DE3329429A1 - Anordnung in schnittwerkzeugen aller art - Google Patents

Anordnung in schnittwerkzeugen aller art

Info

Publication number
DE3329429A1
DE3329429A1 DE19833329429 DE3329429A DE3329429A1 DE 3329429 A1 DE3329429 A1 DE 3329429A1 DE 19833329429 DE19833329429 DE 19833329429 DE 3329429 A DE3329429 A DE 3329429A DE 3329429 A1 DE3329429 A1 DE 3329429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
cutting tools
cutting
beveled
tools according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833329429
Other languages
English (en)
Inventor
Hansgeorg 1000 Berlin Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DE19833329429 priority Critical patent/DE3329429A1/de
Priority to LU85484A priority patent/LU85484A1/de
Priority to IT22193/84A priority patent/IT1176546B/it
Priority to GB08419817A priority patent/GB2145023A/en
Priority to BE0/213453A priority patent/BE900306A/fr
Priority to DK381384A priority patent/DK381384A/da
Priority to GR80105A priority patent/GR80105B/el
Priority to NL8402475A priority patent/NL8402475A/nl
Priority to FR8412710A priority patent/FR2550477A1/fr
Publication of DE3329429A1 publication Critical patent/DE3329429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/003Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass in punching machines or punching tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/14Dies
    • B21D28/145Dies with means for slug retention, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

3329A29
Anordnung in Schnittwerkzeugen aller Art
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung in Schnittwerkzeugen gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches .
Durch Verstopfen von SchnittpJattendurchbrüchen und Herausreißen won Abfall- oder Fertigungsteilen aus den Schnittp1attendurchbrüchen kommt es z.B. bei Stanzautomaten zu Fertigungsausfällen und Beschädigungen des Schnittwerkzeuges, das ggf. unbrauchbar wird. Die Ursache für dieses Hochkommen von Teilen und Abfallstücken sind die Sogwirkung bei hohen Hubzahlen der Stanzautomaten und/oder die Gratbildung am Teil- oder Abfallptück, wobei jene vom Stempel aus der Schnittplatte gerissen werden. Ebenso wird durch öl am Materialband oder Materialstreifen eine Adhäsionskraft erzeugt, die ein Teil am Stempel festhalten kann, der es dann aus der Schnittplatte herausreißt.
Die Folgen sind unbrauchbare Geräteteile durch Druckstellen sowie ein höherer Material- und Arbeitsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung in Schnittplatten zu schaffen, die das Hochkommen und Herausreißen von Abfall- oder Fertigungsteilen verhindert.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung, die im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches dargelegt ist, gelöst.
Anhand einer aus fünf Figuren bestehenden Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen die
Fig. 1 den Schnitt durch eine Schnittplatte und den zugeordneten Stempel,
Fig. 2 die Aufsicht auf einen Teil einer Schnittplatte mit einer runden Durchbrechung,
Fig. 2a die Aufsicht auf einen Teil einer Schnittplatte mit einer eckigen Durchbrechung,
Fig. 3 den Schnitt längs der Linie 3-3 durch die Platte nach Fig. 2,
Fig. 4 die Teilaufsicht auf eine weitere Schnittplatte und
Fig. 5 den Schnitt längs der Linie 5-5 durch die Platte nach Fig. 4
Schnittplatten für Stanzautomaten oder Pressen sind entsprechend der zu fertigenden Teile mit einer Vielzahl von Lochungen und Durchbrüchen unterschiedlicher Formgebung ausgestattet. Um ein Herausfallen der Abfallteile oder gefertigten Teile zu erleichtern, sind die Schnittplattendurchbrüche konisch geformt. Der Winkel A der Konizität liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 0 und 3 . Zur Verhinderung des Herausreißens von Teilen werden die Durchbruchwandungen zusätzlich mit zwei gegenüberliegenden Schrägschliffen 10, 11, 20, 21 je Schnittplattendurchbruch versehen. Die Schrägschliffe 10, 11, 20., 21 sind unter einem bestimmten Winkel B, vorzugsweise einem Winkel von 15°, zur Stanzrichtung angeordnet. Die Länge des einzelnen Schliffes und die Schleiftiefe in der Durchbruchwand sind dabei abhängig von der Materialstärke der herzustellenden bzw. zu bearbeitenden Teile. So werden beispielsweise bei Materialstärken unter 1 mm und bei Durchbrüchen, deren Durchmesser kleiner als 1 mm sind, die Schrägschliffe 10, nur bis zur halben Dicke der Schnittplatte 12 ausgeführt. Bei stärkerem Material und größeren Durchbrüchen werden die Schrägschliffe 20, 21 durchgehend über die ganzen Durchbrüche eingeschliffen.
Die Schrägschliffe 10, 11 bzw. 20, 21 liegen bei runden Durchbrüchen (Fig. 2) in gleicher Richtung zu der durch die
Schrägschliffe gelegten Schnittachse 3-3, wodurch ein spiralförmiges Herausdrehen von Teilen verhindert ist.
Die Schrägschliffe 10, 11 bei eckigen Durchbrüchen (Fig. 2a) sind dagegen gegonJäufig eingebracht.
Die Schleiftiefe in der Durchbruchwandung ist empirisch ermittelt und für verschiedene Materialstärken des durch die Schnittplatte zu bearbeitenden Materials unterschiedlich. Typische Werte sind 0,!il mm Schleiftiefe bei einer Materialstärke von 0,3 mm uni 0,06 mm bei 3 mm.
Durch den Schrägschliff wird an diesen Stellen das Geräteteil bzw. das Abfallteil größer geschnitten. Der unter dem Winkel B angebrachte Schräqschliff bewirkt beim Senken des Stempels 13 zunächst das Festklemmen des Teils im Durchbruch. Beim Eintauchen des Teils in die Schnittplatte 12 werden die zwei vorstehenden Nasen dann zurückgequetscht.
Durch die Konizität der Schnittplatte wird die Klemmwirkung nur auf einer geringen Höhe von z.B. 2 mm erzielt, wodurch ein Verstopfen der Schnittplattendurchbrüche ausgeschlossen ist.
Die Vorteile der Anordnung von Schrägschliffen in allen Durchbrüchen ion Schnittplatten sind in der großen Standzeit der Schnittwerkzeuge, der geringen Werkzeughavarien, dem kontinuierlichen Durchlauf der Stanzautomaten, da kein auf der Schnittplatte liegender Abfall zu beseitigen ist, und in der sehr hohen Hubzahl der Automaten zu erkennen.
- Leerseite -

Claims (6)

  1. DeTeWe
    Oeutsche Telephonwerke
    und Kabelindustrie Aktiengesell
    Berlin, den 27. Juli 1983
    EGA 6
    P 2316/G 2017
    Patentansprüche:
    Anordnung in Schnittwerkzeugen aller Art zur Verhinderung des Hochreißens von Teilen und/oder Abfallstücken beim Herausheben des Stempels aus dem Schnittwerkzeug, insbesondere in Schnittwerkzeugen für Stanzautomaten und Exzenterpressen,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchbruch einer Schnittplatte (12, 22) mit zwei gegenüberliegenden Schrägschliffen (10, ,11, 20, 21) versehen wird, die unter einem bestimmten Winkel zur Stanzrichtung und in einer von der Stärke des zu bearbeitenden Materials abhängigen Tiefe in die konischen Durchbruchwandungen eingeschliffen sind.
  2. 2. Anordnung in Schnittwerkzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägschliffe bei kleinen Durchbrüchen der Schnittplatte (12) nur bis zur halben Schnittplattendicke ausgeführt sind.
  3. 3. Anordnung in Schnittwerkzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägschliffe bei großen Durchmessern bzw. Kantenlängen der Durchbrüche über die ganze Dicke der Schnittplatte (22) eingeschliffen sind.
  4. 4. Anordnung in Schnittwerkzeugen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägschliff unter einem Winkel von 15 zur Stanzrichtung angebracht ist.
  5. 5. Anordnung in Schnittwerkzeugen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägschliffe (10, 11, 20, 21, Fig. 2) an runden Durchbrüchen in gleicher Richtung zu einer die Schrägschliffe verbindenden Linie liegen.
  6. 6. Anordnung in Schnittwerkzeugen nach Anspruch 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägschliffe (10, 11, Fig. 2a) an eckigen Durchbrüchen gegenläufig angeordnet sind.
DE19833329429 1983-08-12 1983-08-12 Anordnung in schnittwerkzeugen aller art Ceased DE3329429A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329429 DE3329429A1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Anordnung in schnittwerkzeugen aller art
LU85484A LU85484A1 (de) 1983-08-12 1984-07-27 Anordnung in schnittwerkzeugen aller art
IT22193/84A IT1176546B (it) 1983-08-12 1984-08-02 Disposizione in utensili di taglio di ogni genere, con incavature oblique nelle aperture delle piastre di taglio
GB08419817A GB2145023A (en) 1983-08-12 1984-08-03 Punching and like machines
BE0/213453A BE900306A (fr) 1983-08-12 1984-08-06 Agencement pour outils de coupe de tous genres.
DK381384A DK381384A (da) 1983-08-12 1984-08-08 Indretning ved skaerevaerktoejer af enhver art
GR80105A GR80105B (en) 1983-08-12 1984-08-10 Arrangement in all kind of cutting tools
NL8402475A NL8402475A (nl) 1983-08-12 1984-08-10 Maatregelen aan snijgereedschap van allerlei aard.
FR8412710A FR2550477A1 (fr) 1983-08-12 1984-08-10 Procede destine aux outils de coupe de tous genres pour empecher l'entrainement des pieces decoupees et des dechets lors de l'extraction du poincon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329429 DE3329429A1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Anordnung in schnittwerkzeugen aller art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329429A1 true DE3329429A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6206575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329429 Ceased DE3329429A1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Anordnung in schnittwerkzeugen aller art

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE900306A (de)
DE (1) DE3329429A1 (de)
DK (1) DK381384A (de)
FR (1) FR2550477A1 (de)
GB (1) GB2145023A (de)
GR (1) GR80105B (de)
IT (1) IT1176546B (de)
LU (1) LU85484A1 (de)
NL (1) NL8402475A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101905265B (zh) * 2010-08-20 2012-11-14 上海徕木电子股份有限公司 一种冲压模具的防跳屑处理方法
CN102941276A (zh) * 2012-11-19 2013-02-27 华一精密机械(昆山)有限公司 异形冲头式废料防跳模具
CN103286192A (zh) * 2013-06-28 2013-09-11 苏州唐氏机械制造有限公司 具有防跳料功能的冲裁模具
JP7243501B2 (ja) * 2019-07-12 2023-03-22 日本精工株式会社 打ち抜きダイ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222440C1 (de) * 1982-06-15 1983-11-17 Kramski GmbH Präzisionswerkzeuge-Metallwaren, 7530 Pforzheim Schnittwerkzeug fuer Stanzmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222440C1 (de) * 1982-06-15 1983-11-17 Kramski GmbH Präzisionswerkzeuge-Metallwaren, 7530 Pforzheim Schnittwerkzeug fuer Stanzmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145023A (en) 1985-03-20
IT1176546B (it) 1987-08-18
IT8422193A0 (it) 1984-08-02
GR80105B (en) 1984-12-14
FR2550477A1 (fr) 1985-02-15
NL8402475A (nl) 1985-03-01
DK381384A (da) 1985-02-13
LU85484A1 (de) 1984-12-06
DK381384D0 (da) 1984-08-08
BE900306A (fr) 1984-12-03
GB8419817D0 (en) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713604B1 (de) Schneideinsatz und werkzeug für seine verwendung
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE2211511A1 (de) Magazinstreifen fuer ein geraet zum eintreiben von ziernaegeln
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
CH659023A5 (de) Aufspannvorrichtung.
DE3804954C2 (de) Sägekette für Motorsägen
EP1515819B1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
DE2756204A1 (de) Saegeblatt zum gratfreien trennen verschiedener werkstoffe
DE3329429A1 (de) Anordnung in schnittwerkzeugen aller art
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
DE2616191A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siebes aus elastomer-material
DE2416461A1 (de) Praezisionsbuchschneidmaschine
DE4110039C2 (de)
DE3027023C2 (de) Lochstanze
DE102006027009A1 (de) Papierlocher
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE4010871C2 (de)
DE3146641C1 (de) Bandstahlschnitt mit Lochschnittwerkzeug
DE2904698C2 (de) Rotationsstanze mit verspanntem Widerlager
DE3128774C2 (de)
EP0525327A1 (de) Stanzmesser
DE3430991C2 (de) Stanzvorrichtung für Schleifpapier oder Schleifleinwand
DE3536396C1 (de) Stanzvorrichtung zur Herstellung keramischer Platten
DE10345287B4 (de) Werkzeug zum faserfreien Schneiden von Verkleidungen, Belägen oder ähnlichem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection