DE3328810A1 - Stell- und anzeigeeinrichtung - Google Patents

Stell- und anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE3328810A1
DE3328810A1 DE19833328810 DE3328810A DE3328810A1 DE 3328810 A1 DE3328810 A1 DE 3328810A1 DE 19833328810 DE19833328810 DE 19833328810 DE 3328810 A DE3328810 A DE 3328810A DE 3328810 A1 DE3328810 A1 DE 3328810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor potentiometer
potentiometer
display device
downstream
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328810
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328810C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr.-Ing. DDR 8020 Dresden Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3328810A1 publication Critical patent/DE3328810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328810C2 publication Critical patent/DE3328810C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung Stell- und Anzeigeeinrichtung Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft eine Stell- und Anzeigeeinrichtung für die Farbzonenfernverstellung an Druckmaschinen0 Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es sind Stell- und Anzeigeeinrichtungen für die Farbzonenfernverstellung an Druckmaschinen bekannt (DE 31 04 370). Die Stelleinrichtung besteht dabei aus mehreren über ein Steuernetzwerk ansteuerbaren, den Farbzonenschrauben einer Farbdosiereinrichtung zugeordneten Schrittmotoren und mit den Schrittmotoren gekoppelten Potentiometern. Die Potentiometerwerte werden mittels auf einem Pernbediensteuerpult angeordneten Panelmetern angezeigt.
  • Nachteilig ist dabei, daß die Panelmeteranzeige relativ ungenau ist und einen großen Platzbedarf aufweist. Die Korrektur der Stellungswerte durch den Drucker über eine zusätzliche Sinrichtung ist aul Grund der ungenauen Stellungswerte nicht exakt und erfordert Nachkorrekturen. Diese Nachkorrekturen erfordern wiederum einen hohen Bedienaufwand, gleichzeitig damit fällt erhöhte Sakulatur an, Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Genauigkeit der Stellungsanzeige der Parbzonenschrauben sowie eine Erhöhung des Bedienkomforts bei geringem Makulaturanfall.
  • Aufgabe der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Stell- und Anzeigeeinrichtung mit hoher Genauigkeit und geringem Stellaufwand0 Wesen der Erfindung Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Stell- und Anzeigeeinrichtung für die Farbzonenfernverstellung an Druckmaschinen mit den Farbzonenschrauben einer Farbdosiereinrichtung zugeordneten, von einem Steuernetzwerk angesteuerten Motorpotentiometer, die Anzeigeeinrichtung als mit einer Handverstellung verbundenes weiteres Motorpotentiometer ausgebildet, der Ausgang des weiteren Motorpotentiometers und des Notorpotentiometers mit einem Operationsverstärker mit einer nachgeordneten eingangsseitig mit einem Befehlsgeber Abgleich verbundene Ansteuereinheit und der Ausgang derselben mit einem Umschalter, dessen erstem Kontakt das Motorpotentiometer und dessen zweitem Kontakt das weitere Motorpotentiometer nachgeordnet ist, verbunden ist.
  • Die Motorpotentiometer sind dabei als Schrittmotorpotentiometer ausgebildet und die Ansteuereinheit enthält einen A/D Umsetzer mit einem nachgeordneten voreinstellbaren Impulszähler, dessen Impuls eingang über ein Und-Gatter das Steuernetzwerk und der Befehlsgeber Abgleich vorgeordnet sind, und die Ausgänge des voreinstellbaren Impulszählers sind über den negierten Eingang eines mit dem Steuernetzwerk verbundenen weiteren Und-Gatters mit.einem nachgeordneten Drehrichtungsumschalter verbunden oder die Ziotorpotentiometer sind als Synchronmotorpotentiometer ausgebildet und die Ansteuereinheit enthält für Jede Drehrichtung in Reihenschaltung einen als Komparator geschalteten und mit einer Referenzspannungsquelle verbundenen weiteren Operationsverstärker, ein Und-Gatter und einen mit dem Steuernetzwerk verbundenen Drehrichtungsumschalter.
  • Ausfahrungsbeispiel Die Zeichnung zeigt in Fig. 1: Stell- und Anzeigeeinrichtung in der ersten Ausführungsart Figç 2: Ansteuereinheit für die Stell- und Anzeigeeinrichtung in der zweiten Ausführungsart Die Stell- und Anzeigeeinrichtung in der ersten Ausführungsart enthält ein Motorpotentiometer 1, daß mit einer nicht dargestellten Farbzonenschraube einer Farbdosiereinrichtung verbunden ist.
  • Desweiteren enthält die Stell- und Anzeigeeinrichtung ein weiteres Motorpotentiometer 3, welches mit einer flandverstellung 4 verbunden ist.
  • Mit dem Motorpotentiometer 1 und dem weiteren Motorpotentiometer 3 ist ein Operationsverstärker 5 verbunden. Dem Ausgang des Operationsverstärkers 5 ist eine Ansteuereinheit 2, die ausgangsseitig mit einem Befehlsgeber Abgleich 9 verbunden ist, nachgeordnet. Dem Ausgang der Ansteuereinheit 2 ist ein Umschalter 12 mit zwei Kontakten zugeordnet, Der erste Kontakt 13 ist mit dem Motorpotentiometer 1 und der zweite Kontakt 14 mit dem weiteren Motorpotentiometer 3 verbunden. Dabei enthält die Ansteuereinheit 2 einen mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 5 verbundenen A/D Umsetzer 6 mit einem nachgeordneten voreinstellbaren Impulszähler 7, dessen Impulseingang über ein Und-Gatter 8 mit dem Befehlsgeber Abgleich 9 und dem Steuernetzwerk 10 verbunden ist.
  • Die Ansteuereinheit enthält weiterhin ein weiteres Und-Gatter 11, dessen negierter Eingang mit den Ausgängen des voreinstellbaren Impulszählers und dessen zweiter Eingang mit dem Steuernetzwerk 10 verbunden ist. Dem weiteren Und-Gatter 11 ist über einen Drehrichtungsumschalter 15 der Umschalter 12 nachgeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausfahrungsart enthält die Ansteuereinheit 2 für jede Drehrichtung einen als Komparator geschalteten weiteren Operationsverstärker 16, dessen erster Eingang von dem Ausgang des Operationsverstärkers 5 und dessen zweiter Eingang mit einer nicht dargestellten Referenzspannungsquelle verbunden ist, ein dem weiteren Operationsver9tärker 16 nachgeordnetes Und-Gatter 8, dessen zweiter Eingang vom Befehlsgeber Abgleich 9 gebildet wird und dessen Ausgang mit dem Drehrichtungsumschalter 15 verbunden iSto Der Drehrichtungsumschalter 15 enthält einen dem Und-Gatter 8 nachgeordneten Verstärker 17, der ausgangsseitig mit einem Relais 18 verbunden ist. Der Relaiskontakt verbindet das Steuernetzwerk mit dem als LeitungsbündeL ausgelegten Ausgang des Drehrichtungsumschalters 15.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Sinrichtung in der ersten Ausführungsart wird nachfolgend näher beschrieben: Das Motorpotentiometer 1 wurde in eine beliebige Stellung gebracht.
  • Nunmehr soll der Stellungswert mittels des weiteren Motorpotentiometers 3 auf dem Pernbedienpult angezeigt werden. Die an den Motorpotentiometern 1, 3 angelegten Spannungen werden dem Operationsverstärker 5 zugeführt. Die Ausgangsspannung UA am Ausgang des Operationsverstärkers ist proportional der Differenzspannung UD amEingang des Operationsverstärkers.
  • Der Differenzspannungswert wird im A/D Umsetzer 6 in Digitalwerte umgewandelt und diese im voreinstellbaren Impulszähler 7 gespeichert. Mit dem Signal Abgleich, das mit dem Befehlsgeber Abgleich 9 erzeugt wird, wird der Impulszähler schrittweise durch die Impulse des Steuernetzwerkes 10 leergezählt. Die dadurch entstehenden Impulse werden dem weiteren Motorpotentiometer 3 zugeführt, welches nunmehr auf den Stellungswert des Motorpotentiometers 1 gebracht wird; dieser Stellungswert wird angezeigt.
  • Durch Betätigung des Umschalters 12 ist es möglich, am weiteren Motorpotentiometer 3 eingestellte Stellungswerte dem Motorpotentiometer 1 zuzuführen und damit dasselbe und die mit dem Motorpotentiometer verbundenen Parbzonenschrauben auf den eingestellten Wert zu bringen. Dadurch ist die Vorgabe von Werten am Fernbediensteuerpult und eine Voreinstellung ohne Veränderung an den Farbzonenschrauben möglich.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung in der zweiten Ausführungsart wird nachfolgend beschrieben, wobei nur auf die veränderte Funktion der Ansteuereinheit 2 eingegangen wird: Der vom Operationsverstärker 5 bereitgestellte Differenzspannungswert UD wird in den weiteren Operationsverstärkern 16 mit Hystereseverhalten mit der Referenzspannung verglichen. Ist der Differenzspannungswert kleiner als die Referenzspannung, wird die Wirkstrecke für Rechtslauf des Synchronmotorpotentiometers angesteuert.
  • Ist der Differenzspannungswert größer als die Referenzspannung, wird die Wirkstrecke für Links lauf des Synchronmotorpotentiometers angesteuert. Dazu wird der Differenzspannungswert UD dem Und-Gatter 8 zugeführt, welches bei vorliegen des Abgleichsignals über den Verstärker 17 das Relais 18 ansteuert, Bezugszeichenaufstellung 1 Motorpotentiometer 2 Ansteuereinheit 3 weiteres Motorpotentiometer 4 Handverstellung 5 Operationsverstärker 6 A/D Umsetzer 7 voreinstellbarer Impulszähler 8 Und-Gatter 9 Befehlsgeber Abgleich 10 Steuernetzwerk 11 weiteres Und-Gatter 12 Umschalter 13 erster Kontakt v0 12 14 zweiter Kontakt vQ 12 15 Drehrichtungsumschalter 16 weiterer Operationsverstärker

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch lo Stell- und Anzeigeeinrichtung für die Farbzonenfernverstellung an Druckmaschinen mit den Farbzonenschrauben einer Farbdosiereinrichtung zugeordneten von einem Steuernetzwerk angesteuerten Motorpotentiometer, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzeigeeinrichtung als mit einer Handverstellung (4) verbundenes weiteres Motorpotentiometer (3) ausgebildet ist, der Ausgang des weiteren Motorpotentiometers und des Motorpotentiometers (1) mit einem Operationsverstärker (5) mit einer nachgeordneten, eingangsseitig mit einem Befehlsgeber Abgleich (9) verbundenen Ansteuereinheit (2) und der Ausgang derselben mit einem Umschalter (12), dessen erstem Kontakt (13) das Motorpotentiometer (1) und dessen zweitem Kontakt (14) das weitere Motorpotentiometer (3) nachgeordnet ist, verbunden ist0
  2. 2 Stell- und Anzeigeeinrichtung nach Pkto 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Motorpotentiometer (1; 3) als Schrittmotorpotentiometer ausgebildet und die Ansteuereinheit (2) einen A/D Umsetzer (6) mit einem nachgeordneten voreinstellbaren Impulszähler (7), dessen Impulseingang über ein Und-Gatter (8) das Steuernetzwerk (10) vorgeordnet ist, enthält und die Ausgänge des voreinstellbaren Impulszählers (7) über den negierten Eingang eines mit dem Steuernetzwerk verbundenen weiteren Und-Gatters (11) mit einem nachgeordneten mit dem A/D Umsetzer verbundenen Drehrichtungsumschalter (15) verbunden sind.
  3. 3 Stell- und Anzeigeeinrichtung nach Pkto 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Motorpotentiometer (1; 3) als Synchronmotorpotentiometer ausgebildet und die Ansteuereinheit (2) für jede Drehrichtung in Reihenschaltung einen als Komparator geschalteten und mit einer Referenzspannungsquelle verbundenen weiteren Operationsverstärker (16), ein Und-Gatter (8) und einen mit dem Steuernetzwerk (10) verbundenen Drehrichtungsumschal ter (15) enthält0
DE19833328810 1982-12-08 1983-08-10 Stell- und anzeigeeinrichtung Granted DE3328810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24569282A DD212219A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Stell- und anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328810A1 true DE3328810A1 (de) 1984-06-14
DE3328810C2 DE3328810C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=5543110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328810 Granted DE3328810A1 (de) 1982-12-08 1983-08-10 Stell- und anzeigeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD212219A1 (de)
DE (1) DE3328810A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900270A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur positionserfassung
DE4126562A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Roland Man Druckmasch Farbsteueranlage fuer druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
US5443834A (en) * 1991-03-08 1995-08-22 Fuji Sangyo Kaisha, Ltd. Soap compounded with vitamin B1 -containing garlic extract

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015972A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Einstellung der zonalen Farbgebung eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714577A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum verstellen des farbflusses an druckmaschinenfarbwerken
DE3104370A1 (de) * 1980-04-10 1981-12-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ansteuerwerk fuer eine farbzonenfernverstellung an druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714577A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum verstellen des farbflusses an druckmaschinenfarbwerken
DE3104370A1 (de) * 1980-04-10 1981-12-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ansteuerwerk fuer eine farbzonenfernverstellung an druckmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900270A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur positionserfassung
EP0386334A2 (de) * 1989-01-07 1990-09-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionserfassung
EP0386334A3 (de) * 1989-01-07 1991-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionserfassung
US5146173A (en) * 1989-01-07 1992-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Position determining device
US5443834A (en) * 1991-03-08 1995-08-22 Fuji Sangyo Kaisha, Ltd. Soap compounded with vitamin B1 -containing garlic extract
DE4126562A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Roland Man Druckmasch Farbsteueranlage fuer druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DD212219A1 (de) 1984-08-08
DE3328810C2 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
EP0286982B1 (de) Registerstellvorrichtung
DE3328810A1 (de) Stell- und anzeigeeinrichtung
DE2743661A1 (de) Gleichstrommotor mit mehrphasiger staenderwicklung und durch winkelstellungsgeber gesteuerter elektronischer kommutierungseinrichtung
DE2344819B1 (de) Einrichtung zur Registerregelung von Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE3112286C2 (de)
DE2659469A1 (de) Lichtelektrische messeinrichtung
DE3002745C2 (de) Elektronisches Regelgerät
DE4228494C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines Stellantriebes an einer Druckmaschine
DE2710422A1 (de) Einrichtung zum umsetzen einer numerischen information in analoge form
DE1932051A1 (de) Analogregeleinrichtung mit einer von Hand bedienbaren Impulsfolgesteuerung
DE3104055A1 (de) Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DD235050B1 (de) Steuerschaltung
EP0780662A2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Einstellwerten
DE2044848B2 (de) Roentgenzielgeraet oder roentgenkassettenwechsler
DE3835267C2 (de) Farbprofileinstelleinrichtung an Offsetdruckmaschinen
DE19652264B4 (de) Verfahren zum Anzeigen einer physikalischen Meßgröße
DE3116645A1 (de) "vorrichtung zum feststellen der jeweiligen stellung des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors"
DE3225165A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fernbedienung von stellgliedern
DE3204807A1 (de) Auswerte- und anzeigeeinrichtung fuer die farbzonenschraubenstellung von druckmaschinen
DE2823348C2 (de) Durch Signale steuerbarer mehrteiliger Widerstandssatz
DE2345416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupffreien nachlaufsteuerung von schrittmotoren
DD235049A1 (de) Steuerschaltung
DE2620653C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige und/oder Registrierung elektrischer Größen
DE2918849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee