattes B-2
Die folgenden Komponenten werden 24 Stunden in einer Kugelmühle zu einer Flüssigkeit für die Empfangsschicht dispergiert. Die erhaltene Flüssigkeit wird mit einem Drahtstab in einer Trockenauftragmenge von 3 g/m2 auf ein Blatt Qualitätspapier (35 g/ma) aufgetragen.
4-Hydroxybenzoesäure-n-butylester 20 g
Polyvinylalkohol 3 g
Wasser 100 g
Gemäß Beispiel 1 wird das Bildübertragungsblatt A-4' auf das Empfangsblatt B-2 aufgelegt und durch ein Paar Heizwalzen geführt, um der Rückseite des Empfangsblattes B-2 Wärme von 900C zuzuführen. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-2 blaue Bilder, deren Dichte mit einem Macbeth-Densitometer (RD-514) gemessen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
- 31 -
Beispiel 7
Ein Bildübertragungsblatt A-5 wird wie das Bildübertragungsblatt A-4 von Beispiel 6 hergestellt, jedoch ersetzt man 4-Hydroxybenzoesäurephenylester durch Benzoesäure-4-methoxydiphenylester.
Das erhaltene Bildübertragungsblatt A-5 wird auf ein Blatt Qualitätspapier aufgelegt und das Drucken erfolgt auf der Rückseite des Qualitätspapiers mit einer Schreibmaschine !5 gemäß Beispiel 1, wobei ein Bildübertragungsblatt A-5· mit einer spiegelbildähnlichen Bildübertragungsschicht erhalten wird.
Das Bildübertragungsblatt A-51 wird auf ein gemäß Beispiel 6 hergestelltes Empfangsblatt B-2 derart aufgelegt, daß die spiegelbildähnliche Bildübertragungsschicht in engem Kontakt mit der Empfangsschicht ist. Beide Blätter werden durch ein Paar Heizwalzen geführt, um der Rückseite des Empfangsblattes B-2 Wärme von 950C zuzuführen. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-2 blaue Bilder, deren Dichte mit einem Macbeth-Densitometer (RD-514) gemessen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Vergleichs-Bildübertragungsblatt CA-2 wird wie das Bildübertragungsblatt A-4 von Beispiel 6 hergestellt, jedoch läßt man 4-Hydroxybenzoesäurephenylester weg.
Das erhaltene Vergleichs-Bildübertragungsblatt CA-2 wird gemäß Beispiel 6 auf ein Blatt Qualitätspapier aufgelegt und das Drucken erfolgt auf der Rückseite des Qualitätspapiers mit einer Schreibmaschine, wobei ein Vergleichs-
Bildübertragungsblatt CA-21 mit einer spiegelbildähnlichen Bildübertragungsschicht erhalten wird.
Wie in Beispiel 6 wird das Vergleichs-Bildübertragungsblatt CA-21 auf ein gemäß Beispiel 6 hergestelltes Empfangsblatt B-2 aufgelegt und beide Blätter werden durch ein Paar Heizwalzen geführt, um der Rückseite des Empfangsblattes B-2 Wärme von 95°C zuzuführen. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-2 blaue Bilder, deren Dichte mit einem Macbeth-Densitometer (RD-514) gemessen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
Tabelle II
Bildüber
tragungs
blatt
Empfangs
blatt
Bilddichte
Beispiel 6 A-4· B-2 1,12
Beispiel 7 A-51 B-2 1,15
Vergleichs
beispiel 2
CA-21 B-2 0,61
Beispiel 8
Herstellung eines Bildübertragungsblattes A-6
Die folgenden Komponenten werden 24 Stunden in einer Kugelmühle zu einer Flüssigkeit für die Bildübertragungsschicht dispergiert. Die erhaltene Flüssigkeit wird mit einer Drahtstab in einer Trockenauftragmenge von 2 g/m2 auf eine
12 um dicke Polyesterfolie aufgetragen, deren Oberfläche aufgerauht worden ist.
"f
- 33 --
S-N-Methyl-N-cyclohexylamino-ö-
raethyl-7-anilinofluoran 15 g
4-Benzoyloxybenzoesäuremethylester 20 g Polyvinylalkohol (10 % wäßrige
Lösung) 20 g
Wasser 200 g
Herstellung eines Empfangsblattes B-3
Die folgenden Komponenten werden 24 Stunden in einer .c Kugelmühle zu einer Flüssigkeit für die Empfangsschicht dispergiert. Die erhaltene Flüssigkeit wird mit einem Drahtstab in einer Trockenauftragmenge von 1,5 g/m2 auf ein Blatt Qualitätspapier (35 g/ma) aufgetragen.
4,4'-Isopropylidendiphenol 10 g
Salicylsäure-(2-methoxyphenyl)-
ester 10 g
Siliciumdioxidteilchen 10 g
Methylcellulose (5 % wäßrige
Lösung) 20 g
Wasser 200 g
Das Bildübertragungsblatt A-6 wird auf das Empfangsblatt B-3 derart aufgelegt, daß die Bildübertragungsschicht und die Empfangsschicht in engem Kontakt sind. Das thermische
so Drucken erfolgt auf der Rückseite des Bildübertragungsblattes A-6. unter Verwendung des Thermodruckers von Beispiel 4. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-3 schwarze Bilder, deren Dichte mit einem Macbeth-Densitometer (RD-514) gemessen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt.
Beispiel9
Ein Bildübertragungsblatt A-7* wird wie das Bildübertragungsblatt A-f6 von Beispiel 8 hergestellt, jedoch läßt man den 4-Benzoyloxybenzoesäuremethylester weg. Das Bildübertragungsblatt A-7* wird auf das gemäß Beispiel 8 hergestellte Empfangsblatt B-3 aufgelegt und das thermische Drucken erfolgt wie in Beispiel 8. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-3 schwarze Bilder, deren Dichte in Tabelle ΙΙΪ genannt ist.
Beispiel 10
Ein Empfangsblatt B-4* wird wie das Empfangsblatt B-3 von Beispiel 8 hergestellt, jedoch läßt man den Salicylsäure-{2-methoxyphenyl)-ester weg. Das Bildübertragungsblatt A-6 von Beispiel 8 wird auf das erhaltene Empfangsblatt B-4* aufgelegt und das thermische Drucken erfolgt gemäß Beispiel 8 unter Verwendung eines Thermodruckers. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-4* schwarze Bilder, deren Dichte in Tabelle III genannt ist.
Vergleichsbeispiel 3
Das Bildübertragungsblatt A-7* von Beispiel 9 wird auf das Empfangsblatt B-4* von Beispiel 10 aufgelegt und das thermische Drucken erfolgt gemäß Beispiel 8 unter Verwendung eines Thermodruckers. Hierbei entstehen auf dem Empfangsblatt B-4* schwarze Bilder, deren Dichte in Tabelle III genannt ist.
Tabelle III
Bildüber
tragungs
blatt
Empfangs
blatt
Bilddichte
Beispiel 8 A-6 B-3 1,14
Beispiel 9 A-7* B-3 0,94
Beispiel 10 A-6 B-4* 1,05
Vergleichs
beispiel 3
A-7* B-4* 0,57
Die Ergebnisse von Tabelle III zeigen, daß die erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Materialien eine höhere Bilddichte ergeben, als das Vergleichsmaterial. Das Bildübertragungshilfsmittel arbeitet wirksam, wenn es zumindest in dem Bildübertragungsblatt enthalten ist, so daß Bilder von hoher Dichte erhalten werden.
Beispiel Herstellung eines Bildübertragungsblattes A-8 und A-81
Ein Bildübertragungsblatt A-8 zur Erzeugung von roten Bildern wird wie das Bildübertragungsblatt Ä-4 von Beispiel 6 unter Verwendung der folgenden Formulierung hergestellt:
3-Diethylamino-6-chlorfluoran 20 g
Benzoesäure-4-benzylphenyIester 20 g
Ethylcellulose 5 g
Wasser 200 g
- 36 -
Gemäß Beispiel 6 wird ein Bildübertragungsblatt A-81 mit einer spiegelbildähnlichen Bildübertragungsschicht hergestellt. Dieses Bildübertragungsblatt A-8' wird dann auf ein Empfangsblatt B-2 aufgelegt, auf dem bereits gemäß
Beispiel 6 ein blaues Bild erzeugt worden ist. Beide Blätter werden durch ein Paar Heizwalzen geführt, um der
Rückseite des Empfangsblattes B-2 Wärme von 1050C zuzuführen. Hierbei erhält man auf dem Empfangsblatt B-2 ein klares rotes Bild neben dem blauen Bild.
Beispiel 12
Aus dem Bildübertragungsblatt A-4 von Beispiel 6 werden gemäß Beispiel 6 10 Bildübertragungsblätter A-41 hergestellt. Aus diesen Bildübertragungsblättern A-41 werden unter Verwendung von 10 neuen Erapfangsblättern B-2 zehn Kopien hergestellt. Die auf diesen Empfangsblättern erzeugten Bilder haben von der ersten bis zur 10. Kopie
praktisch dieselbe Bilddichte.

Claims (10)

  1. φ Ο B ft
    Patentansprüche
    Wärmeempfindliches Bildübertragöngsmaterial, gekennzeichnet durch ein Bildübertragungsblatt mit einer Bildübertragungsschicht, die als Hauptkomponente einen Leukofarbstoff enthält, und ein Empfangsblatt mit einer Empfangsschicht, die als Hauptkomponente eine Färbemittel mit einem Schmelzpunkt von nicht mehr als 2000C enthält, welches die Färbung des Leukofarbstoffs induziert, wobei die BiId-Übertragungsschicht und/oder die Eiapfangsschicht außerdem mindestens eine Verbindung enthalten, welche ausgewählt ist unter
    (1) N-substituierten SHureamiden der Formel I
    R1NHCOR2 (I)
    in der R1 ein Älkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und R ein Älkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist?
    (2) N-substituierten Säureamiden der Formel II
    in der R3 ein Älkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R and R unabhängig Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste sind; (3) N-substituierten Säureamiden der Formel III
    5 - 2 -
    in der R ein Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoff-
    τ-
    7 ft
    atomen ist, R und R unabhängig Wasserstoff- oder
    Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxyreste sind, und η den Wert 0 oder 1 hat; (4) N-substituierten Säureamiden der Formel IV 10 R10 R9CONH-( H ;
    N—f (IV)
    15 Q
    in der R ein Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoff
    atomen oder ein substituierter oder unsubstituier- ter Arylrest und R ein Wasserstoff- oder Halogen atom oder ein niederer Alkylrest ist; (5) N-substituierten Säureamiden der Formel V 20 η 12
    r~y^ (v)
    R11NHCO-/ H J
    -2fr--' ^_—^^JLn-jiex^.-R^^jein^^lkyJl^^jQ^ .. 30 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein niederer Alkylrest ist; ,·.: ...... ·.,.-,.. '".*·'-; '""■■" * (.6) Estern der Formel (VI) ·'■■ 30 XiO I I ' 'n TU 35 • in der X ein Halogenatom, ein Alkyl- oder Alkoxy- : rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eic^nibsti- tuiertpr ndf»r nnsuhpti t^äerter -ftry-l·=—Q^^^^-^-r^l-k-y^ ■ rest, ein substituierter oder unsubstitf&gierter Aryloxy- oder Aralkyloxyrest, eine Carboxyl- oder h Hydroxylgruppe ist, η den Wert 0,1,2 oder 3
    OODOO
    30
    und m den Wert 1, 2 ©der 3 hat? (7) Estern der Formel FIX
    (VII)
    10
    in der R ein Wasserstoff·
    ein Alkyl- oder Älkossyrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Kitro-^ Slitril- oder Äcyloxygruppe, ein substituierter oder nnsubstituierter Aryl- oder Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Ärylossy=· oder Äralkyloxyrest ist
    14
    und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein
    Alkyl- oder Älkoxjrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Jüitro-, Mitril-, Äöyloxy- oder Acylgruppe, ein substituierter Aryl- oder Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryloxy- oder Äralkyloxyrest ist
    (8) Estern der Formel
    R16 (VIII)
    1 5
    in der R ein Wasserstoff·= oäex Halogenetom,
    - " - ein Alkyl- oder Ällsossyrest mit 1 bis 30 Kohlenstoff·
    1 S
    atomen und R eis Mkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein substituierter oder unsubstitulierter Äryl- oder Aralkylrest ist.
    333QÜ29
    -A-
    ♦ · a*
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Bildübertragungshilfsmittel zum Erleichtern der Bilderzeugung auf der Empfangsschicht ist und in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil Leukofarbstoff vorhanden ist.
  3. 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leukofarbstoff ausgewählt ist unter Triphenylmethan-, Fluoran, Phenothiazin- Auramin- und Spiropyran-Leukofarbstoffen.
  4. 4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildübertragungsblatt und das Empfangsblatt jeweils einen Träger umfassen, auf den die Bildübertragungsschicht bzw. die Empfangsschicht aufgebracht sind.
  5. 5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein Elektronenakzeptor ist.
  6. 6. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragmenge des Leukofarbstoff auf den Träger 0,3 bis 50 g/m2 beträgt.
  7. 7. Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenakzeptor ausgewählt ist unter phenolischen Materialien, organischen Säuren, Salzen und Estern von organischen Säuren.
  8. 8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bildübertragungsschicht und der Empfangsschicht zumindest die Empfangs-
    5 schicht außerdem einen porösen Füllstoff mit einer ölabsorption von 50 ml/100 g oder mehr, gemessen nach der japanischen Industrienorm K-5101, enthält.
  9. 9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet
    io daß die Menge des porösen Füllstoffs 0,05 bis 10 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil Färbemittel beträgt.
  10. 10. Material nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ausgewählt ist unter Teilchen
    15 von Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Harnstoff-Formaldehydharzen und Styrolharzen.
DE19833330029 1982-08-19 1983-08-19 Waermeempfindliches bilduebertragungsmaterial Withdrawn DE3330029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57143668A JPS5933187A (ja) 1982-08-19 1982-08-19 感熱転写媒体
JP57143669A JPS5935982A (ja) 1982-08-19 1982-08-19 感熱転写媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330029A1 true DE3330029A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=26475340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330029 Withdrawn DE3330029A1 (de) 1982-08-19 1983-08-19 Waermeempfindliches bilduebertragungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4575734A (de)
DE (1) DE3330029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168819A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520190C1 (de) * 1985-06-05 1986-10-30 Pelikan Ag, 3000 Hannover Gewebeschreibband
US20060117580A1 (en) * 2004-10-16 2006-06-08 Serdynski David P Power tool and method of operating the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034782A (en) * 1978-10-16 1980-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd Recording Materials
DE3119053A1 (de) * 1980-05-13 1982-02-11 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3329070A1 (de) * 1982-08-11 1984-03-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches bilduebertragungsmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5789995A (en) * 1980-11-26 1982-06-04 Ricoh Co Ltd Heat-sensitive recording sheet
JPS57117998A (en) * 1981-01-16 1982-07-22 Ricoh Co Ltd Heat-sensitive recording material
JPS57182483A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Ricoh Co Ltd Heat-sensitive recording material
JPS57203589A (en) * 1981-06-10 1982-12-13 Ricoh Co Ltd Heat-sensitive recording material
US4401721A (en) * 1981-11-19 1983-08-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermosensitive recording materials
JPS6169087A (ja) * 1984-09-13 1986-04-09 Canon Inc 感光体ドラム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034782A (en) * 1978-10-16 1980-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd Recording Materials
DE3119053A1 (de) * 1980-05-13 1982-02-11 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3329070A1 (de) * 1982-08-11 1984-03-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches bilduebertragungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168819A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0168819A3 (en) * 1984-07-18 1986-06-18 Jujo Paper Co., Ltd. Thermosensitive recording sheet

Also Published As

Publication number Publication date
US4575734A (en) 1986-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526890C2 (de)
DE3114681C2 (de) &#34;Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt&#34;
DE3540627C2 (de)
DE3408707C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3329070C2 (de)
AT395695B (de) Hitze-empfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3444396C2 (de)
DE3044727A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3441657A1 (de) Waermeempfindliches zweifarben-aufzeichnungsmaterial
DE3330029A1 (de) Waermeempfindliches bilduebertragungsmaterial
DE3880060T2 (de) Mehrfarbiges wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
JPH0773950B2 (ja) 感熱記録体
DE68915670T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
EP0224075A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4498091A (en) Heat-sensitive recording sheet
DE4004563A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3414297A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3723282C2 (de)
DE3727201C1 (de) Faerbende Phthalid-Verbindungen und diese als faerbenden Bestandteil enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE4026866A1 (de) Hitzeempfindliches aufzeichnungsmedium
DE69817057T2 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3119053A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
JP3304500B2 (ja) 感熱発色型孔版印刷用エマルジョンインクおよび印刷方法
EP0422680A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE3714940C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee